Grundsatzdiskussion Flugverkehr

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Antworten
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10320
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Jo B. @ 11 Mar 2015, 13:03 hat geschrieben: Im Moment wage ich zu bezweifeln, dass Frankfurt mal eben die knapp 20 Mio. Fluggäste mehr aufnehmen könnte, das mag sich mit dem geplanten Ausbau ändern, aber dessen Sinn ist das ja nun nicht.

Sagen wir mal so: Wenn man sich ansieht, wie das auf 3-5 Mio Paxe München-Riem mit zuletzt 11.8 Mio fertig geworden ist, wie Berlin-Tegel regelmässig oberhalb seiner Kapazitätsgrenze operiert, wie Frankfurt zu Bauzeiten, bzw vor Fertigstellunge gewisser Erweiterungen mit auslastungen von 120-140% fertig wurde, dem ist auch nicht bange, daß das derzeitge Frankfuirt - also ohne T3, aber mit A-plus auf 76 Mio ausgelegt ist, mit 58+20 = 78 Mio Paxen fertig würde.

@Balduin: Der Trick dabei ist natürlich genau der, daß die Millonenstädet in wentwickelten Ländern trotzdem einen oder gar mehrere Flughäfen in der Nähe haben (USA gibt es da ein, zwei Beispiele), oder eben die Millonenstadt nicht wirklich als "entwickelt gerechnet werden kann (Indien) . Trotzdem ist die These, "Jede Millonenstadt braucht ihren eigenen Flughafen" damit widerlegt.

Tegel vs. Schönefeld: Genau das: Tegel ist pickepackedicht, also geht nur Schönefeld, oder gar nicht nach Berlin...
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Balduin @ 11 Mar 2015, 15:27 hat geschrieben: Ich würde das nicht überinterpretieren. Tegel ist einfach dicht, der Flughafen fertigt weit mehr Betrieb ab als wofür er mal ausgelegt wurde.
Ich bin zumindest, seit es STR-SXF nicht mehr gibt, nicht mehr nach Berlin geflogen. Bevor ich zu meinem Ziel im Osten der Stadt erst noch 45 Minuten mit irgendwelchen schnarchlangsamen Bussen durch die Gegend fahre, fahr ich dann lieber brutto 1,5 bis 2 Stunden länger ICE.
Jo B.
König
Beiträge: 894
Registriert: 24 Feb 2013, 15:20

Beitrag von Jo B. »

JeDi @ 11 Mar 2015, 15:11 hat geschrieben: Das wirklich interessante daran ist, dass man nach 3 Jahren auch wieder Stuttgart-Schönefeld anbietet - ohne Druck von extern. Man scheint also doch begriffen zu haben, dass Schönefeld für weite Teile Berlins deutlich sinnvoller gelegen ist, als Tegel.
Das könnte aber auch an Ryanair liegen, denn diese hat vor, auch wieder Stuttgart ins Programm zu nehmen. Falls diese von dort nach Berlin fliegt, dann bestimmt SXF.
Benutzeravatar
Balduin
Kaiser
Beiträge: 1513
Registriert: 07 Mär 2010, 13:01

Beitrag von Balduin »

Cloakmaster @ 11 Mar 2015, 15:37 hat geschrieben:
@Balduin: Der Trick dabei ist natürlich genau der, daß die Millonenstädet in wentwickelten Ländern trotzdem einen oder gar mehrere Flughäfen in der Nähe haben (USA gibt es da ein, zwei Beispiele), oder eben die Millonenstadt nicht wirklich als "entwickelt gerechnet werden kann (Indien) . Trotzdem ist die These, "Jede Millonenstadt braucht ihren eigenen Flughafen" damit widerlegt.
Aber genau deshalb verstehe ich nicht warum man Stuttgart oder Köln den Flughafen absprechen will. Zum Ballungsraum Frankfurt gehören beide nicht, sondern sind ihr eigener.
Und ob man jetzt "Millionenstadt" nur auf eine mitunter willkürliche/veraltete Verwaltungseinteilung bezieht oder dabei auch gleich das tatsächlich dazugehörende Umland miteinbezieht ist schlicht sinnlose Haarspalterei. Und den USA gibt es einige "Metropolen" wie San Francisco oder Boston, die eigentlich gar keine Millionstädte sind, und trotzdem Zentren von Weltrang mit entsprechenden Flughäfen sind, eben weil im direkten Umland nochmal ein mehrfaches an Menschen lebt die schlusseindlich auch zu dieser Stadt gehören.
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam
Benutzeravatar
Balduin
Kaiser
Beiträge: 1513
Registriert: 07 Mär 2010, 13:01

Beitrag von Balduin »

rautatie @ 11 Mar 2015, 15:35 hat geschrieben: Ja, das wollte ich eigentlich auch vermeiden, aber als wir nach Australien geflogen sind, gab es zu unserem Wunschtermin ansonsten keine bezahlbare Alternative in diese Richtung. Ich hatte den Eindruck, als ob Emirates den Luftverkehr in diese Richtung ziemlich an sich gezogen hätte. Qantas fliegt ja soweit ich weiß in Europa nur noch London an, ansonsten sind das Codeshare-Flüge mit Emirates. Alternativen wären über Doha/Katar oder über Abu Dhabi gewesen, aber das ist alles Jacke wie Hose...
Ja das mit Qantas ist wirklich blöd, zumal sie nun überhaupt gar nicht von diesem "Bündnis" mit Emirates profitieren, im Gegenteil...

Wie kurzfristig hast du den Flieger seinerzeit gebucht? Also "anständige" (Premium-)Carrier wie Cathay, Singapore oder Korean sind preislich für den Normalsterblichen sicher mitunter jenseits von gut und böse. Aber z.B. Thai, China Eastern o.ä. hätte durchaus gedacht dass die vielleicht nicht ganz so günstig wie die Golfer sind, aber auch nicht zu weit weg ...
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10320
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Das will ich ja gar nicht - im Gegenteil. Auch unter-Millionen-Städte haben durch aus eine Berechtigung auf einen eigenen Flughafen - siehe zB Bremen, Nürnberg, Paderborn, Leipzig, ...

Ich habe mich lediglich gegen den direkten Bezug Millonenstadt = Flughafen verwehrt. Das eine hat nur bedingt mit dem anderen zu tun.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Jo B. @ 11 Mar 2015, 16:33 hat geschrieben: Das könnte aber auch an Ryanair liegen, denn diese hat vor, auch wieder Stuttgart ins Programm zu nehmen. Falls diese von dort nach Berlin fliegt, dann bestimmt SXF.
Ryanair fliegt ab April nach Manchester - steht doch sogar im von dir verlinkten Artikel drin?
Benutzeravatar
Balduin
Kaiser
Beiträge: 1513
Registriert: 07 Mär 2010, 13:01

Beitrag von Balduin »

Nachtrag zu Flügen nach Australien, habe da kurz recherchiert. Tatsächlich war der günstigste Flug sogar für unter 1000€ mit China Southern über Amsterdam und Guangzhou. Natürlich nur begrenzt aussagekräftig, diverse Einflüsse bzgl. Termin usw. die man mitunter bei so einer Reise hat hatte ich bei dieser einfachen Suche über ein Portal nicht. Aber es beruhigt mich dass es prinzipell nach wie vor möglich ist diese Gegend zu umfliegen ;)
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam
Benutzeravatar
Galaxy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3292
Registriert: 07 Mär 2011, 18:17

Beitrag von Galaxy »

Balduin @ 11 Mar 2015, 17:26 hat geschrieben: Ja das mit Qantas ist wirklich blöd, zumal sie nun überhaupt gar nicht von diesem "Bündnis" mit Emirates profitieren, im Gegenteil...
Ob Qantas unterm Strich profitiert wird man sehen. Die Partnerschaft hat für die aber schon Vorteile. Die Kangaroo Route ist kaum profitable zu fliegen, die Flugzeuge stehen in Europa den halben Tag herum, statt Geld zu erfliegen. Für eine tägliche Relation Australien-Singapur-Europa in beiden Richtungen brauchen die 3 Flugzeuge. Australien-Dubai geht mit 2. Außerdem müssen Passagiere für alle Destination in Europa kein backtracking mehr machen.
Benutzeravatar
Balduin
Kaiser
Beiträge: 1513
Registriert: 07 Mär 2010, 13:01

Beitrag von Balduin »

Galaxy @ 11 Mar 2015, 21:46 hat geschrieben:
Ob Qantas unterm Strich profitiert wird man sehen. Die Partnerschaft hat für die aber schon Vorteile. Die Kangaroo Route ist kaum profitable zu fliegen, die Flugzeuge stehen in Europa den halben Tag herum, statt Geld zu erfliegen. Für eine tägliche Relation Australien-Singapur-Europa in beiden Richtungen brauchen die 3 Flugzeuge. Australien-Dubai geht mit 2. Außerdem müssen Passagiere für alle Destination in Europa kein backtracking mehr machen.
Also ich frage mich ob man die Zahl der Maschinen via Singapur mit geschickten Managment nicht auch ähnlich hätte reduzieren können. Und wie ist es eigentlich andersrum, stehen die Flugzeuge der anderen nicht auch teilweise recht lange in Australien rum? Qantas hingegen kann seine Flugzeuge in der Zwischenzeit auch noch Richtung USA und Ostasien einzusetzen, die anderen nicht.

Ich habe zu dem Thema vor ein paar Monaten auch genauer geforscht: Und da war der Stand, dass die Auslastung der Qantasflüge über Dubai bis zu diesem Zeitpunkt sogar schlechter geworden ist als zuvor noch mit Singapur. Man konnte da im Internet zwei Ursachen finden. Zum einen sind die Flüge Richtung Dubai egal ob von Australien oder London vor ihren Pedants von Emirates unterwegs. Anderseits verlassen die Emirates Flüge Dubai wiederum vor denen von Qantas. Diese ist also schlussendlich langsamer. Auf so einer langen Strecke fällt das nicht unbedingt bei allen Kunden ins Gewicht. Aber bei denjenigen wo es drauf ankommt (die ja noch dazu idR die zahlungskräftigeren Business/First-Kunden sind) hat man einen klaren Nachteil gegenüber dem "Partner".
Noch wichtiger ist die Preisgestaltung: Codeshareflüge von Qantas die durch EK durchgeführt waren wohl meistens deutlich billiger als die eigentlichen Qantas Flüge. Andersrum waren eben natürlich die EK-Codeshares mit Qantas-Maschinen teurer als die eigentlichen EK-Flüge. Also füllen Qantas und seine Kunden schlußendlich immer nur die EK-Flieger, aber so gut wie nie andersrum. Normalerweise sprechen verbündete Airlines die Preise auf von beiden Partner gleichermaßen bedienten Strecken ab, man will sich ja bewusst nicht zu sehr Konkurrenz machen.
Ich weiß jetzt ob sich bei diesen Punkte mittlerweile was getan hat, aber man konnte sehen das Qantas so sicher nicht wieder auf einen grünen Zweig kommt.

Klar ist, mit dem alten Hub Singapur konnte man keinen Blumentopf mehr gewinnen. Allen schon weil man gegen die Heimmannschaft SQ auf verlorenen Posten stand. Die Konsequenz hätte aber sein müssen, dass man zusammen mit seinem guten alten Partner BA nach HK umzieht, wo ja auch der gemeinsame Oneworld-Alliierte Cathay sitzt. Dort hätte man die Känguru-Route perfekt mit dem immer wichtiger werdenden Ostasienverkehr vernetzen und durchbinden können. Also 2 Fliegen mit einer Klappe schlagen.
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24699
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Balduin @ 11 Mar 2015, 17:17 hat geschrieben:
Cloakmaster @ 11 Mar 2015, 15:37 hat geschrieben:
@Balduin: Der Trick dabei ist natürlich genau der, daß die Millonenstädet in wentwickelten Ländern trotzdem einen oder gar mehrere Flughäfen in der Nähe haben (USA gibt es da ein, zwei Beispiele), oder eben die Millonenstadt nicht wirklich als "entwickelt gerechnet werden kann (Indien) . Trotzdem ist die These, "Jede Millonenstadt braucht ihren eigenen Flughafen" damit widerlegt.
Aber genau deshalb verstehe ich nicht warum man Stuttgart oder Köln den Flughafen absprechen will. Zum Ballungsraum Frankfurt gehören beide nicht, sondern sind ihr eigener.
Und ob man jetzt "Millionenstadt" nur auf eine mitunter willkürliche/veraltete Verwaltungseinteilung bezieht oder dabei auch gleich das tatsächlich dazugehörende Umland miteinbezieht ist schlicht sinnlose Haarspalterei. Und den USA gibt es einige "Metropolen" wie San Francisco oder Boston, die eigentlich gar keine Millionstädte sind, und trotzdem Zentren von Weltrang mit entsprechenden Flughäfen sind, eben weil im direkten Umland nochmal ein mehrfaches an Menschen lebt die schlusseindlich auch zu dieser Stadt gehören.
Weil man von Stuttgart Hauptbahnhof bzw Köln Hauptbahnhof in akzeptabler Zeit zum Frankfurter Flughafen kommt, der eigentlich alles anbietet, was der Fluggast braucht.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Iarn @ 12 Mar 2015, 01:46 hat geschrieben: Weil man von Stuttgart Hauptbahnhof bzw Köln Hauptbahnhof in akzeptabler Zeit zum Frankfurter Flughafen kommt, der eigentlich alles anbietet, was der Fluggast braucht.
Das tut der Stuttgarter Flughafen aber noch viel besser.
Jo B.
König
Beiträge: 894
Registriert: 24 Feb 2013, 15:20

Beitrag von Jo B. »

Iarn @ 12 Mar 2015, 01:46 hat geschrieben: Weil man von Stuttgart Hauptbahnhof bzw Köln Hauptbahnhof in akzeptabler Zeit zum Frankfurter Flughafen kommt, der eigentlich alles anbietet, was der Fluggast braucht.
Wenn die Stuttgarter und Kölner einen eigenen Flughafen haben wollen und damit auch noch Geld verdienen, dann ist das ihr Ding und geht niemanden anderen etwas an – so kann man es ja auch mal sehen.

Mal ganz davon abgesehen, zahlt der Kölner Stadttarif, um zum Flughafen zu kommen, da der auf dem Stadtgebiet liegt, die Fahrt nach Frankfurt kostet locker 50 €.
Jo B.
König
Beiträge: 894
Registriert: 24 Feb 2013, 15:20

Beitrag von Jo B. »

JeDi @ 11 Mar 2015, 18:12 hat geschrieben: Ryanair fliegt ab April nach Manchester - steht doch sogar im von dir verlinkten Artikel drin?
Klar, aber ich gehe mal davon aus, dass Germanwings davon ausgeht, dass es dabei nicht bleiben wird. Ryanair will fünf Maschinen in Berlin stationieren, da liegt es auf der Hand, dass Berlin–Stuttgart folgen wird.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24699
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Für Geschäftsreisende sind die 50€ unerheblich und die eventuellen anderen Vorteile von Stuttgart und Köln Flughafen auch.

Deswegen haben sich die Fluglinien für Geschäftsflieger auf Frankfurt konzentriert und lassen ob der guten Verbindung nach Frankfurt Köln und Stuttgart links liegen.
Für privaten Kurzstreckenverkehr mag das anders sein, deswegen wird Malle sicherlich auch in Zukunft ab Stuttgart und Köln angeboten.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18218
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

JeDi @ 12 Mar 2015, 02:03 hat geschrieben: Das tut der Stuttgarter Flughafen aber noch viel besser.
Der aber ein Stadt-Flughafen ist - das Einzugsgebiet über den unmittelbaren Stadtumkreis ist nicht so groß, wie es die S21-Propaganda immer gemacht hat. Aus anderen Landesteilen sind nun mal größere Alternativen wie Frankfurt, München oder Zürich oft mindestens genauso gut/schnell erreichbar.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4607
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

Balduin @ 11 Mar 2015, 23:12 hat geschrieben: Ich habe zu dem Thema vor ein paar Monaten auch genauer geforscht: Und da war der Stand, dass die Auslastung der Qantasflüge über Dubai bis zu diesem Zeitpunkt sogar schlechter geworden ist als zuvor noch mit Singapur. Man konnte da im Internet zwei Ursachen finden.
Möglicherweise hat das auch damit zu tun, dass viele regelmäßige Flugreisende auf der Strecke Australien - Europa dem Vernehmen nach nur ungern über Dubai fliegen und sich dann lieber Alternativen suchen. Soweit ich mitbekommen habe, sind die Strecken über Ostasien bei den Leuten beliebter.

Auch ich hatte damals zunächst darauf bestanden, über Ostasien zu fliegen (am liebsten hätte ich HKG per Stopover mitgenommen), aber da war nichts Passendes zu kriegen, zumindest nicht zu einem vergleichbaren Preis (die meisten waren sowieso außerdem ausgebucht). Letztlich sind wir immer wieder beim Emirates-Angebot gelandet. Wir hatten uns natürlich auch eine nachfragestarke Zeit ausgesucht (die Zeit um den Jahreswechsel). Es kann also durchaus sein, dass zu anderen Zeiten auch die Alternativrouten ohne den Nahen Osten zu vernünftigen Konditionen zu buchen sind.

Trotzdem scheinen die Nahost-Airlines den Australienverkehr an sich ziehen zu wollen. Ich lese auch immer wieder Werbung von Qatar Airways für Flüge nach Australien, aber ich würde auch nicht gern in Doha umsteigen.

Übrigens: auf dem Rückflug saßen wir auf einer Teilstrecke in einem halbleeren Flugzeug. Gut für uns, aber ob sich das auf die Dauer für Emirates lohnen würde?
Wo ist das Problem?
Benutzeravatar
Balduin
Kaiser
Beiträge: 1513
Registriert: 07 Mär 2010, 13:01

Beitrag von Balduin »

Iarn @ 12 Mar 2015, 01:46 hat geschrieben: Weil man von Stuttgart Hauptbahnhof bzw Köln Hauptbahnhof in akzeptabler Zeit zum Frankfurter Flughafen kommt, der eigentlich alles anbietet, was der Fluggast braucht.
Die Zeit ist so aber nur für Langenstreckenflüge akzeptabel. Bei innereuropäischen Flügen kann das schon ganz anders aussehen. Insbesondere bei klassischen Rennstrecken wie nach London würden sicher ein nicht unerheblcher Teil der Reisenden so einen Umweg von über einer Stunde nicht hinnehmen wollen. Also die Nachfrage nach Flügen zumindest in die wichtigsten europäischen Zentren ist defintiv bei beiden vorhanden. *

Und bei Langstrecke dürfte auch der Markt entscheiden, ob sich Verbindungen lohnen oder nicht. Wenn Delta auffällt, dass auf den 20 Flügen die es am Tag zwischen Frankfurt und Nordamerika gibt immer mind. 200 Leute aus Stuttgart sitzen, dann liegt es doch nahe diesen vorhandenen Markt optimal zu nutzen indem man die Passagiere quasi direkt an der Haustür abholt. Dazu noch mal über ein Duzend Nürnberger, wie die es grundsätzlich gehupft wie gesprungen ist ob sie nach Frankfurt oder Stuttgart zum Flughafen fahren. Aber womöglich letzteren bevorzugen, weil kleiner und damit praktischer. Ebenso wie nochmal eine ähnliche Anzahl an Passagieren, die mit den vorhandenen Europaflügen aus allen Ecken des Kontinents kommen und ebenfalls lieber im kleinen Stuttgart umsteigen als sich durch London oder Paris zu quälen. Und schon ist eine B767 voll.
Solange das alles ohne irgendwelche Subventionen abläuft und sich v.a. die Flughäfen sowohl in den Regionen selber als über ganz Deutschland nicht gegenseitig das Wasser abgraben ist das kein Problem.

* Besser wäre natürlich möglichst viel in Europa mit dem Zug zu fahren. Aber dafür braucht man auch NBS, und da ist hierzulande keine Entwicklung mehr möglich, weil dir eben wie in Stuttgart dann sofort die erzkonservative, egoistische, linksgrüne Nimbybande auf die Bäume steigt. Zumal hier in dem Forum doch auch schon zur genüge bewiesen wurde dass HGV genau wie U-Bahnen Teufelswerk sind.
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam
Jo B.
König
Beiträge: 894
Registriert: 24 Feb 2013, 15:20

Beitrag von Jo B. »

Iarn @ 12 Mar 2015, 04:23 hat geschrieben: Für Geschäftsreisende sind die 50€ unerheblich und die eventuellen anderen Vorteile von Stuttgart und Köln Flughafen auch.

Deswegen haben sich die Fluglinien für Geschäftsflieger auf Frankfurt konzentriert und lassen ob der guten Verbindung nach Frankfurt Köln und Stuttgart links liegen.
Für privaten Kurzstreckenverkehr mag das anders sein, deswegen wird Malle sicherlich auch in Zukunft ab Stuttgart und Köln angeboten.
Bei Langstrecken ja. Bei Mittelstrecken und Kurzstrecken werden auch in Köln und Stuttgart die Geschäftskunden vor Ort umworben.
Beim Urlaubsverkehr kommen Fluggäste in Köln sogar zum Teil aus dem Rhein-Main-Raum, was mit der Preisstruktur am Flughafen Köln/Bonn zu tun hat.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Balduin @ 12 Mar 2015, 10:51 hat geschrieben: Aber dafür braucht man auch NBS, und da ist hierzulande keine Entwicklung mehr möglich, weil dir eben wie in Stuttgart dann sofort die erzkonservative, egoistische, linksgrüne Nimbybande auf die Bäume steigt.
Gegen Schnellfahrstrecken? Quatsch. Aber Hauptsache mal wieder ne Ladung Vorurteile rausgeblasen.
Jo B.
König
Beiträge: 894
Registriert: 24 Feb 2013, 15:20

Beitrag von Jo B. »

Benutzeravatar
218217-8
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2275
Registriert: 15 Jan 2011, 23:40
Wohnort: Heilbronn

Beitrag von 218217-8 »

rautatie @ 12 Mar 2015, 08:27 hat geschrieben:Übrigens: auf dem Rückflug saßen wir auf einer Teilstrecke in einem halbleeren Flugzeug. Gut für uns, aber ob sich das auf die Dauer für Emirates lohnen würde?
Ich vermute, du bist Eco geflogen? Ob sich ein Flug lohnt, entscheidet sich in der Regel nicht in der Eco, die kann ruhig halb leer sein. Entscheidend ist, wieviele in den höheren Klassen sitzen. Dort wird das Geld verdient. Eco-Paxe verbessern das Ergebnis dann nur noch.
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4607
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

Balduin @ 12 Mar 2015, 10:51 hat geschrieben: * Besser wäre natürlich möglichst viel in Europa mit dem Zug zu fahren.
Das mache ich eigentlich auch schon.

Was aber neben mancher Streckenbeschleunigung verbessert werden könnte (meiner Erfahrung nach):
häufigere Auslandsverbindungen in manche Nachbarländer, manchmal gibt es da noch einen relativ dünnen Takt. Außerdem eine einfachere länderübergreifende Tarifsystematik. Ich habe es schon einige Jahre nicht mehr probiert, aber früher war es im Gegensatz zu einer simplen Flugbuchung nach Spanien vergleichsweise kompliziert, ein Bahnticket nach Madrid zu kaufen. Weiß jemand, ob das heute einfacher geworden ist?
Wo ist das Problem?
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8159
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

rautatie @ 13 Mar 2015, 09:36 hat geschrieben:Ich habe es schon einige Jahre nicht mehr probiert, aber früher war es im Gegensatz zu einer simplen Flugbuchung nach Spanien vergleichsweise kompliziert, ein Bahnticket nach Madrid zu kaufen. Weiß jemand, ob das heute einfacher geworden ist?
Es gibt tägliche Direktverbindungen von Marseille nach Madrid. Von Paris kommt man direkt nach Barcelona, mit 1 Umstieg nach Madrid. Beides buchbar bei der SNCF. Die Normalpreise sind aber jenseits von gut und böse...
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Entenfang @ 13 Mar 2015, 12:45 hat geschrieben: Beides buchbar bei der SNCF.
Aber nur da, während die TGV-Vorgängerzüge bei jeder beliebigen Bahn buchbar waren. Schonmal versucht, an einen Interrail-Aufpreis für die Züge zu kommen? Das können noch nicht mal wir als SNCF-Agentur...
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8159
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

JeDi @ 13 Mar 2015, 12:46 hat geschrieben: Schonmal versucht, an einen Interrail-Aufpreis für die Züge zu kommen? Das können noch nicht mal wir als SNCF-Agentur...
Nein, und ich bin die Strecke auch noch nie gefahren. Habe nur mal gelesen, dass die Direktverbindungen Frankreich-Spanien verbessert werden sollen.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Benutzeravatar
Balduin
Kaiser
Beiträge: 1513
Registriert: 07 Mär 2010, 13:01

Beitrag von Balduin »

Entenfang @ 13 Mar 2015, 12:45 hat geschrieben: Es gibt tägliche Direktverbindungen von Marseille nach Madrid. Von Paris kommt man direkt nach Barcelona, mit 1 Umstieg nach Madrid. Beides buchbar bei der SNCF. Die Normalpreise sind aber jenseits von gut und böse...
Von Deutschland aus hätte man aber auch noch das Problem, zum richtigen Pariser Bahnhof zu kommen.
Sicher wäre es mit ein paar Optmimierungen möglich von Berlin nach Madrid innerhalb eines Tages mit dem Zug zu fahren. Aber trotzdem wäre das immer noch eine Ochsentour von weit über 12 Stunden und mind. 3 mal umsteigen. Das tun sich selbst unter Eisenbahnfans nur die Härtesten der Harten an :lol:
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4607
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

Balduin @ 13 Mar 2015, 13:24 hat geschrieben: Das tun sich selbst unter Eisenbahnfans nur die Härtesten der Harten an :lol:
Und wenn dann noch Schwierigkeiten mit verschiedenen Buchungs- und Reservierungssystemen dazu kommen, dann machen es noch weniger... Ideal wäre ein europaweites Eisenbahnbuchungssystem, wo man - ähnlich wie in einem Flugbuchungsportal - seine Verbindung von beispielsweise München nach Madrid einfach buchen könnte.
Wo ist das Problem?
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Balduin @ 13 Mar 2015, 13:24 hat geschrieben: Sicher wäre es mit ein paar Optmimierungen möglich von Berlin nach Madrid innerhalb eines Tages mit dem Zug zu fahren. Aber trotzdem wäre das immer noch eine Ochsentour von weit über 12 Stunden und mind. 3 mal umsteigen. Das tun sich selbst unter Eisenbahnfans nur die Härtesten der Harten an :lol:
Mei, ab Juni gibts ja wieder einen Nachtzug Berlin-Paris dreimal die Woche. Das macht die Sache dann doch deutlich einfacher...
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

rautatie @ 13 Mar 2015, 13:28 hat geschrieben: Ideal wäre ein europaweites Eisenbahnbuchungssystem, wo man - ähnlich wie in einem Flugbuchungsportal - seine Verbindung von beispielsweise München nach Madrid einfach buchen könnte.
Das gab es ja mal, solche Aktionen wie hier von RENFE und SNCF (wo ich inzwischen über ein Jahr auf die "zeitnah" angekündigte EPA-Schnittstelle warte) sind da aber nicht wirklich sinnvoll. Schon spannend, dass es leichter ist, einen Aufpreis für den Kurswagen Moskau-Pjöngjang zu buchen, als einen von Paris nach Barcelona.
Antworten