[M] 15 Minuten-Takt für die S-Bahn

Alles über die Netze von S-Bahnen
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Tecko @ 20 Jan 2005, 23:57 hat geschrieben:Hört sich ja ziemlich kompliziert an, das Express-Konzept.

Wie sieht es denn auf der S-2 Petershausen-Erding aus? Nehmen wir mal an die S12 Altomünster-Dorfen geht zeitgleich in Betrieb.
:-) FREAK

Die S12 wird nie und nimmer zusammen mit der ersten Express-S-Bahn in Betrieb gehen.

Also express (Am Beispiel der derzeitigen S2) geht ganz leicht. In Petershausen starten alle 15 Minuten Bahnen. Sagen wir der Einfachheithalber um 0, 15, 30, 45. Diese Bahnen bedienen alle Stationen einschließlich Dachau zwischen Dauchau und Petershausen. um 18, 32, 48 und +1.02 kämen die Bahnen dann (nach derzeitigem Fahrplan in Dachau an). Da fällt mir gerade auf, das wird mit der Zugkreuzung schon recht spannend, da man auf der Fahr zwei entgegenkommenden S-Bahnen begegnet. Also muss der erste Gegenzug knapp vor Abfahrt in Petershausen sein - ein sehr stabiles System, so wies aussieht.

Ab Dachau fahren dann drei Linien, eine davon als Express. sieht so aus, dass die um 34 und +1.04 Bahnen am Bahnsteig gegenüber jeweils eine S-Bahn der selben Richtung und Linie treffen. (Ab Dachau war also 19, 33, 34, 49, +1.03 und +1.04) In Karlsfeld sieht die Haltezeit dann wieder wie folgt aus: um 23, 38, 53 und +1.08 hält eine Bahn. Und in Allach hält auch die Expressbahn wieder. Das sieht dann so aus: um 26, 38, 41, 56, +1.08 und 1.11. (Ja, ich weiß, Expresshalt wird eher Karlsfeld als Allach) - in Obermenzing halten dann wieder um 29, 44, 59, +1.14 die beiden 15-Minutentaktlinien, die ab Dachau alle Haltestellen anfahren.

Am Hauptbahnhof kommen die beiden 15-Taktlinien wie folgt an 41, 56, +1.11 +1.26. Die Expresslinie (geben wir ihr mal 7 Minuten Fahrzeit, auch das reicht leider nicht) um 45 und +1.15. Damit kommt die 15 Minuten nach der ersten regulär-gestarteten Express-S-Bahn nur noch vier Minuten später am Hauptbahnhof an. EIn Fahrzeitgewinn von 11 Minuten.

Die Fahrt geht weiter. Nächste Haltestelle, Leuchtenbergring. Da treffen sich die beiden Linien wieder. Ankunft der beiden regulären Linien(eine Linie hat einen Grundtakt von 30 Minuten) um 53, +1.08, +1.23 und +1.38. Die beiden Expressbahnen kommen um (mal von den 4 Minuten Fahrzeit ausgegangen, laut Plan sind aber fünf :-( ) 49 und +1.19 an. Vier Minuten gewonnen. Und der Kollege vom 15 Minuten vorher gestarteten Zug sieht nicht mal mehr die Schlusslichter.

Nach Markt Schwaben braucht unsere Express-Linie 13 Minuten, die normale Linie braucht 22 Minuten. Ergibt Ankunftzeiten von +1.15, +1.30, +1.45 und +1.60, die Expresslinie um +1.02 und +1.32 - zwei Minuten zu spät. (Naja - ich hätte vieleicht doch eine der reellen Linien auspacken sollen, da fährt die S3 nach Erding und die S2 wieder nach Holzkirchen, dann wäre es auch mit 0 Minuten differnez aufgegangen.) Also werden die Bahnen, die um +1.00 und +1.30 in Markt Schwaben ankommen dort gewendet und die beiden Express-Linien übernehmen als normale Fahrten den restlichen Fahrweg bis Erding. Zusammen mit den jeweils um 15 Minuten versetzten Normalbahnen, die wiederum auf einen 15 Minutentakt ergänzen.

Sieht also folgendermaßen aus
mich selbst hat geschrieben: Linie (alle 30 Minuten)    Express             normal1          normal2

Petershausen                 beginnt              beginnt           --

Bahnhöfe zwischen        hält überall        hält überall     --

Dachau                           hält                    hält                beginnt

Bahnhöfe zwischen        hält nur 2 mal    hält überall     hält überall

HbF ganz tief                  hält                   --                     --

Hbf wenig tief                 --                       hält                 hält

Bahnhöfe zwischen        hält nur 3 mal    hält überall     hält überall

Markt schwaben             hält                   hält                 endet *)

Bahnhöfe zwischen        hält überall        hält überall     --

Erding                            endet                 endet             --

*=endet und wird durch nachfolgende Express-S-Bahn ersetzt. Fahrzeitgewinn der Expressbahn bis hier ca. 15 oder 30 Minuten gegenüber der Normallinie
/Edit: Ein wenig Utopie in der Fahrzeitgestaltung beseitigt.
-
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2518
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Ach du...... :blink: :wacko:

Naja, der 15 min Takt ist in naher Zukunft sowieso nicht realistisch, weil sämliche Ausweichstellen der eingleisigen Streckenabschnitte auf 20 min. ausgelegt sind... *puh*
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Tecko
Haudegen
Beiträge: 651
Registriert: 28 Jun 2003, 12:24

Beitrag von Tecko »

Wow, ich bin begeistert, hast dir je echt müde gegeben!

So finde dieses Express-System sehr interessant, da es zum Teil erhebliche Reisezeitverkürzungen mit sich bringen würde.

Nur, werden es auch die Fahrgäste verstehen?

Man könnte bei der Nummerierung wie folgt vorgehen:

Linie X = Local-Train im Innenbereich
Linie 1X = Express im Innenbereich und Local weiter draußen
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Tecko @ 24 Jan 2005, 21:28 hat geschrieben: Wow, ich bin begeistert, hast dir je echt müde gegeben!
Schon das ganze Thema durchgelesen? Ich meine von Anfang an?
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

Naja, ich hab da so ein paar Vorbehalte gegenüber dem ganzen:

1. Der Express von Petershausen sollte zumindest in der FRÜH-HVZ Richtung Innenstadt auch in Karlsfeld halten. Hier ist zu der Zeit ein ENORMES Fahrgastaufkommen (bei MAN+MTU arbeiten Zusammen fast 8000 Menschen, viele Davon wohnen hinter Dachau), das gleiche gilt in der Nachmittags-HVZ.

2. Ein ganztägiger 15'-Takt mit Normalo+Express nach Petershausen ist ebenso unrealstisch wie ein 15'-Takt in der HVZ. Die S-Bahnen sind (Schülerverkehr mal Abgesehen nicht so gut ausgelastet) Nach Petershausen reicht locker ein Durchgehender 30'-Takt mit einzelnen Verstärkern. Die könnte man ja so ausgestalten, daß sie dann Zusammen mit dem Regionalzügen und den S-Bahnen einen ungefähren 10-20'-Takt erreichen.

3. Ein mehr als 15'-Takt währe Werktags für Dachau außerhalb der HVZ auch zu viel, denn es gibt ja noch die Regionalzüge und die Linie A, von der ich nicht glaube, daß man es gegen den Willen des Landkreises dachau schafft sie ganz in Dachau enden zu lassen.

Ich stelle mir das ganze ungefähr so vor:

Takt 15 S2 Nord

Der durchgehende 15'-Takt von Mo-Sa nach Dachau und der durchgehende 30'-takt nach Petershausen wäre für Dachau und Petershausen meiner Meinung nach schon wesentlich besser als ein 10/20 bzw 20/40-Takt.

Mit dem 30'-Takt am Abend und So könnte das derzeit mit dem 20'-takt bestehende Überangebot (sorry, ist so!) etwas reduziert werden und die nachfragestärkeren Werktage könnten kostenneutral davon profitieren.
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Elch @ 25 Jan 2005, 10:06 hat geschrieben: Naja, ich hab da so ein paar Vorbehalte gegenüber dem ganzen:

1. Der Express von Petershausen sollte zumindest in der FRÜH-HVZ Richtung Innenstadt auch in Karlsfeld halten. Hier ist zu der Zeit ein ENORMES Fahrgastaufkommen (bei MAN+MTU arbeiten Zusammen fast 8000 Menschen, viele Davon wohnen hinter Dachau), das gleiche gilt in der Nachmittags-HVZ.
Der Express, falls er denn kommt wird immer in Karlsfeld halten, aber ansonsten nirgens mehr zwischen Dachau und Laim
2. Ein ganztägiger 15'-Takt mit Normalo,Express nach Petershausen ist ebenso unrealstisch wie ein 15'-Takt in der HVZ. Die S-Bahnen sind (Schülerverkehr mal Abgesehen nicht so gut ausgelastet) Nach Petershausen reicht locker ein Durchgehender 30'-Takt mit einzelnen Verstärkern. Die könnte man ja so ausgestalten, daß sie dann Zusammen mit dem Regionalzügen und den S-Bahnen einen ungefähren 10-20'-Takt erreichen.
Es gibt auch Varianten, den Express nur in der HVZ verkehren zu lassen. Aber Bahn - und ganz wichtig auch Freistaat - bevorzugen doch die Maximalvariante, die - wie bis zur Einführung der HVZ Verstärker - einen einheitlichen Fahrplan bieten, ohne Betrachtung der Tageszeiten.
3. Ein mehr als 15'-Takt währe Werktags für Dachau außerhalb der HVZ auch zu viel, denn es gibt ja noch die Regionalzüge und die Linie A, von der ich nicht glaube, daß man es gegen den Willen des Landkreises dachau schafft sie ganz in Dachau enden zu lassen.
Auch wenn ich dem leicht übertriebenen Takt nach Petershausen wohl oder übel zustimmen muss (obwohl ich noch keine Bahn gesehen hab, die bis Röhrmoss nicht gut besetzt war), bis Dachau ist das auf alle Fälle gerechtfertigt. Egal zu welcher Tageszeit. Bitte vergiss nicht, es fahren da nur noch Kurzzüge, die Fahrgäste müssen sich also zeitlich verteilen. Die Linie A kann gar nicht mehr zur Haupthalle fahren, dazu fehlt schlich ein nötiges Überwerfungsbauwerk. Und man will (und kann) die A-Bahn aus gutem Grunde nicht auf den S-Bahn-Gleisen weiterschicken. Weil man dann sich wirklich rechtfertigen müsste, warum der Zug zwar in Dachau an 96cm Bahnsteigen halten kann, dies aber in Karlsfeld oder Allach nicht kann.

Ich stelle mir das ganze ungefähr so vor:

Takt 15 S2 Nord

Der durchgehende 15'-Takt von Mo-Sa nach Dachau und der durchgehende 30'-takt nach Petershausen wäre für Dachau und Petershausen meiner Meinung nach schon wesentlich besser als ein 10/20 bzw 20/40-Takt.

Mit dem 30'-Takt am Abend und So könnte das derzeit mit dem 20'-takt bestehende Überangebot (sorry, ist so!) etwas reduziert werden und die nachfragestärkeren Werktage könnten kostenneutral davon  profitieren.
Dein Fahrplan enthält eigentlich jeweils Untermengen vom "Express-Konzept-Fahrplan". Und wenn ich ehrlich bin, welche Bahn da nun wann fährt, kann ich mir nicht merken. Als Hebertshofener - nicht berufstätiger würde ich bei so einem Plan ins Auto steigen. Der 40 Minuten-Takt treibt zwar noch mehr Leute zum Auto, aber mit einem einheitlichen Fahrplan könnte man schon noch mehr gewinnen.
-
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6761
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

ropix @ 25 Jan 2005, 15:30 hat geschrieben: Bitte vergiss nicht, es fahren da nur noch Kurzzüge, die Fahrgäste müssen sich also zeitlich verteilen.
Heißt das, wenn dieses 15'-Konzept umgesetzt wird, wird auf ALLEN Strecken nur noch mit Kurzzügen gefahren? Zu jeder Tageszeit, unabhängig ob Express- oder Lokal-S-Bahn? Wie soll denn das bitte gehen? Das ist ja noch unrealistischer als das 15'-Konzept an sich...
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Oliver-BergamLaim @ 25 Jan 2005, 16:12 hat geschrieben: Heißt das, wenn dieses 15'-Konzept umgesetzt wird, wird auf ALLEN Strecken nur noch mit Kurzzügen gefahren? Zu jeder Tageszeit, unabhängig ob Express- oder Lokal-S-Bahn? Wie soll denn das bitte gehen? Das ist ja noch unrealistischer als das 15'-Konzept an sich...
"da" bezog sich auf die Strecke Laim-Petershausen und NVZ. Allerdings gibts weitere Kandidaten dafür - sprich eigentlich bleibt nur die Linie 8 verschont (und vielleicht auch die 3er - sprich Ebersberg-Mammendorf und Flughafen-Geltendorf). Im Berufsverkehr kommen dann schon Vollzüge zum Einsatz. Wie viel Züge weiterhin als Langzüge verkehren können hängt letzendlich davon ab, ob die Bahn noch weitere - und wie viele - Einheiten bestellt.
-
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Elch @ 25 Jan 2005, 10:06 hat geschrieben: Mit dem 30'-Takt am Abend und So könnte das derzeit mit dem 20'-takt bestehende Überangebot (sorry, ist so!) etwas reduziert werden und die nachfragestärkeren Werktage könnten kostenneutral davon profitieren.
Vergiss nicht, dass man wenn man Leute dazu bewegen will aufs Auto zu verzichten einen gewissen Grundtakt anbieten muss. Wenn ich zu einem Termin in der Stadt muss, und dann die Wahl habe zu spät zu kommen oder 25min zu früh und dann untätig in der Stadt rumstehen muss...da würde sogar ich mir wohl ein Auto wünschen (aber wohl trotzdem nciht kaufen :-) ). Bei nem 20min-Takt mit vielleicht 15min warten sieht das schon wieder anders aus.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6761
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

ropix @ 25 Jan 2005, 16:29 hat geschrieben: "da" bezog sich auf die Strecke Laim-Petershausen und NVZ. Allerdings gibts weitere Kandidaten dafür - sprich eigentlich bleibt nur die Linie 8 verschont (und vielleicht auch die 3er - sprich Ebersberg-Mammendorf und Flughafen-Geltendorf). Im Berufsverkehr kommen dann schon Vollzüge zum Einsatz. Wie viel Züge weiterhin als Langzüge verkehren können hängt letzendlich davon ab, ob die Bahn noch weitere - und wie viele - Einheiten bestellt.
ach so, das hatte ich nicht richtig verstanden :blink:. Jetzt ist es aber klar, danke :)
Tecko
Haudegen
Beiträge: 651
Registriert: 28 Jun 2003, 12:24

Beitrag von Tecko »

mellertime @ 24 Jan 2005, 22:52 hat geschrieben:
Tecko @ 24 Jan 2005, 21:28 hat geschrieben: Wow, ich bin begeistert, hast dir je echt müde gegeben!
Schon das ganze Thema durchgelesen? Ich meine von Anfang an?
Ja, aber habe ich was übersehen?
Tecko
Haudegen
Beiträge: 651
Registriert: 28 Jun 2003, 12:24

Beitrag von Tecko »

Ich denke dass ein S-Bahnbetrieb mit Express S-Bahnen auf Local-S-Bahngleisen sehr störanfallig werden könnte.

Wäre es denn denkbar, die Express S-Bahnen bei den 4gleisigen Streckenabschnitten auf die Fernbahngleise auszuleiten und somit nicht auf die Local S-Bahnen aufzulaufen?
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Tecko @ 25 Jan 2005, 22:16 hat geschrieben:
mellertime @ 24 Jan 2005, 22:52 hat geschrieben:
Tecko @ 24 Jan 2005, 21:28 hat geschrieben: Wow, ich bin begeistert, hast dir je echt müde gegeben!
Schon das ganze Thema durchgelesen? Ich meine von Anfang an?
Ja, aber habe ich was übersehen?
  Der Fahrzeitgewinn auf der 2. Stammstrecke beträgt 6-8min
Laut dem Takt15/Express-S-Bahn-Konzept gibt es ein Fahrzeitgewinn von ca. 30min, von Endbahnhof zum Endbahnhof. Die Express-S-Bahn überholt auf der 2. Stammstrecke die vorauslaufende Grundtaktlinie.
Wenn du möchtest, daß ich dir das Konzept als pdf-Datei(ca.2,1MB) schicken soll, dann schicke mir bitte eine Email!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

mellertime @ 25 Jan 2005, 23:35 hat geschrieben:
Tecko @ 25 Jan 2005, 22:16 hat geschrieben:
mellertime @ 24 Jan 2005, 22:52 hat geschrieben:
Schon das ganze Thema durchgelesen? Ich meine von Anfang an?
Ja, aber habe ich was übersehen?
  Der Fahrzeitgewinn auf der 2. Stammstrecke beträgt 6-8min
Laut dem Takt15/Express-S-Bahn-Konzept gibt es ein Fahrzeitgewinn von ca. 30min, von Endbahnhof zum Endbahnhof. Die Express-S-Bahn überholt auf der 2. Stammstrecke die vorauslaufende Grundtaktlinie.
Wenn du möchtest, daß ich dir das Konzept als pdf-Datei(ca.2,1MB) schicken soll, dann schicke mir bitte eine Email!
Entnehme ich dem, du unterstellst mir, ich habe da was abgeschrieben (was ich überhaupt nicht kenne)? Also du kannst dir versichert sein, dem ist nicht so. Auch dürfte es ein Beispiel wie meines eigentlich gar nbicht geben, da diesde Linienführung der S2 wohl nicht in den Planungen drinstehen dürfte, zumindest was man von der Stadt vernommen hat.
Aja - und ich finds nicht nett von dir, mir meine Arbeit niederzumachen.
-
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

ropix @ 26 Jan 2005, 18:48 hat geschrieben: Aja - und ich finds nicht nett von dir, mir meine Arbeit niederzumachen.
Was soll das denn jetzt? Was unterstellst du mir denn? <_< In keinster Weise habe ich dich niedergemacht! Aber ich kann ja mal Kritik üben: 1. waren deine Ausführungen, bis auf die Tabelle etwas verwirrend. Und 2. hast dudir anscheinend zu dem Thema Takt15/2. Stammstrecke nicht alles durchgelesen, sonst hättest du dir deine Arbeit sparen können. Schließlich hatten wir das Thema schon vor 'nem knappen Jahr durchgekaut. Falls du eine neuere (offizielle) Quelle hast, nur her damit!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

mellertime @ 26 Jan 2005, 22:44 hat geschrieben: Was soll das denn jetzt? Was unterstellst du mir denn? <_< In keinster Weise habe ich dich niedergemacht!
Sorry, dann hab ich dich falsch verstanden.
Aber ich kann ja mal Kritik üben: 1. waren deine Ausführungen, bis auf die Tabelle etwas verwirrend. Und 2. hast dudir anscheinend zu dem Thema Takt15/2. Stammstrecke nicht alles durchgelesen, sonst hättest du dir deine Arbeit sparen können. Schließlich hatten wir das Thema schon vor 'nem knappen Jahr durchgekaut. Falls du eine neuere (offizielle) Quelle hast, nur her damit!
Einen fiktiven Fahrplan hat aber noch keiner vor mir hier reingestellt. (Vor allem sich aus dem Fingern gesaugt). Neuer als dein Plan dürfte das, was bei mir rumliegt auch nicht sein. Allerdings hab ich nicht mehrere verschiedene Liniennetze, sonden nur je eines für jeden "Mitfall". (Ohne exakte Fahrzeiten allerdings). Die neuersten Planungen kommen aber sowieso jetzt demnächst in diesem Theater raus, die Auslegung der Planfeststellungsunterglagen kann ja auch nicht mehr allzulange dauern - so in einem halben Jahr wirds wohl soweit sein.
-
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

ropix @ 26 Jan 2005, 22:53 hat geschrieben: Einen fiktiven Fahrplan hat aber noch keiner vor mir hier reingestellt.
Wegen dem Copyright habe ich das nicht hier reingestellt.
Die neuersten Planungen kommen aber sowieso jetzt demnächst in diesem Theater raus, die Auslegung der Planfeststellungsunterglagen kann ja auch nicht mehr allzulange dauern - so in einem halben Jahr wirds wohl soweit sein.
Und wenn du da was bekommst, würde ich mich freuen, wenn du mir das zukommen lassen könntest. :)
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

mellertime @ 26 Jan 2005, 23:22 hat geschrieben:Und wenn du da was bekommst, würde ich mich freuen, wenn du mir das zukommen lassen könntest. :)
Also den größten Teil findet man schon unter den RIS-Links, auch hier im Forum schon öfter von mir verbreitet. Wenn das Planfeststellungsverfahren kommt, dann wirds hier sowieso breitgetreten. Den Rest gibts leider nicht digital - sprich als (Dia)vortag im kleinen Ratssaal
-
Fahrplanschreiber
Mitglied
Beiträge: 27
Registriert: 03 Jan 2004, 22:09

Beitrag von Fahrplanschreiber »

Hallo mellertime,

hast du meine E-Mail nicht bekommen <_< ? Ich wollte die PDF-Datei ganz gerne haben :( .

gruß
Fahrplanschreiber
Tecko
Haudegen
Beiträge: 651
Registriert: 28 Jun 2003, 12:24

Beitrag von Tecko »

Fahrplanschreiber @ 31 Jan 2005, 11:33 hat geschrieben: Hallo mellertime,

hast du meine E-Mail nicht bekommen <_< ? Ich wollte die PDF-Datei ganz gerne haben :( .

gruß
Fahrplanschreiber
Ich kann mich dem nur anschließen: Wäre super wenn du das pdf auch an Tecko@web.de schicken könntest!

Danke Dir!
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Entschuldigt, ich scha nicht jeden Tag nach Emails, aber ich schicke sie gleich weg.
Tecko
Haudegen
Beiträge: 651
Registriert: 28 Jun 2003, 12:24

Beitrag von Tecko »

Sollte es wirklich zum sehr interessanten Express-Takt kommen, werden lt. Untersuchung weitere Züge notwendig. Gibt es in Steinhausen noch Ausbaureserven bzw. wurde schon einmal über ein zweites S-Bahn-Depot nachgedacht?
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Ohne Gewähr - irgendwo hab ich mal was aufgeschnappt von einer Erweiterung nach Süden in den Bereich der nicht mehr benötigten Gleise des Rangierbahnhofs. Die S8 müsste dann etwas nach Süden verschwenkt werden. Aber es gibt hier sicherlich Leute, die dazu genaueres wissen.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Tecko
Haudegen
Beiträge: 651
Registriert: 28 Jun 2003, 12:24

Beitrag von Tecko »

Oder man läßt die S8 wo sie ist und baut einfach südlich davon einen weiteren Teil des Betriebshofes an, den man ja über eine Art Verbindungsbrücke mit dem anderen Teil verbinden könnte.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4598
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Tecko @ 4 Feb 2005, 17:52 hat geschrieben: Oder man läßt die S8 wo sie ist und baut einfach südlich davon einen weiteren Teil des Betriebshofes an, den man ja über eine Art Verbindungsbrücke mit dem anderen Teil verbinden könnte.
Ich glaub, verschieben der Trasse der S7 kommt letztlich billiger als so ne Lösung mit nem Überwerfungsbauwerk...
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Tecko
Haudegen
Beiträge: 651
Registriert: 28 Jun 2003, 12:24

Beitrag von Tecko »

Nein, kein Überwerfungsbauwerk mit einer Gleisverbindung. Sondern einfach eine Verbindungsbrücke für die Mitarbeiter um bequem vom einem Werk ins andere zu kommen :rolleyes:
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2518
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Wildwechsel @ 3 Feb 2005, 10:49 hat geschrieben: Ohne Gewähr - irgendwo hab ich mal was aufgeschnappt von einer Erweiterung nach Süden in den Bereich der nicht mehr benötigten Gleise des Rangierbahnhofs. Die S8 müsste dann etwas nach Süden verschwenkt werden. Aber es gibt hier sicherlich Leute, die dazu genaueres wissen.
Das hab ich selbst in Steinhausen auch so aufgeschnappt... Die S8 soll ich den Süden verschwenkt werden, was kein großer Aufwand ist, da dort jede Menge Platz ist. Dann soll die Halle um (nochmal) 4 Gleise erweitert, und die südlichen "Wartegleise" auf der jetzigen S8-Trasse neu gebaut werden... Naja, mal sehen ;)
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Antworten