@ rohrbacher
Sicherlich gibt es in jedem Pauschalsystem Kunden, wo du draufzahlst und Kunden an denen du verdienst, das ist ja nicht das Problem. Allerdings musst du es natürlich irgendwo auch mit deiner eigenen Produktpalette relativieren. Die Zeitkarte kannst du ja mit der Einführung eines solchen Tickets nicht abschaffen und da wird es eben argumentativ schwer, weshalb jemand für eine Strecke von, sagen wir mal 30km einfach, 1500€ bezahlen soll, der Kollege mit 80km Wegstrecke (um das mal ad absurdum zu führen) aber "nur" 2300€. Solche Schieflagen lassen sich nie ganz vermeiden, da hast du selbstverständlich recht, aber das ändert ja nichts daran, dass man ein solches Ticket nicht "einfach so" verramschen kann.
Zusätzlich möchte ich darauf hinweisen, dass du das Bayernticket da nicht als Kalkulationsgrundlage nehmen kannst, da die morgendliche Sperrzeit eben genau die große Einschränkung ist, weshalb das BT im Vergleich zur Zeitkarte "relativ" billig ist. Es kann von den meisten Leuten ja nicht zum Pendeln genutzt werden, da die ja spätestens um 9h in der Arbeit sein müssen.
Wenn man das ganze jetzt durchziehen möchte, dann muss man also irgendwo den preislichen Mittelpunkt finden zwischen der "durchschnittlichen Zeitkarte", der BC100 und anderen Angeboten wie einer Fernverkehrs-Zeitkarte. Das bedeutet natürlich auch, dass alle Zeitkarten des Regionalverkehrs, die gleichteuer oder teurer als die Bayerncard100 sind, im Prinzip ersatzlos gestrichen werden müssten (also quasi eine Deckelung der Zeitkartenpreise), du läufst auch noch Gefahr, dass nun viele Leute mit etwas günstigereren Zeitkarten zwar auf die Bayerncard100 wechseln, dafür aber dann keine Regionalverkehrsfahrscheine mit Normal- oder Sparpreis mehr buchen. Dürfte im Endeffekt wohl ein Verlustgeschäft sein. Und dann muss das ganze am Ende noch einen halbwegs ertragbaren Verlust (von Gewinn im Regionalverkehr redet ja nicht mal mehr jemand) erwirtschaften, und da habe ich so meine Zweifel. Es wird ja keiner seine Zeitkarte + ggf. Verbundjahreskarte aufgeben, um eine Bayerncard100 zu kaufen, wenn er dadurch nicht einen finanziellen Vorteil sieht. Einzig Nichtbahnfahrer könnte das ansprechen, aber da gehts meistens weniger ums Geld als um die Faktoren Zeit und Flexibilität. Auch bei den 4000€ für die BC100 kann ich mit dem Auto nicht billiger fahren, es hapert meistens daran, dass der ÖPNV eben zeitlich zu stark zurück liegt. Ist bei mir nicht anders, ich fahre morgens 15km mit dem Auto zur Arbeit, weil ich dadurch meinen Arbeitsweg von 50 Minuten auf unter 20 drücken kann, auch wenn S-Bahn und RVO günstiger wären.
Zum Thema Schweiz:
Mir gehts gar nicht um die angeblich zu niedrigen GA Preise (nicht meine Behauptung und auch nicht meine Meinung) udn natürlich ist das im MVV beim Zeitkartenanteil auch nicht groß anders (die Situation ist ja auch nicht unähnlich, nur eben größer). Das Problem, dass ich da habe ist, dass man zwar sinnvollerweise extrem auf die Bahn setzt, dort aber eben nicht genug getan hat, sondern einfach versucht, das System immer weiter auszureizen, bis es irgendwann explodiert. Hinter vorgehaltener Hand behaupten wohl immer mehr SBB Mechaniker, dass z.B. die Re460 das gleiche Schicksal wie die BR103 erleiden wird. Auch die SBB hat schon solche Dinge wie Haltausfälle, Zugräumungen, etc. erleben müssen. Bei denen liegts, anders als bei uns, natürlich nicht an zu gering bestellten Zugkapazitäten, sondern, man bringt einfach nicht mehr auf die Schienen, da ists einfach voll - Betriebsstabilität ist in der HVZ inzwischen prekär geworden. Ein Trassenneubau im Mittelland (Basel-Bern-Zürich, evtl. weiter nach Genf und St. Gallen) ist in meinen Augen unausweichlich, aber das will einfach niemand wahr haben, weil das eben bedeuten würde, dass man das Problem in der Vergangenheit unterschätzt hat.
Das hat nichts mit SBB-bashing zu tun (ich bin auch inzwischen deutlich gemäßigter geworden, seitdem ich nicht mehr mit denen fahre

), es ist eine traurige und ziemlich teure Tatsache - und das hat auch nichts mit dem zu tun, was bei der BEG so alles schief läuft. Ich warne einzig und alleine davor, dass das "System SBB" eben nicht uneingeschränkt zum Vorbild taugt.