rabauz @ 18 Nov 2015, 12:10 hat geschrieben: Das Problem ist halt, noch mehr Kosten für die Luftfahrt wird bei der Bahn nichts, aber auch garnichts zum Besseren wenden.
Naja doch. Entweder mehr Nachfrage durch mehr Bahnreisende, die sich das teurere Fliegen nicht mehr leisten wollen, oder aber höhere Steuereinnahmen durch die höheren Flugpreise von denen die weiterhin fliegen.
Letztere kann man dann z.B. in umweltfreundliche Verkehrsausbauten stecken, also z.B. auch in die Eisenbahninfrastruktur.
München-Linz wurde auch nur angeboten, weil die Anbindung des OÖ Industrieclusters eben wünschenswert war, auch wenn sie sich nicht unbedingt rechnete
Na wenn es sich nicht rechnete musste irgendeiner dann aber das Minus übernehmen .. der Steuerzahler? Oder ausnahmsweise die Fluggesellschaft, die ihre Langstreckenflieger in M besser auslasten wollte?
Normalerweise sollte sowas die Industrie selbst übernehmen, Audi leistet sich auch Privatflieger nach Wolfsburg und Ungarn.
Wobei es ja das Gerücht gibt dass die Franken keine bessere Anbindung des Flughafen Münchens wollten und man deswegen eben auch den Südast Ingolstadt-München mit einer Ausbaustrecke geschwächt hat, während es nahegelegen hätte auch im Südast die Neubautrasse entlang der Autobahn zum Flughafen zu führen.
Echt? Wäre ja wirklich der Hammer. Aber so ein kleinkariertes Provinzdenken trau ich einigen Politikern durchaus zu ... nur ein weiterer Beweis, dass man den Flughafen in N schon damals hätte schließen sollen.
Das Schlimme ist, dass die Kurzstreckenflieger auch noch ein weiteres Problem erzeugen, nämlich dass sie in München Start- und Landeslots wegnehmen, sodass die Ausbaubefürworter laut nach ner 3. Startbahn schreien können.