BEG-Qualitätsranking

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Ohne die Daten+Kriterien dahinter, kann ich mit diesem Scoring irgendwas zwischen sehr wenig und nix anfangen..
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

Die Bewertung ist und bleibt unfair, selbst wenn man die Pünktlichkeit weglässt, da diese Netze von der Komplexität her Unterschiede wie Tag und Nacht beinhalten.

Es ist keine Kunst mit der BLB ganz oben zu stehen. Wer es mit so einem einfachen Netz mit einem einzigen (!) Umsteigeknoten nicht schafft unter die ersten 3 zu kommen, macht was falsch. Daher ist natürlich der letzte Platz der Kahlgrundbahn verwunderlich.
Man kann es sich nicht mal mit Mitarbeiterzufriedenheit erklären, die ist in beiden Unternehmen auf gleichem Niveau (jeder kann sich ausrechnen auf welchem ;) ).

Wie schon richtig angedeutet, es ist deutlich schwerer zwischen München und Freising zu agieren, als auf einer Wald- und Wiesenbahn mit wenig Publikum bzw. unkomplizierterem Publikum.

Mich wundert warum Agilis Nord immer noch nicht in der Wertung ist, die Schonfrist sollte längst vorbei sein.

Grundsätzlich ist diese Wertung einfach nur Mist. Besonders witzig ist es wenn die BWL-Heuchler bestimmter EVU zum einen das Unternehmen kaputtsparen, dann aber die Schuld an der falschen Stelle suchen, weil das Unternehmen vielleicht nicht auf Platz 1 steht.
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

DumbShitAward @ 19 Mar 2012, 15:03 hat geschrieben: Ich denke, dass da eine andere "Nullhypothese" bei den Fahrgästen eine Rolle spielt: der ALEX ist ja weder bequem*, oft auch alles andere als sauber und von modern brauchen wir ja gar nicht sprechen. Aber: es gibt ihn und ohne den ALEX würde es viele der Angebote nicht oder so nicht (mehr/wieder) geben.
Das ist deine rein subjektive Meinung, die dir zusteht. Da hat jeder eine andere Auffassung und das ist nicht schlimm.
Du wirst aber selber wissen dass du in der Minderheit bist und 90-95% der Fahrgäste das Alex-Konzept lieben, weil es ein gemütlicher und bequemer Zug ist (beim 612er dürftest du da eine exklusive Meinung haben ;) ).

Auf längeren Strecken sind lokbespannte Züge (oder fernverkehrstaugliche Triebzüge wie ein KISS der auch entsprechend ausgestattet ist) einfach die bessere Lösung, dafür würde es auch Neubauwagen geben, siehe NOB auf der Marschbahn.
Der Donau-Isar-Express ist das beste Beispiel dass 440er & Co. für so lange Strecken nicht geeignet sind, da bräuchten sie schon eine bessere Innenausstattung, das gestopfte Busgefühl und die fehlende Privatsphäre würde das trotzdem nicht auflösen.

Dass der Alex nicht modern ist, weiß jeder, aber ein Zug muss bequem und gemütlich sein. Was nützt der modernste Zug wenn er unbequem und unkomfortabel ist? Das mag für Strecken bis 45-60 Minuten gehen, alles darüber hinaus ist unzumutbar.
Man muss eben zwischen RB-Regionalverkehr im Nahbereich und Weitstrecken-Regionalverkehr unterscheiden, dort kann man nicht die gleichen Züge mit dem gleichen (gleich niedrig) Komfort einsetzen.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12552
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

@ Electrification: Zum Thema Nah- und Fern-Regionalverkehr: Da gibt's wirklich so manche Auswüchse; beispielsweise den Agilis-Radlzug-Langläufer Passau-Ulm und zurück, der bei ner Fahrzeit von über 4 Stunden mit 440ern bedient wird, dagegen die MüNüX-verstärker München-Ingolstadt, wo man 50 Minuten mit Fernverkehrs-Material fährt...
Verkehrte Welt :rolleyes:

Auch der restliche Beitrag trifft es ziemlich gut auf den Punkt (auch hier nur meine rein subjektive Empfindung ;) ).

btw: München-Passau mit BayernTicket, da kommt für mich eh nur der RB-RE mit IC-Wägen, der Samstag um 7.07 in München losfährt, in Frage :D
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Was regt ihr euch den so auf?

Die BEG hat in den Verträgen gewisse Kriterien vorgeschrieben.

Pacta sunt servanda, mehr nicht, aber auch nicht weniger.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12552
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Autobahn @ 19 Mar 2012, 22:20 hat geschrieben: Was regt ihr euch den so auf?

Die BEG hat in den Verträgen gewisse Kriterien vorgeschrieben.

Pacta sunt servanda, mehr nicht, aber auch nicht weniger.
Wär halt interessant zu wissen, was da im Einzelfall vorgeschrieben wurde, und was da im Einzelfall nicht eingehalten bzw besser gemacht wurde ;)
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

TramBahnFreak @ 19 Mar 2012, 22:25 hat geschrieben: Wär halt interessant zu wissen, was da im Einzelfall vorgeschrieben wurde, und was da im Einzelfall nicht eingehalten bzw besser gemacht wurde ;)
Zu den Einzelheiten fragt doch die BEG.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Jogi
Kaiser
Beiträge: 1609
Registriert: 12 Mär 2009, 16:13

Beitrag von Jogi »

Autobahn @ 19 Mar 2012, 19:45 hat geschrieben:Zugegeben, die Pünktlichkeit hätte bewertet werden sollen, aber nur dann, wenn sie von dem jeweiligen EVU zu verantworten gewesen war. Aber die Probleme der Hessischen Landesbahn mit ihren Zugausfällen wurden ja bewertet, das steht nämlich im Vertrag. Kein Zug = keine Vertragserfüllung = kein Geld = Minuspunkte.
Das geht aus den fünf Kriterien, aus denen sich die Bewertung des Qualitätsrankings zusammensetzt, nicht hervor (zur Erinnerung: bewertet wurden mittels Fahrgastbefragungen sowie Tests (i) Sauberkeit der Fahrzeuge, (ii) Fahrgastinformation im Regel- und Störfall, (iii) Funktionsfähigkeit der Ausstattung, (vi) Serviceorientierung der Zugbegleiter, (v) Kundenorientierung bei Beschwerden).

Es dürfte inzwischen gängige Praxis sein, dass bei Zugausfälle in den Verkehrsverträgen Maluszahlungen festgeschrieben sind. Diese Klauseln und Maluszahlungen haben mit dem threadbeginnenden Quali-Ranking und den damit verbundenen Maluszahlungen mit Sicherheit nichts zu tun.
Electrification @ 19 Mar 2012, 20:42 hat geschrieben:Grundsätzlich ist diese Wertung einfach nur Mist. Besonders witzig ist es wenn die BWL-Heuchler bestimmter EVU zum einen das Unternehmen kaputtsparen, dann aber die Schuld an der falschen Stelle suchen, weil das Unternehmen vielleicht nicht auf Platz 1 steht.
Vielleicht sollte man sich, bevor die Keule geschwungen wird, nochmal klar machen, was mit dem Ranking bestimmt wird: Qualitäten, die relativ unabhängig von Ausschreibungen und Fahrzeugkomfort für den Fahrgast bedeutsam sind, weil dieser diese unmittelbar erfährt - und die das EVU im Interesse der Fahrgäste beheben kann und durch die Maluszahlungen dazu angehalten wird.
Überspitzt formuliert: Was vor allem bei DB Fernverkehr so gerne kritisiert wird (Sauberkeit, Freundlichkeit der Zubs, Fahrgastinfo, zersessene Sitze, Standardantworten bei Beschwerden), wird hier gemessen und überwacht - und sehr gerne würde ich sagen, die BEG will es auf hohen Qualistandards halten, aber da die "Nulllinie" nicht bekannt ist, muss dieser Satz leider entfallen :unsure: :D

Warum das jetzt "einfach nur Mist" ist, wenn der Fahrgast langfristig durch die entsprechenden Punkte profitieren kann, erschließt sich mir nicht.
Und wie man da auf den Trichter mit "BWL-Heuchlern" kommt - ja gut, wenn's Spaß macht...

Autobahn @ 19 Mar 2012, 22:37 hat geschrieben:
TramBahnFreak @ 19 Mar 2012, 22:25 hat geschrieben:
Autobahn @ 19 Mar 2012, 22:20 hat geschrieben: Was regt ihr euch den so auf?
Die BEG hat in den Verträgen gewisse Kriterien vorgeschrieben.
Pacta sunt servanda, mehr nicht, aber auch nicht weniger.
Wär halt interessant zu wissen, was da im Einzelfall vorgeschrieben wurde, und was da im Einzelfall nicht eingehalten bzw besser gemacht wurde ;)
Zu den Einzelheiten fragt doch die BEG.
Für 13 Netze Einzelheiten erfragen - und in Zukunft soll das ja für alle ausgeschriebenen Netze gelten... Da hätte die BEG ordentlich was individuell abzutippen.

Wobei es sowie äußert bemerkenswert ist, dass der Besteller sich mit "mehr Transparenz" rühmt, die er durch die Veröffentlichung der Daten schaffen will; sich aber andererseits das Ranking in dieser Form nicht mal wirklich dazu eignet, sagen zu können "EVU 1 ist schlechter als EVU 2". Man weiß ja nicht mal, worin 2 jetzt besser ist...

Transparent ist es aber definitiv nicht, wenn ich die notwendigen Daten zur minimalsten Einschätzung einer Statistik nicht vorliegen habe.
Zur Klarstellung: Ich meine jetzt nicht, dass die BEG die Auswertung en detail veröffentlicht und ihre Interpretationen auf Dissertationsniveau darlegt, aber ein bisschen mehr als das muss einfach sein, denn aus der vorliegenden Form lässt sich nichts ablesen, was einen größeren Erkenntniswert hat als "nachts ist es kälter als draußen". Allerwenigst sollte klar ersichtlich sein, wie die einzelnen Kriterien gewichtet wurden und welche Note jedes Netz in diesem Teilbereich gekriegt hat. Das braucht auch gar keinen langen Text, da reicht eine tabellarische Liste oder ein simples Tortendiagramm, aus dem die jeweilige Note ablesbar ist. Idealerweise sollte dann noch jede Note zum Vergleich mit der Vorjahresbewertung ergänzt werden.
Ein Hexenwerk ist das nicht, selbst die S-Bahn Stuttgart hat eine Veröffentlichung in einer solchen Form hingekriegt (PDF "Qualität verbindet!" aus 2010)

Wenn dann noch die Erwartungen formuliert wären, die für die Nulllinie maßgeblich sind, dann könnte man sich als Fahrgast ein Bild machen, welchen Stellenwert man als Kunde hat. Da die EVU schließlich miteinander vergleichbar sind und "gerankt" werden, müssen die Erwartung sowieso vergleichbar und somit ähnlich sein. Dann würde eine knappe Erläuterung für den Fahrgast ausreichen.

Hoffentlich käme dabei nicht heraus, dass eine Legebatterie für die BEG ausreichend ist für null Punkte... :ph34r: :blink: :huh: :D
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

Jogi @ 20 Mar 2012, 00:15 hat geschrieben: Warum das jetzt "einfach nur Mist" ist, wenn der Fahrgast langfristig durch die entsprechenden Punkte profitieren kann, erschließt sich mir nicht.
Und wie man da auf den Trichter mit "BWL-Heuchlern" kommt - ja gut, wenn's Spaß macht...
Das war nicht auf die BEG bezogen, sondern auf die Führungen vieler EVU, die einerseits ihr EVU kaputtsparen, rausholen aus dem Unternehmen was geht, andererseits sich aber wundern warum sie schlecht abschneiden.
Wenn man z. B. bei der Reinigung von Zügen, bei den Entleerungsintervallen von Toiletten usw. spart, dann braucht man sich nicht wundern. Genau hier ist ja das verrückte dass da manche so abgehoben sind dass sie die Schuld überall anders suchen, nur nicht bei sich selber. ;)
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

BEG Qualitätsranking 2014

1. (1.) Agilis-Nord (Agilis Verkehrsgesellschaft mbH & Co. KG)
2. (2.) Berchtesgadener Land Bahn (Regentalbahn AG / Salzburg AG)
3. (3.) Kissinger Stern (Erfurter Bahn GmbH)
4. (4.) Agilis-Mitte (Agilis Eisenbahngesellschaft mbH & Co. KG)
5. (5.) Bayerische Regiobahn (Veolia Verkehr Regio GmbH)
6. - -Werdenfelsbahn (DB Regio AG)
7. - -Südostbayernbahn/Gäubodenbahn (DB Regio AG)
8. (8.) Mainfrankenbahn (DB Regio AG)
9. (6.) Mittelfrankenbahn (DB Regio AG)
10. - -Main-Saale-Express (DB Regio AG)
11. (7.) Franken-Thüringen-Express (DB Regio AG)
12. (14.) Fugger-Express (DB Regio AG)
13. - -Meridian (Veolia Verkehr Regio GmbH)
14. - -Der Weißenhorner (DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee GmbH)
15. (10.) Alex-Nord (Regentalbahn AG)
16. (9.) Kneipp-Lechfeld-Bahn (DB Regio AG)
17. (11.) Alex-Süd (Regentalbahn AG)
18. - -Westfrankenbahn (DB Regio AG)
19. - -Regio Nordostbayern (DB Regio AG)
20. (13.) Bayerische Oberlandbahn (Veolia Verkehr Regio GmbH)
21. (12.) Donau-Isar-Express (DB Regio AG)
22. - -Regio Oberbayern (DB Regio AG)
23. - -Regio Allgäu-Schwaben (DB Regio AG)
24. - -Regio Franken (DB Regio AG)
25. (15.) Kahlgrund (Hessische Landesbahn GmbH)
26. - -München-Nürnberg-Express (DB Regio AG)

Quelle: BEG, Platzierung in Klammern entspricht Vorjahresplatzierung
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Augustus

Beitrag von Augustus »

Findet sonst noch jemand beachtlich, dass die Top 5 allesamt von DB Konkurrenz besetzt werden (stabil auch im Vorjahrsvergleich)?
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Ich nicht. Regentalbahn und Veolia sind ja sowohl oben als auch unten zu finden.
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2681
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Der Vorjahresvergleich der Platzierung ist sowieso hinfällig, da letztes Jahr so viele neue Netze in die Bewertung aufgenommen wurden. Überhaupt ist die Platzierung eigentlich ziemlich uninteressant. Wirklich entscheidend ist der Punktewert. Platz 1 und 2 haben sich z.B. im Vergleich zum Vorjahr beide um ca. 20 Punkte verschlechtert, was aber nichts an der Platzierung geändert hat.

Was mir auffällt:
Die Werdenfelsbahn ist trotz der heftigen Kritik relativ gut eingestiegen.
Der Fugger Express hat gewaltig aufgeholt!
Der Meridian steht gar nicht mal so schlecht da, dafür dass das gesamte Ersatzkonzept ja noch in die Wertung eingeflossen ist.
Welche Strecken werden eigentlich unter "Regio Oberbayern" bewertet? Das meiste dürfte ja schon bei anderen Netzen enthalten sein.
Warum ist der MüNüX denn so extrem schlecht?
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Ich vermute mal, dass Regio Oberbayern die beiden Ringzüge meint. Sonst wüsste ich nicht, was noch übrig wäre?
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

mapic @ 24 Mar 2015, 14:34 hat geschrieben: Der Meridian steht gar nicht mal so schlecht da, dafür dass das gesamte Ersatzkonzept ja noch in die Wertung eingeflossen ist.
Wobei man auch mit einem Ersatzzugkonzept punkten kann. Sauberkeit im Fahrzeug ist machbar, putzen kann jeder selber, Fahrgastinformation ist möglich, auch Schmierer- und Kratzereien lassen sich vertraglich festlegen (oder besser deren Beseitigung), Zugausfälle spielen nicht in die Wertung. Und bei den Umfragen waren sicher ein paar n-Wagenfans dabei die schlechte Wertungen wieder wettgemacht haben :D
-
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14655
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

mapic @ 24 Mar 2015, 14:34 hat geschrieben:Warum ist der MüNüX denn so extrem schlecht?
Zugausfälle, fehlende Wagen, fehlender Brezlverkäufer, fehlende 1. Klasse, fehlende Innen- wie Außenreinigung, defekte WC, ausgefallene Klimaanlagen gab es wohl auch, Überfüllung, im Chaosfall ggf. verbesserungswürdige Information. 2014 gab es Phasen, da war es richtig krass. Da kam manchmal mehrmals die Woche die Mail, man möge bestimmte Züge wegen ein, zwei, drei fehlender Wagen meiden oder es wurde gemeldet, sie fallen ganz oder teilweise aus. Ersatzzüge mit Umsteigen in Ingolstadt bringen halt auch nicht volle Punktzahl und unter -100 kann man ja eh nicht fallen. ;)

Seit ein paar Wochen geht's aber wieder einigermaßen.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Katastrophale Zustände im Zug - kann man sich ausmalen wie der aussieht wenn er nur die Hälfte der Mülleimer mit sich rumfährt, man aber keine Chance hat die den Tag über zu leeren. :D
-
Benutzeravatar
modercol
Tripel-Ass
Beiträge: 167
Registriert: 13 Feb 2012, 19:47
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von modercol »

Das ist hald auch wieder Vergleichssache. Wenn ich die überschaubaren, nicht von Menschenmassen heimgesuchten, RS1 der agilis Nord mit dem NIM vergleiche, ist klar, dass der NIM der Verlierer ist.
Auch eine hausgemachte Sache der BEG, bei der sie kräftig bei den Pönale zulangen kann: Wenn nur so und so viele Reservegarnituren bestellt wurden, sind auch nur die vorhanden. Die stehen dann in der VN zum reinigen, während die Anderen den ganzen Tag zwischen NN-MH pendeln. Reinigungskräfte haben ja selbst bei der Ankunft des Zuges keine Chance, weil schon hunderte Menschen am Bahnsteig darauf warten, endlich einsteigen zu dürfen. Wenn der Zug proppe voll ist (die Anzahl der Wagen wurde ja von der BEG bestellt), können die KiN auch nicht mehr ihren Servicegang und Auskunft/Kontrolle machen => Malus. Mehr Leute, bedeutet auch mehr Müll, der aber nicht entsorgt werden kann => Malus. Mehr Leute, bedeutet unzufriedenere Reisende in der Bewerterumfrage, weil voll und so... => Malus.

Also eigentlich kann der NIM in der jetzigen Situation nicht besser werden, solang es das Problem mit den Menschenmassen gibt. agilis Nord hats da natürlich merklich einfacher Punkte zu sammeln. Das kommt davon wenn man nen RS1 mit nem Fernverkehrszug vergleicht.
Alex101
König
Beiträge: 829
Registriert: 04 Jan 2011, 15:02

Beitrag von Alex101 »

chris232 @ 24 Mar 2015, 15:02 hat geschrieben:Ich vermute mal, dass Regio Oberbayern die beiden Ringzüge meint. Sonst wüsste ich nicht, was noch übrig wäre?
Vermutlich die RB Freising-Landshut und evtl. Traunstein-Ruhpoling (letztere gehört zwar der SOB, meines Wissens fährt aber Regio Oberbayern).
Bei den Ringzügen wäre ich mir gar nicht sicher. West gehört vermutlich wirklich zu Oberbayern. Beim Ringzug Ost könnte es genau so gut Regio Franken sein (sind zumindest hauptsächlich Nürnberger Fahrzeuge).

Vor dem Hintergrund ist die Aufführung dieser "Sammelnetze" eigentlich völlig nutzlos, weil niemand weiß um was es geht. Und das verkauft man dann als "Transparenz". <_<
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14655
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Bezüglich Menschenmassen: Naja, die haben andere Netze doch auch. Dass der München-Nürnberg-Express so krass auf einem Abstiegsplatz steht, kann ich mir vor allem im Vergleich zum Meridian auch nicht erklären. Dass der Merdian, mit allem was 2014 so passiert ist, fast die halbe Skala weiter vorne steht, egal ob Platzierung oder Punkte macht mich ein bisschen misstrauisch. Jedenfalls scheinen auch die zahlreichen Zugausfälle/SEV durch kaputte RS1 und immer wieder mal hohen Krankenstand agilis Nord nicht so arg runtergezogen zu haben oder die sind so kundenfreundlich drauf, dass sie sich sogar das leisten können. Andererseits, wenn man genauer hinschaut, es zählen ja nur folgende recht weiche, fast subjektive Kriterien: Sauberkeit der Fahrzeuge, Fahrgastinformation, Funktionsfähigkeit der Ausstattung, Serviceorientierung der Zugbegleiter und Kundenorientierung bei Beschwerden. Das heißt, wer sich ein paar Marekting- und Social-Media-Mitarbeiter einstellt und sein Personal auf Service trimmt, der kann betrieblich das größte Chaos haben, wenn man gut und professionell damit umgeht, kann trotz Ausfällen, Ersatzverkehr etc. noch eine recht gute vermeindliche "Qualitätsbewertung" rauskommen, wie man sieht.
Trapeztafelfanatiker
Kaiser
Beiträge: 1416
Registriert: 17 Mai 2014, 13:07

Beitrag von Trapeztafelfanatiker »

Du kannst auch 70% Zugausfälle haben und jeden Zug mit 100 Minuten Verspätung fahren, wenn bei den restlichen Zügen Information, Sauberkeit usw. stimmen, kannst du damit sogar auf Platz 1 kommen.
Ich finde das Ranking daher irreführend. Es ist gut wenn das intern gemacht wird, allerdings ist die Veröffentlichung nicht sinnig.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Der Öffentlichkeit bringt das Ranking doch eigentlich nix außer dass man zufriedener/unzufriedener mit seiner Eisenbahn fährt und daher beim nächsten mal das Ranking noch eindeutiger ist.

Aber intern könnte die BEG keine tolle Pressemeldung machen wie toll bahnfahren ist was allen Unternehmen weniger Fahrgäste einbringt :)
-
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9577
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Alex101 @ 24 Mar 2015, 22:23 hat geschrieben:Vermutlich die RB Freising-Landshut und evtl. Traunstein-Ruhpoling (letztere gehört zwar der SOB, meines Wissens fährt aber Regio Oberbayern).
Nicht mehr, ist jetzt komplett SOB.
Alex101 @ 24 Mar 2015, 22:23 hat geschrieben:Bei den Ringzügen wäre ich mir gar nicht sicher. West gehört vermutlich wirklich zu Oberbayern. Beim Ringzug Ost könnte es genau so gut Regio Franken sein (sind zumindest hauptsächlich Nürnberger Fahrzeuge).
Ring Ost gehört zu Oberbayern, nur einige Loks kommen aber von Oberbayern, der Rest von Nürnberg.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

modercol @ 24 Mar 2015, 19:59 hat geschrieben: Auch eine hausgemachte Sache der BEG, bei der sie kräftig bei den Pönale zulangen kann: Wenn nur so und so viele Reservegarnituren bestellt wurden, sind auch nur die vorhanden. Die stehen dann in der VN zum reinigen, während die Anderen den ganzen Tag zwischen NN-MH pendeln. Reinigungskräfte haben ja selbst bei der Ankunft des Zuges keine Chance, weil schon hunderte Menschen am Bahnsteig darauf warten, endlich einsteigen zu dürfen. Wenn der Zug proppe voll ist (die Anzahl der Wagen wurde ja von der BEG bestellt), können die KiN auch nicht mehr ihren Servicegang und Auskunft/Kontrolle machen => Malus. Mehr Leute, bedeutet auch mehr Müll, der aber nicht entsorgt werden kann => Malus. Mehr Leute, bedeutet unzufriedenere Reisende in der Bewerterumfrage, weil voll und so... => Malus.
Schonmal dran gedacht, dass die BEG gar keine Reservegarnituren bestellen kann (weil das ist EVU-Sache), und mit genau solchen Dingen darauf hinarbeiten will, dass sich das EVU eine Reserve hinstellt? Könnte es sein, dass das EVU animiert werden soll, auf Knallvollen Zügen mehr als nur einen Zugbegleiter einzusetzen (funktioniert z.B. bei fast allen - nur die DBler seh ich - sofern nicht betrieblich notwendig - eigentlich immer alleine)? Nur so als Denkansatz.
agilis Nord hats da natürlich merklich einfacher Punkte zu sammeln. Das kommt davon wenn man nen RS1 mit nem Fernverkehrszug vergleicht.
Das hat doch nichts miteinander zu tun. Die Pünktlichkeit zählt eh nicht rein, bei der Fahrgastinformation scheint sich agilis deutlich besser anzustellen als die DB (nicht umsonst machen die agilen ja inzwischen die Baustelleninfos für die DB mit!), und hoffnungslos überfüllte Züge gibts bei beiden. Schonmal 30 Minuten in einem agilis-650 gestanden? Na also.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Trapeztafelfanatiker @ 24 Mar 2015, 23:57 hat geschrieben: Du kannst auch 70% Zugausfälle haben und jeden Zug mit 100 Minuten Verspätung fahren, wenn bei den restlichen Zügen Information, Sauberkeit usw. stimmen, kannst du damit sogar auf Platz 1 kommen.
Natürlich. Die Fahrgastinformation im Störungsfall halte ich persönlich auch für deutlich wichtiger, als die Pünktlichkeit ansich. Wenn man dann, wie die DB Regio AG, schon seit Jahren ohne Information und mit 70% Pünktlichkeit durch die Gegend fährt (jetzt nicht in Bayern, sondern ganz allgemein - außer vom Zugpersonal [Tf, Zf gibts ja nicht mehr] bekommt man bei dem Haufen doch eh nichts mit), halte ich das für deutlich schlimmer als einen sauber kommunizierten SEV. Und agilis bringt für ausfallende Züge wegen Personalmangel immerhin ordentliche Kommunikation (statt "Störung im Betriebsablauf") und SEV (statt "Nächster Zug in einer Stunde - wenn der nicht auch ausfällt" - letztens bei Regio Nord gehabt) hin.
Benutzeravatar
modercol
Tripel-Ass
Beiträge: 167
Registriert: 13 Feb 2012, 19:47
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von modercol »

JeDi @ 25 Mar 2015, 19:31 hat geschrieben:Schonmal dran gedacht, dass die BEG gar keine Reservegarnituren bestellen kann (weil das ist EVU-Sache), und mit genau solchen Dingen darauf hinarbeiten will, dass sich das EVU eine Reserve hinstellt?
Doch, in Ausschreibungen kann das gefordert werden und wurde auch schon in einigen, weil eben so viele mit wenigen Reservezügen im Angebot geplant haben. Wenn keine Mindestanzahl in der Ausschreibung vorgegeben sind, würde ich als EVU auch nur so wenig wie unbedingt nötig einplanen, weil das über Verlust oder Gewinn entscheidet, wenn das andere EVU eben ohne den zusätzlichen Reservezug geboten hat.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

modercol @ 26 Mar 2015, 19:36 hat geschrieben: Doch, in Ausschreibungen kann das gefordert werden und wurde auch schon in einigen, weil eben so viele mit wenigen Reservezügen im Angebot geplant haben. Wenn keine Mindestanzahl in der Ausschreibung vorgegeben sind, würde ich als EVU auch nur so wenig wie unbedingt nötig einplanen, weil das über Verlust oder Gewinn entscheidet, wenn das andere EVU eben ohne den zusätzlichen Reservezug geboten hat.
BEG-Philosophie ist aber, möglichst viel in EVU-Verantwortung zu haben (und stattdessen eben die Qualität zu Sanktionieren - Maßnahmen, die man mit konkreten Vorgaben nicht in der Form bräuchte) - und bei den BEG-Verkehrsverträgen wäre eine derartige Vorgabe eher nicht ohne weiteres möglich. Man kann davon halten was man will - aber das EVU könnte ja auch einfach so planen, dass es eben nicht Sanktioniert wird. (Grade beim MüNüX dürfte es aber schwer werden, an die benötigten Reservegarnituren zu kommen)
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9577
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Es ist aber wieder der Unterschied was wir darunter verstehen, ein weiteres Fahrzeug das auf dem Papier nicht benötigt wird, oder aber ein Zug, der an strategisch günstiger Stelle einsatzbereit samt Personal wartet.

Beim NIM entweder mit Brechung in Ingolstadt und normalem Zug, teilweise fuhr schon die Fernverkehrsreserve Ingolstadt, oder neu nimmt man den Allersbergexpress als letzte Rettung und fährt den mit was anderem.
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Stand 13.07.2015, Quelle BEG

1. (1.) Agilis-Nord (Agilis Verkehrsgesellschaft mbH & Co. KG) +96,74 (+67,99)
2. (3.) Kissinger Stern (Erfurter Bahn GmbH) +88,47 (+51,24)
3. (2.) Berchtesgadener Land Bahn (Regentalbahn AG / Salzburg AG) +66,05 (+57,37)
4. - -Oberpfalzbahn/Waldbahn (Regental Bahnbetriebs-GmbH) +59,64 -
5. (6.) Werdenfelsbahn (DB Regio AG) +55,27 (+24,92)
6. (4.) Agilis-Mitte (Agilis Eisenbahngesellschaft mbH & Co. KG) +54,83 (+44,65)
7. (5.) Bayerische Regiobahn (Transdev GmbH) +39,06 (+41,61)
8. (11.) Franken-Thüringen-Express (DB Regio AG) +24,20 (+3,21)
9. (9.) Mittelfrankenbahn (DB Regio AG) +19,21 (+10,47)
10. (10.) Main-Saale-Express (DB Regio AG) +18,69 (+9,26)
11. (8.) Mainfrankenbahn (DB Regio AG) +18,66 (+14,61)
12. (18.) Westfrankenbahn (DB Regio AG) +16,69 (-24,60)
13. (7.) Südostbayernbahn/Gäubodenbahn (DB Regio AG) +14,12 (+22,14)
14. (13.) Meridian (Transdev GmbH) +12,16 (-12,11)
15. (16.) Kneipp-Lechfeld-Bahn (DB Regio AG) -0,73 (-20,47)
16. (19.) Regio Nordostbayern (DB Regio AG) -9,20 (-27,71)
17. (20.) Bayerische Oberlandbahn (Transdev GmbH) -11,35 (-29,17)
18. (15.) Alex-Nord (Regentalbahn AG) -17,16 (-19,59)
19. (14.) Der Weißenhorner (DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee GmbH) -20,82 (-17,58)
20. (12.) Fugger-Express (DB Regio AG) -22,15 (-10,73)
21. (23.) Regio Allgäu-Schwaben (DB Regio AG) -22,30 (-49,74)
22. (21.) Donau-Isar-Express (DB Regio AG) -22,52 (-33,78)
23. (24.) Regio Franken (DB Regio AG) -31,15 (-51,21)
24. (17.) Alex-Süd (Regentalbahn AG) -31,74 (-20,76)
25. (22.) Regio Oberbayern (DB Regio AG) -35,72 (-48,94)
26. (26.) München-Nürnberg-Express (DB Regio AG) -71,25 (-94,71)
27. (25.) Kahlgrund (Hessische Landesbahn GmbH)
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

25. (22.) Regio Oberbayern (DB Regio AG) -35,72 (-48,94)
26. (26.) München-Nürnberg-Express (DB Regio AG) -71,25 (-94,71)
Schön das sich das so Bündelt... aber verdient wenn ich mir das Wagenmaterial und die Pünktlichkeit so ansehe in letzter zeit ...
Antworten