Störungschronik Regionalverkehr Bayern

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12547
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

DSG Speisewagen @ 31 Mar 2015, 20:38 hat geschrieben:Ist das und anderes nicht total übertrieben? Mancherorts ist ja der gesamte Verkehr eingestellt, damit macht sich die Eisenbahn doch lächerlich. Die Busse fahren ja auch.

Wieso nicht einfach Erkundungsfahrten und dann gehts weiter, notfalls macht man eben einen Notverkehr mit reduzierten Geschwindigkeiten.
Gleich alles einzustellen, während die Busse überall fahren, ist schon ein Armutszeugnis.
Mit Eisenbahnrädern fährt's sich halt schlecht über 50cm dicke Holzstämme inklusive Geäst.
Und da helfen auch 5 "Erkundungsfahrten" nix, wenn bei allen fünfen rauskommt "Oh, da liegt ein Baum."

Und ein "Ich hab noch gepfiffen, aber der Baum ist trotzdem nicht von den Gleisen gehüpft" macht beim fünften Baum dann auch keinen Spaß mehr.


:wacko:
Josef55
Mitglied
Beiträge: 48
Registriert: 28 Jan 2014, 10:02

Beitrag von Josef55 »

Liebe Forengemeinde,

ich war heute ebenfalls von den Unwetterschaden stark betroffen - wie tausende andere Pendler auch. Was ich als Laie bedenklich finde, ist der große Unterschied, den es beim Umgang mit der Störung und beim Service gab. Mir ist schon klar, Sicherheit geht vor und wenn die Strecken zu sind, geht halt nichts. Aber:

München-Ostbahnhof waren eine reine Katastrophe. Null Informationen, absolut kein Personal vor Ort, fast keine Durchsagen, falsche Anzeigen etc. Man hätte doch zumindest die vergeblich wartenden S-Bahn-Fahrgäste auf die U5 zum Hauptbahnhof hinweisen können anstatt die Bahnsteige volllaufen zu lassen und mal um 19 Uhr die Anzeige "Kein Zugverkehr, bitte kommen Sie um 17.30 Uhr (!) wieder zum Bahnhof" aktualisieren können, oder...

Nach vier Stunden Taxifahrt (Fernzüge, Meridian und BOB fuhren nicht mehr, Salzburger Autobahn war komplett dicht), angekommen am Bahnhof Rosenheim: Dort das totale Gegenteil. Ständig professionelle Durchsagen, wann und wo die nächsten Schienen-Ersatzbusse wegfahren, überall Personal von DB und BOB (ich glaube "Reisenlenker" nennt man das), und noch dazu alle sehr zuvorkommend! Mir wurde sogar ein Ruftaxi organisiert, weil so spät am Abend keine Stadtbusse mehr gefahren sind! Alles in allem perfekt organisiert - und dabei ist Rosenheim der kleinere Bahnhof als München-Ost. Aber warum gibt es hier so eklatante Unterschiede?

Und viel Erfolg an alle, die mit dem Chaos noch heute Nacht und die nächsten Tage beschäftigt sind, ihr schafft das!!! :)
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Also zumindest bei der S-Bahn liefs etwas besser. Durchsagen waren zwar auch eher Mangelware, dafür waren dann ab etwa 15 Uhr die Anzeigen halbwegs sinnvoll, als man die (wie üblich hinten und vorne falschen) Echtzeitdaten abgeschaltet hat. Warum man allerdings mehrere Stunden nachdem nur noch zwei Linien fuhren, als dann wirklich nur noch der Stamm und FFB bedient wurde, immernoch keine Langzüge fahren konnte sondern sich am 10-Minuten-Takt auf dem Stamm versucht (sic!), ist mir wirklich schleierhaft. Oder war die Strecke nach Steinhausen und Pasing Bbf auch dicht, sodass man nicht mehr an die Züge rankam?
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Auch die Bahnstrecke München - Rosenheim ist weiterhin gesperrt. Für den Fernverkehr der Deutschen Bahn ist ein Schienenersatzverkehr eingerichtet.
Wie ist eigentlich da die Lage? Ich bräuchte die Strecke morgen früh :D. Hat da jemand ne Zeithorizont wie lange die Strecke noch gesperrt ist?

EDIT: Die infos hätte auch von der DB kommen können aber da hab ich sie nicht gefunden ...
Wegen Sturmschäden bleibt die Strecke zwischen Rosenheim und München Hbf bis voraussichtich heute, 01.04.2015, 14:00 Uhr gesperrt.
Die RJ-Züge nach/von München Hbf verkehren nur bis/ab Rosenheim.
Wawel
Eroberer
Beiträge: 59
Registriert: 03 Feb 2012, 10:35

Beitrag von Wawel »

EDIT: Die infos hätte auch von der DB kommen können aber da hab ich sie nicht gefunden ...
Steht doch alles auf bahn.de:
EC-Linie 89 München - Rosenheim - Innsbruck - Verona Züge fallen bis vsl. 18:00 Uhr zwischen Rosenheim und München und Gegenrichtung aus

RJ-Linie 90 München - Salzburg - Wien - Budapest Züge fallen bis vsl. 18:00 Uhr zwischen Rosenheim und München und Gegenrichtung aus
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

mapic @ 31 Mar 2015, 21:03 hat geschrieben: Mit einer Erkungungsfahrt allein ist es ja nicht getan. Man muss ja den ganzen Krempel auch wegräumen. Und da gibt es nun mal wichtigere und unwichtigere Strecken. Und dass man da seine Kräfte jetzt nicht auf die eingleisigen Nebenbahnen konzentriert, während auch noch wichtige Fernverkehrsstrecken komplett gesperrt sind, ist doch irgendwie logisch oder?
Ich vermute mal, dass man das gesamte Ausmaß der Schäden ja momentan noch gar nicht kennt. Es ist ja seit Mittag kein Zug mehr gefahren. Über Nacht werden jetzt von BOB Mitarbeitern schon mal möglichst viele Bäume entfernt. Aber die BOB darf nicht über die Befahrbarkeit der Strecken entscheiden. Morgen Vormittag findet dann die Erkundung mit DB Netz statt. Dann wird entschieden, was ab Mittag evtl. freigegeben wird und was nicht.
Das dauert alles viel zu lange. THW mit Sägen auf den Zug und dann schauen wie man durchkommt.
Sämtliche Bahnmeistereien und Instandhaltungsmitarbeiter müssten gerufen werden und damit beauftragt, das geht eben vor. Auch die liebe Bundeswehr könnte sich da mal nützlich machen, neben THW und Feuerwehr. Dann wäre man auch schneller durch.
Zugegeben ein etwas stärkerer Sturm, aber wenn der schon das halbe Land zum Stillstand bringt, ich weiß ja nicht.

Manch ein EVU hat ja seinen kompletten Betrieb eingestellt, obwohl gar nicht alle Strecken betroffen waren. Das ist pure Hysterie und schadet der Eisenbahn, das hätte es früher nicht gegeben!
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
ChoMar
Routinier
Beiträge: 434
Registriert: 19 Jul 2007, 12:35

Beitrag von ChoMar »

Das dauert alles viel zu lange. THW mit Sägen auf den Zug und dann schauen wie man durchkommt.
Sämtliche Bahnmeistereien und Instandhaltungsmitarbeiter müssten gerufen werden und damit beauftragt, das geht eben vor. Auch die liebe Bundeswehr könnte sich da mal nützlich machen, neben THW und Feuerwehr. Dann wäre man auch schneller durch.
Zugegeben ein etwas stärkerer Sturm, aber wenn der schon das halbe Land zum Stillstand bringt, ich weiß ja nicht.

Manch ein EVU hat ja seinen kompletten Betrieb eingestellt, obwohl gar nicht alle Strecken betroffen waren. Das ist pure Hysterie und schadet der Eisenbahn, das hätte es früher nicht gegeben!
So einfach ist das alles nicht. Ne kaputte Oberleitung reparieren THW und Feuerwehr nicht mal eben schnell. So viele Dieselloks, Dieseltriebwagen und passender Wagenpark steht nicht rum.
Zudem kann so ein großer Baum auch schäden an anderer Infrastruktur (Signalleitungen etc.) und den Schienen selbst verursachen.
Die Bundeswehr? Darf die überhaupt ohne Katastrophenalarm eingesetzt werden? Und warum sollte die Bundeswehr einem privatwirtschaftlich EVU helfen? THW und Feuerwehr, ok, die helfen auch größeren Betrieben bei Großschadenfällen.
Aber bei der Bundeswehr wäre mir sowas neu - abgesehen eben vom Katastrophenalarm und auch da begrenzt auf akute Schadenabwehr/Schadenminderung. Das die Bundeswehr irgend wann der Privatwirtschaft bei der Schadenbeseitung und beim Wiederaufbau hilft wäre mir neu. (Bei der Feuerwehr ist es auch eher eingeschränkt, die pumpen zwar den Keller leer, darum die Mauern wieder trocken zu legen und eventuell beschädigtes Mauerwerk zu reparieren kümmern die sich aber meines wissens nach nicht, THW vllt. bei größeren Dingen)
Und die Bundeswehr gibt es auch nicht umsonst. Sicherlich, "da" sind Personen und Material, aber der Einsatz kostet trotzdem Geld, und davon vermutlich nicht mal so wenig. Seh jetzt nicht so ganz, warum der Staat die Bundeswehr in Bayern einsetzen sollte damit die Züge wieder fahren. Was anderes wäre Stom, Gas, Wasser, wenn das über mehrere Tage weg wäre und/oder Menschenleben akut in Gefahr wären.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12547
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

DSG Speisewagen @ 1 Apr 2015, 13:38 hat geschrieben:Das dauert alles viel zu lange. THW mit Sägen auf den Zug und dann schauen wie man durchkommt.
Sämtliche Bahnmeistereien und Instandhaltungsmitarbeiter müssten gerufen werden und damit beauftragt, das geht eben vor. Auch die liebe Bundeswehr könnte sich da mal nützlich machen, neben THW und Feuerwehr. Dann wäre man auch schneller durch.
Genau. Scheiß auf den Baum, der grad auf's Wohnhaus fliegt – soll die Feuerwehr sich mal um die wirklich wichtigen Dinge kümmern: dass ja kein Zug zu viel ausfällt. Weil 20 Minuten warten schließlich schlimmer ist, als wenn das eigene Haus auf einmal 3 meter niedriger ist... :wacko:
Manch ein EVU hat ja seinen kompletten Betrieb eingestellt, obwohl gar nicht alle Strecken betroffen waren. Das ist pure Hysterie und schadet der Eisenbahn, das hätte es früher nicht gegeben!
Früher war alles besser!!111!!11!einself!!
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10801
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Die Bundeswehr? Die rücken dann mit stumpfen Sägen und verrosteten Beilen an?
Für echte Katastropheneinsätze werden die garnimmer gerüstet sein.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2680
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Holzkirchen-Bayrischzell ist wieder offen. Es pendeln zwei Züge.
Alle anderen Strecken des BOB Netzes sind immer noch gesperrt. In Richtung Lenggries wird gerade mit der V100 erkundet.

edit: Die Mangfalltalbahn bleibt voraussichtlich noch mehrere Tage gesperrt.
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

TramBahnFreak @ 1 Apr 2015, 14:16 hat geschrieben: Genau. Scheiß auf den Baum, der grad auf's Wohnhaus fliegt – soll die Feuerwehr sich mal um die wirklich wichtigen Dinge kümmern: dass ja kein Zug zu viel ausfällt. Weil 20 Minuten warten schließlich schlimmer ist, als wenn das eigene Haus auf einmal 3 meter niedriger ist...
Das waren Einzelfälle. Es hat sehr wenige Häuser so erwischt und damit waren die Hilfstruppen nicht landesweit gebunden.
DB Netz hätte ja auch seine Leute mit Sägen ausrüsten können.

Zumindest auf nicht-elektrifizierten Strecken wäre da noch einiges drin gewesen, statt pauschal einfach den Betrieb einzustellen.

Was ist denn mit der Mangfalltalbahn? Sind da mehrere Stellen mit Oberleitung beschädigt oder hat man einfach keine freien Kapazitäten um das zu reapieren? Da muss man auch mal 24 Stunden an der Beseitigung arbeiten.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2680
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Was im Mangfalltal genau los ist, weiß ich nicht. Da aber momentan z.B. München-Salzburg noch nicht mal durchgehend befahrbar ist kann es schon sein, dass man einfach andere Prioritäten hat und die Nebenstrecken dann erst später dran kommen. Und wie ja schon gesagt wurde, können sich EVUs, Feuerwehr oder THW zwar um Bäume, aber nicht um die Oberleitung kümmern.
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

DSG Speisewagen @ 1 Apr 2015, 15:12 hat geschrieben: Das waren Einzelfälle. Es hat sehr wenige Häuser so erwischt und damit waren die Hilfstruppen nicht landesweit gebunden.
DB Netz hätte ja auch seine Leute mit Sägen ausrüsten können.

Zumindest auf nicht-elektrifizierten Strecken wäre da noch einiges drin gewesen, statt pauschal einfach den Betrieb einzustellen.

Was ist denn mit der Mangfalltalbahn? Sind da mehrere Stellen mit Oberleitung beschädigt oder hat man einfach keine freien Kapazitäten um das zu reapieren? Da muss man auch mal 24 Stunden an der Beseitigung arbeiten.
Deine Bewerbung richtest du bitte an:

DB Netz AG
Zentrale
Theodor-Heuss-Allee 7
D-60486 Frankfurt am Main

oder darfs doch lieber

Berufsfeuerwehr München
An der Hauptfeuerwache 8
D-80331 München

oder

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk
Hedwig-Dransfeld-Allee 11
D-80637 München

sein?
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Benutzeravatar
Tegernseebahn
Routinier
Beiträge: 490
Registriert: 27 Aug 2004, 21:49
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von Tegernseebahn »

mapic @ 1 Apr 2015, 14:43 hat geschrieben: Holzkirchen-Bayrischzell ist wieder offen. Es pendeln zwei Züge.
Alle anderen Strecken des BOB Netzes sind immer noch gesperrt. In Richtung Lenggries wird gerade mit der V100 erkundet.

edit: Die Mangfalltalbahn bleibt voraussichtlich noch mehrere Tage gesperrt.
Ist dir bekannt, wie es Richtung Deisenhofen aussieht?
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12547
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

DSG Speisewagen @ 1 Apr 2015, 15:12 hat geschrieben:Das waren Einzelfälle. Es hat sehr wenige Häuser so erwischt und damit waren die Hilfstruppen nicht landesweit gebunden.
DB Netz hätte ja auch seine Leute mit Sägen ausrüsten können.
Weshalb hat denn dann die Münchner Feuerwehr über Facebook die Leute aufgerufen, nur noch in dringenden Fällen die Notrufnummer zu wählen, weil die Leitstelle überlastet ist?
Sicherlich nicht, weil 30 Mitarbeiter in der Warteschleife vom Pizzaservice hingen... :wacko: :ph34r:
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2680
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Aktueller Stand bei der BOB:
Die Strecken südlich von Holzkirchen sind jetzt alle befahrbar. Ein Pendelverkehr Holzkirchen-Lenggries/Tegernsee wird in Kürze eingerichtet. Nach Bayrischzell wird ja schon seit Mittag gependelt. Die Kapazitäten sind leider sehr stark eingeschränkt, da einige Fahrzeuge in München eingesperrt sind.
Holzkirchen-München bleibt vorerst weiter gesperrt.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7962
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

DSG Speisewagen @ 1 Apr 2015, 15:12 hat geschrieben: Zumindest auf nicht-elektrifizierten Strecken wäre da noch einiges drin gewesen, statt pauschal einfach den Betrieb einzustellen.
(...) Da muss man auch mal 24 Stunden an der Beseitigung arbeiten.
Die Prioritäten in Deutschland Straße > Schiene sollten dir bekannt sein.
Ist ja nicht so, dass nicht sämtliche Einsatzkräfte mobilisiert wurden, aber es gibt nach Ansicht der Mehrheit der Bevölkerung wichtigeres, als den Bahnbetrieb sofort wieder aufnehmen zu können. :rolleyes:
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
Balduin
Kaiser
Beiträge: 1513
Registriert: 07 Mär 2010, 13:01

Beitrag von Balduin »

Auer Trambahner @ 1 Apr 2015, 14:30 hat geschrieben: Die Bundeswehr? Die rücken dann mit stumpfen Sägen und verrosteten Beilen an?
Für echte Katastropheneinsätze werden die garnimmer gerüstet sein.
Wird die Bundeswehr überhaupt bei "normalen" Sturm eingesetzt? Muss da nicht allein schon aus Verfassungsgründen Katastrophenalarm o.ä. gelten? Und Sowas gibt es nur z.B. bei Hochwässern die länger und über größerer Gebiete anhalten. So ein (wenn auch heftiger) Sturm zieht ja üblicherweise heirzulande nach ca. einem Tag schon wieder ab. Für sowas sind dann nur die normalen Feuerwehren und THW zuständig.
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2033
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Inzwischen wurde die Öffnung von München-Rosenheim weiter verschoben. Mein Zug (EN463) fällt profilaktisch schon mal aus. Saubande, mistige.
besonders nett: die DB verkauft einem, dass er komplett ausfällt, laut ÖBB fährt er aber ab Salzburg. wem Glauben?
(wobei das eher in Störungschronik Fernverkehr gehört).

Luchs.
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2680
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Laut Merkur Online bleiben die Strecken von Holzkirchen in Richtung Rosenheim und Richtung München über die Osterfeiertage gesperrt.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14651
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Noch ein Sturmbericht: Unser Bahnhofsbäcker hat gestern wohl das Geschäft des Jahres gemacht, es standen gleich zwei ICE1 in [acronym title="MRBI: Rohrbach (Ilm) <Bf>"]MRBI[/acronym], mindestens einer braucht nach Baumkontakt einen neuen Stromabnehmer.

hallertau.info: Sturmtief Niklas wütet und stoppt ICE vor Rohrbach
Feuerwehr: Baum in Oberleitung
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

München - Rosenheim bleibt wohl auch noch bis zum Betriebsschluss zu... erst bis 14:00 dann bis 18 und jetzt bis zum Betriebsschluss so richtig vertrauenerweckend ist auch die ansage nicht...
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

mapic @ 1 Apr 2015, 18:24 hat geschrieben: Laut Merkur Online bleiben die Strecken von Holzkirchen in Richtung Rosenheim und Richtung München über die Osterfeiertage gesperrt.
Mir kann keiner erzählen dass man so lange braucht um die paar Schäden zu beseitigen. Ein Armutszeugnis!
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

DSG Speisewagen @ 1 Apr 2015, 18:58 hat geschrieben: Mir kann keiner erzählen dass man so lange braucht um die paar Schäden zu beseitigen. Ein Armutszeugnis!
Deine Bewerbung richtest du bitte an:

DB Netz AG
Zentrale
Theodor-Heuss-Allee 7
D-60486 Frankfurt am Main

oder darfs doch lieber

Berufsfeuerwehr München
An der Hauptfeuerwache 8
D-80331 München

oder

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk
Hedwig-Dransfeld-Allee 11
D-80637 München

sein?
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13556
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

"Bewerber, die geeignetes Equipment mitbringen, werden bevorzugt."
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10801
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Die Bäume aus diesem Thema dürften sich dann auch erledigt haben.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2680
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Auf Bayern 3 wurde gerade gesagt, dass auch München-Rosenheim noch über Ostern gesperrt bleibt.
(Nebenbei ist die Musikauswahl dort momentan wirklich empfehlenswert :lol:)
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

DSG Speisewagen @ 1 Apr 2015, 18:58 hat geschrieben: Mir kann keiner erzählen dass man so lange braucht um die paar Schäden zu beseitigen. Ein Armutszeugnis!
Ein Armutszeugnis sind Deine Beiträge!!
Statt hier solchen MÜLL zu schreiben, schnapp Dir lieber ein paar Handschuhe, geh raus und pack mit an, die "paar Schäden" kannst Du doch spielend selbst in ein paar Minuten beseitigen, hier nen Baum wegschieben, da ein paar 100m Oberleitung aufhängen, alles nen Klacks für Dich. Das hat auch gleich zwei positive Nutzen, die Strecken sind ganz schnell wieder frei, und Du verschonst uns derweil hier mit deinen Beiträgen des 4. Aggregatzustandes (letzteres des 2 positiven Dinge darf bitte auch gern länger, gern ein paar Jahre, anhalten!)
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

mapic @ 1 Apr 2015, 19:36 hat geschrieben: Auf Bayern 3 wurde gerade gesagt, dass auch München-Rosenheim noch über Ostern gesperrt bleibt.
(Nebenbei ist die Musikauswahl dort momentan wirklich empfehlenswert  :lol:)
Und vor ner Halben um 8 hat mir noch ein Call Center Agent erzählt das die Züge morgen sicher Fahren wird weil er da ne ganz tolle Live Fahplan Ansicht hat :lol:


Wobei ich mir bei der Bayern 3 Meldung nicht so sicher bin ob da nicht ggf. das Mangfalltal mit gemeint ist und es nur falsch weiter gegeben wurde :unsure:

Zugverkehr stabilisiert sich
Aufräumarbeiten weitgehend abgeschlossen • Verkehre wieder aufgenommen
Also die Schlagzeile auf Bahn.de kling doch ganz gut :blink:


EDIT:
Wegen Sturmschäden bleibt die Strecke zwischen Rosenheim und München Hbf voraussichtich bis 02.04.2015, 18:00 Uhr gesperrt. Die Fernverkehszüge nach/von München Hbf verkehren nur bis/ab Rosenheim bzw. Salzburg Hbf. Zwischen Rosenheim bzw. Salzburg Hbf und München Hbf ist ein Schienenersatzverkehr mit Autobussen eingerichtet. Rechnen Sie bitte mit einer Reisezeitverlängerung von ca. 30 - 60 Minuten.01.04.2015: Die Züge 115, 117, 219 entfallen zwischen München Hbf und Salzburg Hbf ersatzlos. Reisende von München Hbf. benutzen den Schienenersatzverkehr der RJ- Züge von München bis Rosenheim und steigen dort auf die bereitgestellten Ersatzzüge nach Salzburg / Wien um. In Österreich (ab Salzburg) verkehren die Züge 115, 117, 219 planmäßig.Wegen Ausfall EC 219 von München nach Salzburg verkehrt von Salzburg Hbf nach Graz Hbf ein Zusatzbus. Bus hält nur zum Aussteigen. Abfahrt nach Ankunft von verspätetem RJ 69 (ca. 90 Minuten).Aufgrund der Unterbrechungen in Deutschland kommt es teilweise zu geänderten Zugstellungen, geringerer Sitzplatzanzahl oder verkürzten Reinigungszeiten. Auch bei den Reservierungen kann es zu Unregelmäßigkeiten kommen.Nachtzugverkehr 01./02.04.2015:Ausfall EN 463 von München Hbf bis Salzburg Hbf, EN 499 verkehrt ab Salzburg Hbf ohne die Kurswagen aus EN 463.Ausfall EN 462 von Salzburg Hbf bis München Hbf, Ersatz Schienenersatzverkehr Abfahrt in Salzburg Hbf nach Ankunft EN 462 ca. 02:12 Uhr.Zusätzlich verkehrt ein Autobus von Salzburg Hbf nach München Hbf für die Reisenden aus EN 498, Abfahrt in Salzburg Hbf nach Ankunft EN 498 ca. 04:10 Uhr.Ausfall EN 485 von München Hbf bis Bologna C. ohne Ersatz.Deshalb ersuchen wir unsere Fahrgäste um Verständnis, dass wir bei manchen Zügen nicht die gewohnte Qualität bieten können.
Ok wieder Informiert die ÖBB deutlich besser als die DB. Und da muss ich echt sagen das ist sehr beschiedenes Info Management der DB.... Ob ne Strecke jetzt in 2 Stunden frei ist oder in 2 Tagen sollte man schon irgendwie einschätzen könne... aber die Salami Taktik ist echt ....
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Also die Aussage vom Netz vor nicht allzu langer Zeit war, dass vor morgen Nachmittag/Abend sicher nix geht zwischen Grafing und Assling.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Antworten