RB/RE München-Ingolstadt-Treuchtlingen-Nürnberg

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Weltreisender @ 6 Apr 2015, 22:53 hat geschrieben: In der Summe stehen in einem Zug mit Lok + 4 Wagen also deutlich mehr Nutzfläche/Sitzplätze und Antriebsleistung zur Verfügung als in einen 4-teiligen Twindexx-Triebzug, und das bei lediglich 50 t Mehrgewicht gegenüber dem Triebzug. Ist doch ganz einfach!
"Lediglich 50t" ist gut ... das ist bei nem 4-Wagenzug schon ne ganze Menge ... dafür bekommst Du für den Triebzug schon nen weiteren Mittelwagen, dann sieht die Sache mit den Plätzen schon wieder ganz anders aus...

Ich finde die Siemenslösung des Desiro HC aber auch besser. Normale Einstock-Trieb-/Steuerwagen und dafür "unverpackte" Antriebssysteme auf dem Dach. Dort nehmen sie dann auch keine Sitzplätze weg.
Dostos hat man konzipiert, um viele Plätze anbieten zu können und nicht um Umrichter vor dem Wetter zu schützen.
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3371
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Die Dosto Triebwägen dürften trotzdem mehr Plätze haben vermute ich mal ...
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Rev @ 8 Apr 2015, 23:05 hat geschrieben: Die Dosto Triebwägen dürften trotzdem mehr Plätze haben vermute ich mal ...
Der Antriebssteuerwagen hat max. 90 Plätze (ohne Toiletten oder PRM-Abteilung), der Desiro bringt unter gleichen Bedingungen 20 Viererreihen unter, das sind 80 Plätze. Dabei hat der Dosto aber 14 ungeliebte Quersitze im Oberstock vor den Treppen, während der Desiro noch 2 Vis-a-Vis-Reihen mit Tischen hat, das ist also kein fairer Vergleich, der Desiro bietet mehr Komfort.

Die 14 Notplätze sind den Aufwand also eher nicht wert, außerdem hat ein Einstöcker auch ein paar Vorteile, z.B. den ebenen Einstieg und die Fußbodenhöhe, ganz praktisch für PRM-Anforderungen und keiner der 80 Passagiere muss Treppensteigen.

Desweiteren spart man sich Baumaterial und Bauzeit, da die Antriebskomponenten eben auf dem Dach sitzen und nichts außenrum gebaut ist.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Ja, die ganzen schweren Sachen möglichst weit oben zu verbauen, macht natürlich auch sehr viel Sinn... :rolleyes:
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

chris232 @ 9 Apr 2015, 11:12 hat geschrieben: Ja, die ganzen schweren Sachen möglichst weit oben zu verbauen, macht natürlich auch sehr viel Sinn... :rolleyes:
Solange PRM-Anforderungen und 76cm Bahnsteige die aktuelle Norm und Treppenstufen dadurch altmodisch sind, ist das das geringere Übel.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14703
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Metropolenbahner @ 9 Apr 2015, 11:23 hat geschrieben: Solange PRM-Anforderungen und 76cm Bahnsteige die aktuelle Norm und Treppenstufen dadurch altmodisch sind, ist das das geringere Übel.
Ein extrem hoher Schwerpunkt ist nie das geringere Übel. Außerdem hat der Desiro HC zwischen 55 oder 76 cm Niederflurbereich und Zwischendeck/Drehgestellbereich ebenso Stufen wie jeder Dosto oder fast jedes andere Niederflurfahrzeug.
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Rohrbacher @ 9 Apr 2015, 12:04 hat geschrieben: Ein extrem hoher Schwerpunkt ist nie das geringere Übel.
Wenn PRM-Anforderungen einzuhalten sind schon. Halt ein typischer Fall von Zielkonfliktoptimierung. Den eierlegenden Wollmilchsautriebzug mit Niederflureinstieg und Unterflurantriebssystemen wird es außer an ~1m Bahnsteigen nie geben. 1m Bahnsteige wären aber gegen diverse Güter-Lichtraumprofile, ergo wirds damit auch nichts, solange man nicht an jedem Dorfbahnhof extra Gleise samt Außenbahnsteige anbringt.
Außerdem hat der Desiro HC zwischen 55 oder 76 cm Niederflurbereich und Zwischendeck/Drehgestellbereich ebenso Stufen wie jeder Dosto oder fast jedes andere Niederflurfahrzeug.
Na klar, aber die waren doch nicht gemeint, es ging doch um den Einstieg. Zwischen den beiden Einstiegstüren hat man bei ner PRM-Konfiguration einen ebenerdigen Zwischenraum ohne Treppen oder Rampen, Lifte braucht man auch nicht.

Solange es kein HGV-Zug wird, kann man mit dem hohen Schwerpunkt leben.
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3371
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Antwort auf
http://www.eisenbahnforum.de/index.php?s=f...40&#entry587766

DB Region Oberbayern überzeugt mich seit Wochen mit vielen Sachen ... Einen Humpel Takt der nicht mehr schön ist alles fährt von den Zeiten Kreutz und queer... Inklusive so schmankler wie abends nen 60/30/90 Takt :/

In dem 6 wagen Zug Sitze ich gerade was noch viel besser ist es gibt wohl auch einen mit 9? Der mitten in der Nacht unter der Woche durch die Gegend fährt...

Und Räumung von Wägen wegen Türstörung gab es die Woche auch schon zwei mal in Zügen in denen ich war ..

Defekte wc's sind auch an der Tages Ordnung derzeit :/

Drönende Lüftungen erwähnte ich schon gar nicht mehr davon gibt es mehr Wägen als normale in letzter Zeit ..
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9723
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

WCs haben heute alle funktioniert. Den aktuellen Umlauf weiß ich nicht, aber es kann sein dass neun Wagen nach Ingolstadt fahren um am Morgen wieder zurückzufahren. Ein anderer fuhr mal bis Treuchtlingen und 19 bis 20 Uhr umlaufbedingt wieder zurück, habe da aber aktuell keinen Überblick.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14703
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Der neue Haltepunkt Ingolstadt Audi kommt nun doch schon vor der Landesgartenschau 2020, schreibt der Donaukurier.
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3371
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Kann es sein das derzeit eine Garnitur aus 5 N-Wagen in den normalen Umläufen mitschwimmt? Die erwische ich mittlerweile so oft das wäre schon krass wenn das immer der Zug von der Ersatzbank wäre... Und das ding war wirklich vorbildlich was die Laufruhe anging keine Ahnung was man mit dem ding gemacht hat das letzte mal dachte ich schon das teil zerlegt sich gleich von selbst...

Umläufe sind ja derzeit auch alle extrem durcheinander selten das ich in der Früh mal zwei Tage hinter einander den gleichen Zug bekomme.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9723
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Dass das zweimal der gleiche Zug ist, trifft bei einigen Verstärkern zu, ansonsten geht das wild durcheinander.
Zur Frage nach dem Ersatzzug kann ich nichts sagen, aber nachdem "Der Ersatzzug" meist immer an Ort und Stelle steht, muss das wohl noch ein weiterer sein. Gebildet wegen Problemen an Klimaanlagen/Lüftungen, Wagenproblemen allgemein, ?????, .
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3371
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

So ganz kommt das nicht hin RB 59085 ist z.B fast jeden Tag der selbe Zug. Das wächselt ggf alle paar Monate normal einmal ...Auch RB 59160 ist fast immer der selbe

Bezüglich der n-wagen dann waren das gestern wohl welche aus Nürnberg beim 95085. Laufruhe und comfort war besser als in jedem Dosto kein Vergleich zu denen letzter Woche ...

Die Dostos haben ne Klimaanlage / Lüftung :ph34r: :lol: ;) als nächstes erzählst du mir noch die warten den Lärmgenerator im Eingangsbereich xD
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14703
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Letztens war mindestens zwei Tage sogar eine 9-teilige (!) Wendezuggarnitur n-Wagen (mit nur einer 111) unterwegs. Von der Wagenreihung mit zwei ABn sah's so aus als wären das halt zwei "normale" 5-Wagen-Züge minus einen Steuerwagen*. Ich weiß nicht genau welche Zugnummern, zeitlich und weil er für die Bahnsteige zwischen Ingolstadt und Treuchtlingen zu lang wäre, könnte es beidesmal RE 4896 gewesen sein, München Hbf ab 17:00 Uhr. Der fährt doch momentan glaube ich normalerweise mit etwa 8 Dostos und 111-Sandwich, oder?

* Der Steuerwagen hängt sicher planmäßig irgendwo an einem Dostozug. Muss ich echt sagen, seit das Allgäu Dostos bekommen hat, kann ich in geschätzt 3/4 der Züge jetzt wieder n-Wagen fahren. :D Blöd ist nur, dass der Wagen oft bummsvoll ist. Vielleicht nur weil der Wagen in München halt der direkt am Prellbock ist. Um gewisse User zu ägern, behaupte ich jetzt aber mal ganz steif und fest, das liegt nur an den Übersetzfenstern! :ph34r:
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12604
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Rohrbacher @ 5 Aug 2015, 15:06 hat geschrieben: Muss ich echt sagen, seit das Allgäu Dostos bekommen hat, kann ich in geschätzt 3/4 der Züge jetzt wieder n-Wagen fahren. :D Blöd ist nur, dass der Wagen oft bummsvoll ist. Vielleicht nur weil der Wagen in München halt der direkt am Prellbock ist. Um gewisse User zu ägern, behaupte ich jetzt aber mal ganz steif und fest, das liegt nur an den Übersetzfenstern! :ph34r:
Wenn man mal beobachtet, wie viele Fahrgäste in den n-Steuerwägen den Münchner Hauptbahnhof überhaupt nie sehen, weil sie später ein- resp. früher aussteigen, vermute ich – ei den derzeitigen Temperaturen – tatsächlich keine Weg-Optimierungs- sondern Wagen-Gründe... :D
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3371
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Der n-wagen ist in muc das erste was du siehst ;)

Ja das mit den Steuerwagen stimmt zwischenzeitlich war ein Dosto Steuerwagen so was wie ein Einhorn auf der Strecke man hat gehört es gibt sie gesehen hat man sie nie ...

Den Allgäu wagen trauere ich eh Hinterher wie sonst was ... Manchmal hab ich das Gefühl für die Verbindung München - Nürnberg ist keiner so richtig zuständig bzw stolz drauf ... Man muss sich ja nur mal anschauen was so Richtung Mühldorf fährt :(

Auf München Nürnberg geht es was das Wagenmaterial angeht steil Berg ab... Auf n-wagen und Diesel Dostos aus dem osten zeig :/


Edit: Gestern Abend stand ein Steuerwagen auch ganz allein kurz vor dem Hbf auf einem der stunmelgleise
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12604
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Rev @ 5 Aug 2015, 17:15 hat geschrieben:Der n-wagen ist in muc das erste was du siehst ;)
Ist bloß für die Fahrgäste, die den Münchner Hbf auf ihrer Reiseroute nie touchieren, recht irrelevant. ;)
Man muss sich ja nur mal anschauen was so Richtung Mühldorf fährt :(
Das Schlüsselwort lautet "DB RegioNetz"
Edit: Gestern Abend stand ein Steuerwagen auch ganz allein kurz vor dem Hbf auf einem der stunmelgleise
Da steht doch öfter mal diverses Zeug rum...
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3371
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Kommt auf den Bahnhof an ;) Dachau oder so ist der erste Wagen auch oft von Vorteil ;) Pfaffenhofen genauso je nachdem wo man Parkt und die meisten wollen ja nach Muc :)



Jop DB Region Netz .... Ich liebe es .... Viel weiter können wir nicht mehr absteigen außer wir kriegen zum Ersawtzfahplan nächstes Jahr Ostos mit BR 143


Jop heute sogar 4 gekoppelte 612 dachte mehr als drei dürfen nicht in den Fahrgast betrieb und alle waren mit nem richtigen Zugziel geschildert ..
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8150
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Rev @ 5 Aug 2015, 18:02 hat geschrieben: Jop heute sogar 4 gekoppelte 612 dachte mehr als drei dürfen nicht in den Fahrgast betrieb und alle waren mit nem richtigen Zugziel geschildert ..
Das gibts auch planmäßig in Nürnberg. Für maximale Fahrgastverwirrung hat übrigens jeder Tw ein anderes Ziel :P
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Naja, die Leidenszeit ist ja bald vorbei und wird durch noch mehr Leiden ersetzt. :)
-
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14703
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Rohrbacher @ 5 Aug 2015, 15:06 hat geschrieben:Letztens war mindestens zwei Tage sogar eine 9-teilige (!) Wendezuggarnitur n-Wagen (...) unterwegs. (...) könnte es beidesmal RE 4896 gewesen sein
War heute wieder so. RE 4896 und Gegenzug RE 4885 mit exakt 9 n-Wagen, heute allerdings anders gereiht, die beiden ABn hingen direkt aneinander. Bei der Fahrt Steuerwagen voraus wünsche ich auch keinem Tf, dass z.B. irgendeine Sicherung oder so rausfliegt, die man nur von der Lok aus wieder einschalten kann. Da läuft man eine Weile hin und wieder zurück. :D
Entenfang @ 5 Aug 2015, 18:10 hat geschrieben:Für maximale Fahrgastverwirrung hat übrigens jeder Tw ein anderes Ziel :P
Das ist doch toll. Nürnberg - Bayreuth/Hof/Schwandorf/Weiden. Quasi ein selbstfahrender Einzelwagenverkehr. Das könnte man theoretisch auch auf der 900/990/993 machen, mit je 70 m langen Einheiten würde das sogar den heutigen/benötigten Kapazitäten entsprechen, man bräuchte halt ggf. die Infrastruktur dafür:

1. Zugteil: München - Rohrbach - Ingolstadt - Eichstätt Bf - Treuchtlingen (weiter nach Nürnberg mit zwei Zugteilen aus Ausgburg)
2. Zugteil: München - Rohrbach - Ingolstadt - Eichstätt Bf - Eichstätt Stadt
3. Zugteil: München - Rohrbach - Ingolstadt - Abensberg (- Regensburg)
4. Zugteil: München - Rohrbach - Wolnzach Markt

Das wäre halt was für Spezialisten in Sachen Kuppeln und stabiler Betrieb. B-) :ph34r:
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18106
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Rev @ 5 Aug 2015, 08:37 hat geschrieben: Bezüglich der n-wagen dann waren das gestern wohl welche aus Nürnberg beim 95085. Laufruhe und comfort war besser als in jedem Dosto kein Vergleich zu denen letzter Woche ...
Was immer Du so trinkst - nimm weniger, die Folgen sind ja grauenhaft... ;) :ph34r:
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3371
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Glaub mir das ding war wirklich top der größte n-wagen Gegner hätte dagegen nix sagen können :). Ruhiger Lauf und du hättest ne stecknadel fallen gehört...


Wo wir hier gerade nen Lauf haben kann sich eigentlich jemand die völlig bescheuerte Abfahrtszeiten von RB 59100 erklären auf diesen 60/30/90 humpel Takt Fälle ich nachts immer wieder rein
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9723
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Habe heute am Bahnsteig im Vorbeigehen von zwei Zugbegleitern aufschnappen können, dass wohl wegen den Baustellen im Werdenfelsnetz und Wagenmangel am Ring West auf Letzterem wieder 442er eingesetzt werden können?
Neulich fuhr mal ein 440er eine Runde Pfaffenhofen.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12604
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Die 9-n-Garnitur war auf jeden Fall auch heute wieder fleißig unterwegs.
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3371
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Der mit 5 Wagen auch und mit +15 Verspätung heute insgesamt RB 59160 davor muss wohl auch noch ein Zug ausgefallen sein aus Betrieblichen Gründen...

5 n-Wagen als Ersatz für 5 DoStos sind einfach nur ein schlechter scherz... dem entsprechend war das ding auch gut überbelegt heute auch in der Ferienzeit...



Diese 9 n-Wagen Garnitur ich glaub das waren früher mal 9 Klima Dostos oder die wir ja jetzt nicht mehr haben :(




Wo kommen die ganzen wägen eigentlich her? So überschlagen vermute ich derzeit so 20 Stück auf der Strecke Wittenberg Steuerwagen nochmal extra an den Dosto sind auch locker 5 Stück oder... wir waren doch bis vor einigen Wochen mehr oder Weniger n-wagen freie Zone und jetzt fahren mir die Teile alle paar Minuten über dem Weg...
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12604
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Rev @ 6 Aug 2015, 22:13 hat geschrieben: Diese 9 n-Wagen Garnitur ich glaub das waren früher mal 9 Klima Dostos oder die wir ja jetzt nicht mehr haben :(
9 DoStos kenn ich planmäßig aber nur von der Mühldorfer Strecke...
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3371
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

TramBahnFreak @ 6 Aug 2015, 22:15 hat geschrieben: 9 DoStos kenn ich planmäßig aber nur von der Mühldorfer Strecke...
Haben die n-wagen beider SOB eigentlich noch SOB drauf oder sind die auch nur noch DB Regio beschriftet?
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9723
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Die haben noch den SOB-Schriftzug.

Derzeit wäre ein Achtwagenzug planmäßig, neun waren's zeitweise, und mit ungünstiger Lage von eingleisigen Abschnitten hatten wir fast ein Jahr auch zehn DoStos in einem Zug.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12604
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Martin H. @ 6 Aug 2015, 22:22 hat geschrieben: und mit ungünstiger Lage von eingleisigen Abschnitten hatten wir fast ein Jahr auch zehn DoStos in einem Zug.
Aber der war ja baustellenbedingt, das zählt ja nicht... :P
Antworten