[M] Soundfreaks in der Münchner U-Bahn

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
Step_3 @ 2 Feb 2005, 23:06 hat geschrieben: [..] Ist immerhin noch besser und schöner als das Klassikgedudel über die Hornlautsprecher entlang der U3/6. Die haben nen Sound, da fehlt nur noch der Sprecher der tönenden Wochenschau  :ph34r:
diese klassische Musik in den U-Bahnhöfen nervt mich auch. Weder die Klangqualität noch die Kompositionen an sich überzeugen mich. Außerdem kommt da andauernd dasselbe. Wenn es nach mir ginge, sollte man, wenn schon denn schon, Musik spielen, die mir gefällt, das heißt konkret Trance oder Hardtrance. Aber das dürften die Lautsprecher wohl erst recht nicht mitmachen. Außerdem heißt es "was Du nicht willst, dass man Dir antut (eine Musikrichtung aufzuzwingen), das tue auch keinem anderen an".
Außerdem kommt noch der Aspekt dazu, dass die Musik im Sinne des Erfinders beruhigen und das Aggressionspotenzial reduzieren soll. Die klassische Musik kann das wohl am besten. Techno könnte manche aggressiv machen.
Step_3
Kaiser
Beiträge: 1007
Registriert: 16 Jan 2004, 22:28
Wohnort: München

Beitrag von Step_3 »

Das ist so ne Sache...
Die Klassik-Musik ist ja schon ein Ergebnis penibler Umfragen... Man kann eben nicht jedem Musikgeschmack gleichkommen... Klassik mögen viele zwar auch nicht, aber es stört eben die wenigsten. So kann man auch nen Sieger ermitteln... :D
Aber was auch immer da dudelt, über die Quäken an der U3/6 ist das qualitativ einfach nur noch grauenhaft, wenn man nur mit den Höhenanteil der Musik zugebrettert wird.
Aber die MVG kann auch anders...
Richard-Strauß-Straße zum Beispiel, hier hat man wohl ausschließlich Tieftöner verbaut, oder der Sprecher der Durchsagen hatte das Mikro wohl schon etwas zu nah am Gaumen, jedenfalls kam da ein tiefes Gewummere raus....verstanden hat man nix, aber man bekam Hunger... :lol: (tiefe Töne stimulieren die Magengegend).
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
Step_3 @ 2 Feb 2005, 23:54 hat geschrieben:Das ist so ne Sache...
Die Klassik-Musik ist ja schon ein Ergebnis penibler Umfragen... Man kann eben nicht jedem Musikgeschmack gleichkommen... Klassik mögen viele zwar auch nicht, aber es stört eben die wenigsten.  So kann man auch nen Sieger ermitteln...  :D
bei dieser Umfrage wurde - glaub ich - nur gefragt, ob die klassische Musik des Pilotversuchs beibehalten werden soll, und einige andere Dinge (zur Lautstärke), aber die Musikrichtung war von Anfang an wohl unstrittig.
Bei dieser Umfrage kam raus, die meisten wollen die klassische Musik hören, aber mit verringerter Lautstärke.
Als Alternative zur klassischen Musik könnte ich mir noch am ehesten Ambient oder Ambient-Trance vorstellen, so was in Richtung Cosmic Baby etwa. Aggressiv macht diese eher ruhige Musik sicher nicht. Aber das ist halt nur eine Minderheitenmusik :(.
BG
Routinier
Beiträge: 484
Registriert: 26 Jan 2003, 02:21
Wohnort: NNRO

Beitrag von BG »

Klassik an sich macht ja oft nicht aggresiv, aber auf diesen Lautsprechern irgendwie schon. Hohe Töne machen halt aggresiv, und wenn dann die tiefen Töne die beruhigen fehlen...

So ne Lösung wie in Brüssel wär schön: Lautsprecher mit guter Klangqualität und Musik die wesentlich angenehmer ist und wirklich keinen stört (und auch sehr entspannend ist).
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
ghuzdan1 @ 3 Feb 2005, 00:21 hat geschrieben:Klassik an sich macht ja oft nicht aggresiv, aber auf diesen Lautsprechern irgendwie schon. Hohe Töne machen halt aggresiv, und wenn dann die tiefen Töne die beruhigen fehlen...

So ne Lösung wie in Brüssel wär schön: Lautsprecher mit guter Klangqualität und Musik die wesentlich angenehmer ist und wirklich keinen stört (und auch sehr entspannend ist).
gerne! Und die Welt dürfte der Austausch der Lautsprecher auch nicht kosten :).
Seit "Klassik" in den U-Bahnhöfen angesagt ist, warte ich lieber draußen, falls ich zu früh dran bin (wenn es das Wetter erlaubt) und begebe mich erst ca. eine Minute vor Abfahrt zum Bahnsteig, um diesem Radau, der sich Musik nennt und zumindest mit den gegenwärtigen Lautsprechern ganz klar eine Beleidigung fürs Ohr ist, so gut wie es geht, zu entgehen :angry:.
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

Ja, finde diese Bahnhofsmusik auch schrecklich :angry:
Das ist echt eine Zumutung...
Step_3 @ 2 Feb 2005, 23:06 hat geschrieben:Im Großen und Ganzen war´s ne ruhige, nicht laute, eben auf akkustischen Instrumenten gespielte Musik. Das klang wirklich gut und war nicht störend.
Klar, wenn nur relativ selten irgendwelche Musiker in den Zügen spielen und dann auch noch recht gute Musik, ist es ja auch noch in Ordnung. Aber sowas kann schnell zum tägl. Erlebnis werden, besonders wenn die merken,dass die MVG nicht wirklich was dagegen tut. Klar, die U-Bahnwache bzw. anderes Betriebspersonal wirft solche Leute natürlich raus, aber wie oft sieht man denn die U-Bahnwache... <_<

Aber ich finde solche "Konzerte" haben in der U-Bahn nichts zu suchen (ich meine damit auch die Bahnhofsmusik der MVG), denn die Leute fahren nicht U-Bahn, damit sie Musik hören, sondern weil sie von A nach B wollen...wenn jemand Musik hören will, kann man sich Tickets für eine Veranstaltung kaufen oder während der U-Bahnfahrt ´nen MP3_Player mitnehmen (aber natürlich nicht zu laut ;) ).
Doofe Tram!
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

tra(u)mmann @ 2 Feb 2005, 23:18 hat geschrieben: Wenn es nach mir ginge, sollte man, wenn schon denn schon, Musik spielen, die mir gefällt, das heißt konkret Trance oder Hardtrance. Aber das dürften die Lautsprecher wohl erst recht nicht mitmachen. Außerdem heißt es "was Du nicht willst, dass man Dir antut (eine Musikrichtung aufzuzwingen), das tue auch keinem anderen an".
Außerdem kommt noch der Aspekt dazu, dass die Musik im Sinne des Erfinders beruhigen und das Aggressionspotenzial reduzieren soll. Die klassische Musik kann das wohl am besten. Techno könnte manche aggressiv machen.
Dito! Von mir aus können sie sunshine live in die U-Bahnhöfe einspeisen... kennst Du den Sender? Ich find's ja cool dass doch noch mehr Leute diese Musik mögen, ich denk halt oft, dass ich damit allein dastehe... :ph34r:. Aber wie das so ist mit Musik: man kann es nicht, noch nicht mal annähernd, allen recht machen. Wie heißt es auf dem einen Schorsch-Plakat so schön: "ned alle wolln DEI' Musik hören, eigentlich nur Du".
Ich denke aber dass man mit der Klassik noch ne ganz gute Wahl getroffen hat, stellt Euch mal vor, die würden einen da unten mit bayrischer Volksmusik zudröhnen... natürlich stilecht angekündigt von einem Schorsch-Plakat mit dem Text "Jetzaat werds gmiatlich im Bahnhof!" :lol: :lol: :P (nix für ungut, Schorsch! ;)).
Was ich mir allerdings echt als Kompromisslösung vorstellen könnte, gegen die auch nicht mehr Leute was haben als gegen Klassik: so Relax-CDs, mit Tönen aus der Natur, Ihr wißt schon, n Wasserfall, Vogelgezwitscher, Entspannungsstücke halt...

Ob Musik überhaupt in die U-Bahn gehört und sich die Kosten für dieses "Projekt" rechnen, sei dahingestellt... wenn irgendwelche Idioten im Bahnhof randalieren wollen, dann machen sie das auch, wenn im Hintergrund Musik läuft. Die ham ja dann meistens ihren eigenen Ghettoblaster dabei, so dass sie die Bahnhofsmusik gar nicht wahrnehmen :lol: und v.a. - an den wirklcih gefährdeten, weil abends menschenleeren Bahnhöfen, läuft die Musik ja gar nicht... :blink: :blink:
pok @ 2 Feb 2005, 08:09 hat geschrieben: Also manchmal find ich's schon etwas übertrieben. Man muss sich doch ned wegen jedem Sche*** aufregen.
doch, das ist der deutsche Volkssport! :lol: :lol: :lol:
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Step_3 @ 2 Feb 2005, 23:06 hat geschrieben:...sollte die MVG darüber nachdenken, Lizenzen an echte Profi-Musiker, die ihr Instrument beherrschen, ausgeben....zumindest in den Wochenend-Abendstunden (evtl. eine oder zwei pro Wochenende).
Ja, das wär cool! So wird es ja in New York gemacht... Musiker, die wirklich was können, werden von der MTA (dortigen "MVG") gezielt für Musik-im-U-Bahnhof-machen-Lizenzen ausgewählt und bekommen dann sogar einen festen, abmarkierten Standplatz in nem U-Bahnhof zugewiesen... das würde doch auch in München gehen!? Wäre eine Bereicherung für diese Stadt...
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
Oliver-BergamLaim @ 3 Feb 2005, 16:34 hat geschrieben:Dito! Von mir aus können sie sunshine live in die U-Bahnhöfe einspeisen... kennst Du den Sender? Ich find's ja cool dass doch noch mehr Leute diese Musik mögen, ich denk halt oft, dass ich damit allein dastehe...  :ph34r:.
das ist zwar schon wieder mal so ziemlich :offtopic:, aber sunshine live bringt zu viel Werbung und Gequatsche. Daher höre ich di.fm (gleichnamige Internetadresse), da habe ich 17 Sender, fast alle Techno. Dort gibt es sogar einen Hardtrance-Sender. Musik pur, moderiert wird bis auf ein paar Specials grundsätzlich nicht und sie spielen komplette CDs (auch viele Mix-CDs) ohne Unterbrechung. Gut, kostet ein paar Euro im Monat, wenn man es werbefrei und mit hoher Bandbreite hören will. Von mir aus kann die MVG gerne di.fm/Techno oder di.fm/Chillout in die Bahnhöfe einspeisen. Einen Klassiksender gibt's bei di.fm auch und auch ein New Age. Eigentlich alles ideale Sender für Hintergrundberieselung in der U-Bahn. Ich hoffe, die MVG liest mit!
Oliver-BergamLaim @ 3 Feb 2005, 16:34 hat geschrieben:Ob Musik überhaupt in die U-Bahn gehört und sich die Kosten für dieses "Projekt" rechnen, sei dahingestellt... wenn irgendwelche Idioten im Bahnhof randalieren wollen, dann machen sie das auch, wenn im Hintergrund Musik läuft.
Die Statistik gibt Dir unrecht. Ein Raubüberfall beim Wiener Walzer oder bei Mozart? Undenkbar. Ganz im Ernst: Die Gewaltbereitschaft geht bei aggressionsabbauender Musik signifikant zurück.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4627
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Na ja, die MVG hat allerdings nur eine einzige CD mit klassicher Musik wie mir scheint. Denn es kommt immer das selbe, mittlerweile doch ja schon recht lang seit das eingeführt wurde. Das nevt mit der Zeit dann schon.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
FloSch @ 3 Feb 2005, 17:55 hat geschrieben:Na ja, die MVG hat allerdings nur eine einzige CD mit klassicher Musik wie mir scheint. Denn es kommt immer das selbe, mittlerweile doch ja schon recht lang seit das eingeführt wurde. Das nevt mit der Zeit dann schon.
daher: weg mit den CD-Spielern, her mit dem Internetanschluss und di.fm und dann wird geravet auf dem Bahnsteig!
Nein, ganz im Ernst, die CDs in den U-Bahnhöfen könnte man schon mal ab und zu austauschen!
Tecko
Haudegen
Beiträge: 651
Registriert: 28 Jun 2003, 12:24

Beitrag von Tecko »

tra(u)mmann @ 2 Feb 2005, 23:18 hat geschrieben: Wenn es nach mir ginge, sollte man, wenn schon denn schon, Musik spielen, die mir gefällt, das heißt konkret Trance oder Hardtrance. Aber das dürften die Lautsprecher wohl erst recht nicht mitmachen.
Wenn du Techno-Partys in einer U-Bahn-Station feiern willst, (hätte) würde ich dir Berlin empfehlen (können).
Dort gab es in den letzten Jahren schon einige male im Rohbau des damals leerstehenden U-5 Bahnhofs "Reichstag" hin und wieder Technopartys. Vom Ambiente her sind U-Bahnstationen optimal für gute Partys. Auch alte Raketenbunker (Nature One) und alte Lagerhallen bieten ein "klassisches" Technoflair.

In Frankfurt gibt es das "U60311", einen Technoclub mitten in der Stadt, der sich in einer stillgelegten Fussgängerunterführung eingenistet hat.

Immer wieder konnte ich auch erbleben, dass sich während der Loveparade oft spontane Partys in den U-Bahnzügen ergaben . Wenn 95 % der Fahrgäste in den total überfüllten Raver sind, kann schon kleiner Ghettoblaster mit guter Musik eine super Stimmung erzeugen! :-)
Tecko
Haudegen
Beiträge: 651
Registriert: 28 Jun 2003, 12:24

Beitrag von Tecko »

Oliver-BergamLaim @ 3 Feb 2005, 16:46 hat geschrieben: Ja, das wär cool! So wird es ja in New York gemacht... Musiker, die wirklich was können, werden von der MTA (dortigen "MVG") gezielt für Musik-im-U-Bahnhof-machen-Lizenzen ausgewählt und bekommen dann sogar einen festen, abmarkierten Standplatz in nem U-Bahnhof zugewiesen
So wird es auch in London gemacht. An vielen großen Umsteigebahnhöfen gibt es spezielle Plätze für Musiker. Diese Plätze befinden sich meist an stellen, die eine hohe Menschenfrequenz haben, dennoch aber die Busker keinen Engpass darstellen. Busking an anderen Stellen ist mit empfindlichen Strafen verbunden.
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

Ja, aber mir gefällt dieses Gedudel an den Bhf. überhaupt nicht...nicht mal unbedingt weils Klassik ist (ich bin zwar nicht der große Klassik-Fan aber ok), sondern wegen diesen Lautsprechern. Das hört sich echt schlimm an. Die sind halt nicht für Musik gedacht...und dann ist es wurscht was da rauskommt, es hört sich alles sch***** an.
Also SWM/MVG: kauft als erstes vernünftige Lautsprecher :lol:
Doofe Tram!
BG
Routinier
Beiträge: 484
Registriert: 26 Jan 2003, 02:21
Wohnort: NNRO

Beitrag von BG »

Tecko @ 3 Feb 2005, 21:24 hat geschrieben: So wird es auch in London gemacht. An vielen großen Umsteigebahnhöfen gibt es spezielle Plätze für Musiker.
Genauso läufts auch in Brüssel. Habe mich zuerst gewundert was diese komischen Schilder mit Noten drauf und "ZONE" und einer Nummer oder Buchstabe?) drauf heißen sollen. Irgendwann hab ich dann mal was dazu gelesen, entweder in einem Aushang in einem Bahnhof / in einer Tram oder Metro oder auf der STIB-Website.
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

FloSch @ 3 Feb 2005, 17:55 hat geschrieben:Na ja, die MVG hat allerdings nur eine einzige CD mit klassicher Musik wie mir scheint. Denn es kommt immer das selbe, mittlerweile doch ja schon recht lang seit das eingeführt wurde. Das nevt mit der Zeit dann schon.
Je mehr CDs die MVG abspielt, desto höher die GEMA-Gebühr? Vielleicht hat das wirklich nur "sparsame" Gründe...
Antworten