Deutsche Bahn will Züge bald in China kaufen
Schlechte Aussichten für den ICE-Bauer Siemens: Die Deutsche Bahn schaut sich jetzt an, was die Wettbewerber in China bieten. Da entsteht ein gigantischer Zughersteller.
Schlechte Aussichten für den ICE-Bauer Siemens: Die Deutsche Bahn schaut sich jetzt an, was die Wettbewerber in China bieten. Da entsteht ein gigantischer Zughersteller.
Sehe ich auch so. Wenns die hochgelobten deutschen Ingenieure nicht hingekommen, dann sollens halt die Chinesen machen. Hauptsache, man bekommt einen funktionierenden Zug termingetreu auf die Schiene. Nationalismus hat da m.E. nichts verloren.Galaxy @ 26 May 2015, 18:31 hat geschrieben: Außerdem haben westliche Bahnunternehmen in den letzten Jahren viel vergeigt. Die könnten eine Ohrfeige verdienen.
Das ist zwar richtig, aber trotzdem sagt mein Bauchgefühl, dass die Chinesen ein paar Iterationsschritte benötigen, bis sie verstehen, was das EBA von ihnen will.Galaxy @ 26 May 2015, 18:31 hat geschrieben: Deutsche Unternehmen verdienen Milliarden in China, warum sollen chinesische Unternehmen nicht auch in Deutschland Geschäfte machen? Internationaler Handel ist ein Geben und Nehmen. Viele Menschen scheinen zu glauben Handel sei für ihr Land eine Einbahnstraße.
Naja, japanische HGV-Züge erfüllen z.B. europäische Crashnormen nicht, da sie auf eigener, BÜ-feier Trasse unterwegs sind. Ein Markteintritt in Europa würde somit erst einmal hohe Entwicklungskosten verursachen...DSG Speisewagen @ 26 May 2015, 19:14 hat geschrieben: Was spricht eigentlich gegen die viel erfahreneren Japaner? Die bauen doch auch Züge und so schlecht denke ich mal nicht.
Da würde ich es doch erst mal dort versuchen.
Bei Autos würde auch jeder die perfekten japanischen Autos einem chinesischen Produkt vorziehen oder nicht?
Seit wann läuft der Shinkansen?NJ Transit @ 26 May 2015, 19:16 hat geschrieben: Was soll jetzt an den Japanern so viel erfahrener sein als an den Chinesen?
Man lacht noch über die China Autos, aber das lachen wird von Jahr zu Jahr verhaltener. Die holen enorm auf und werden wahrscheinlich in wenigen Jahren auf Augenhöhe mit dem Westen sein. Was Elektro-Autos angeht würde ich China sogar einstufen als besser als alles diesseits von Tesla, zumindest was den Antriebsstrang angeht.DSG Speisewagen @ 26 May 2015, 19:49 hat geschrieben:Bei der Qualität denke ich aber an Autos und da sind sie allen anderen überlegen.
Weswegen vielen Chinesen auch Clausthal-Zellerfeld (seine Alma Mater) ein Begriff ist. Dabei dürften das Kaff selbst die meisten Deutschen nicht kennen (gut, das will nichts heißen).....Galaxy @ 26 May 2015, 20:06 hat geschrieben: Übrigens: Der Chinesische Minister für Wissenschaft und Technologie, Wan Gang, hat in Deutschland studiert und promoviert,
das wurde von den Koreanern auch gesagt und die sind trotzdem bis heute eine Randerscheinung (Marktanteile um die 3 % sind nichts großes)Galaxy @ 26 May 2015, 20:06 hat geschrieben: Man lacht noch über die China Autos, aber das lachen wird von Jahr zu Jahr verhaltener. Die holen enorm auf und werden wahrscheinlich in wenigen Jahren auf Augenhöhe mit dem Westen sein. Was Elektro-Autos angeht würde ich China sogar einstufen als besser als alles diesseits von Tesla, zumindest was den Antriebsstrang angeht.
Übrigens: Der Chinesische Minister für Wissenschaft und Technologie, Wan Gang, hat in Deutschland studiert und promoviert, und war Jahrelang für Audi als leitender Ingenieur tätig. Er hat in China ein Institute für Wasserstoff und E-Antrieb eröffnet.
...und dann hat Hitachi AnsaldoBreda gekauft.ropix @ 26 May 2015, 20:09 hat geschrieben: Haben die Japaner nicht mal erklärt, den kontinentaleuropäischen, insbesondere den Deutschen Markt tun sie sich nicht an?
Ahh Kia/Hyundai (ist ein Konzern) ist der 4 größte Automobilkonzern der Welt, vor der Ford Motor Company, Nissan, Honda und FiatChrysler. Und ungefähr 7 mal so groß wie Daimler. Und ich garantiere dir in wenigen Jahren wird dort Oben ein Great Wall, Brilliance, oder was auch immer mit mischen.andreas @ 26 May 2015, 20:44 hat geschrieben:das wurde von den Koreanern auch gesagt und die sind trotzdem bis heute eine Randerscheinung (Marktanteile um die 3 % sind nichts großes)
Davor waren es die Japaner, auch die sind bei uns heute noch eine Randerscheinung geblieben.
Wo? In Deutschland? Oder auf dem Weltmarkt B-) ?andreas @ 26 May 2015, 20:44 hat geschrieben:das wurde von den Koreanern auch gesagt und die sind trotzdem bis heute eine Randerscheinung (Marktanteile um die 3 % sind nichts großes). Davor waren es die Japaner, auch die sind bei uns heute noch eine Randerscheinung geblieben.
Und? Toyota ist der größte der Welt und trotzdem ist der Marktanteil in Deutschland belanglosGalaxy @ 26 May 2015, 21:11 hat geschrieben:Ahh Kia/Hyundai (ist ein Konzern) ist der 4 größte Automobilkonzern der Welt, vor der Ford Motor Company, Nissan, Honda und FiatChrysler. Und ungefähr 7 mal so groß wie Daimler. Und ich garantiere dir in wenigen Jahren wird dort Oben ein Great Wall, Brilliance, oder was auch immer mit mischen.andreas @ 26 May 2015, 20:44 hat geschrieben:das wurde von den Koreanern auch gesagt und die sind trotzdem bis heute eine Randerscheinung (Marktanteile um die 3 % sind nichts großes)
Davor waren es die Japaner, auch die sind bei uns heute noch eine Randerscheinung geblieben.
Ähm ich möchte mal anmerken das in Europa bereits HGV Züge mit bis zu 200 kmh fahren und auch über Bahnübergänge und die kommen bereits aus Japan .... Die Javelin rund um London von Hitachi ... Und mehr von einer ähnlichen Bauart sollen kommen ... So groß ist der Sprung nicht mehr über den Ärmelkanal ...143 @ 26 May 2015, 19:48 hat geschrieben:Naja, japanische HGV-Züge erfüllen z.B. europäische Crashnormen nicht, da sie auf eigener, BÜ-feier Trasse unterwegs sind. Ein Markteintritt in Europa würde somit erst einmal hohe Entwicklungskosten verursachen...DSG Speisewagen @ 26 May 2015, 19:14 hat geschrieben: Was spricht eigentlich gegen die viel erfahreneren Japaner? Die bauen doch auch Züge und so schlecht denke ich mal nicht.
Da würde ich es doch erst mal dort versuchen.
Bei Autos würde auch jeder die perfekten japanischen Autos einem chinesischen Produkt vorziehen oder nicht?
Gab meine ich auch mal eine Stellungnahme eines japanischen Herstellers, daß man den europäischen Markt ob der hohen Zulassungshürden nicht bedient.
Aber neulich hat Hitachi ja Ansaldo übernommen. Wer weiß was noch kommt?
Das hat's 2007 auch schon geheißen, nachdem der berüchtigte Landwind vor die Wand gefahren ist. Wartet nur ein paar Jahre... Ende 2014 ist wieder so 'ne Schüssel nicht über zwei Sterne rausgekommen. Kopiert wird auch weiter fleißig, wenn man mal einen Range-Rover Evoque (2010) und den neulich vorgestellten Landwind X7 (2015) anschaut. Auf dem Gebiet hat sich gar nix entwickelt. Es hat einen Grund, warum chinesische Autos so gut wie nicht zu unserem Straßenbild gehören und viele modernen Chinesen, die was auf sich halten, lieber Autos mit Logos aus der großen weiten Welt fahren.Galaxy @ 26 May 2015, 20:06 hat geschrieben:Man lacht noch über die China Autos, aber das lachen wird von Jahr zu Jahr verhaltener. Die holen enorm auf und werden wahrscheinlich in wenigen Jahren auf Augenhöhe mit dem Westen sein.
Wie viele bist du denn gefahren, um auf diese Erkenntnis zu kommen?Galaxy @ 26 May 2015, 20:06 hat geschrieben:Was Elektro-Autos angeht würde ich China sogar einstufen als besser als alles diesseits von Tesla, zumindest was den Antriebsstrang angeht.
Ja, sicherlich. In Asien, Afrika, Indien, Russland, Australien und Teilen Amerikas. Über diese Märkte bekommt man die Stückzahlen für eher billige Fahrzeuge her, um weltweit eine riesen Nummer zu sein was die Stückzahlen angeht, aber in Mitteleuropa trotzdem nahezu unbekannt zu sein. Dieses Jahr könnte aber trotzdem erstmals VW weltweit ganz oben stehen - vor Toyota.Galaxy @ 26 May 2015, 21:11 hat geschrieben:Ahh Kia/Hyundai (ist ein Konzern) ist der 4 größte Automobilkonzern der Welt, vor der Ford Motor Company, Nissan, Honda und FiatChrysler. Und ungefähr 7 mal so groß wie Daimler. Und ich garantiere dir in wenigen Jahren wird dort Oben ein Great Wall, Brilliance, oder was auch immer mit mischen.
Der Sprung allein über die Oder kann schon riesengroß sein, wenn dahinter Behörden wie das EBA lauern. :ph34r:Rev @ 27 May 2015, 01:29 hat geschrieben:So groß ist der Sprung nicht mehr über den Ärmelkanal ...
Okay. Die aktuelle Generation, die bereits bestellt und in Auslieferung ist, ist der Velaro/ICx. Deren Ablösung = nächste Generation kommt irgendwann ab 2040 und die darauf wiederum folgende wäre dann ungefähr 2060 absehbar. Ja, möglich dass Asien dann mitspielt, wie auch immer die Eisenbahn und die Weltkarte wirtschaftlich und politisch in 45 Jahren aussehen mag.Rev @ 27 May 2015, 01:29 hat geschrieben:Ich würde noch nicht bei der nächsten High Speed ICE Generation damit rechnen aber bei der darauf folgenden wird der Osten mit Sicherheit Mitspielen wollen ...
Exakt. Dieser Artikel gleicht auffällig denen, die vor einigen Jahren die Frage gestellt haben, ob der nächste ICE vielleicht ein TGV sein könnte. Zumal besonders die IC/ICE bei der DB ja im Prinzip grad erst auf Jahre bestellt sind. Man hat sich sogar extra einen Baukasten ausgedacht, um mit wenigen Typen und vielen Gleichteilen möglichst viele Einsatzbereiche abdecken zu decken. Ich glaube kaum, dass man da auf absehbare Zeit nochmal anfängt sich neue Fahrzeugtypen ins Haus zu holen statt ggf. ICx nachzubestellen. Aber gerade deswegen weil man sich so eigentlich einen Monopolisten geschaffen hat, kann's Sinn machen doch ein bisschen Druck auf Siemens zu simulieren.^^JeDi @ 26 May 2015, 23:35 hat geschrieben:Heute hab ich praktischerweise eine FAZ im Zug liegen gehabt. Der (knapp einseitige) Artikel dort wird nicht wirklich konkret - das dürfte die selbe Luftnummer wie vor ein paar Jahren sein, um SiemensAlstomBumsi im Preis zu drücken...
Russischer Spion @ 26 May 2015, 13:24 hat geschrieben:Deutsche Bahn will Züge bald in China kaufen
Warum sieht DER Zug wohl ähnlich wie ein Siemens-ICE aus? :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes:FAZ hat geschrieben:Schlechte Aussichten für den ICE-Bauer Siemens (...) Diese Ähnlichkeit: Ein chinesischer Hochgeschwindigkeitszug entsteht
http://media1.faz.net/ppmedia/aktuell/wirt...ichkeit-ein.jpg
Diese Schreiberlinge immer...Wikipedia hat geschrieben:Die Züge wurden von Siemens als Velaro CN als zweite Baureihe auf Basis der Velaro-Plattform entwickelt.
HalloRohrbacher @ 27 May 2015, 04:48 hat geschrieben: Ja, sicherlich. In Asien, Afrika, Indien, Russland, Australien und Teilen Amerikas. Über diese Märkte bekommt man die Stückzahlen für eher billige Fahrzeuge her, um weltweit eine riesen Nummer zu sein was die Stückzahlen angeht, aber in Mitteleuropa trotzdem nahezu unbekannt zu sein. Dieses Jahr könnte aber trotzdem erstmals VW weltweit ganz oben stehen - vor Toyota.