4x2442 und da is Bombenstimmung an Gleis 26, weil jeder Pendler zu U- und S-Bahn will und Touris entgegen kommen, die zum Starnberger raus wollen. Beide Gruppen geben aber ihr bestes, alle hinter ihnen auszubremsen und im Zick Zack gehen218 466-1 @ 13 Apr 2015, 19:48 hat geschrieben:Nö, Querunterführung von Gl. 5-10 zu Gl. 27-36 mit Zugängen zu Gl. 11-26 - Problem gelöst.modercol @ 13 Apr 2015, 18:03 hat geschrieben: Ein weiteres Problem sind die Bahnsteige 11/26 als Zugänge zu den Flügelbf. Die sind einfach nicht mehr für die Massen ausgerichtet, da kann man dann nicht einfach an den Wänden daneben rumdoktern. Es braucht an diesen Stellen größere strukturelle Veränderungen, (...)
Es ist da einfach Zeit, was völlig neues zu planen, was den heutigen Ansprüchen (Massen-Leitsystem) genüge tut und viel heller und übersichtlicher ist.
Neubau München Hauptbahnhof
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Die Fußgänger wuseln da ja nicht rum, weil der Bahnhofsvorplatz so toll ist, sondern weil da einfach viele LEute lang wollen. Warum die Kampfzone schlimmer werden soll, wenn der Platz für die auch heute schon vorhandenen Fußgänger und Radfahrer größer wird, muss er mir erst mal erklären."Ich prophezeie Ihnen", drohte Walter Zöller (CSU) in Richtung SPD-Fraktionsbank, "das wird eine reine Konfliktzone zwischen öffentlichem Personennahverkehr, Fußgängern und Radfahrern." Immer wieder blickte Zöller auf die Projektion an der Wand des Sitzungssaals, auf das Bild eines Bahnhofsvorplatzes ohne Autos, dafür mit drei Trambahnspuren und "unglaublich vielen Fußgängern, die da rumwuseln", wie Zöller es beschrieb. Bei so viel Kampfzone, sagte er, "könnte man die Autos auch gleich drinlassen".
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
Sendlinger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2080
- Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
- Wohnort: München
Ich kann hier nur (erneut) darum bitten, sich doch diese Unterlagen mal in aller Ruhe zu Gemüte zu führen. Schon sind die drängenden Fragen beantwortet ...Cloakmaster @ 15 Apr 2015, 21:01 hat geschrieben:wie genau soll der Autoverkehr dann eigentlich noch fahren können/dürfen? So, wie ich das verstehe, will man nur den Bahnhofsplatz selbst autofrei machen, dh Schützen- und Luitpoldstraße müssten es wohl ebenfalls werden - ist in der Luitpoldstr. nicht eine Parkhaus-zufahrt? Und was ist mit der Bahnhofs-tiefgarage? Sollen die Zufahrten verlegt werden, oder beide Parkhäuser ebenfalls abgerissen werden? Den Lieferverkehr wird man natürlich auch berücksichten müssen, das dürfte aber eine lösbare Angelegenheit sein. Der Büroturm wird wohl - allein schon wegen der Parkplatz-verordnung - eine neue tiefgarage benötigen...
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Verstehe ich ehrlich gesagt auch nicht ganz. Positiv ist zwar, das man den Bahnhofsplatz autofrei gestalten will, keine Frage. Da bin ich absolut dafür. Allerdings sehe ich die Entwicklung bei der Tram durchaus ebenso als kritisch. Weil es bringt der ganze autofreie Bahnhofsplatz nicht wirklich viel, wenn ich als Fußgänger trotzdem wieder durch die Unterführung muss, weil man oben vor lauter Trams nicht mehr gefahrlos den Platz queren kann.Boris Merath @ 15 Apr 2015, 21:38 hat geschrieben: Die Fußgänger wuseln da ja nicht rum, weil der Bahnhofsvorplatz so toll ist, sondern weil da einfach viele LEute lang wollen. Warum die Kampfzone schlimmer werden soll, wenn der Platz für die auch heute schon vorhandenen Fußgänger und Radfahrer größer wird, muss er mir erst mal erklären.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
Sendlinger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2080
- Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
- Wohnort: München
Bitte nicht übertreiben - die Trambahnen verstecken sich ja nicht hinter der nächsten Ecke, um sich dann böswillig und heimtückisch auf den sich nähernden Fußgägnger zu stürzen, sondern sie sind mit ihrer Größe ja weithin sichtbar. Wer allerdings vor lauter Glotzen ins Smartphone nichts mitbekommen sollte, ist ohnehin "selbst schuld". Im übrigen wird mit Sicherheit in diesem Bereich nicht anders als in der Theatinerstraße in etwa Schrittgeschwindigkeit gefahren werden.
Also - eine Gefährdung der Fußgänger kann ich in einem autofreien Bahnhofsplatz beim besten Willen nicht sehen. Und damit auch keine Veranlassung, eine Unterführung zu benutzen.
Also - eine Gefährdung der Fußgänger kann ich in einem autofreien Bahnhofsplatz beim besten Willen nicht sehen. Und damit auch keine Veranlassung, eine Unterführung zu benutzen.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Im Augenblick stimmt das ja auch. Aber man sollte auch berücksichtigen, wie man das löst, wenn man auf einzelnen Strecken z.b. in der Landsberger Str oder Anulfstr einen dichteren Takt braucht. Will man das alles über den Bahnhofsplatz schicken?Sendlinger @ 16 Apr 2015, 02:31 hat geschrieben: Bitte nicht übertreiben - die Trambahnen verstecken sich ja nicht hinter der nächsten Ecke, um sich dann böswillig und heimtückisch auf den sich nähernden Fußgägnger zu stürzen, sondern sie sind mit ihrer Größe ja weithin sichtbar. Wer allerdings vor lauter Glotzen ins Smartphone nichts mitbekommen sollte, ist ohnehin "selbst schuld". Im übrigen wird mit Sicherheit in diesem Bereich nicht anders als in der Theatinerstraße in etwa Schrittgeschwindigkeit gefahren werden.
Also - eine Gefährdung der Fußgänger kann ich in einem autofreien Bahnhofsplatz beim besten Willen nicht sehen. Und damit auch keine Veranlassung, eine Unterführung zu benutzen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
Sendlinger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2080
- Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
- Wohnort: München
Bekanntlich wird im Rahmen des Umbaus ja auch die zusätzliche Verbindung Arnulfstraße<->Prielmayerstraße dazu kommen. Wer kann heute schon sagen, ob es nicht doch zu einer erneuten Linienreform mit anderen Auskreuzungen der Äste als heute kommt ? Insofern, piano, nicht die heutigen Verhältnisse mit den denkbaren von morgen verwechseln ...
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Oh je, prognostizierst Du auch den "wöchentlichen Berg voller Schwerverletzter und Toter" durch die böse Trambahn? Habe ich schon ein paarmal als eines der bescheuerteren Argumente gegen Trambahnen hören dürfen/müssen. Ganz ehrlich: Anderswo queren mehr und längere/breitere Tramzüge den Bahnhofsvorplatz als in München, wo im Zweifelsfall wieder irgendeine bürokratische Hürde kommt, und es funktioniert auch wunderbar und verletzungsfrei. Beispiele? Karlsruhe und Mannheim fallen spontan ein, gibt aber noch mehr.Lazarus @ 16 Apr 2015, 02:03 hat geschrieben: Verstehe ich ehrlich gesagt auch nicht ganz. Positiv ist zwar, das man den Bahnhofsplatz autofrei gestalten will, keine Frage. Da bin ich absolut dafür. Allerdings sehe ich die Entwicklung bei der Tram durchaus ebenso als kritisch. Weil es bringt der ganze autofreie Bahnhofsplatz nicht wirklich viel, wenn ich als Fußgänger trotzdem wieder durch die Unterführung muss, weil man oben vor lauter Trams nicht mehr gefahrlos den Platz queren kann.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
-
Cloakmaster
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10326
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Sendlinger @ 16 Apr 2015, 03:11 hat geschrieben: Bekanntlich wird im Rahmen des Umbaus ja auch die zusätzliche Verbindung Arnulfstraße<->Prielmayerstraße dazu kommen. Wer kann heute schon sagen, ob es nicht doch zu einer erneuten Linienreform mit anderen Auskreuzungen der Äste als heute kommt ? Insofern, piano, nicht die heutigen Verhältnisse mit den denkbaren von morgen verwechseln ...
Laut Unterlagen ist diese Verbindung lediglich in den Varianten 1A (Bestandsvariante mit 2 Glesiesn) und 2A (Bestandsvariante plus zusätzliches Gleis im Osten) enthalten. In den Varianten 1B, 2B, und der lang und breit empfohlenenen 2C fehlt diese jedoch. Es wird auch sonst mit keiner Silbe darauf eingegangen.
Zu dem tiefgaragen: Karstadt-Garage soll ausschließlich über Luitpold abgewickelt werden - sehe ich auch nicht als völlig problemfrei an, aber meintetwegen. Im Bhf selbst scheint es sogar 2 TG zu geben? einmal DB, einmal MVG?, welche dann unterirdisch miteinander verbunden werden sollen, um eine der beiden Zufahrten aufzugeben? In den Zecihnungen ist die - recht voluminöse "Schneckenhaus-Abfahrt" am südlichen Bahnhofsplatz mal vorhanden, dann wieder nichtm und mal durch eine kleine, geradlinige Zufahrt nur angedeutet. Eine genaue Darstellung, wie es denn nun aussehen soll, fehlt aber nach wie vor. Spannend finde ich ja diese Idee mit der unterirdischen Verbindung zweier Garagen - es es fällt keine Silbe bezüglich Parkplätzen für das Hochhaus/Hotel mit immerhin 20 Stockwerken - nicht einmal der, daß man die vorhandenen TG-Flächen als ausreichend einschätzt.
Lieferverkehr in die Schützenstraße soll ausdrücklich auch weiter möglich sein - so ganz ohne scheints dann doch nicht zu gehen. Dem entsprechend ist die Schützenstraße auch mal mit Fahrspur, und mal ohne eingezeichnet. In der Variante mit Fahrspur, hängt diese halt ziemlich in der Luft.
Strassenbahnmässig würde ich einen autofreien Bahnhofsplatz auf jeden Fall mit 4 Gleisen ausstatten - eben gerad im Hinblick darauf, daß man nie so genau weiss, wie man künftig Linien führen will.
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4160
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
-
Cloakmaster
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10326
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Ja, war auf alle Fälle 90er Jahre, als Gleis 1-4 abgebaut wurden. Damals gab es Gleis 1&2 sozusagen doppelt. Ich hatte mich immer gefragt, warum die S-Bahn nicht Gleis 37+38 bekommen hat - ebenso ich grudsätzlich auch bei der U-Bahn weiter nummeriert hätte, dann wäre HU eben Gleise 39-43, und HO Gleise 44/45 geworden. Hätte mir bessser gefallen, als bei jedem neuen Bahnhof wieder bei 1 anzufangen - aus Fahrgastsicht ist es nunmal nur ein Bahnhof, und nicht deren 4. München Ost sind doch auch 2 (bzw. sogar 3) Bahnhöfe: MOPS und MOPF , und trotzdem durch nummerierte Gleise, (abgeshen natürlich vom 3. Bahnhof in Tieflage, versteht sich)
-
ropix
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Die Gleise 1 und 2 waren mal im Holzkirchner Flügelbahnhof der Postbahnsteig. Damals ging der Holzkirchner Flügelbahnhof von den Gleisen 1 bis 8. Gleis 9 und 10 gab es nicht. Für die Einführung der S-Bahn hat man dann im Geflügelbahnhof alle Gleisnummern um 2 erhöht, in den 90ern dann den Postbahnsteig mit den neu nummerierten Gleisen 3 und 4 abgerissen - so dass es heute mit Gleis 5 losgeht.
-
-
Cloakmaster
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10326
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Gleise 9/10 waren ebenfalls reine Gepäckgleise, die auch ziemlich weit druassen vorgezogen waren. Der wurde erst bei einem späteren Umbau aufgegeben. Aber es hat mal tatsächlich alle 36 Gleise gegeben...ropix @ 24 Jun 2015, 21:25 hat geschrieben: Die Gleise 1 und 2 waren mal im Holzkirchner Flügelbahnhof der Postbahnsteig. Damals ging der Holzkirchner Flügelbahnhof von den Gleisen 1 bis 8. Gleis 9 und 10 gab es nicht.
-
Martin H.
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9840
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Ähm, München Ost ist ein großer Bahnhof. Am Hauptbahnhof gäbe es auch MH N und MH S, sowie noch weitere. Hier hat der S-Bahnteil betrieblich allerdings gar nichts mit dem Resthauptbahnhof zu tun.Cloakmaster @ 24 Jun 2015, 21:20 hat geschrieben: Ja, war auf alle Fälle 90er Jahre, als Gleis 1-4 abgebaut wurden. Damals gab es Gleis 1&2 sozusagen doppelt. Ich hatte mich immer gefragt, warum die S-Bahn nicht Gleis 37+38 bekommen hat - ebenso ich grudsätzlich auch bei der U-Bahn weiter nummeriert hätte, dann wäre HU eben Gleise 39-43, und HO Gleise 44/45 geworden. Hätte mir bessser gefallen, als bei jedem neuen Bahnhof wieder bei 1 anzufangen - aus Fahrgastsicht ist es nunmal nur ein Bahnhof, und nicht deren 4. München Ost sind doch auch 2 (bzw. sogar 3) Bahnhöfe: MOPS und MOPF , und trotzdem durch nummerierte Gleise, (abgeshen natürlich vom 3. Bahnhof in Tieflage, versteht sich)
Nach der Logik könnte man aus dem Westkreuz noch München-Pasing Gleis 21&22 machen.
Gelegentlich trifft man am Holzkirchner Leute, die 1&2 suchen, stimmt.
Wenn, dann würde ich aber bei der U-Bahn mit 41 weitermachen, sonst wird's arg krumm.
Und was ist mit den Tramsteigen? Hbf Nord Linie 20-22? Ach ja, das wird Gleis 1031.
Fällt mir gerade ein, am Hbf gibt es ja schon Gleise, beginnend mit Gleis 40 oder 41.
Geht bis in die 800er Gruppen nördlich von Laim Rbf, auf Höhe Laim Personenbahnhof, dann mit den Gleisen 14021-14023
Ok, zurück zum Thema.
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 8023
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Vor dem Abbau sah es dort so aus: München Hbf, Holzkirchner Flügelbahnhof 1988
Noch mehr davon hier.
Noch mehr davon hier.
Keine Alternative zum Transrapid MUC


- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4165
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Online-Petition von pro Bahn fordert Fussgänger-Querung zwischen beiden Flügelbahnhöfen mit Zugang zu allen Bahnsteigen. Bitte gleich unterschreiben. Mit entsprechenden Verkaufsflächen in der Unterführung (Mieteinnahmen) könnte sich diese Investition sogar selbst tragen.
-
ropix
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
mit dem Einbau der U9kometMUC @ 26 Jul 2015, 14:50 hat geschrieben: Endlich mal eine echt gute Idee. Frage ist nur, wie man das im laufenden Betrieb realisieren will...
naja, stück für stück. Zuerst sperren wir gleis 36 und bauen eine Brücke, dann Gleis 35 (ggf. zusammen mit 34) usw... - bis man drüben an Gleis 5 ist.
-
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 8023
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Die lesen nicht zufällig hier mit? :blink:ralf.wiedenmann @ 26 Jul 2015, 14:32 hat geschrieben:Online-Petition von pro Bahn fordert Fussgänger-Querung zwischen beiden Flügelbahnhöfen mit Zugang zu allen Bahnsteigen. Bitte gleich unterschreiben. Mit entsprechenden Verkaufsflächen in der Unterführung (Mieteinnahmen) könnte sich diese Investition sogar selbst tragen.
Keine Alternative zum Transrapid MUC

