[M] Taktänderungen - mögliche Gründe

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
Elch @ 7 Feb 2005, 06:57 hat geschrieben:
tra(u)mmann @ 6 Feb 2005, 22:49 hat geschrieben:Bus alle 6 oder alle 10 Minuten fährt.
Schlimm wird es, wenn man 20 oder 40 Minuten warten muss.
Dem muß ich doch irgendwie mal wiedersprechen:
Ein Bus der alle 5 Minuten fährt und Fahrgäste hat ist alle mal besser als ein Bus, der alle 40 Minuten fährt und keine Fahrgäste hat.
ich meine das aus der Fahrgastsicht. So kann ich damit leben, wenn eine schlecht ausgelastete Buslinie von 6 auf 10 Minuten ausgedünnt wird. (Dass es solche Linien nicht oder kaum mehr gibt, ist mir klar, diese Ausdünnungen hat man fast alle schon gemacht.)

Ein Bus, der nur alle 40 Minuten fährt, bringt mir dagegen fast gar nichts. Da werde ich immer - wenn es die Wetterverhältnisse zulassen - mit U-, S-Bahn oder Tram die dem Zielort nächst gelegene Station ansteuern und mich von dort per Fuß auf den Weg machen. Das geht in den meisten Fällen erheblich schneller. Weiße Punkte, in denen nicht zumindest eine U-, S-Bahn oder Tram in der akzeptabler Nähe liegt, gibt es im Stadtgebiet zum Glück kaum.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4630
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

:offtopic:
tra(u)mmann @ 7 Feb 2005, 11:23 hat geschrieben:Ein Bus, der nur alle 40 Minuten fährt, bringt mir dagegen fast gar nichts.
Hach ja, ein Glück, dass es in München nach wie vor guten ÖPNV gibt, selbst ein 40-Minuten-Takt wäre in vielen Gegenden Deutschlands eine enorme Verbesserung...
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
FloSch @ 7 Feb 2005, 12:05 hat geschrieben::offtopic:
Hach ja, ein Glück, dass es in München nach wie vor guten ÖPNV gibt, selbst ein 40-Minuten-Takt wäre in vielen Gegenden Deutschlands eine enorme Verbesserung...
in ländlichen Gebieten und in kleineren sowie mittelgroßen Städten gebe ich Dir Recht.
Für eine Millionenstadt oder ein Millionendorf ist ein 40-Minuten-Takt allerdings schwach (was aber auch an den Fahrgästen liegt, die den ÖPNV leider kaum benutzen).
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17301
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Was man auch gegenüber 1972 sagen kann: damals gab es auch viel weniger Linien, aber die die betrieben wurden hatten halt ein dichteren Takt (ob es damals Genkbusse gab wage ich zu bezweifeln).
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

FloSch @ 7 Feb 2005, 12:05 hat geschrieben:Hach ja, ein Glück, dass es in München nach wie vor guten ÖPNV gibt, selbst ein 40-Minuten-Takt wäre in vielen Gegenden Deutschlands eine enorme Verbesserung...
Ein 40-Minuten-Takt ist für mich gegenüber allen anderen Taktformen irgendwie ein K.O..-Kriterium "pro ÖPNV". Man kann sich die 40-Minuten-Folge, wenn man nicht gerade einer der wenigen Stammkunden der betreffenden Linie ist ;) beim besten Willen nicht gescheit merken..... .In geraden Stunden fährt zweimal der Bus, in ungeraden Stunden nur einmal oder keinmal oder sonstwie :angry: :wacko: . Nein, das muss nicht sein! Mir persönlich sind Halbstunden - oder wenn wir schon so arm sindBild - auch Stundentakte lieber, die versteh ich wenigstens auch noch nach ein paar Maß auf dem OktoberfestBild......
Gruß vom Wauwi
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

MVG-Wauwi @ 7 Feb 2005, 13:09 hat geschrieben:Ein 40-Minuten-Takt ist für mich gegenüber allen anderen Taktformen irgendwie ein K.O..-Kriterium "pro ÖPNV". Man kann sich die 40-Minuten-Folge, wenn man nicht gerade einer der wenigen Stammkunden der betreffenden Linie ist ;)  beim besten Willen nicht gescheit merken..... .In geraden Stunden fährt zweimal der Bus, in ungeraden Stunden nur einmal oder keinmal oder sonstwie  :angry:  :wacko: . Nein, das muss nicht sein! Mir persönlich sind Halbstunden - oder wenn wir schon so arm sindBild - auch Stundentakte lieber, die versteh ich wenigstens auch noch nach ein paar Maß auf dem OktoberfestBild......
Auf den 40er kann man aaber auch noch einen draufsetzen: den 80er

Sehr einprägsame Abfahrtszeiten..... Da werden die Vorteile des 40ers mit denen des 120-ers kombiniert. Nämlich wechselnde Abfahrtsminuten mit Stunden in denen gar kein Bus fährt:

06 03
07 23
08 43
09 --
10 03
11 23
12 43
13 --
14 03
15 23
16 43
17 --
18 03
19 23

Echt super!
:lol: :lol:
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17301
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Code: Alles auswählen

06 03
07 23
08 43
09 --
10 03
11 23
12 43
13 --
14 03
15 23
16 43
17 --
18 03
19 23
Sehr logischer Takt :D :D :D
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
MVG-Wauwi @ 7 Feb 2005, 13:09 hat geschrieben:Ein 40-Minuten-Takt ist für mich gegenüber allen anderen Taktformen irgendwie ein K.O..-Kriterium "pro ÖPNV". Man kann sich die 40-Minuten-Folge, wenn man nicht gerade einer der wenigen Stammkunden der betreffenden Linie ist ;)  beim besten Willen nicht gescheit merken..... .In geraden Stunden fährt zweimal der Bus, in ungeraden Stunden nur einmal oder keinmal oder sonstwie  :angry:  :wacko: . Nein, das muss nicht sein! Mir persönlich sind Halbstunden - oder wenn wir schon so arm sindBild - auch Stundentakte lieber, die versteh ich wenigstens auch noch nach ein paar Maß auf dem OktoberfestBild......
Halb- und Stundentakte sind halt schlecht mit dem 40-Minuten-S-Bahn-Takt vereinbar. Auch wenn der Bus nur U-Bahn-Stationen ansteuert, dürfte zumindest der Halbstundentakt problematisch werden, wenn die U-Bahn im Spätverkehr demnächst, wenn sich die Gerüchte bewahrheiten, nur noch alle 20 Minuten rollt :angry: :angry: :angry:.

Gibt's eigentlich noch Busse, die im Spätverkehr alle 30 Minuten fahren? Wenn ja, dann kann man da sicher noch Kurse einsparen und den Takt auf 40 Minuten strecken, um ihn den neuen Gegebenheiten anzupassen :angry:, und den einen oder anderen Lenker zum Stempeln schicken.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17301
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

In Landshut (Bayern) gibt es Buslinien am Sonntag die im 60 Minuten Takt fahren und andere die im 40 Minuten Takt fahren => wo ist da die Anschlußverbindung. :blink: :blink: :blink:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
Jean @ 7 Feb 2005, 13:35 hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

06 03
07 23
08 43
09 --
10 03
11 23
12 43
13 --
14 03
15 23
16 43
17 --
18 03
19 23
Sehr logischer Takt  :D  :D  :D
da fällt mir nur noch der Hinketakt des 25ers ein, der sich immerhin alle 20 Minuten wiederholt, der aber nur in der HVZ gilt, aber nicht, wenn gerade Schulferien sind und auch nicht am soundsovielten, am soundsovielten und, nein, genug - genug - genug!
Na, was soll's, am 22.02. wird der Hinketakt ohnehin wieder abgeschafft, dann gibt's nämlich überhaupt keinen Takt mehr. Achtung, das war Satire, noch ist nichts final beschlossen!
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

Jean @ 7 Feb 2005, 13:35 hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

06 03
07 23
08 43
09 --
10 03
11 23
12 43
13 --
14 03
15 23
16 43
17 --
18 03
19 23
Sehr logischer Takt  :D  :D  :D
Mit dem hatte man in Dachau bis 1998 (?) auf allen (zumindest zeitweise) Stadtbuslinien und auf der Linie 710 zwischen Dachau und Karlsfeld Sonntags bis vor 2 (?) Jahren das Vergnügen.

Aber auch heute noch gibts immer noch ein paar Überlebende:

Linie 221
Linie 231 (So Frühverkehr)
Linie 710 (Sa/So Spätverkehr)

Nee, der Mindesttakt in der Stadt sollte schon 30 Min sein. Ich personlich finde auch ein Anruf-Linien-Taxi (ALT) ganz ok, solange die Anmeldezeiten kurz sind. Ich hatte das mal in Münster erlebt, da war die Frist 15 Min vor Abfahrt, Abfahrt alle 20 Min, damit konnte ich ganz gut leben. Man mußte also, so man den fahrplan nicht kannte auch max. 35 Min warten => besser als 40'-Takt.

Das ganze wurde über die Taxi-Zentrale organisiert (die es ja in München nicht gibt - nur Vereinigungen). Deshalb gab es wahrscheinlich die kurzen Anmeldezeiten.

Besonderes extra dieser Linie im Spät / Sonntagsverkehr: im Alt-Betrieb 20'-TAkt sonst 30'-Takt
=> *kopfschüttel* sehr konsequent..... :lol:
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

Jean @ 7 Feb 2005, 13:45 hat geschrieben:In Landshut (Bayern) gibt es Buslinien am Sonntag die im 60 Minuten Takt fahren und andere die im 40 Minuten Takt fahren => wo ist da die Anschlußverbindung.  :blink:  :blink:  :blink:
Klare Anwort:

Die Anschlußbindung gibt es......genau alle 2 Stunden..... <_<

Aber das ist ein Planerischer Fehler, der eher aus unerfahrenheit der verantwortlichen hervorgeht.... Oder schlicht Sachzwänge...

Wobei man sich dabei schon mal fregen müsste, ob man nicht den 40-er durch Optimierungen auf einen 30'-Takt hochziehen kann... Oder ob alternativ, mit guten Anschlußverbindungen auch der 60'-Takt für die andere Linie reicht.

Allerdings darf man Landshut jetzt wahrlich nicht mit München vergleichen, schließlich hat die Stadt unter 100TSD Einwohner!
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17301
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ich bin auch für AST wenn, wie gesagt, die Anmeldungszeit nicht zu extrem ist (maximal 20 Minuten). So hat man ein guter Takt der wenig kostet. ;) ;) ;)
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Elch @ 7 Feb 2005, 13:57 hat geschrieben:Allerdings darf man Landshut jetzt wahrlich nicht mit München vergleichen, schließlich hat die Stadt unter 100TSD Einwohner!
Nein, der Vergleich wäre beim bis zuletzt noch existierenden Refugium der guten alten SL 200 wohl doch etwas vermessen :lol: :lol: !
Gruß vom Wauwi
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

MVG-Wauwi @ 7 Feb 2005, 14:12 hat geschrieben: Nein, der Vergleich wäre beim bis zuletzt noch existierenden Refugium der guten alten SL 200 wohl doch etwas vermessen :lol: :lol: !
Ist ja cool! Die Dinger habe ich bei den Stadtwerken Dachau immer geliebt! Mit Handschaltung und Holzsitzen! Die waren echt für die ewigkeit gebaut!

Aber: Als ich in Griechenland war: Da kam mir noch ein BÜSSING unter...... Der hatte fahrgeräusche wie Taiga-Trommel... :lol: :lol:
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4630
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Jean @ 7 Feb 2005, 13:35 hat geschrieben:Sehr logischer Takt  :D  :D  :D
Das sind doch noch gut merkbarer Takte..

Ich weiß, ich bin wieder :offtopic: aber ich durfte 8 Jahre jeden Tag zur Schule fahren mit einem Bus, der aber auch gar nix mit einem Taktfahrplan gemein hatte (mal ganz von den verschiedenen Laufwegen abgesehen). Den Fahrplan der Linie 7867 gibt's übrigens hier wen's interessiert. Bemerkenswert ist die Verbindung 7:02 ab Ellenberg (Siedlung) nach Ellwangen ZOB (Seite 2). 3 Busse gleichzeitig, aber wohlgemerkt nur schultags (alle Fußnoten schön beachten :) ). Außer Schülerverkehr ist da leider nicht viel.
Und dann erzähl mir noch einer, in München wären die Fahrpläne schlecht merkbar :D
Sehr sinnvoll auch die Verbindung, die zum Einkaufszentrum führt, es gibt nur keine mehr, mit der man zurück kommt. Nur mit nem ziemlichen Umweg...
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

FloSch @ 7 Feb 2005, 14:54 hat geschrieben:Das sind doch noch gut merkbarer Takte..

Ich weiß, ich bin wieder :offtopic: aber ich durfte 8 Jahre jeden Tag zur Schule fahren mit einem Bus, der aber auch gar nix mit einem Taktfahrplan gemein hatte (mal ganz von den verschiedenen Laufwegen abgesehen). Den Fahrplan der Linie 7867 gibt's übrigens hier wen's interessiert. Bemerkenswert ist die Verbindung 7:02 ab Ellenberg (Siedlung) nach Ellwangen ZOB (Seite 2). 3 Busse gleichzeitig, aber wohlgemerkt nur schultags (alle Fußnoten schön beachten :) ). Außer Schülerverkehr ist da leider nicht viel.
Und dann erzähl mir noch einer, in München wären die Fahrpläne schlecht merkbar :D
Sehr sinnvoll auch die Verbindung, die zum Einkaufszentrum führt, es gibt nur keine mehr, mit der man zurück kommt. Nur mit nem ziemlichen Umweg...
Du kannst jetzt aber schlecht den städtischen ÖPNV mit Reionallinien vergleichen! Da kanne ich etliche, bei denen der Fahrplan länger ist, und trotzdem unter dem Strich weniger rumkommt!

Aber meine Fußnoten-favoriten gibt es ohnehin nicht in deutschland, sondern in Frankreich:

Klick mal hier: Bordeaux - Hendaye

bilde hier mal den Koeffizienten Fußnoten zu Fahreten pro Tag.... <_<
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4630
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Elch @ 7 Feb 2005, 15:02 hat geschrieben: Du kannst jetzt aber schlecht den städtischen ÖPNV mit Reionallinien vergleichen!
Nicht den städtischen, hier ist aber auch oft genug die Rede von Regionallinien in Landkreisen außerhalb Münchens. Ich denke, so wenig vergleichbar ist das dann doch auch wieder nicht.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

FloSch @ 7 Feb 2005, 15:04 hat geschrieben:Nicht den städtischen, hier ist aber auch oft genug die Rede von Regionallinien in Landkreisen außerhalb Münchens. Ich denke, so wenig vergleichbar ist das dann doch auch wieder nicht.
Nee, nur die direkt an München angerenzenden Umlandgemeinden würde ich da schon eher als städtisch definieren, obwohl dort Regionallinien fahren.

vergleichbar mit deinem Fahrplan sind da schon eher Strecken wie zB Dachau - Odelzhausen (721), Freising - Mainburg (602) oder auch Erding - Moosburg (501) hier findest du auch ein ähnliches Angebot wie bei deiner Linie.

Bei allen anderen vorgenannten Linien handelt es sich um Linien, die nicht mehr als 10 km von der Münchner Sadtgrenze entfernt verkehren und idR Zubringerfunktion zur S-bahn haben.

Und eine Linie mit 80-Minuten-Takt kann für eine S-Bahn Strecke, die mind. im 20'-Takt bedient wird einfach im Normalfall nicht mehr als Adequater ZU-/Abbringer angesehen werrden. Hier ist das absolut unterste Niveau einfach der 60'-Takt. <_< Sonst fährt echt keiner mehr mit, der das irgendwie vermeiden kann!
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17301
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Nein, der Vergleich wäre beim bis zuletzt noch existierenden Refugium der guten alten SL 200 wohl doch etwas vermessen  !
Die fahren allerdings nur noch an Schultagen als E-Busse, sonst gibt es moderne Busse als 12 oder 18 Meter (auch 9 Meter auf 2 Linien) Einheiten.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Antworten