[KN] Stadtbus Konstanz
Ich eröffne dann mal ein Thema über den „roten Arnold“, wie der Konstanzer Stadtbus auch manchmal genannt wird – angelehnt an Fritz Arnold, einem ehemaligen Bürgermeister, der 1927 den Stadtbusverkehr in der Bodenseestadt einführte.
Mittlerweile betreiben die Stadtwerke Konstanz 13 Buslinien in der ungefähr 80.000 Einwohner zählenden Universitätsstadt, darunter eine grenzüberschreitende Linie in die schweizerische Nachbarstadt Kreuzlingen und weiter nach Landschlacht (Münsterlingen)
der Fuhrpark besteht aus 61 Bussen – momentan noch ausschließlich von Evobus (zwei O405GN2 und ansonsten Citaros aller Generationen). Mehr zu Fuhrpark, Linien usw. kommt dann im Laufe der Zeit
Vielleicht liest ja der ein oder andere Konstanzer hier mit oder irgendjemand, der – wie ich – einfach ab und zu in der Stadt ist und sich für den dortigen Busverkehr interessiert – Ich würde mich freuen, wenn ich nicht nur „Alleinunterhalter“ hier drin bin...
Mittlerweile betreiben die Stadtwerke Konstanz 13 Buslinien in der ungefähr 80.000 Einwohner zählenden Universitätsstadt, darunter eine grenzüberschreitende Linie in die schweizerische Nachbarstadt Kreuzlingen und weiter nach Landschlacht (Münsterlingen)
der Fuhrpark besteht aus 61 Bussen – momentan noch ausschließlich von Evobus (zwei O405GN2 und ansonsten Citaros aller Generationen). Mehr zu Fuhrpark, Linien usw. kommt dann im Laufe der Zeit
Vielleicht liest ja der ein oder andere Konstanzer hier mit oder irgendjemand, der – wie ich – einfach ab und zu in der Stadt ist und sich für den dortigen Busverkehr interessiert – Ich würde mich freuen, wenn ich nicht nur „Alleinunterhalter“ hier drin bin...
Mal etwas zum Fuhrpark:
Momentan sind 61 Busse im Fuhrpark der Stadtwerke Konstanz – allesamt von Mercedes-Benz (EvoBus). Noch... Ende des Jahres sollen zur Kapazitätserweiterung drei Buszüge kommen.
Artikel in der örtlichen Tageszeitung Südkurier dazu
Ein MAN/Göppel-Gespann aus Reutlingen war Ende 2014 schon zu Probefahrten in Konstanz.
Nachdem es Göppel nach der zweiten Insolvenz nicht mehr gibt, werden die Anhänger wohl von Hess kommen. Beim Zugfahrzeug tippe ich auf MAN Lion’s City. (Oder ist der Citaro C2 mittlerweile anhängertauglich?) Ich vermute, dass der Hänger schon Experiment genug ist – deshalb keine Experimente mit Solaris (den neuen Urbino gibt’s ja noch nicht lang) oder Scania/Hess. Zudem gab es schonmal Busse von MAN im Konstanzer Fuhrpark: MAN/Göppel-Midibusse für den Inselbus Mainau (mittlerweile Citaro K) oder für den Stadtverkehr Kreuzlingen (mittlerweile nicht mehr dafür zuständig)
Die 61 Busse teilen sich auf wie folgt:
24 Solobusse, davon
1 Citaro K
14 Citaro (dreitürig)
9 Citaro Facelift (dreitürig)
37 Gelenkbusse (alle dreitürig), davon
2 O405 GN2
8 Citaro G
20 Citaro G Facelift
7 Citaro C2 G (Euro 6)
Alle Busse sind auf KN-C11xx angemeldet, xx steht für die Wagennummer. Eine genaue Auflistung der Busse mit Wagennummern folgt irgendwann. Die Wagennummern werden allerdings größtenteils ohne System vergeben (so haben beispielsweise die Citaro C2 G von 2013 die Nummern 30, 32, 45 und 71)
In der Regel sind die Busse rot lackiert - mit mittlerweile drei Ausnahmen:
Wagen 14, ein Citaro von 2004 ist blau lackiert - wegen der Werbung für die Bodensee-Therme (gehört auch zu den Stadtwerken)
Wagen 25 und 26, zwei Citaro C2 G von 2014: Wagen 26 wirbt ebenfalls für die Therme und Wagen 25 in einem etwas helleren blau ist noch unbeklebt.
Der Citaro K (Wagen 5) ist meistens auf der Insel Mainau als Inselbus unterwegs, im Winter teilweise auch in der Stadt, in der Vergangenheit vor allem auf der Linie 7 vor der Einstellung.
Die meisten Citaro Facelift erfüllen die Abgasnorm EEV, bei älteren Fahrzeugen wurde ein Partikelfilter nachgerüstet, somit besitzen alle Busse eine grüne Umweltplakette – obwohl es in Konstanz keine Umweltzone gibt.
Soweit für den Moment - wenn ich mal wieder Zeit und Lust habe, gibts ein bisschen mehr...
Momentan sind 61 Busse im Fuhrpark der Stadtwerke Konstanz – allesamt von Mercedes-Benz (EvoBus). Noch... Ende des Jahres sollen zur Kapazitätserweiterung drei Buszüge kommen.
Artikel in der örtlichen Tageszeitung Südkurier dazu
Ein MAN/Göppel-Gespann aus Reutlingen war Ende 2014 schon zu Probefahrten in Konstanz.
Nachdem es Göppel nach der zweiten Insolvenz nicht mehr gibt, werden die Anhänger wohl von Hess kommen. Beim Zugfahrzeug tippe ich auf MAN Lion’s City. (Oder ist der Citaro C2 mittlerweile anhängertauglich?) Ich vermute, dass der Hänger schon Experiment genug ist – deshalb keine Experimente mit Solaris (den neuen Urbino gibt’s ja noch nicht lang) oder Scania/Hess. Zudem gab es schonmal Busse von MAN im Konstanzer Fuhrpark: MAN/Göppel-Midibusse für den Inselbus Mainau (mittlerweile Citaro K) oder für den Stadtverkehr Kreuzlingen (mittlerweile nicht mehr dafür zuständig)
Die 61 Busse teilen sich auf wie folgt:
24 Solobusse, davon
1 Citaro K
14 Citaro (dreitürig)
9 Citaro Facelift (dreitürig)
37 Gelenkbusse (alle dreitürig), davon
2 O405 GN2
8 Citaro G
20 Citaro G Facelift
7 Citaro C2 G (Euro 6)
Alle Busse sind auf KN-C11xx angemeldet, xx steht für die Wagennummer. Eine genaue Auflistung der Busse mit Wagennummern folgt irgendwann. Die Wagennummern werden allerdings größtenteils ohne System vergeben (so haben beispielsweise die Citaro C2 G von 2013 die Nummern 30, 32, 45 und 71)
In der Regel sind die Busse rot lackiert - mit mittlerweile drei Ausnahmen:
Wagen 14, ein Citaro von 2004 ist blau lackiert - wegen der Werbung für die Bodensee-Therme (gehört auch zu den Stadtwerken)
Wagen 25 und 26, zwei Citaro C2 G von 2014: Wagen 26 wirbt ebenfalls für die Therme und Wagen 25 in einem etwas helleren blau ist noch unbeklebt.
Der Citaro K (Wagen 5) ist meistens auf der Insel Mainau als Inselbus unterwegs, im Winter teilweise auch in der Stadt, in der Vergangenheit vor allem auf der Linie 7 vor der Einstellung.
Die meisten Citaro Facelift erfüllen die Abgasnorm EEV, bei älteren Fahrzeugen wurde ein Partikelfilter nachgerüstet, somit besitzen alle Busse eine grüne Umweltplakette – obwohl es in Konstanz keine Umweltzone gibt.
Soweit für den Moment - wenn ich mal wieder Zeit und Lust habe, gibts ein bisschen mehr...
Ja, die Wagen 46 und 48 sind noch im Einsatz, hauptsächlich als Linie 9C oder Verstärker zur Uni an Vorlesungstagen. Ich war vor gut einem Monat das letzte Mal in Konstanz, da war mindestens einer unterwegs. Während der (Semester-)Ferien dürften die beiden Busse aber kaum unterwegs sein.Martin77 @ 31 Jul 2015, 22:15 hat geschrieben:Hallo,
das heißt also, dass die beiden alten Gelenkbusse KN-CC 1146 und 1148 tatsächlich noch im Einsatz sind? Ich hatte befürchtet, dass sie, nachdem die neuen C2 Gelenkbusse kommen, ausgemustert wurden.
Und dann noch eine Frage zum Citaro K: Hat dieser Bus eigentlich eine Werbung?
Gruß
Martin
Der Citaro K hat passend zur Mainau eine Beklebung mit Blumenmotiven.
Hier gibts auch ein Foto dazu.
Gerade hier gelesen: Es werden dreitürige MAN Lion's City mit zweitürigen Hess Anhängern, Auslieferung ist für November geplant.
Bin gestern mit dem Hess-Hänger vom Münchner Subunternehmer Griensteidl auf dem Tram-SEV mitgefahren. Ich finde den Anhänger von HESS toll, der ist während der Fahrt leise und komfortabel. Designmäßig zwar auch eine Schuhschachtel, gefällt mit aber besser als der Göppel Go4City.andi11 @ 1 Aug 2015, 00:08 hat geschrieben: Gerade hier gelesen: Es werden dreitürige MAN Lion's City mit zweitürigen Hess Anhängern, Auslieferung ist für November geplant.
No animals were harmed in the making of this Signature
- DSG Speisewagen
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3482
- Registriert: 17 Mär 2014, 00:04
Wie wäre es eigentlich mit einer Straßenbahn in Konstanz? Die Stadt ist ja aufstrebend und da könnte man sich doch an den französischen Städten orientieren, zumindeste eine Achse könnte man damit abdecken wo ein hohes Potential möglich ist.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
- DSG Speisewagen
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3482
- Registriert: 17 Mär 2014, 00:04
Ja so in die Richtung, am besten aber als Y, also auch von der Uni über Staad her.spock5407 @ 30 Aug 2015, 21:51 hat geschrieben: Wollmatingen - via L220 - Altstadtschleife vom/zum Hbf?
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
Darüber wird auch in Konstanz schon diskutiert: Es sind Linien vom Stadtzentrum Richtung Wollmatingen sowie zur Uni im Gespräch.DSG Speisewagen @ 30 Aug 2015, 21:39 hat geschrieben: Wie wäre es eigentlich mit einer Straßenbahn in Konstanz? Die Stadt ist ja aufstrebend und da könnte man sich doch an den französischen Städten orientieren, zumindeste eine Achse könnte man damit abdecken wo ein hohes Potential möglich ist.
Wenn man sich den momentanen Busverkehr ansieht, merkt man auch, dass da durchaus Potential da ist:
Richtung Wollmatingen wird auf dem Abschnitt zwischen Innenstadt und Fürstenberg momentan Mo-Fr untertags im 5-Minuten-Takt mit Gelenkbussen gefahren (Linien 2, 3 und 12 jeweils viertelstündlich).
Zur Uni wird an Vorlesungstagen alle 10 Minuten gefahren (Linie 9 A/B), dazu fährt noch die Verstärkerlinie 9C ab Zähringerplatz. Zusätzlich sind zu Stoßzeiten auch noch einige E-Fahrten unterwegs.
Neben einer Straßen- oder Stadtbahn sind auch ein Wasserbus und eine Seilbahn im Gespräch. Die beiden vor allem, um die Innenstadt zu entlasten - vor allem aufgrund vieler Einkaufstouristen aus der Schweiz staut es sich da mittlerweile sehr oft.
Das ist aber alles noch Zukunftsmusik - in der nächsten Zeit stehen erstmal die Kapazitätserweiterung durch die drei Buszüge und die Linienänderung der Linien 4 und 13 (Vororte) hin zu gegenläufigen Ringlinen 4/13 sowie 13/4 an.
- DSG Speisewagen
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3482
- Registriert: 17 Mär 2014, 00:04
Gerade Basel zeigt ja dass die neue Tramlinie nach Weil ein riesiger Erfolg ist, auch wegen der vielen Einkaufstouristen. Man könnte die potentielle Tram ja über die Grenze hinaus verlängern.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
Also ich fahr' natürlich gerne auch nach Konstanz zum Tram fotografieren, wobei ich da allerdings nicht unbedingt an eine grenzquerende Lösung denke, denn wegen Innenstadt/Lago/Hafen/Bahnhof kommt man im "wenn" - Fall nicht um eine Führung via Bahnhof herum. Und dann wäre eine Führung gen Kreuzlingen wahrscheinlich ziemlich bahnparalell.DSG Speisewagen @ 30 Aug 2015, 22:44 hat geschrieben: Gerade Basel zeigt ja dass die neue Tramlinie nach Weil ein riesiger Erfolg ist, auch wegen der vielen Einkaufstouristen. Man könnte die potentielle Tram ja über die Grenze hinaus verlängern.
Abgesehen davon ist Konstanz vermutlich doch auch noch zu deutsch, so dass ein Tramprojekt enden wird wie Aachen etc.

München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
HallloDSG Speisewagen @ 30 Aug 2015, 22:44 hat geschrieben: Gerade Basel zeigt ja dass die neue Tramlinie nach Weil ein riesiger Erfolg ist, auch wegen der vielen Einkaufstouristen. Man könnte die potentielle Tram ja über die Grenze hinaus verlängern.
Sorry, das kannst vergessen:
Die Thurgauer sind nicht die Basler und zahlen den Löwenanteil.
Eine Volkabstimmung über den Kantonalanteil hätte vermutlich eine sehr geringe Chance.
http://www.srf.ch/news/regional/basel-base...ach-deutschland
Zitat:
Die Kosten für das Projekt waren auf 104 Millionen Franken veranschlagt. Davon übernehmen der Bund 44 Millionen Franken, Basel-Stadt und die BVB 38 Millionen Franken. Die restlichen 22 Millionen Franken entfallen auf die deutsche Seite.
Gruss Guru
Gruss Guru


Das heißt, die Buszüge werden nur auf der Linie 4 und der 13 fahren? Ist schon ungefähr bekannt, wann die Buszüge kommen?andi11 @ 30 Aug 2015, 22:27 hat geschrieben:
Das ist aber alles noch Zukunftsmusik - in der nächsten Zeit stehen erstmal die Kapazitätserweiterung durch die drei Buszüge und die Linienänderung der Linien 4 und 13 (Vororte) hin zu gegenläufigen Ringlinen 4/13 sowie 13/4 an.
Nein, nicht ausschließlich. Die Linie 4 bzw. die zukünftigen Linien 4/13 und 13/4 werden aber ein Haupteinsatzgebiet der Buszüge werden - auf den beiden Ringlinien sollen dann keine Solobusse mehr unterwegs sein.Martin77 @ 2 Sep 2015, 22:44 hat geschrieben:Das heißt, die Buszüge werden nur auf der Linie 4 und der 13 fahren? Ist schon ungefähr bekannt, wann die Buszüge kommen?
Hier steht noch mehr zu den Ringlinien (Beiträge vom 16. und 25. Mai).
Wahrscheinlich werden die Buszüge zu Uni-Stoßzeiten auch die ein oder andere Fahrt auf der Linie 9 übernehmen.
Die Auslieferung der Buszüge ist für November geplant.
-
- Haudegen
- Beiträge: 661
- Registriert: 28 Sep 2015, 18:30
Entweder haben die Stadtwerke sich bei dem Bedarf für die neuen Linien 4/13 und 13/4 verrechnet oder haben keinerlei Reserven mehr um die Lieferverzögerung der 3 Buszüge zu überbrücken.
Jedsenfalls fahren derzeit auf der Linie 11 2 angemietete Gelenkbusse aus dem Raum Frankfurt.
Anscheinend für einen längeren Zeitraum, denn zumindestens ein Bus ist beklebt mit
Stadtwerke Konstanz Ich bin ein roter Arnold auf Zeit
Hätte auch Bilder davon, aber keinen Webhoster zum hochladen
Jedsenfalls fahren derzeit auf der Linie 11 2 angemietete Gelenkbusse aus dem Raum Frankfurt.
Anscheinend für einen längeren Zeitraum, denn zumindestens ein Bus ist beklebt mit
Stadtwerke Konstanz Ich bin ein roter Arnold auf Zeit
Hätte auch Bilder davon, aber keinen Webhoster zum hochladen

-
- Haudegen
- Beiträge: 661
- Registriert: 28 Sep 2015, 18:30
Hallo,Murmel @ 27 Dec 2015, 00:01 hat geschrieben: Entweder haben die Stadtwerke sich bei dem Bedarf für die neuen Linien 4/13 und 13/4 verrechnet oder haben keinerlei Reserven mehr um die Lieferverzögerung der 3 Buszüge zu überbrücken.
Jedsenfalls fahren derzeit auf der Linie 11 2 angemietete Gelenkbusse aus dem Raum Frankfurt.
Anscheinend für einen längeren Zeitraum, denn zumindestens ein Bus ist beklebt mit
Stadtwerke Konstanz Ich bin ein roter Arnold auf Zeit
Hätte auch Bilder davon, aber keinen Webhoster zum hochladen![]()
vielleicht kannst Du hier die Bilder hochladen?
http://abload.de/
Welche Busmarken sind denn im Einsatz? Und fahren die auch samstags?
Gruß
Martin
Und hier von hinten.
Es war noch ein 2. Gelenkbus in den selben Farben unterwegs.
Die Linie 11 fährt nur an Werktagen.
Die gesamte Linie 11 entfällt im Monat August und vom 24.12.15 bis einschl. 06.01.16.
Die Anzeigen waren aussen überklebt und im Inneren abgeschaltet.
Die O405 GN (2) und G (1) stehen noch auf dem Betreibshof soweit ich im vorbeifahren sehen konnte.

Es war noch ein 2. Gelenkbus in den selben Farben unterwegs.
Die Linie 11 fährt nur an Werktagen.
Die gesamte Linie 11 entfällt im Monat August und vom 24.12.15 bis einschl. 06.01.16.
Die Anzeigen waren aussen überklebt und im Inneren abgeschaltet.
Die O405 GN (2) und G (1) stehen noch auf dem Betreibshof soweit ich im vorbeifahren sehen konnte.

Die subaruvistablue-lackierten Volvo-Gelenker kommen übrigens von dieser FS-Tochter.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Mit der Auftragsbekanntmachung 2016/S 025-039817 haben die Stadtwerke Konstanz eine weitere Bestellung für 2016 von 2 Niederflur-Gelenklinienbussen mit der Option auf 1 weiteres Fahrzeug ausgeschrieben.
Im vergangenen Herbst wurden für 2016 schon eine Bestellung von einem Niederflur-Gelenklinienbus sowie 2 Niederflur-Buszügen mit der Option auf ein weiteres Zugfahrzeug ausgeschrieben.
Am 26.01.16 wurde die Absicht, den Bus Verkehr für weitere 10 Jahre ab 2017 direkt an die Stadtwerke Konstanz zu vergeben, im Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht. TED 2016/S 017-024890
Im vergangenen Herbst wurden für 2016 schon eine Bestellung von einem Niederflur-Gelenklinienbus sowie 2 Niederflur-Buszügen mit der Option auf ein weiteres Zugfahrzeug ausgeschrieben.
Am 26.01.16 wurde die Absicht, den Bus Verkehr für weitere 10 Jahre ab 2017 direkt an die Stadtwerke Konstanz zu vergeben, im Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht. TED 2016/S 017-024890
-
- Haudegen
- Beiträge: 661
- Registriert: 28 Sep 2015, 18:30
Meine Nachfrage bei den Stadtwerken Konstanz ergab, dass noch immer kein Liefertermin feststeht. Nur soviel: beklagenswerter Weise wird es auch im Monat März noch nichts. Ursachen hierfür wurden mir keine genannt.Martin77 @ 3 Mar 2016, 11:53 hat geschrieben: Hallo,
gibt es in Sachen Buszüge neue Informationen?
Interessant wäre zu wissen woran das liegt:
Kann MAN die Zugfahrzeuge nicht liefern?
Kann Hess die Anhänger nicht liefern?
Lässt MAN KN hängen, da die sonst nur bei Evobus kaufen? In Mch fährt ja schon eine größere Anzahl Buszüge und da habe ich bis jetzt nichts von Lieferverzögerungen gehört.
Vielleicht sind ja die ersten Buszüge zum Beginn des Wintersemesters einsatzbereit.
Irgendwie scheinen die großen Bushersteller nicht an einen Erfolg der Anhänger zu glauben und setzen wohl eher auf überlange Gelenkbusse.
Kann MAN die Zugfahrzeuge nicht liefern?
Kann Hess die Anhänger nicht liefern?
Lässt MAN KN hängen, da die sonst nur bei Evobus kaufen? In Mch fährt ja schon eine größere Anzahl Buszüge und da habe ich bis jetzt nichts von Lieferverzögerungen gehört.
Vielleicht sind ja die ersten Buszüge zum Beginn des Wintersemesters einsatzbereit.
Irgendwie scheinen die großen Bushersteller nicht an einen Erfolg der Anhänger zu glauben und setzen wohl eher auf überlange Gelenkbusse.