Noch mehr Appenzeller Bilder?
Mistiger Nebel, der weiteres Fuzzen rund um St. Gallen effektiv verhinderte
Da unten rechts wäre in der Theorie St. Gallen zu sehen. Dennoch ist dieser Abschnitt fuzzenswert, er ist der vorletzte Zahnstangenabschnitt im Meterspurnetz der Appenzeller Bahnen und wird in den nächsten Jahren durch einen Tunnel ersetzt. Im Zuge dessen ist auch geplant, die Züge aus Appenzell (diese Strecke)...
...durch die St. Galler Innenstadt auf die Trognerbahn (Überlandstraßenbahn, auch Meterspur) nach Speicher (hier entstand dieses Bild) und Trogen durchzubinden. Hier sind bereits heute Stadler Tango unterwegs (gekauft, bevor der Tango Tango hieß), und die Trieb-, Bei- und Steuerwagenkombinationen auf der Strecke nach Appenzell sollen nach der Eröffnung der Durchmesserlinie ebenso durch neue Tango ersetzt werden.
Altlack-Komposition erreicht Teufen AR
Die
zugehörige Ortsdurchfahrt durch Teufen
AB und Motorroller verlassen Teufen AR in Richtung Appenzell AI.
Es stimmt in Hinblick auf die Geschwindigkeit doch. Zugegeben, Teufen war noch Appenzell Außerrhoden, aber um den Zug (eher zufällig) hier hinter Gais nochmal zu erwischen, war keine geschwindigkeitstechnische Meisterleistung nötig. Dafür halten die Appenzeller
Schleich-S-Bahnen aber auch überall.
Auch eine zahnstangenfreie Strecke ist Teil des AB-Netzes, und zwar von Gossau SG nach Wasserauen. Diese Garnitur (auf dieser Linie scheinen die meisten Kompositionen noch Altlack zu tragen) hat Steinegg in Richtung Wasserauen verlassen. Weitwinkligere Ansicht siehe oben.
Kurz vor Appenzell überquert die Strecke aus St. Gallen den Fluss Sitter.
Nochmal die Adhäsionsstrecke bei Gonten