München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4880
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Rohrbacher @ 4 Nov 2015, 19:49 hat geschrieben: Okay, aber reichen die für das bestellte Zugangebot?

Da wird's sicher Gründe geben, zu sagen, jeder Zug kommt ganz oder gar nicht. Ich bin mir im Übrigen auch recht sicher, dass die DB die erwähnten Strafen der BEG irgendwie an den Hersteller weiterreichen kann und ihrerseits mit Skoda und Bombardier vertragliche Regelungen hat. Vielleicht kriegt die DB einen siebten Zug gratis oder so. B-)
Könnte gerade so - ohne Reserve - ausgehen.
Mo-Do gibts nen 2 Stundentakt, da reichen bei 1:45 Fahrzeit 2 Züge. Ab Freitag gibts noch nen Extrapendel in der Taktlücke auf der NBS zw. Nürnberg und Ingolstadt, mit Anschluss in Ingolstadt. Das könnte die 3. Einheit übernehmen. Nach München dürften in dem Fall sowieso die Bombardiers eingeplant sein.

Aber wenn dann am WE irgendwas was schief liefe ... ^^
Und ist das Problem überhaupt nur der Steuerwagen bzw. kriegt man die anderen Wagen rechtzeitig fertig und in dieser Konfiguration abgenommen? Ich glaube kaum, dass die DB unfertige Züge abnimmt und dann schonmal damit rumfährt.
Na unfertig wäre das Sandwich-Gebilde nicht, das beträfe nur den Steuerwagen, der aber eben nicht mitführe ;)
Aber klar ist auch, die Zulassungsfrage wird mit das größte Problem sein. Wenn das nicht getrennt Lok+Wagen geplant war, sondern nur als eine Triebzugeinheit, kann mans wohl vergessen.

Weiteres aber kleineres Problem wären die Rollstuhlplätze samt PRM-Toilette und die 1. Klasse. Das dürfte alles von der BEG bestellt worden sein und die sind dummerweise im Steuerwagen.
Vielleicht kriegt die DB einen siebten Zug gratis oder so.
Na gleich ein ganzer Zug wär für ein Jahr wohl etwas zuviel, aber vielleicht nen (Steuer)Wagen ^^
In Zeiten von Baumstämmen im Gleis, Wild- und sonstigen (Herbst-)Unfällen wär so ein Steuerwagen auf Lager schon nicht verkehrt :)

@Didy:
Ja schon klar, das mit den Married Pair war nur als Beispiel gedacht.

@Martin:
Ja hab im Prospekt nachgeschaut, siehe oben, da gäbs eventuell ein Problem. Jetzt noch die Bestuhlung umzuändern und die PRM-Toilette in den Mittelwagen basteln geht wohl auch nicht so einfach, das wär dann sicherlich zuviel Aufwand. Falls sie bei der Lok was großartig geändert haben sollten, wären sie echt selber schuld. Für 6 Loks brat' ich doch keine Extrawürste, v.a. nach den jahrelangen Abnahmefahrten der 380. Aber dort wo der Geiz geil ist, muss man wohl damit rechnen. Schon möglich, dass Skoda das Angebot auf Kante nähte, um es zu bekommen :(
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14655
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Metropolenbahner @ 4 Nov 2015, 20:29 hat geschrieben:Na unfertig wäre das Sandwich-Gebilde nicht
Vertraglich schon. Du nimmst doch sicher auch ein Haus vom Bauträger noch nicht ab, wenn der Keller und das Obergeschoss schon super bewohnbar sind, aber halt im Erdgeschoss noch keine Fenster drin sind, oder? Die DB hat in der letzten Zeit ja eben auch verlautbaren lassen, dass sie auf Deutsch gesagt unfertigen Pfusch nicht mehr abnehmen und bezahlen will. Ich denke daher, die Züge bleiben in Gänze auf den Höfen von Skoda und Bombardier stehen bis sie komplett fertig und zugelassen sind. Es werden sicherlich weiter die alten MüNüX-Züge fahren. Wenn wir Glück haben, werden die Wagenbestände durch ein paar weiße Wagen ergänzt, sodass man zumindest den Fahrplan halten kann, wenn auch die bestellte Kapazität je Zug nicht erreicht wird.
TramBahnFreak @ 4 Nov 2015, 20:05 hat geschrieben:Was, wenn sie den gar nicht will/braucht?
War ja nur so ein Witz, weil Gratiszüge grad in Mode sind. ;)
Andererseits, warum nicht. Ein Zug mehr und mit den Strafen kann die BEG dann ab dem dritten Jahr einen durchgehenden Stundentakt bestellen. *duck und weg*
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Leute da geht es darum das überhaupt was fährt 1 Klasse hat der MüNüX jetzt auch nicht wirklich und die behinderten Toilette kann man sich auch mal ein paar Monate sparen ...

Alles nicht schön aber man bekommt das ding wenigstens zum Fliegen auch wenn es noch nicht perfekt ist ...

Und Reserve und MüNüX sind derzeit auch sich ausschließende Wörter



Da muss deshalb nix umgebaut werden das wäre auch völlig bescheuert....
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

Rohrbacher @ 4 Nov 2015, 21:03 hat geschrieben: Andererseits, warum nicht. Ein Zug mehr und mit den Strafen kann die BEG dann ab dem dritten Jahr einen durchgehenden Stundentakt bestellen. *duck und weg*
Müsste die BEG sich nicht bayernweit selbst bestrafen für ihre Ausschreibepolitik?
Passt aber super zu Seehofer & Co.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Rohrbacher @ 4 Nov 2015, 18:13 hat geschrieben: Es ist ja schon komisch, dass es diese Probleme vor 1994 kaum gegeben hat. Der eine oder andere wird anmerken, da und da hat auch mal was nicht funktioniert, aber hier geht's um JEDE Neuvergabe und JEDES neue Fahrzeug JEDEN Herstellers bei nahezu JEDEM Verkehrsunternehmen.
Unterm Strich gebe ich Dir recht, aber ich könnte mir durchaus vorstellen, dass es auch zu Bundesbahnzeiten bei jedem neuen Fahrzeug Probleme ähnlich wie heute gab. Aber damals hat man nicht versprochen bzw. versprechen müssen, dass das Fahrzeug X zum Zeitpunkt Y fährt, sondern man hat halt so lange erprobt und nachgebessert, bis man die Fahrzeuge störungsfrei in den Betrieb einscheren konnte. Und wenn es doch mal einen Zeitpunkt Y gab, Stichwort heiliger ET in München, mei, dann hat es halt 15 Jahre gedauert, bis die Dinger endlich zuverlässig gelaufen sind (hat mir in der 5. Klasse oft in der Früh die erste Stunde erspart).
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4880
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Rohrbacher @ 4 Nov 2015, 21:03 hat geschrieben: Vertraglich schon. Du nimmst doch sicher auch ein Haus vom Bauträger noch nicht ab, wenn der Keller und das Obergeschoss schon super bewohnbar sind, aber halt im Erdgeschoss noch keine Fenster drin sind, oder? Die DB hat in der letzten Zeit ja eben auch verlautbaren lassen, dass sie auf Deutsch gesagt unfertigen Pfusch nicht mehr abnehmen und bezahlen will.
Ok stimmt auch wieder. Ist halt die Frage was das größere finanzielle Risiko ist. Strafzahlungen der BEG für den Nichteinsatz des Neumaterials und Weiternutzung der IC-Wagen oder Teilabnahme ohne Steuerwagen.
Vermutlich dürftest Du Recht behalten. Man wird so mit dem IC-Wagen weiterwursteln, denn nach einer wie auch immer gearteten Teilabnahme hätte man deutlich geringere Druckmittel.

@Rev:
Aus Praxissicht hast Du schon recht, aber neben der Praxis gibts halt noch Vertragsbestimmungen, wenn die BEG da PRM-Toilettten und 1. Klasse gefordert hat, das aber nicht gefahren wird, gibts Pönalen.
Vermutlich gäbs fürs alte IC-Material nur wenig höhere Pönalen, ergo wird man eine Sandwich-Notlösung wohl nicht in Betracht ziehen.

@DSG:
Auf was willst Du bei der Ausschreibung genau raus? Mehr als ein 2h-Takt ging bisher wegen der hohen NBS-Trassenpreise nicht.
Benutzeravatar
Balduin
Kaiser
Beiträge: 1513
Registriert: 07 Mär 2010, 13:01

Beitrag von Balduin »

Wildwechsel @ 5 Nov 2015, 09:55 hat geschrieben: Unterm Strich gebe ich Dir recht, aber ich könnte mir durchaus vorstellen, dass es auch zu Bundesbahnzeiten bei jedem neuen Fahrzeug Probleme ähnlich wie heute gab. Aber damals hat man nicht versprochen bzw. versprechen müssen, dass das Fahrzeug X zum Zeitpunkt Y fährt, sondern man hat halt so lange erprobt und nachgebessert, bis man die Fahrzeuge störungsfrei in den Betrieb einscheren konnte. Und wenn es doch mal einen Zeitpunkt Y gab, Stichwort heiliger ET in München, mei, dann hat es halt 15 Jahre gedauert, bis die Dinger endlich zuverlässig gelaufen sind (hat mir in der 5. Klasse oft in der Früh die erste Stunde erspart).
Damals war die Situation auch insofern eine andere, als dass da die Bundesbahn selber einen dicken Anteil an der Entwicklung hatte. Von daher war es für sie auch nicht schlimm mit erst halbfertigen Zügen herumzufahren, sogar wichtig und gewünscht um neue Erkenntnisse zu bekommen.
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14655
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Wildwechsel @ 5 Nov 2015, 09:55 hat geschrieben:Unterm Strich gebe ich Dir recht, aber ich könnte mir durchaus vorstellen, dass es auch zu Bundesbahnzeiten bei jedem neuen Fahrzeug Probleme ähnlich wie heute gab. Aber damals hat man nicht versprochen bzw. versprechen müssen, dass das Fahrzeug X zum Zeitpunkt Y fährt, sondern man hat halt so lange erprobt und nachgebessert, bis man die Fahrzeuge störungsfrei in den Betrieb einscheren konnte. Und wenn es doch mal einen Zeitpunkt Y gab, Stichwort heiliger ET in München, mei, dann hat es halt 15 Jahre gedauert, bis die Dinger endlich zuverlässig gelaufen sind (hat mir in der 5. Klasse oft in der Früh die erste Stunde erspart).
Okay, ich bin zu jung, um's wirklich selbst erlebt zu haben, aber ich beschäftige mich schon länger mit der alten DB. Die mir bekannten Verbesserungen z.B. beim 420 sind sicherlich durchaus vergleichbar mit den Verbesserungen, die auch neuzeitliche Fahrzeuge erhalten. Schon bei der bayerischen Staatsbahn hat man eigentlich ständig an den Maschinen "rumgebastelt", verbessert und spezialisiert. Das ist normal. Aber wie du sagst, man hat nicht versucht die Fahrzeugbeschaffung in ein derart kurzfristiges starres Vergabesystem zu pressen, die auftretende Probleme bei der Fahrzeugbeschaffung werden meiner Ansicht nach oft noch multipliziert, dadurch dass man eben oft alles am selben Tag haben will: Neue Fahrzeuge, neuer Betreiber, neues Personal, neues Betriebskonzept. Sowas MUSS eigentlich grundschätzlich schon schiefgehen. Bei der alten Bundesbahn hat man dieses geballte Aufeinandertreffen von Umständen so eigentlich nie gehabt, selbst bei der Eröffnung der großen S-Bahnnetze nicht in dem Maße wie man es heute jährlich irgendwo probiert. Und damit's noch lustiger wird, eben immer auch noch mitten im Winter.
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

@Metropolenbahner

Wenn alles da ist bis auf die steuerwagen und es zugelassen ist wird man 100000% so fahren. Keine Ahnung warum hier gemeint wird das der MüNüX ne Sonderstellung hat. Beim Meridian ist man auch mit allem gefahren was man hatte. Hier hat auch die erste klasse bei diversen zügen gefehlt und das die n-wagen besonders behinderten gerecht sind wie auch in der Ausschreibung verlangt wurde glaub ich auch nicht...

Klar strafe fällt an aber auf dem hof bleiben die mit Sicherheit ned stehen bleiben ...
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14655
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Die DB nimmt vom Hersteller keine halben Züge ab, liefert vielleicht Skoda auch gar nicht. Ganz einfach. Auch beim Meridian wurden nicht "schonmal 5/6-Flirts zusammengebaut", sondern nur ganze Züge geliefert und abgenommen. Wenn Skoda ein, zwei, drei von sechs Zügen liefert und abgenommen bekommt, dann werden die sicherlich in Betrieb gehen, aber wohl eher keine unvollständigen Züge, zumindest was ein Fehlen der Steuer- oder Endwagen betrifft. In dem Fall bleiben die ziemlich sicher genauso auf dem Hof stehen wie auch die IC2.
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Rohrbacher @ 5 Nov 2015, 18:07 hat geschrieben: Die DB nimmt vom Hersteller keine halben Züge ab, liefert vielleicht Skoda auch gar nicht. Ganz einfach. Auch beim Meridian wurden nicht "schonmal 5/6-Flirts zusammengebaut", sondern nur ganze Züge geliefert und abgenommen. Wenn Skoda ein, zwei, drei von sechs Zügen liefert und abgenommen bekommt, dann werden die sicherlich in Betrieb gehen, aber wohl eher keine unvollständigen Züge, zumindest was ein Fehlen der Steuer- oder Endwagen betrifft. In dem Fall bleiben die ziemlich sicher genauso auf dem Hof stehen wie auch die IC2.
Die Twindexx Wagen werden wohl auch schon in Betrieb gehen bevor die Triebwagen auf die Strecke gehen. Irgendwo stand das hier schon mal glaub ich.

ICE3, Talent 2 und Co sind alles Triebwägen wenn die und kein Wagen Zug. Wenn wir hier über BR 146 und Dostos reden würden und eines von beiden nicht rechtzeitig fertig würde glaub ich auch nicht das man nicht die BR 146 oder die Dostos getrennt auf die Strecke schicken würde...

Auch das der MüNüX unabdingbar ein 6 Wagen Zug bleibt sehe ich nicht kann mir gut vorstellen das man auch den mal auf 10 Wagen verstärkt und hinter Ingolstadt geschlossen 4 Wagen mitführt... Ich hab bis jetzt nirgends gelesen das der MüNüX nur genau in der Config abgenommen wird. Díe DB hat bis jetzt auch noch nie Wagen nicht abgenommen weil die Lok nicht fertig war oder umgekehrt...
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Naja, die einfache Frage: In wie weit sind die normalen Wagen ohne Steuerwagen lebensfähig?

Fehlt nachher nur das FIS oder sind auch andere Funktionen wie NBÜ "weg" - ganz abgesehen von "druckdicht"?
-
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14655
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Rev @ 5 Nov 2015, 18:28 hat geschrieben:Díe DB hat bis jetzt auch noch nie Wagen nicht abgenommen weil die Lok nicht fertig war oder umgekehrt...
Beispiel 146 551 für IC2. Die Lok ist Baujahr 2012 und ist/war zumindest bis vor kurzem nicht zugelassen. Auf dem Foto, das im Juli 2015 entstanden sein soll, trägt die Lok kein Untersuchungsdatum.
Rev @ 5 Nov 2015, 18:28 hat geschrieben:ICE3, Talent 2 und Co sind alles Triebwägen wenn die und kein Wagen Zug.
Der neue MüNüX eben halt auch nicht wirklich. Die Züge sind als feste Einheiten konzipiert. Sicher kann man in der Werkstatt Mittelwagen rein- und rausnehmen, wie es auch beim Railjet möglich ist, faktisch ist es jedoch eine Einheit, die als solche bestellt wurde und von der DB auch nur als solche abgenommen wird, damit die DB nicht im Zweifel wieder der Depp ist, wenn die Züge nicht wie bestellt funktionieren. Das kann nur mit allen Fahrzeugen je Zugeinheit sichergestellt werden. Würde die DB Züge drei Züge mit sechs Endwagen abnehmen, wären die halt auch dann abgenommen, wenn warum auch immer die Steuerwagen nie kommen oder niemals funktionieren würden. Wie gesagt, das ist eher ein juristisches als ein technisches Problem. Wobei derzeit niemand die Frage beantworten kann, welche Funktionen im Zug ohne Steuerwagen wegfallen und wie die betriebsnotwendig oder zulassungsrelevant ist.

Wenn ich zwei 628/928 kaufe und "erstmal" nur die beiden 928 abnehme (Argument: Kann man ja 'ne Lok dranhängen), laufe ich halt Gefahr durch diese Teilabnahme am Ende der Depp zu sein, der auf lange Zeit einen antriebslosen Triebwagenzug hat, aber deutlich weniger Möglichkeiten, den ganzen Kaufvertrag anzufechten. Abnahme ist Abnahme und die 928 funktionieren an sich wunderbar, da ist dann auch nix mit Produkthaftung des Herstellers. Ich müsste nur die nicht vorhandenen 628 nicht bezahlen, aber betrieblich nutzt mir der Schmarrn halt wenig. ;)
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Rohrbacher @ 5 Nov 2015, 19:01 hat geschrieben: Würde die DB Züge drei Züge mit sechs Endwagen abnehmen, wären die halt auch dann abgenommen, wenn warum auch immer die Steuerwagen nie kommen oder niemals funktionieren würden. Wie gesagt, das ist eher ein juristisches als ein technisches Problem.
Das allein ist wie du sagst ein juristisches Problem und lösbar. Die Velaro D sind auch schon in Deutschland gefahren, vor die von Anfang an geforderte Frankreichzulassung da war. Sprich, auch da hatte die DB sicher noch nicht die letzte Rate gezahlt und das Ding 100% akzeptiert gehabt.

Wie Ropix sagt: Wenn ohne Steuerwagen keine NBÜ kannst es vergessen. Juristische Fragen sind lösbar.

Und ja beim Meridian ist man mit Ersatzgarnituren gefahren. Das ist beim MüNüX auch denkbar in Form von den jetzigen IC-Wagen. Sofern da keine HU ansteht, dann könnts eng werden.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9578
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Rev @ 5 Nov 2015, 17:28 hat geschrieben: Die Twindexx Wagen werden wohl auch schon in Betrieb gehen bevor die Triebwagen auf die Strecke gehen. Irgendwo stand das hier schon mal glaub ich.
Ja, die schon, der Thementitel nicht.
Ja, das stand hier schon mal.

Vorerst wird es wohl beim derzeitigen Konzept bleiben.
HUs haben die Wagen teilweise schon bekommen, und wenn noch eine ansteht, nutzt den Rest der Frist gern der Fernverkehr.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7975
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Rev @ 5 Nov 2015, 18:28 hat geschrieben:Auch das der MüNüX unabdingbar ein 6 Wagen Zug bleibt sehe ich nicht kann mir gut vorstellen das man auch den mal auf 10 Wagen verstärkt und hinter Ingolstadt geschlossen 4 Wagen mitführt... Ich hab bis jetzt nirgends gelesen das der MüNüX nur genau in der Config abgenommen wird.
Der ist doch einige Jahre schon so gefahren. Immer morgends der zweite Zug ab [acronym title="NN: Nürnberg Hbf <Bf>"]NN[/acronym] 6:10 Uhr, RE 4027 war die 10er Garnitur, die dann den Rest des Tages nur südlich von [acronym title="MIH: Ingolstadt Hbf <Bf>"]MIH[/acronym] gependelt ist.
Didy @ 5 Nov 2015, 19:48 hat geschrieben:Und ja beim Meridian ist man mit Ersatzgarnituren gefahren. Das ist beim MüNüX auch denkbar in Form von den jetzigen IC-Wagen. Sofern da keine HU ansteht, dann könnts eng werden.
Irgendwas wird schon fahren. Das aktuelle Programm mit den vorhandenen Zügen weiterzufahren ist naheliegend.
Ansonsten gibt es theoretisch noch ICmod Wagen und/oder ERes mit (p), die man wieder beim MüNüX einsetzen kann. Da muss DB bahn eben abwägen, ob es vetretbar ist, einzelne IC zu opfern, wenn dafür die BEG besänftigt wird.

Für den RB Verkehr über Treuchtlingen könnte man die neuen Mittelwagen auch als Lokbespannte Züge s.i.w. mit BR 146.2 fahren, notfalls auch mit Steuerwagen und 146.5 der IC-Version wegen WTB (erkennbar an den gelben Steckdosen).
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

218 466-1 @ 5 Nov 2015, 20:42 hat geschrieben:146.5 der IC-Version wegen WTB (erkennbar an den gelben Steckdosen).
Auch wenn man die WTB-146 an diesen Steckdosen erkennen können mag:
Die gelben Steckdosen sind Ethernet.
WTB läuft als Zweidrahtleitung in der normalen UIC-Steckdose (Aderpaar 17/18).
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9578
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Eigentlich brauche ich ja eh nichts schreiben, wenn es keine/r liest.
218 466-1 @ 5 Nov 2015, 19:42 hat geschrieben:Irgendwas wird schon fahren. Das aktuelle Programm mit den vorhandenen Zügen weiterzufahren ist naheliegend.
Ja, sogar sehr. Die Wagen und 101 dürfen bis xxxx bleiben.
218 466-1 @ 5 Nov 2015, 19:42 hat geschrieben:Ansonsten gibt es theoretisch noch  ICmod Wagen und/oder ERes mit (p), die man wieder beim MüNüX einsetzen kann. Da muss DB bahn eben abwägen, ob es vetretbar ist, einzelne IC zu opfern, wenn dafür die BEG besänftigt wird.
Könnte. Gibt's noch andere (p)-Bpmz? Die würden doch alle zurückgebaut, mindestens der teure und rangiererunfreundliche sowie anfällige SIG-Übergang.
218 466-1 @ 5 Nov 2015, 19:42 hat geschrieben:Für den RB Verkehr über Treuchtlingen könnte man die neuen Mittelwagen auch als Lokbespannte Züge...
Kann man. Wxxx man.
Und geht auch mit 111 und notfalls Wittenberger Kopf.
Edit: Wo solllten denn die weißen 146 oder 146.2 so plötzlich vom Himmel fallen?
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7975
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Martin H. @ 6 Nov 2015, 00:09 hat geschrieben:Könnte. Gibt's noch andere (p)-Bpmz? Die würden doch alle zurückgebaut, mindestens der teure und rangiererunfreundliche sowie anfällige SIG-Übergang.
Nicht bei allen. Sonst dürften IC-Ersatzzüge mit ERes, die ICE's eretzen ja nicht über die NIM.
Also mindestens Bpmbdzf und Apmz (30.09.15 in Norddeich bei IC 2202, siehe SIG-Übergang!) Quelle gibt es noch mit (p). Bei den 294X Zügen bzw. der Leerfahrten zurück zw. Passau und Düsseldorf Flugh. / Köln/Bonn Flug. bzw. Passau und Bittefeld / Saalfeld könnte man es z.Z. auch sehen.
Martin H. @ 6 Nov 2015, 00:09 hat geschrieben:Edit: Wo solllten denn die weißen 146 oder 146.2 so plötzlich vom Himmel fallen?
Die RAB nimmt alles. 111er nach Stuttgart, 146 nach München. :ph34r:
146.5 sind s.i.w. schon alle 27 ausgeliefert.

Aber man wird wohl einfach die jetzigen ICrot und RE-D komplett beibehalten, bis die Skoda RE-D und Twindexx-Vario komplett einsatzfähig sein werden und dann eben erst ab Dez. 2017 umstellen.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
Baureihe 401
Kaiser
Beiträge: 1063
Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
Wohnort: Mitten im Ruhrpott

Beitrag von Baureihe 401 »

218 466-1 @ 6 Nov 2015, 01:19 hat geschrieben: Die RAB nimmt alles. 111er nach Stuttgart, 146 nach München. :ph34r:
146.5 sind s.i.w. schon alle 27 ausgeliefert.

Aber man wird wohl einfach die jetzigen ICrot und RE-D komplett beibehalten, bis die Skoda RE-D und Twindexx-Vario komplett einsatzfähig sein werden und dann eben erst ab Dez. 2017 umstellen.
Die Variante 111er nach Stuttgart und 146 nach München könnte Übergangsweise tatsächlich passieren.
Ich bin da jetzt nicht so Informiert...auf der RE Linie nach Nürnberg via Regensburg laufen doch derzeit auch 160er Dostos? Die könnte man dort abziehen, und auf die RE München-Ingolstadt-Altmühltal-Nürnberg verfrachten.
Fahrberechtigt auf den Baureihen 101, 111, 120, 143, 146, 1016/1116, 401, 402, 403/406, 423-426, 440, 442, 445 und diversen Steuerwagen.
Benutzeravatar
Balduin
Kaiser
Beiträge: 1513
Registriert: 07 Mär 2010, 13:01

Beitrag von Balduin »

Welche Konsequenzen würde diese Probleme eigentlich für Skoda haben? Der MüNüX war ja eigentlich das Refernzprojekt für dein Einstieg auf den deutschen Markt. Das versemmelt man aber.
Ansonsten ist ja noch der Regiopanter für die S-Bahn Nürnberg in der Schwebe. Da dürften solche Lieferprobleme des Herstellers dem potentiellen Kunden NX im schwellenden Streit zumindest mal nicht helfen.
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Balduin @ 6 Nov 2015, 11:12 hat geschrieben: Welche Konsequenzen würde diese Probleme eigentlich für Skoda haben?
Nachdem sich alle anderen Hersteller auch nicht gerade mit Ruhm bekleckert haben bei diversen Schienenfahrzeugprojekten - vermutlich keine allzu großen. Das kann schließlich mit jedem Hersteller passieren.

Die Frage ist vermutlich auch wie Skoda damit jetzt umgeht und ob es bei einem Jahr bleibt.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9578
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

218 466-1 @ 6 Nov 2015, 00:19 hat geschrieben:Nicht bei allen. Sonst dürften IC-Ersatzzüge mit ERes, die ICE's eretzen ja nicht über die NIM.
Also mindestens Bpmbdzf und Apmz (30.09.15 in Norddeich bei IC 2202, siehe SIG-Übergang!) Quelle gibt es noch mit (p).  Bei den 294X Zügen bzw. der Leerfahrten zurück zw. Passau  und Düsseldorf Flugh.  / Köln/Bonn Flug.  bzw. Passau und Bittefeld / Saalfeld könnte man es z.Z. auch sehen.

Die RAB nimmt alles. 111er nach Stuttgart, 146 nach München. :ph34r:
146.5 sind s.i.w. schon alle 27 ausgeliefert.

Aber man wird wohl einfach die jetzigen ICrot und RE-D komplett beibehalten, bis die Skoda RE-D und Twindexx-Vario komplett einsatzfähig sein werden und dann eben erst ab Dez. 2017 umstellen.
Interessant. Und sogar mit Quelle. Alternativ wird gelegentlich aber auch die allgemein Höchstgeschwindigkeit der NIM auf 200 gesenkt, wenn man nicht genug (p) hat.

Weil ja alle Lokführer in München und Nürnberg, vor allem Ingolstadt und Treuchtlingen die 146 fahren dürfen. Wird für ein Übergangskonzept nicht ganz billig.

Ja, IC-rot wie bisher, bis ein kompletter Skodazug fertig wird, ansonsten stellt man das um was verfügbar ist.

Wieso sollte man Ring West und Ost tauschen? Abgesehen davon dass die Züge dafür gar nicht reichen, sind am Ring West vor allem nördlich Ingolstadt die 160 nicht wirklich nutzbar, die sind im Osten ganz gut aufgehoben und fahren auch mit der 111, bei Verspätung 160.
Von den Fahrzeiten her reichen die 140 auf beiden Strecken locker.
Das ist beinahe so sinnvol, vor allem nördlich Ingolstadt wie "mit 160 km/h in's Werdenfels".
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14655
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Martin H. @ 6 Nov 2015, 12:15 hat geschrieben:Wieso sollte man Ring West und Ost tauschen?
Der Ring Ost ist ja noch kein Ausschreibungsprojekt, mit nicht klimatisierten Zügen würde man sich keine Strafen einhandeln. Vielleicht kann mit zusätzlichen Klimadostos dann zumindest bei einigen Fahrten auf dem neuen Ring West die Anforderungen des neuen Vertrags erfüllen und sich so ein paar Strafzahlungen sparen. Von der Barrierefreiheit her unterscheiden sich die neuen und die alten RB-Züge ja nicht. Von den Fahrzeiten her wird's egal sein. Wenn man lange vorher weiß, die Twindexx kommen nicht, wird man für den Jahresfahrplan 2017 Fahrpläne für 140 km/h schreiben wie bisher.

Wenn's nach mir ginge, könnte man die jetztigen Fahrzeuge auf dem Ring West gerne noch behalten. Gestern abend erst mit 420 durch den Stamm und dann weiter in einem tiptop OFV-Wittenberger mit Drehfalttüren, vielen alten Piktogrammen und überzeugender Heizleistung am Schluss von RB 59170. Dieses 1999-Feeling nehme ich gerne öfter. :)
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9578
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Bis März fuhr man auf dem Ring Ost auch nur 140.
Und muss es auch auf dem Ring West nicht, dann gerät man ja aus den ganzen Taktknoten. Wegen teilweise drei Kilometern zwischen manchen Bahnsteigen muss man nicht mal 100 fahren.
Immerhin braucht man bei nur geringere Höchstgeschwindigkeit keine Fahrplanmiteilung mehr. Das würde ein teurer Spaß, sähen die Fahrpläne 160 vor.

Doch, man würde verstoßen, die Restverkehre sind im neuen Verkehrsdurchfühungsvertag festgelegt und der fordert mindestens Baujahr 1993 bei den mit Fahrgästen besetzten Fahrzeugen sowie Klimatisierung.
"Hauptgrund" für die DoStoisierung des Allgäus und Abzug der Wagen u.a. vom Ring West, der ja ausgeschrieben ist.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14655
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Ach so, das wusste ich nicht. Dann kriegen die Wittenberger vermutlich in der Tat ein Jahr Verlängerung. Das wäre dann das einfachste, sofern die zu erwartenden Strafen auf Ring West und Ring Ost nicht arg abweichend wären, also es doch erheblich billiger wäre gegen den Vertrag Ring Ost zu verstoßen. Wobei das auch egal sein dürfte. Die DB hat mit ihren Lieferanten bei solchen Größenordnungen sicherlich Schadenersatzklauseln, sodass die Strafen letztlich an Skoda und Bombardier weitergereicht würden. Von denen kann natürlich keiner verlangen, dass die DB zur Reduzierung der Zusatzkosten die Verträge dritter bricht. :D
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9578
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Ich überlege gerade, entlang des Ring Ost gibt es auch nicht mehr viele Zugbegleiter die abfertigen dürfen, bei den alten DoStos aber erforderlich.
TT1
Routinier
Beiträge: 266
Registriert: 26 Okt 2005, 19:02

Beitrag von TT1 »

2016 werden teilweise die Dosto 2010 eingesetzt werden.Allerdings ohne den angetriebenen Endwagen.BR 445. Die Zub im Ostring sind schon noch Zf berechtigt.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9578
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Punkt 1 sag ich ja die ganze Zeit.

Es gibt ein paar, die kein Zf sind, dürfte aber reichen.
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Gibt derzeit wohl wieder massive Schwierigkeiten ... Seit mindestens zwei tagen an den Steuerwägen / Wagen


Sind entweder im Sandwich unterwegs oder Lok an Steuerwagen. Gerade auch einer böse außerhalb seines Fahrplans in Dachau nach Nürnberg.

Bei 10 Minuten wende ist halt das umsetzten der Lok ned drinnen ...

Wundert mich das man den derzeit nicht in Ingolstadt bricht liegt vermutlich am nicht vorhanden Platz dafür.
Antworten