
Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn
Die Süddeutsche Zeitung über den Tf-Mangel bei der S-Bahn München.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Ja da frag ich mich schon: Wenn man heute schon weiß, dass man im nächsten August nicht mehr genügend Tf zur Verfügung hat, um den Fahrplan stabil zu fahren: Warum zum Henker stellt man dann keine ein?
Dieses Gejammer um den angeblichen Fachkräftemangel geht mir echt auf die Nerven
Dieses Gejammer um den angeblichen Fachkräftemangel geht mir echt auf die Nerven
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9747
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Weil der Markt leer ist?
Und viele die wollen, wollen nicht nur S-Bahn fahren.
Auf Seite 2 steht ein bisschen was, man will Leute anlocken mit 13-18 am großen Wohnungen für 530 Euro? Für 30 mehr haben wir hier 64 am. Die unter uns zahlen allerdings auch schon 980, so geht's dann denen auch, wenn sie da wieder raus sollen. Wenn ich alleine einen Tausender monatlich nur für die Wohnung ausgeben müsste würde ich mir auch was anderes suchen. Wer außerhalb wohnt, hat noch mehr mit den Arbeitszeiten zu kämpfen und braucht zwangsläufig ein Auto oder versauert nächtelang in der Dienststelle oder auf Fahrzeugen.
Warum nicht wie früher? Schongauer Lokführer:
Schongau Weilheim Geltendorf Ebersberg Ostbahnhof Flughafen Ostbahnhof Gelten dort Weilheim Schongau.
Günstig auf dem Land, und Abwechslung. Könnte man mit Weilheim und der S6 noch machen, da hat man aber aus anderen tollen Gründen............
Und wenn die Bahn weitaus mehr bezahlen würde, würde sie ja immer Ausschreibungen verlieren womit auch keinem geholfen ist.
Und der neue Betreiber karrt dann bundesweit die letzten Reste der Personaldienstleister zusammen wie es agilis macht. Teuer, aber er ist am Markt nur funktioniert so auf Dauer kein Wettbewerb. Irgendwann steigen auch hier die Preise wieder.
Und viele die wollen, wollen nicht nur S-Bahn fahren.
Auf Seite 2 steht ein bisschen was, man will Leute anlocken mit 13-18 am großen Wohnungen für 530 Euro? Für 30 mehr haben wir hier 64 am. Die unter uns zahlen allerdings auch schon 980, so geht's dann denen auch, wenn sie da wieder raus sollen. Wenn ich alleine einen Tausender monatlich nur für die Wohnung ausgeben müsste würde ich mir auch was anderes suchen. Wer außerhalb wohnt, hat noch mehr mit den Arbeitszeiten zu kämpfen und braucht zwangsläufig ein Auto oder versauert nächtelang in der Dienststelle oder auf Fahrzeugen.
Warum nicht wie früher? Schongauer Lokführer:
Schongau Weilheim Geltendorf Ebersberg Ostbahnhof Flughafen Ostbahnhof Gelten dort Weilheim Schongau.
Günstig auf dem Land, und Abwechslung. Könnte man mit Weilheim und der S6 noch machen, da hat man aber aus anderen tollen Gründen............
Und wenn die Bahn weitaus mehr bezahlen würde, würde sie ja immer Ausschreibungen verlieren womit auch keinem geholfen ist.
Und der neue Betreiber karrt dann bundesweit die letzten Reste der Personaldienstleister zusammen wie es agilis macht. Teuer, aber er ist am Markt nur funktioniert so auf Dauer kein Wettbewerb. Irgendwann steigen auch hier die Preise wieder.
Ich denke, wenn die Vertragsstrafen für auffallende Züge erhöht wurden, würde sich das Problem und lohnniveau alleine lösen.
Für mich ist das Hauptproblem, dass es sich als Betreiber wohl eher lohnt, die Löhne so niedrig zu haben und die Vertragsstrafen auszusetzen als zu versuchen einen adäquaten Personalstamm zu halten.
Für mich ist das Hauptproblem, dass es sich als Betreiber wohl eher lohnt, die Löhne so niedrig zu haben und die Vertragsstrafen auszusetzen als zu versuchen einen adäquaten Personalstamm zu halten.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9747
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Wie meinen? Steht so im verlinkten Artikel, als Wohnung bezeichnet. Bis man was besseres findet, aber TU das mal in München und Umgebung.Galaxy @ 17 Oct 2015, 08:36 hat geschrieben: :blink: Oh man.
Ein Schritt wären mehr Dienstellen an Außenbahnhöfen, was ja nicht heißt dann nur diese eine Strecke zu fahren. Und würde man dann noch gemischt fahren.....
Die Regiodienststelle am Hbf ist zum Beispiel auch relativ klein, das meiste wird von außerhalb gefahren.
das würde bei dem komplexen S-Bahn System nicht funktionieren.... Es ist schon gut so, dass die Dienststelle am Ostbahnhof ist und auch fast ausschließlich dort die Züge abgelöst werden.Ein Schritt wären mehr Dienstellen an Außenbahnhöfen, was ja nicht heißt dann nur diese eine Strecke zu fahren. Und würde man dann noch gemischt fahren.....
Die Regiodienststelle am Hbf ist zum Beispiel auch relativ klein, das meiste wird von außerhalb gefahren.
mfg Daniel
Süddeutsche über Helikopter Baumfällarbeiten an der Strecke bei Wolfratshausen
Die Bahn lässt entlang der Gleise der S7 zwischen Icking und Wolfratshausen 100 Bäume fällen. Abtransportiert werden sie von einem Hubschrauber - für die Anwohner sind die Flüge eine Attraktion.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
... bis auf eine Bü-Störung in Neubiberg und eine Stellwerksstörung in Giesing. :rolleyes:Rev @ 5 Nov 2015, 17:27 hat geschrieben: Störungen waren doch außer heute morgen keine wirklich nennenswerte ?
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
BR tz
Analog zum Ausbaubündnis der S4 West bildet sich jetzt im Osten ein Bündnis zum Ausbau der S2 an.
Auch wenn ich prinzipiell den Ausbau der S2 als sinnvoller ansehe (zur Not auch ohne Stammstrecke 2 nutzbar), wichtige Maßnahme im Zuge des Ausbaus München - Mühldorf - Freilassing sehe ich die Idee des Messeschwenks weiterhin kritisch auch wenn die Messe verspricht, sich mit eigenem Geld einzubringen. Außerhalb von Großmessen sehe ich die Gefahr eines Geisterbahnhofs, welcher zu weit weg von dne Wohngebieten und der U-Bahn liegt um von nicht- Messebesuchern frequentiert zu werden.
Analog zum Ausbaubündnis der S4 West bildet sich jetzt im Osten ein Bündnis zum Ausbau der S2 an.
Auch wenn ich prinzipiell den Ausbau der S2 als sinnvoller ansehe (zur Not auch ohne Stammstrecke 2 nutzbar), wichtige Maßnahme im Zuge des Ausbaus München - Mühldorf - Freilassing sehe ich die Idee des Messeschwenks weiterhin kritisch auch wenn die Messe verspricht, sich mit eigenem Geld einzubringen. Außerhalb von Großmessen sehe ich die Gefahr eines Geisterbahnhofs, welcher zu weit weg von dne Wohngebieten und der U-Bahn liegt um von nicht- Messebesuchern frequentiert zu werden.
Sollte diese Aussage der Wahrheit entsprechen, ist es interessant, für wie viele Projekte sich die Herren Minister erwärmen können ohne in den letzten 10 Jahren den Geldbeutel in nenneswerter Weise locker gemacht zu haben.Bayerns Innenminister Joachim Herrmann und Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt habe man für den nötigen Ausbau schon begeistern können, erklärt Dittrich.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10307
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Wie soll eigentlich dieser Messeschwenk aussehen? Würde man am Riem das bestehende Anschlussgleis der Messe benutzen und vor Feldkirchen wieder einfädeln?
Genau darum geht's doch: Begeisterung und Wohlwollen auszudrücken kostet nichts und macht auch sonst kaum Aufwand. Wenn's dann nichts wird kann man sich immer noch hinstellen und sagen, dass man ja 100%ig dafür war, aber der böse Finanzminister kein Geld rausgerückt hat.Iarn @ 7 Nov 2015, 12:36 hat geschrieben:Sollte diese Aussage der Wahrheit entsprechen, ist es interessant, für wie viele Projekte sich die Herren Minister erwärmen können ohne in den letzten 10 Jahren den Geldbeutel in nenneswerter Weise locker gemacht zu haben.
Unter Minister Zeil gab es auf der Ministeriumsseite detaillierte Unterlagen die leider verschwunden sind. Eventuell finde ich die noch irgendwo auf der Festplatte.Alex101 @ 7 Nov 2015, 12:56 hat geschrieben: Wie soll eigentlich dieser Messeschwenk aussehen? Würde man am Riem das bestehende Anschlussgleis der Messe benutzen und vor Feldkirchen wieder einfädeln?
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
ich hol mir jetzt wieder Prügel:
Ich wäre statt dem Ausbau für eine zusätzliche Strecke, ab Markt Schwaben über Pliening, Kirchheim und Aschheim und beim Containerbahnhof dann wieder einfädeln. Fände ich sehr viel sinnvoller als den ewigen Ausbau. ( und da man jetzt ja die A94 über Dorfen baut könnte man auf der Trasse Haag eine weitere Bahnlinie schaffen (Waldkraiburg - Aschau - Reichertsheim - Haag - Hohenlinden - Forstinning - Anzing - Parsdorf und dann eher Richtung Haar als Richtung Riem)
Ich wäre statt dem Ausbau für eine zusätzliche Strecke, ab Markt Schwaben über Pliening, Kirchheim und Aschheim und beim Containerbahnhof dann wieder einfädeln. Fände ich sehr viel sinnvoller als den ewigen Ausbau. ( und da man jetzt ja die A94 über Dorfen baut könnte man auf der Trasse Haag eine weitere Bahnlinie schaffen (Waldkraiburg - Aschau - Reichertsheim - Haag - Hohenlinden - Forstinning - Anzing - Parsdorf und dann eher Richtung Haar als Richtung Riem)
Dann erklärst du aber den Gemeinden Poing und Heimstetten sowie Feldkirchen, warum sie jetzt keinen S-Bahn-Anschluss mehr haben....andreas @ 7 Nov 2015, 13:12 hat geschrieben: ich hol mir jetzt wieder Prügel:
Ich wäre statt dem Ausbau für eine zusätzliche Strecke, ab Markt Schwaben über Pliening, Kirchheim und Aschheim und beim Containerbahnhof dann wieder einfädeln. Fände ich sehr viel sinnvoller als den ewigen Ausbau.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Ja. Ach nein momentchen - der verbindet die U2, Münchens meistgenutzte U-Bahn an passender Stelle weit weg vom Hauptbahnhof mit einer Flughafenlinie, außerdem ists eine Erschließung für diverse Schulen und ein gar nicht so kleines Wohngebiet das neben der U dann auch eine S im zum Teil Takt 10 bekäme. Dazu kommt dass eine Überwerfung ja sowieso gebaut werden muss.Cloakmaster @ 7 Nov 2015, 12:49 hat geschrieben: Für mich ist der Messeschwenk verkehrsmässig kompletter Unsinn.
-
Nun soll der Messeschwenk zu einer Station Messestadt Nord führen, welche eben nicht die U2 in der Messestadt West oder Ost trifft.ropix @ 7 Nov 2015, 14:39 hat geschrieben: Ja. Ach nein momentchen - der verbindet die U2, Münchens meistgenutzte U-Bahn an passender Stelle weit weg vom Hauptbahnhof mit einer Flughafenlinie, außerdem ists eine Erschließung für diverse Schulen und ein gar nicht so kleines Wohngebiet das neben der U dann auch eine S im zum Teil Takt 10 bekäme. Dazu kommt dass eine Überwerfung ja sowieso gebaut werden muss.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Ich nehme an andreas spricht von einer alternierenden Bedienung im Takt 20 auf zwei Teilstrecken statt einer Bedienung in Takt 10 auf einer viergleisigen.Lazarus @ 7 Nov 2015, 14:16 hat geschrieben:Dann erklärst du aber den Gemeinden Poing und Heimstetten sowie Feldkirchen, warum sie jetzt keinen S-Bahn-Anschluss mehr haben....andreas @ 7 Nov 2015, 13:12 hat geschrieben: ich hol mir jetzt wieder Prügel:
Ich wäre statt dem Ausbau für eine zusätzliche Strecke, ab Markt Schwaben über Pliening, Kirchheim und Aschheim und beim Containerbahnhof dann wieder einfädeln. Fände ich sehr viel sinnvoller als den ewigen Ausbau.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Bleibt nur die Frage, wie man das dann manchen Fahrgästen begreiflich macht. Weil viele haben ja heute schon Mühe, das sie den jetzigen Linienplan verstehen. Wie soll das erst mit unterschiedlichen Strecken klappen?Iarn @ 7 Nov 2015, 13:44 hat geschrieben: Ich nehme an andreas spricht von einer alternierenden Bedienung im Takt 20 auf zwei Teilstrecken statt einer Bedienung in Takt 10 auf einer viergleisigen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Unterschiedliche Liniennummern, unterschiedliche Farben. Wird wahrscheinlich nach Stamm2 auf den meisten Außenstrecken eh nötig.Lazarus @ 7 Nov 2015, 14:50 hat geschrieben: Bleibt nur die Frage, wie man das dann manchen Fahrgästen begreiflich macht. Weil viele haben ja heute schon Mühe, das sie den jetzigen Linienplan verstehen. Wie soll das erst mit unterschiedlichen Strecken klappen?
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Ich finde den alten Plan nicht mehr, aber meines Wissens musste man durch die ganze Messe durch.ropix @ 7 Nov 2015, 15:12 hat geschrieben: So was man in Berlin also als normalen Umsteigeknoten bezeichnet - ja ne, Siemenswerke steigt ja auch niemand um![]()
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10307
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Riem ist aber nicht in Berlin. Wenn man U und S 2 miteinander verbinden will, dann könnte man das in Feldkirchen weit sinnvoller tun, als mit einer Wanderung um das Messegelände herum.ropix @ 7 Nov 2015, 15:12 hat geschrieben: So was man in Berlin also als normalen Umsteigeknoten bezeichnet - ja ne, Siemenswerke steigt ja auch niemand um![]()
ja, wie schaffen es die Fahrgäste heute, die nach Dachau wollen, nicht in Oberschleißheim zu landen?Lazarus @ 7 Nov 2015, 14:50 hat geschrieben: Bleibt nur die Frage, wie man das dann manchen Fahrgästen begreiflich macht. Weil viele haben ja heute schon Mühe, das sie den jetzigen Linienplan verstehen. Wie soll das erst mit unterschiedlichen Strecken klappen?