München wir haben ein Problem oder: Störung am 11.02.03 im Tunnel

Alles über die Netze von S-Bahnen
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Um mal wieder auf den Punkt zu kommen. Der Fall am 11.2. hatte nichts mit der Oberleitung zu tun, sondern mit einem defekten Stromabnehmer.
Um es einfach zu sagen, ein abgeschmortes Kabel hat Kontakt zum Dach bekommen und dadurch ist ein Kurzschluß entstanden.
stefan71

Beitrag von stefan71 »

Original von Charlie_B
Liebe Zeitungsschreiberlinge !!! Halloooho !!??
Kann es sein, daß ihr etwas stehengeblieben seit in der Zeit ?! Kann es sein, daß sich der Verkehr auf Deutschlands und auch auf Südbayerns (ja, sogar auf Südbayerns) Eisenbahnstrecken seit 1972 vervielfacht hat !?
Wir sind hier nicht bei der Hinterhugldorfer Kreisbahn.

Wenn ich solche Schlagzeilen wie auf der Wochenend-AZ lese ( "S-Bahn-Horror, Ich hatte Todesangst" ) , dann platzen mir gleich die Eier ! :mad:

Wann wird endlich bei der Sausebahn GmbH eine Rechtsabteilung eingerichtet, die gegen solche Schmierfinken vorgeht !?

Gruß, Ch.
Wenn hier jemanden sonst was platzen kann dann sind das doch wohl die Fahrgäste die aufgrund dieses miesen S-Bahn Systems in München keine Chance haben pünktlich zur Arbeit oder nach Hause zu kommen, bzw. in überfüllten, verdreckten, angeschmierten, eiskalten oder überheizten Bahnen zu leiden haben.

Ehrlich, es interessiert mich einen feuchten Dreck wieviel Verkehrsbelastung auf irgendwelchen Strecken ist, wie alt die Systeme sind, wie wenig Personal vorhanden ist oder sonstige Probleme mit denen die Bahn zu kämpfen hat.
Ich bin KUNDE dieses sog "Service-Dienstes" (zur Info: der Begriff "Service" ist sarkastisch gemeint, denn die die S-Bahn in München ist das absolute Gegenteil - sie bietet keine Leistung sondern sie betreibt LEISTUNGSVERWEIGERUNG!!!!!).

Als Kunde bezahle ich Unsummen von Geld für dieses System und erwarte daher nicht nur 100%ige, sondern mindestens 110%ige Leistung. Dies vor allem in den Bereichen Pünktlichkeit, (für alle (S-)Bahn Mitarbeiter hier im Forum: Ich weiß, daß dieses Wort in Ihrem Sprachschatz nicht vorkommt, daher empfehle ich den Duden...) Sauberkeit in Zügen und Bahnhöfen, Komfort, Information, Servicegedanken d. Mitarbeiter usw. usw.

Charlie_B: Es ist schon lustig, daß Sie diejenigen welche die chaotischen Zustände und die Unfähigkeit bzw. die Leistungverweigerung der S-Bahn München endlich anprangern rechtlich belangen wollen.
Ich für meinen Teil, wäre jedoch dafür daß die Fahrgäste der Münchner S-Bahn rechtlich gegen dieses Unternehmen vorgehen und für jede Minute Verspätung Schadenersatz einklagen. Außerdem sollten alle Münchner Arbeitgeber eine Koalition bilden und Ihrerseits jeden noch so kleinen Zeit- und damit Umsatzausfall, der durch die S-Bahn entstanden ist
vor Gericht erstreiten.

Vielleicht kapieren so die Verantwortlichen der Bahn, daß sich die Kunden nicht alles gefallen lassen.
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Hallo zusammen,

man mag das Treiben der Journalisten sicherlich krtitisch beobachten. Es wird auch ganz gerne übertieben, keine Frage.

Aber wenn die S-Bahn-München GmbH gegen die Journalisten vorginge, müsste sie eigentlich gegen sich selber vorgehen. Oder sind die Medien am S-Bahn-Chaos schuld?

Daß der Tunnel ein Nadelöhr ist, ist nichts neues... Aber einen Südring lässt man 30 Jahre lang für den S-Bahn-Verkehr vergammeln, um dann den Steuerzahlern vorzugaukeln, ein 2. Tunnel käme kaum teurer als ein Aufrüsten einer bereits vorhandenen Strecke. (Abgesehen davon, wieso geht man eigentlich immer davon aus, daß ca. 20000 Fahrgäste in der Früh-HVZ zum Arbeiten oder Einkaufen in die Innenstadt wollen?)

Während der Fahrgast wieder mal in der Röhre steckenbleibt, darf er lesen, wie geil der Transrapid zum Flughafen sei...
Während er frierend auf die ausbleibende S-Bahn wartet, darf er sich an den Sonntagsreden aus dem bayerischen und Berliner Verkehrsministerium erwärmen...

In einem Punkt muß ich Charlie_B recht geben: der Verkehr hat zugenommen (auch auf der S-Bahn!) und wird mit der Einführung des 10-min weiter zunehmen. Das Chaos wird also eher noch schlimmer, bis eine 2. Strecke eröffnet ist.

@Charly
Das im Winter ihre Trambahnen und Busse auch alle im Stau stehen und bei bestimmten Witterungsverhältnissen
auch nicht weiter kommen ,wird wohlweisslich verschwiegen. Kann man so nicht brauchen.
Wieso? Der Bus teilt sich seine Fahrspur bis auf wenige Kilometer komplett mit dem IV, und die meisten der Trambahn-Störungen sind auf Unachtsamkeiten der Autofahrer zurückzuführen (vgl. ein Münchner Klassiker: Falschparker am Einlaß...)
Und die geliebte U-Bahn befährt nur einen kleinen Teil im Freien ,nehmlich von Garching-Hochbrück bis zur Studentenstadt ,und mich würde interessieren ob nicht da auch eine Spurlok fahren muss ,wenn 30 cm Schnee liegen.
Scheint für die Pünktlichkeit der U-Bahn keine große Rolle zu spielen...

Gruß

neudinho
Charly
Haudegen
Beiträge: 623
Registriert: 15 Sep 2002, 11:21
Wohnort: München

Beitrag von Charly »

Ist ja auch nur eine Linie die U6 , und da möchte ich mal im Winter die Pünktlichkeit wissen, wenn es schneit und friert.

Gruss Charly
Rettet den Gläsernen ! Auch wenn er jetzt in Augsburg steht.
Benutzeravatar
Froschkönig
Haudegen
Beiträge: 683
Registriert: 03 Nov 2002, 13:37
Wohnort: München

Beitrag von Froschkönig »

@ stefan71:

Meine Güte, du bist ja authentisch einer von der Sorte, die bei der S-Bahn immer vorn beim Lokführer auf selbigen einreden und sich über das miese System auskotzen, ohne dem Gegenüber überhaupt die Chance zu einer Antwort zu geben.
S
Charly
Haudegen
Beiträge: 623
Registriert: 15 Sep 2002, 11:21
Wohnort: München

Beitrag von Charly »

Hallo Froschkönig,
da hat mal einer den "Nagel" auf den Kopf getroffen,
Mir hat noch keiner die Stauminuten und den Arbeitsausfall bezahlt ,wenn ich auf der Strasse im
Stau stand , bloss weil zuviele Autos auf der selben Strasse fuhren oder weil einige meinten sie müssten gerade jetzt einen Unfall bauen.
Dasselbe gilt beim Arzt: Wie oft hast du einen Termin und musst dennoch stundenlang warten, aber wehe du kommst zu spät zum Doc. Dann kannst du dir was anhören.

Also ruhig Blut und lasst den 2.Tunnel bauen , dann werden wir sehen.
Das es immer was zum Verbessern gibt ,liegt wohl in der Sache , und das die Jung´s von der S-Bahn nicht´s dafür können wenn sich wieder einer vor (statt hinter) die S-Bahn schmeisst ,ist wohl auch klar. Da hat der Staatsanwalt die Finger im Spiel.
Und nun zu den Kosten: Es schreit jeder das die S-Bahn so teuer sei, aber bedenkt mal den Aufwand.
Und die letzte Erhöhung hat der MVV gemacht und da verdient bekanntlich auch die Stadt mit und nicht nur die Bahn. Und wer empört über die Leistung und den
Preis ist, soll sich in seine Karre hocken und mal bei einem Benzinpreis von 90 Cent (Diesel) bis zu 1,20 Euro und dem täglichen Stau das Rechnen anfangen,
da hat man genügend Zeit.

Ich finde das München immer noch (ob der Störungen)
das auf die Gesamtheit beste Verkehrssystem hat.


Gruss Charly :D X( :P
Rettet den Gläsernen ! Auch wenn er jetzt in Augsburg steht.
Smirne

Beitrag von Smirne »

Da kann ich ganz einfach eine Rechnung aufstellen, von meinem Arbeitsweg.

Maisach - München-Brudermühlstrasse mit MVV:

Fahrzeit 47 Minuten, Monatspreis (IsarCard Ring 1-8) 82,50 EUR

Maisach - München-Brudermühlstrasse mit Auto:

Fahrzeit 35-60 Minuten (je nach Uhrzeit), Monatspreis (ausschliesslich Benzin) 4 Tankfüllungen a 47 EUR = 188 EUR, Verschleiß, Steuer und Versicherung ist noch nicht mit eingerechnet.

Der Direktvergleich zeigt, dass die Fahrt mit dem MVV deutlich billiger ist und wenn ich mir anschaue, wie oft mal eine Störung im Straßenverkehr auftritt, sind selbst die S-Bahn-Störungen der letzten Tage noch harmlos und zu ertragen. Und wenn ich im Stau stehe, erfahre ich überhaupt nicht, was der Grund des Staus ist und wie lange er ist.

Gruß,
Marcus
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

Hallo,

bei der S-Bahn Stammstrecke häufen sich die Totalausfälle und massiven Störungen seit einem Dreivierteljahr in erheblichem Ausmaß. Die Ursachen sind sicherlich unterschiedlicher Natur. Sie wären zum Teil zu vermeiden, indem die Wartung bzw. Erneuerung der technischen Einrichtungen konsequenter durchgeführt würde. Zum anderen Teil sind sie sicher nicht zu vermeiden, da kein technisches System und keine Menschen unfehlbar sind.

Was man aber sicher ganz klar feststellen muss ist die Tatsache, dass durch fehlende Bypass-Strecken (Südring, Sendlinger Spange, U5 bis Pasing) die Auswirkungen eines Ausfalls katastrophaler sind als nötig wäre.

Dies gilt auch für die Stammstreckensperrungen am Wochenende, die ja ab März auch noch jeden Abend in Form von Betriebseinschränkungen ihre Ergänzung erfahren.

Ärgerlich ist zudem die mangelnde Information der Fahrgäste im Störungsfall, die sich in all den Jahren bis auf kurzzeitige Good-Will-Aktionen nicht gebessert hat. Ich habe schon den Eindruck, dass von Betreiber-Seite her des öfteren vergessen wird, für wen die S-Bahn eigentlich da ist, nämlich für die Fahrgäste.

Dass gerade in Störungs-Situationen das Fahr- und Auskunftspersonal aufgrund der angespannten Personalsituation (zu wenig Reserve bei den Fahrern, zu wenig bzw. fehlendes Bahnsteigpersonal etc.) in Stress kommt und in manchen Fällen zu wenig auf die verständlichen Belange der Fahrgäste eingeht, ist verständlich.

Es wirkt allerdings zynisch, wenn angesichts dieser Dauerprobleme jetzt Politiker und Bahnhierarchen kommen und Märchen von preisgünstigem Transrapid und einfach zu realisierendem 2. Stammstreckentunnel erzählen und das als die Lösung aller Probleme anpreisen (haben wir ja schon in anderen Topics genug diskutiert).

Ich finde es richtig, dass diese Missstände in der Presse angeprangert werden, wobei es allerdings nicht zu sehr in Richtung Skandal-Berichterstattung gehen sollte, so wie das bei den Boulevard-Zeitungen leider häufig vorkommt. Ich finde es auch richtig, dass Sanktionen für die dauerhaften Missstände gefordert werden. Die sind sicher in Form von Schadenersatz in schwerwiegenden Fällen an betroffene Fahrgäste zu leisten, wobei hier auch die verantwortlichen Entscheidungsträger persönlich zur Kasse gebeten werden sollten.

Viele Grüße,
Thomas
Gruß, Thomas
stefan71

Beitrag von stefan71 »

Original von Froschkönig
@ stefan71:

Meine Güte, du bist ja authentisch einer von der Sorte, die bei der S-Bahn immer vorn beim Lokführer auf selbigen einreden und sich über das miese System auskotzen, ohne dem Gegenüber überhaupt die Chance zu einer Antwort zu geben.
Sowas macht natürlich die Stimmung beim Personal sicher besser!
Und was soll das mit der Leistungsverweigerung?
Entstehen die Verspätungen etwa, weil die Lokführer am Endbahnhof nicht rechtzeitig mit Zeitunglesen fertig geworden sind?
Sind die Fahrdienstleiter beim Fußballgucken und vergessen das Weichenstellen?
Hat die Führung der S-Bahn München sich das System mit nur einer Stammstrecke ausgedacht und die Gelder für eine Erweiterung jahrzehntelang zurückgehalten?
Klar zahlst du viel Geld für deine Fahrkarten, doch daraus abzuleiten, dass alle hüpfen und springen, damit Herr stefan71 keinen Wutanfall kriegt?
Man kann mit Geld nicht alles kaufen, da kannst du eine Million auf den Tisch legen und die Erde wird trotzdem keine Scheibe.
Die Konzepte liegen auf dem Tisch, die Gelder werden gerade organisiert, jetzt muss der zweite Tunnel ordentlich geplant werden, dann gebaut und wenn wir Glück haben, dann werden wir ab 2010 eine zuverlässigere S-Bahn bekommen.
Bis dahin müssen wir halt Geduld haben und wem das zu blöd ist, der kann ja seine Verspätungsminuten bis dahin im morgendlichen Autostau zählen.
Doch wem will er denn die in Rechnung stellen? :clock:

Gruß
Froschkönig
An den Benutzer Froschkönig. Znächst möchte ich Sie darauf aufmerksam machen, daß ich die Verwendung des "Du" in der Anrede verbitte. Ich kenne Sie nicht persönlich und möchte daher daß ein Abstand gwahrt belibt.

Nun zum Thema. Es ist sehr wohl Leistungsverweigerung, was die S-Bahn hier betreibt. Ein Dienstleistungsunternehmen bietet eine bestimmte Leistung für ein bestimmtes Entgelt an. In diesem Fall die pünktliche (darum gibt es einen Fahrplan) Fahrt zwischen zwei Haltestellen. Doch die S-Bahn München ist nicht bereit diese Leistung auch nur im Mindesten zu erbringen. Der mehrmalige Ausfall der Stammstrecke innerhalb weniger Tage beweist dies eindrucksvoll. Wenn nun diese Leistung nicht oder nicht vollständig (Unpünktlichkeit, Stammstreckenausfall u.ä.) erbracht wird, hat der zahlende Empfänger der Dienstleistung einen Anspruch auf entsprechende Ermäßigung des gezahlten Entgelts.

Sie schreiben weiterhin, daß ich der Gegenseite nicht die Chance gebe, eine Antwort zu geben. Das ist völlig korrekt. Ich als Fahrgast habe keine Veranlassung mir die Argumente und Gründe anzuhören. Wie ich bereits im vorherigen Beitrag ausgeführt habe, interessieren mich die Probleme der S-Bahn nicht im Geringsten. Das ist Sache der Bahn. Ich habe den Anspruch püntlich am Ziel anzukommen und auf diesem Anspruch bestehe ich. Alles Weitere ist für mich völlig unerheblich.

Sie werfen mir vor, daß ich erwarte daß alle für mich hüpfen und springen sollten. Wie meinen Sie das genau? Ich habe mit keinem Wort erwähnt, daß ich Sonderdienste für mich in Anspruch nehme - warum auch? Dafür habe ich nicht bezahlt. Aber ich erwarte daß die Bahn und deren Mitbarbeiter ihren Job voll und ganz erledigen. Dies ist jedoch in keinster Weise der Fall.

Ihr Vergleich mit dem Auto im Stau zieht nicht. Sie haben zwar insofern Recht, als daß ich in einem Stau niemanden dafür verantwortlich machen kann. Jedoch liegt die Sache komplett anders. Hier bietet kein Dienstleister seinen Service an - ich bezahle auch nichts außer den Kosten für mein Auto.
Weiterhin ist man im Stau nur in ganz seltenen Fällen völlig und Stundenlang machtlos im Fahrzeug gefangen (im Gegensatz zur Bahn). Bislang fand ich in München immer noch eine Ausweichroute und wenn mal wirklich nichts mehr geht kann ich z.B. rechts ranfahren und mir in einem Cafe ein Getränk genehmigen. Ganz davon abegesehen bleiben im Auto die Vorteile der Sauberkeit, der immer funktionierenden Klimatisierung usw. usw.

Im letzten Absatz schreiben Sie von bestehenden Konzepten und geduldigem Abwarten bis in eine ferne Zukunft. Diese Geduld habe ich nicht. Denn ich will nicht in 10+x Jahren pünktlich und Komfortabel am Ziel sein, sondern morgen. Es sei denn die S-Bahn München bietet bis zur kompletten Umsetzung kostenlose S-Bahn Fahrten an.

Doch da dies nicht Fall sein wird, hab ich mein MVV-Abo gekündigt und werde nun wieder auf mein Auto umsteigen. Das Chaos bei der S-Bahn kann man keinem Menschen länger zumuten.
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

@ stefan71:

In aller Freundschaft, ein kleiner Hinweis: In Internet-Foren ist es allgemein gebräuchlich, dass wir Teilnehmer uns mit "Du" anreden.
Gruß, Thomas
Smirne

Beitrag von Smirne »

@stefan71: Viel Spass im Stau stehen und beim Ärgern über die schlechten Leistungen (Straßen, Ampeln etc.), die die Firma "Bundesrepublik Deutschland", für die wir alle bezahlen, beim Autofahren geben.

Gruß,
Marcus

PS: Wenn der Deutschen
Charly
Haudegen
Beiträge: 623
Registriert: 15 Sep 2002, 11:21
Wohnort: München

Beitrag von Charly »

Hallo Marcus,
bin in Bezug auf Deutschland ganz deiner Meinung.

@stefan71
Ich kann "Ihnen" nur viel ,viel Spass wünschen bei der
täglichen "Strassenschlacht" die in München abgeht.
Ich weiss zwar nicht wann Sie ohne Probleme durch München kommen wollen, aber ich würde "Ihnen" die Zeit zwischen 00.00Uhr und spätersten 5.00 Uhr anraten, den Rest des Tages setzen Sie sich besser in´s Cafe.

Ich fahre viel mit der S-Bahn und muss aber beruflich auch mit dem Auto durch und um München rum und da herrscht das "CHAOS" und nicht bei der Sausebahn.

Wenn die Stadt München ganze Strassenzüge und Brücken sperrt , das man Kilometer Umwege fahren muss ,dann ist das ganz normal ( Wegen Heizleitungen und Kanal und nicht wegen des Fahrbahnzustandes).

Und die Eisenbahner hier als faul, serviceunfreundlich,arrogant und was weiss ich noch hinzustellen ist ja wohl oberfaul!!!
Ich hab in letzter Zeit eigentlich nur besorgte Servicemitarbeiter erlebt, das manchmal ein Schwarzes
Schaf dabei ist
Rettet den Gläsernen ! Auch wenn er jetzt in Augsburg steht.
Churfürst August

Beitrag von Churfürst August »

Original von stefan71
.........
Sie schreiben weiterhin, daß ich der Gegenseite nicht die Chance gebe, eine Antwort zu geben. Das ist völlig korrekt. Ich als Fahrgast habe keine Veranlassung mir die Argumente und Gründe anzuhören. Wie ich bereits im vorherigen Beitrag ausgeführt habe, interessieren mich die Probleme der S-Bahn nicht im Geringsten. .......
Sehr geehrter Herr stefan71,

genau das is der Punkt, der mich gerade in Bezug auf dieses Forum etwas stört. Was "Sie " draußen mit dem jeweiligen Lokführer machen, den "Sie" sich gerade für "Ihren" Frustabbau aussuchen, steht hier nicht zur Debatte, der wird sich schon zu helfen wissen.
Aber dieses Forum ist gerade für diesen Zweck eingerichtet worden, Hintergründe auszuleuchten und Hintergrundinformationen zu liefern, um die Störungen und Mißstände zu verstehen.
Deshalb lasse ich diese Aussage nicht so einfach auf uns sitzen. Das "Sie" ein Recht auf pünktliche Beförderung haben, steht außer Frage. Aber wir sind hier nicht das Meckerforum für diskussionsunfähige Zeitgenossen.
Es wurden hier schon viel hitzigere Diskussionen geführt, aber es waren eben immer Diskussionen, was bedeutet, daß es Argumente und Gegenargumente gibt.

In diesem Sinne,
Gruß, Charlie.
Churfürst August

Beitrag von Churfürst August »

Achja, und um das noch klar zu stellen:

Ich bin nicht gegen die Presse im allgemeinen, das ist natürlich Quatsch. Berichte müssen sein, ganz klar.

Ich hab nur was gegen die reißerische Aufmachung und unqualifizierte Berichterstattung im Stil von gewissen Münchner Boulevard-Blättern.
Nicht die Berichterstattung selbst stört mich, sondern Schlagzeilen wie: "Todesfahrt" und "S-Bahn-Horror" etc.

Sowas betrachte ich als geschäftsschädigend. Dagegen gehört vorgegangen.
Wenn eine dusselige Hausfrau sich in einer Siemens-Waschmaschine die Hand einklemmt und am nächsten Tag in der Zeitung stehen würde: "Siemens-Waschmaschinen - eine Gefahr für Leib und Leben, Siemens-Waschautomat reißt Frau beinahe die Hand ab" oder so ähnlich, dann möchte ich die Manager dieser Firma einmal sehen...............

Grüßle, Ch.
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

Hallo,

was mir beim Vergleich der S-Bahn Stammstrecke mit den U-Bahn Strecken auffällt:

Bei der U-Bahn gibt es ungefähr hinter jeder 2. Station in der Mitte ein zusätzliches Gleis zum Abstellen von Zügen. Hier können Schadenszüge relativ schnell hineingeschoben werden, so dass die Strecke dann wieder frei ist. Diese Abstellgleise werden wohl auch fallweise für das Hinterstellen von Reservezügen benutzt, die im Bedarfsfall rasch einspringen können.

Desgleichen gibt es bei der U-Bahn entsprechend häufige Auskreuzungen zwischen den beiden Streckengleisen, so dass in vielen Störfällen ein eingleisiger Wechselbetrieb mit halbwegs dichter Zugfolge möglich ist.

Bei der S-Bahn Stammstrecke gibt es zwischen Hackerbrücke und Ostbahnhof nur eine einzige Auskreuzung am Isartor. Abstellgleise gibt es auf dem gesamten Streckenabschnitt überhaupt nicht. Vermutlich hat man damals beim Bau der Stammstrecke die betrieblichen Problemfälle stark unterschätzt.

Eine Nachrüstung einer weiteren Auskreuzung zwischen den beiden Streckengleisen am Stachus sollte doch relativ einfach möglich sein, zumal jetzt zusammen mit den Arbeiten am Signalsystem. Vielleicht auch noch eine weitere Auskreuzung am Rosenheimer Platz.

Der nachträgliche Einbau von Abstellgleisen wäre sicher sehr gewinnbringend für die rasche Behebung von bestimmten Störungen, aber vermutlich nicht einfach zu realisieren.

Gibt es dazu eigentlich irgendwo Untersuchungen? Ich habe zu dieser Thematik schon seit vielen Jahren nichts mehr gelesen.

Viele Grüße,
Thomas
Gruß, Thomas
Churfürst August

Beitrag von Churfürst August »

Hiho S-Bahn Stuttgard, :D gut abgeschrieben - äääähh recherchiert ! *lach*

Nee, aber stimmt schon so. Wobei das ferngesteuerte Schließen des Reglers nur "in einem Rutsch" erfolgen konnte. Der Schließzylinder sprach an, sobald auf dem Steuerwagen (der eigentlich ein "Wendezug-Befehlswagen" war, so die genaue Bezeichnung damals) das Führerbremsventil betätigt wurde. Wenn der Heizer nicht aufpaßte, gab";;727;7
0;0;6027;31;S-Bahn-@ndre;;;80.128.117.51;1045421437;;Jaja, und über mich aufregen, das ich in meinen Beiträgen viele Joghurtbecher reinglatsche. tstststs...
@Marcus: du weißt doch eigentlich, das ich nicht nur den 423 magst, kannst notfalls auch EDIT: keine Namen hier gez. Marcus Boelt fragen!!! :-)

Wünsche euch allen eine schöne Woche!!!!!!!;;696;10
0;0;6028;1;Marcus Boelt;;;80.128.64.83;1045422442;;Ich frage niemanden, weil mir das prinzipiell egal ist. Der Smilies sind jetzt genug. Mehr wirds nicht geben. Und erst recht keine Bilder von Fahrzeugen. Aus. Äpfä. Amen.

Gruß,
Marcus;;696;10
0;0;6029;5;ET 420;;;80.128.6.34;1045432519;;"Hallo,
ich bin völlig erschrocken, wie ich hier die letzten Beiträge der letzten Stunden gelesen habe.
Jetzt muß ich wirklich nur noch den Kopf schütteln und mich allen ernstes Fragen: "Wo lebe ich eigentlich ? Wo arbeite ich ?"
Da lassen Leute hier unqualifisierte Äusserungen ab. Da wird es einem schlecht bei.

Lieber Stefan71,
wenn dich nichts an der Verkehrspolitik interessiert, warum und wieso es zu Problemen bei der S-Bahn München kommt, dann interessiert es mich auch nicht, wie du in deinem Büro sitzt, deine Bleistift gerade abbrichst und Produktionsfehler machst. Dich möchte ich sehen, wie du 110% Leistung bringst!
So einen Müll habe ich schon lange nicht mehr gehört und gelesen. Ich möchte gerne wissen, was du für eine Arbeit hast. Nee, schreibe es lieber nicht, weil sicherlich ansonsten bei mir die Galle hoch kommt.
Nicht nur Geld, Geld und nochmals Geld und noch mehr Produktionssteigerung ist das A und O, nein sich auch mal mit den Problemen anderer auseinander setzen und auch verstehen. Wenn es mal nicht so klappt, dann muß man eben auch mal etwas Geduld zeigen und nicht nur durch das Leben hasten und eilen! Aber das kann unsere Gesellschaft anscheinend nicht. Nur noch schimpfen, drohen und einen Rechtsanwalt mit seinem Frust beauftragen.
Ich für meine Person freue mich, das wieder ein Fahrgast weniger bei der S-Bahn ist, somit steigt die Chance, das bei weniger Beförderungsfällen die S-Bahn wieder pünktlich fährt!
Viel Spaß und viel Glück auf der Straße und immer gut Stau!

Gruß
ET 420
(hust, wieder einer mehr, der die Umwelt mit seinem gestinkerten Auto verpestet):dumiau:
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

[QUOTE]Original von Charly
Und die Eisenbahner hier als faul, serviceunfreundlich,arrogant und was weiss ich noch hinzustellen ist ja wohl oberfaul!!!
Ich hab in letzter Zeit eigentlich nur besorgte Servicemitarbeiter erlebt, das manchmal ein Schwarzes
Schaf dabei ist
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

Das liegt auch am grundsätzlichen Stimmungsbild, das sich für uns Fahrgäste ergibt.

Bei der U-Bahn ist das Stimmungsbild überwiegend positiv. Wenn sich dort ein Triebwagenführer unfreundlich oder nachlässig verhält, ist man bereit, das zu übersehen oder als Einzelfall abzutun.

Bei der S-Bahn ist das Stimmungsbild doch recht negativ. Dort wird dann das unfreundliche oder nachlässige Verhalten eines einzelnen Triebwagenführers unwillkürlich gleich pauschalisiert nach dem Motto "Die sind ja alle so" und "Dem da vorne müsste man es zeigen" usw.

Das Stimmungsbild wird aber vom Management verursacht. Bei der U-Bahn macht alles einen geordneteren Eindruck. In wieweit es tatsächlich so ist, steht auf einem anderen Blatt, aber das MVG-Management kann sein Produkt U-Bahn ganz publikumswirksam verkaufen. Das S-Bahn Management erzeugt dagegen ein negatives Stimmungsbild durch eine große Anzahl von Missständen, die über viele Jahre hinweg nicht behoben werden. Und da sind dann viele Triebwagenführer die leidtragenden, die unberechtigterweise die schlechte Stimmung der Fahrgäste abkriegen. Aber wie gesagt, es ist die Verantwortung des Managements, das Produkt S-Bahn besser zu verkaufen.

Viele Grüße,
Thomas
Gruß, Thomas
MünchnerFreiheit
Haudegen
Beiträge: 641
Registriert: 05 Dez 2002, 11:09
Wohnort: 80802 Schwabing

Beitrag von MünchnerFreiheit »

Hallo....

ich denke, mit ein Unterschied zwischen U- und S-Bahn ist die unterschiedliche Informationspolitik: in der U-Bahn wird halt in den meisten Fällen angesagt, daß eine Störung vorliegt, und üblicherweise auch der Grund genannt. Im S-Bahnbereich ist man da, vornehm ausgedrückt, recht zurückhaltend.. - und es wär halt manchmal besser, frühzeitig zu informieren denke ich. Einem Freund passierte es neulich, daß die S-Bahn von Maisach Richtung Innenstadt ausfiel (oder 20 Minuten Verspätung hatte
Of Course I'm for Monogamy: I'm Also for Everlasting Peace and an End to Taxes
Churfürst August

Beitrag von Churfürst August »

Zu allen, die was zur Informationspolitik gesagt haben:

Prinzipiell habt ihr alle recht. Das ist in der Tat oft ein großes Problem bei der S-Bahn. Das Problem liegt sehr oft nicht einmal beim Lokführer, denn der sitzt oft genauso dumm da vorne und weiß von nichts.

Ich gebe folgendes zu bedenken (auch wenn einige ganz wenige Leser hier das ja gar nicht hören wollen
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

Erstens hat die Ubahn-Leitstelle ein viel geringeres Netz zu "verwalten". Diese wird noch zusätzlich unterstützt von Streckenstellwerken. Diese ganzen Leute sind ausschließlich für die Ubahn zuständig. Zusätzlich sitzen da noch Helfer und Ansager und was nicht alles noch.


Das bedeutet aber meiner Meinung nach, dass auch bei der S-Bahn durch eine verbesserte Organisation und mehr Personal die Qualität der Störfallbewältigung erhöht werden könnte. Meiner Meinung nach müsste hier das S-Bahn Management noch einige Hausaufgaben erledigen. Zudem sind natürlich auch die Politiker in der Kreide, die der S-Bahn gerade auch im Personalbereich den Geldhahn abdrehen.
Freilich, muß ich einräumen, könnten manche Tf durchaus etwas "kreativer" sein, was Durchsagen betrifft.


Ich stelle es mir nicht gerade lustig vor, als Tf im Störfall sowieso schon gestresst zu sein und dann auch noch um Informationen von der Leitstelle kämpfen zu müssen. Und wahrscheinlich hat halt mancher einfach auch nicht das Talent dazu, in einer solchen Situation die Leute mit eigenen Worten zu beschwichtigen und ihnen klarzumachen, dass er selber auch nicht mehr weiß. Da müssten die Tf ganz klar bessere Unterstützung kriegen, siehe oben.

Viele Grüße,
Thomas
Gruß, Thomas
Churfürst August

Beitrag von Churfürst August »

Thomas089, dem ist nichts hinzuzufügen ! :(
So isses !
Benutzeravatar
Froschkönig
Haudegen
Beiträge: 683
Registriert: 03 Nov 2002, 13:37
Wohnort: München

Beitrag von Froschkönig »

Ein Grundübel bei der S-Bahn ist halt nach wie vor, dass für die Informationen genau dieselben Leute zuständig sind wie für die Störungsbeseitigung. Diese armen Menschen sind dann im Krisenfall ziemlich überlastet.
Teilweise sind ja nun auch schon Leute eingestellt worden nur für Info-Ansagen, aber die klingen meistens recht uninformiert.
Außerdem scheint die Zugortung nicht sehr genau zu funktionieren, kann man z.B. in Tutzing beobachten:
"Meine Damen und Herren, willkommen in Tutzing..."
Kaum ist die Ansage fertig, fährt auch schon der Zug ein.
Naja, der Mensch sitzt halt in München!

Gruß
Froschkönig
Churfürst August

Beitrag von Churfürst August »

.......oder die angesagten Anschlußzüge mit allen Reisenden sind schon lange über alle Berge. *g*
Erzieht die Leute zu einer gewissen Selbstständigkeit im Lesen von Fahrplänen.

Gruß, Ch.
ChristianR

Beitrag von ChristianR »

Informationspolitik der Tfs: (ein Lustiger und schöner Fall) Linie S1!
Eines Tages ist mal wieder die Stammstrecke gesperrt gewesen. Wegen was auch immer. In Lohhof hieß es nach 5 Minuten, als der Zug lägst da seinsollte, das die S-Bahn 10 Minuten verspätung hätte und dies der letzte Zug in der nächsten Stunde sei. OK, die Wut war bei den meisten Leuten wieder da. Hätte ich es früher gewusst wäre ich mit dem Auto gefahren, dauert auch nur halb so lang. (S-Bahn: 1:30 von zu Hause -> Arbeit, Auto 45 Minuten.)
Als die S-Bahn kam war es auch nur ein normaler Zug der aus 2 Wagen besteht (8 Teile). Wir alle uns reingedrängt. Der Tf sagte das dieser Zug alle Bahnhöfe bis Donnersbergerbrücke anfahren würde (nachträglich: Schnell-S-Bahn Moosach -> Hauptbahnhof ohne Halt)
So wir kamen Fasanerie an, dort sagte der Tf das seine Aussenlautsprecher schlecht sind (ET423) und wir doch bitte so nett sind und den Leuten vor dem Zug sagen das dies der letzte Zug in der nächsten Stunde sei. Super nett der Kerl. Die Passagiere haben es auch gemacht. Es war eine angenehme Stümmung im Zug.
Wir kamen in Moosach an, dort sagte er wieder das er alle Haltestellen bis Donnersbergerbrücke anfahren wird. Alles kein Problem.
Wir fahren los, sind ca. bei der Hälfte der Strecke. Eine Lautsprecherdurchsage: "Auch wenn ich mich jetzt zum Affen mache, aber ich kann wirklich nichts dafür. wirklich" Alle lachten. Was wird jetzt wohl kommen. "Wie sie sicher gerade gemerkt haben fahren wir doch zum Hauptbahnhof und nicht die Stammstrecke ab. Leider hat die Fahrdienstleitung mir falsche Informationen gegeben. Es tut mir wirklich Leid. Alle Fahrgäste die zu den Stationen Laim und Donnersberger Brücke müssen bitte ich mit den S-Bahnen ab Hauptbahnhof zu fahren. Alle anderen Passagiere die Stadtauswärts oder in die Innenstadt müssen bitte benutzen sie die U-Bahn oder die Trambahn." kurze Pause von ca. 2 Minuten. "Ich bitte Sie am Hauptbahnhof nicht vor zu mir zu kommen und mich fertig zu machen, ich kann wirklich nichts dafür."
Am Hauptbahnhof ist auch niemand zu Ihm gegangen und hat Ihn angeschrien oder sonstiges mit Ihm gemacht. Alle waren sie ruhig.

Wenn das alle Tfs machen würden, wäre es für alle angenehmer.

Ich hoffe es ist nicht zu trocken und man versteht was ich sagen will.

Rechtschreibfehler dürfen behalten werden.
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Schon verstanden, Christian :D . Eines steht fest, Fahrgäste sind oftmals eine ganz schön eigene Spezies...
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
ChristianR

Beitrag von ChristianR »

Dann ist ja ok :-)
Smirne

Beitrag von Smirne »

@ChristianR: Wenn die Fahrgäste mit den Lokführern normal reden und umgehen würden, würden das wohl auch mehr Lokführer machen. Aber nachdem sie ja von Fahrgästen eher beleidigt werden und manche sich gerade noch von einem tätlichen Angriff zurückhalten k
ChristianR

Beitrag von ChristianR »

Naja ich verstehe das, aber dadurch wird es nur schlimmer.
Smirne

Beitrag von Smirne »

Und deswegen hämmerst Du jetzt mit Deinen Aussagen die Du hier triffst und mit Deiner Homepage weiterhin darauf ein. Wird es denn etwa dadurch besser? Wohl kaum.

Gruß,
Marcus
Antworten