Schulwegkostenfreiheit in München

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Antworten
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
ghuzdan1 @ 13 Feb 2005, 12:32 hat geschrieben:Seit wann denn das?

Ist ja irgendwie auch blöd. Was machen jetzt ärmere Eltern die sich die Fahrkarte für ihre Kinder zur Schule nicht leisten können? Die müssen die Schulpflicht doch auch igendwie erfüllen.
kleine Korrektur meiner ursprünglichen Aussage: Bislang wurde die Schulwegkostenfreiheit offenbar nur für die oberen Jahrgangsstufen gestrichen. Aber auch in den unteren Jahrgangsstufen muss die Entfernung der Schule eine bestimmte Kilometeranzahl überschreiten, damit es die Fahrt gratis gibt, soweit ich weiß.

Wer keine Schulwegkostenerstattung bekommt, muss eine Schülerkarte kaufen. Die Schülerkarten haben sich dem Preis aber den normalen Fahrkarten immer mehr angenähert. Weitere Verschlechterungen sind wahrscheinlich.

Insofern ist es durchaus denkbar, dass der Familienrat so mancher Familie beschließt, dass der Sprössling ab sofort mit der elterlichen Benzinkutsche zur Paukstätte antransportiert wird und auch der Abtransport auf diesem Weg erfolgen soll, damit die teure Netzkarte gespart wird :angry: :angry: :angry:.
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

tra(u)mmann @ 13 Feb 2005, 13:08 hat geschrieben:kleine Korrektur meiner ursprünglichen Aussage: Bislang wurde die Schulwegkostenfreiheit offenbar nur für die oberen Jahrgangsstufen gestrichen. Aber auch in den unteren Jahrgangsstufen muss die Entfernung der Schule eine bestimmte Kilometeranzahl überschreiten, damit es die Fahrt gratis gibt, soweit ich weiß.

Wer keine Schulwegkostenerstattung bekommt, muss eine Schülerkarte kaufen. Die Schülerkarten haben sich dem Preis aber den normalen Fahrkarten immer mehr angenähert. Weitere Verschlechterungen sind wahrscheinlich.
[:offtopic: on]
Die Schulwegkostenfreiheit wurde nicht gestrichen, es wurde im Dezember 2003 beim Einigungskompromiss zur "Großen Steuerrerform" aber beschlossen, die Förderbeträge nach dem "Koch-Steinbrück-Papier" mit dem irreführenden Namen "Subventionsabbau im Konsens" ab 2004 um 4%, ab 2005 um 8% und ab 2006 um 12% zurückzufahren. Dass die Schulwegkostenfreiheit überhaupt keinen Subventionstatbestand darstellt, ist eine andere Geschichte.... :angry: :angry: . Ungemach droht weiterhin von freistaatlicher Seite. Dieser hat die Anzahl der anrechenbaren Ausbildungstage von 280 auf 240 heruntergesetzt. Auch dies bekommen die Verkehrsbetriebe an der Höhe der §45a-Mittel zu spüren. [/:offtopic: off]
Gruß vom Wauwi
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17302
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Die Frage ist ob man überhaupt so viel Schülerverkehr haben möchte zumindest bei den Buslinien den diese bedingen E-Wagen welche natürlich viel teurer als Linienbusverkehr ist...
Vielleicht sollte bei der Linie 25 unter der Woche der 20 Minuten Takt eingeführt werden mit einzelnen Verstärkungsfahrten. So hätte man dann wieder ein Wagen oder mehr frei. Die Frage ist, ob eine Linie die ganztägig im 20 Minuten takt bedient wird erhaltungsbedürftig ist. Wenn wir auf andere Städte blicken lautet die Antwort eindeutig ja. :) :) :) :) :)
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Ist hier zwar off-topic, aber die Schulwegkostenfreiheit wurde bereits gestrichen. Ab Beginn der 11. Klasse, müssen die Schülerfahrkarten von den eltern bezahlt werden. Die Stadt zahlt die Tickets nur noch, wenn es innerhalb der Familie mehr als 2 schulpflichtige Kinder gibt (also 3 oder mehr...), dann zahlt allerdings das Sozialamt und nicht mehr das Schulamt...
BG
Routinier
Beiträge: 484
Registriert: 26 Jan 2003, 02:21
Wohnort: NNRO

Beitrag von BG »

Gut, das mit der 11. Klasse wusste ich auch schon, war ja zu meiner Zeit auch schon so (haben die sich damals geschickt gedrückt mir irgendwas zu zahlen, vor der 11. war ich 2,9km weg und kaum bin ich weiter als 3km weggezogen war ich auch schon in der 11.) - allerdings könnte man ja auch argumentieren man ist dann nicht mehr schulpflichtig.

Dachte schon in den unteren Klassen gäbs das nicht mehr.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

tra(u)mmann @ 13 Feb 2005, 13:08 hat geschrieben: kleine Korrektur meiner ursprünglichen Aussage: Bislang wurde die Schulwegkostenfreiheit offenbar nur für die oberen Jahrgangsstufen gestrichen...
... was ich gerade bei diesen Jahrgasngsstufen (12/13) besonders schlimm finde, wie das Beispiel meiner Schule zeigt: sobald die leute volljähirg sind, kommen sie mit dem Auto zur Schule. Entweder mit dem von Mama (das die sonst nur zum Einkaufen braucht) oder mit dem eigenen, dass sie von Papa geschenkt bekommen oder dass sie sich mit Papas Geld selber kaufen.

Die Anreise per ÖPNV bleibt den Schülern vorbehalten, die zuwenig oder kein Geld für ein Auto haben (und die Eltern auch nicht) und oft noch nicht mal für den Führerschein. Und grad bei diesen Leuten ist es dann besonders gravierend, dass sie die MVV-Karte nicht gezahlt bekommen, weil oft nichtmal dafür Geld in der Familie da ist. Ach ja, Deutschland, oh Du ungerechter Sozialstaat... :(

Ich finde, ob jemand seine Schülerkarte (von welchem Amt auch immer) bezahlt bekommt, sollte nicht an der Entfernung Schule <-> Wohnort oder der Jahrgangsstufe, sondern alleine am Einkommen der Eltern festgemacht werden. Nach dem Motto: die, die es sich leisten können, sollen sich das MVV-Ticket selber zahlen, die, die kein Geld dafür haben, kriegen's halt vom Staat.
Der Sonderfall, dass jemand mit 18 nicht mehr bei den Eltern wohnt (z.B. weil er immer nur Streit mit ihnen hatte) und daher das Einkommen der Eltern nicht berücksichtigt werden kann, tritt wohl weniger häufig auf (im Promillebereich?) und könnte mit einer Sonderregelung berücksichtigt werden.
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
Oliver-BergamLaim @ 13 Feb 2005, 18:11 hat geschrieben:... was ich gerade bei diesen Jahrgasngsstufen (12/13) besonders schlimm finde, wie das Beispiel meiner Schule zeigt: sobald die leute volljähirg sind, kommen sie mit dem Auto zur Schule. [...]
ist zwar :offtopic:, aber trotzdem:
Die Schulwegkostenbefreiung in den oberen Jahrgangsstufen gab es zu meiner Schulzeit (die bis 1985 lief) noch, zumindest rein theoretisch. Ich durfte mich damals ein paar Stunden bei der Kartenausgabe, die im Schulgebäude stattfand, anstellen. Kurz bevor ich drankam, hieß es, die Karten wären alle und neue gibt es keine. Man sollte stattdessen Streifenkarten sammeln und diese dann zwecks Kostenerstattung einreichen.

Da mir das zu blöd war, man außerdem in dem schrecklich überfüllten Bus unmöglich stempeln konnte und ich ferner nicht gegenüber meinen Klassenkameraden benachteiligt sein wollte, die mit ihrer - kostenfreien - Zeitkarte auch außerhalb der Schulzeit fahren durften, kam ich auf die Idee, mir eine Zeitkarte zuzulegen. Somit wollte ich auch für den Fall gewappnet sein, dass die Kosten aus irgendwelchen Gründen doch nicht zurückerstattet werden. Der Verlust sei dann geringer als bei Streifenkarten, so dachte ich, denn die Zeitkarte ist erheblich billiger als Fahrten per Streifenkarte.

Zu meinem großen Entsetzen wurde mein Rückerstattungsantrag tatsächlich abgelehnt, und zwar mit der Begründung, dass nur Streifenkarten akzeptiert werden. Was soll das? :angry: :angry: :angry: Da habe ich eine Karte gekauft, die billiger ist und diese wird nicht anerkannt!?

Es kam noch schlimmer. Im Folgejahr wurde bereits die Schulwegkostenbefreiung ab der 11. Jahrgangsstufe abgeschafft :angry: :angry: :angry:. So kam ich nie in den Genuss der Schulwegkostenbefreiung, die erste Schulzeit wegen zu geringer Entfernung zwischen Wohnort und Schule, in der 11. Klasse aus Pech (oder Dummheit) und in der 12. Klasse wegen einer Gesetzesänderung :angry: :angry: :angry:.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4630
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

tra(u)mmann @ 13 Feb 2005, 18:50 hat geschrieben: Die Schulwegkostenbefreiung in den oberen Jahrgangsstufen gab es zu meiner Schulzeit (die bis 1985 lief) noch
Und bei mir (BaWü) gab's die gar nie. Von der 5. bis zur 12. hab ich jeden Monat erst 25, dann 35 und zum Schluss 57 Mark zahlen müssen (dank Subventionskürzungen). Dass sowas generell kostenlos sein kann hab ich erst in München kennengelernt.
Und in der 13 bin ich dann nur noch mit dem Auto zur Schule (in nem anderen Thread stand ja mal der Fahrplan, den ich zur Verfügung hatte... damals war er noch schlechter).
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

FloSch @ 13 Feb 2005, 21:16 hat geschrieben: Und bei mir (BaWü) gab's die gar nie. Von der 5. bis zur 12. hab ich jeden Monat erst 25, dann 35 und zum Schluss 57 Mark zahlen müssen (dank Subventionskürzungen). Dass sowas generell kostenlos sein kann hab ich erst in München kennengelernt.
Und in der 13 bin ich dann nur noch mit dem Auto zur Schule (in nem anderen Thread stand ja mal der Fahrplan, den ich zur Verfügung hatte... damals war er noch schlechter).
Naja, dafür ist in BaWü nur ein festpreis fällig (wenn ich das richtig rausgelesen habe...), in Bayern muss ab der 11. Klasse der volle Preis für das Schülerticket gezahlt werden, das ist zumindest in München beim AT 2 klaum noch subventioniert...Vorteil in München: die grüne Jugendkarte, die die Fahrkarte gegen einen geringen aufpreis zur Netzkarte erweitert...
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Langsam wirds aber arg :offtopic: . Könnte die letzten Beiträge, die nicht mit der Trambahn nach Grünwald zu tun haben, bitte ein Administrator oder Moderator aus diesem Thema herauslösen?
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5602
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

VT 609 @ 13 Feb 2005, 21:46 hat geschrieben: Langsam wirds aber arg :offtopic: . Könnte die letzten Beiträge, die nicht mit der Trambahn nach Grünwald zu tun haben, bitte ein Administrator oder Moderator aus diesem Thema herauslösen?
Und könnten die Administratoren nachdem sie ein Thema gespalten haben, bitte für die Leute, die gar nicht wissen wo die Beiträge in dem neuen Thema plötzlich herkommen, dazu schreiben, dass sie, und auch woher das Thema abgespalten haben.
Benutzeravatar
Nicklas
Doppel-Ass
Beiträge: 106
Registriert: 11 Mai 2002, 22:09
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Nicklas »

ok, entschuldige das Bitte. Dieses Thema Stammt aus "Keine Trambahn nach Grünwald mehr".

Gruß Nicklas
Ich bin einer von wenigen 423er-Fans und stehe auch dazu
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

FloSch @ 13 Feb 2005, 21:16 hat geschrieben: Und bei mir (BaWü) gab's die gar nie. Von der 5. bis zur 12. hab ich jeden Monat erst 25, dann 35 und zum Schluss 57 Mark zahlen müssen (dank Subventionskürzungen). Dass sowas generell kostenlos sein kann hab ich erst in München kennengelernt.
Und in der 13 bin ich dann nur noch mit dem Auto zur Schule (in nem anderen Thread stand ja mal der Fahrplan, den ich zur Verfügung hatte... damals war er noch schlechter).
Wo wohntest du in Baden-Württemberg? 57 Mark gehen ja noch, bei uns (Hohenlohe/Baden-Württemberg) zahlt ein Gymnasiast 50€ monatlich und darf damit nur innerhalb des Landkreises fahren sowie nicht mit der DB. Wobei sich das Ticket trotzdem lohnt, sooft brauche ich es. Allerdings ist man auf die VVS- oder KVV-Bewohner schon neidisch, die dürfen in einem flächenmäßig sechs mal so großen Raum und viel besseren und häufigeren Verbindungen mit allen Verkehrsmitteln fahren und zahlen glaub ich so knapp weniger!
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17302
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ach ja, Deutschland, oh Du ungerechter Sozialstaat... sad.gif
Ich sage da eher Wohlfahrsstaat!!!!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4630
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Dave @ 14 Feb 2005, 21:06 hat geschrieben: Wo wohntest du in Baden-Württemberg? 57 Mark gehen ja noch, bei uns (Hohenlohe/Baden-Württemberg) zahlt ein Gymnasiast 50€ monatlich und darf damit nur innerhalb des Landkreises fahren sowie nicht mit der DB. Wobei sich das Ticket trotzdem lohnt, sooft brauche ich es.
Das war Landkreis Ostalbkreis.

Meine Fahrkarte hätte regulär 72 DEM gekostet (soweit ich mich erinnere, ist schon 5 Jahre her mit der Schulzeit), der Landkreis hat das wenigstens noch ein wenig subventioniert nachdem die Landessubventionen wegfielen, da war dann 57 DEM die Obergrenze.

Anfangs durfte man mit der Fahrkarte auch nur die angebene Strecke fahren, irgendwann wurde dann ab 12:30 die Sperre aufgehoben und man durfte mit allen FahrBus-Bussen im Gebiet fahren. Allerdings ist das ohnehin wenig attraktiv, ich hab das nur ein einziges Mal gemacht.
DB ist da natürlich nirgends mit eingeschlossen.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Antworten