Iarn @ 4 May 2016, 08:52 hat geschrieben:Meine Argumentation ist folgende: Wenn die Schweizer auf ihrem Streckenabschnitt x mal halten, dann sollten wir uns nicht scheuen, auch öfter man zu halten, zudem der deutsche Streckenabschnitt länger ist. Ich bin eigentlich ein Freund des Prinzips, dass höherwertiger Verkehr seltener hält, aber wenn es schon auf Schweizer Seite x Halte gibt, dann bringt es nichts in Deutschland möglichst wenig zu halten.
Aber die zwei zusätzlichen Halte in CH gibt es ja nur kurzzeitig. Die Jahrzehne davor und danach sind die Halte (Zürich, Zürich-Fluchhafen, Winterthur, St. Gallen St. Margrethen) doch geich. Das ist
gerade mal ein Halt mehr als in Schland (München, Buchloe, Memmingen, Lindau).
Im Moment steht es um die EC ohnehin nicht gut. Wer es eilig hat, färt mit'm Bus und wer noch immer den gesamten Laufweg mit den EC fährt, hat es nicht so eilig, dass 7 Minuten mehr oder weniger, einen Unterschied machen würde.
Iarn @ 4 May 2016, 08:52 hat geschrieben:Zudem bringt es zusätzliche Trassen, wenn es stadtnahe Halte gibt, da der Geschwindigkeitsunterschied halt kleiner wird. Natürlich wäre es schön, wenn man die S-Bahn durchgängig auf eigene Gleise legt aber zu so einer Luxuslösung wie auf der Dachauer oder Augsburger strecke wird es nicht kommen, sein wir doch mal ehrlich.
Rein von der Fahrzeit könnte man zw. München und Buchloe noch einen Halt einbauen, da die RE bis/ab [acronym title="MGE: Geltendorf <Bf>"]MGE[/acronym] sogar schneller sind. Dann aber schon eher Kaufering mit Landsberg-Anbindung. Das hätte wohl mehr Potential, als MFB und das ginge natürloch auch nur bis 2020. Also wegen 3-4 Jahre lohnt sich das nicht, ohne plausiblen Grund, der ja in CH wie beschrieben vorliegt.
Die EC haben leider nicht mehr die Priorität, die sie bis 1997 noch hatten. Daher wird nun nicht mehr gemacht als das, was die Schweiz bzw. Bayern unbedingt wollen und auch selbst bezahlen. Möglichkeiten eigene Beiträge zur Beschleunigung zu leisten (Streckenbegradigung, schnellere Loks) wurden/werden von DB Bahn danach nicht mehr genutzt, obwohl es sie gab/gibt (1998 frei gewordene BR 210.4, 2011 erfolgter 160 km/h-Ausbau, neue BR 245).
Naseweis @ 4 May 2016, 10:19 hat geschrieben:Ich würde es für richtig finden, dass der EC auch in Pasing hält, aus folgenden Gründen:
- angebotsseitig die Umsteigemöglichkeiten - die ICE halten auch dort - vgl. auch mit Zürich-Flughafen
- betrieblich: Bisher soll der EC ziemlich genau zur Minute 00' (ungerade Stunde) in München Hbf sein, es ergibt sich die Zugkreuzung (überschlagene Wende) in München Hbf. Dadurch würden nur einmal alle zwei Stunden zwei Gleise in der Haupthalle durch den EC belegt, die somit für den ganzen übrigen Taktverkehr wegfallen. Wenn man in Pasing halten würde, müsste man früher abfahren und würde später ankommen. Die Zugkreuzung würde weiter westlich auf die Strecke verlegt und das Reservieren nur eines Bahnsteiggleis für den EC sollte ausreichen.
Da sprechen mehrere Punkte betrieblich dagegen:
- Trasse auf Gleis AU/LI/DO und/oder Gleis Garmisch nötig. Woher nehmen und nicht stehlen?
- Vertragliche Maximalfahrzeit München - Genze D/A 1:50h. Noch weniger Reserven im Mischverkehr, weil in Pasing herumgestanden wird.
Naseweis @ 4 May 2016, 10:19 hat geschrieben:Außerdem sollte ein genauer Stundentakt mit dem ALX-Nachfolger für den Abschnitt (Buchloe) - Buchenau - Pasing - München Hbf gebildet werden
Nein, sollte nicht. Es wird ein genauer Stundentat des ALX-Nachfolger mit den RE München - Kempten geben, was viel besser ist.
Die EC fahren im "Stundentakt" zum RE München - Memmingen - Lindau. Diese haben es nicht so eilig mit der Fahrzeit. Daher ist bei den RE der Halt in Pasing ohne '00 Krezung im Hbf mit zwei Gleisen möglich. (ab '56 / an '03).
Naseweis @ 4 May 2016, 10:19 hat geschrieben:--- die der Augsburger Strecke für Pasing-Hbf, auf welcher EC/ALX ab Pasing fahren
--- die der Garmischer Strecke für Pasing-Hbf, auf welcher EC/ALX somit beide NICHT fahren
Die ALX, bzw. Nachfolger fahren Gleis Garmisch. Da ist man noch unflexiebler mit der Hapthalle, da nur Gl. 24-26 und keine gleichzeitige Ein-/Ausfahrt um '00 möglich.
Die EC fahren Gleis Ingolstadt - Abzw. Kanal - Gütergleise.