[M] MVV-Regionalbuslinien
Bzgl Geldhauser und nicht rechtzeitig gelieferte Neufahrzeuge... welche Neufahrzeuge fahren denn bitte auf den Linien 708, 723, 725, 728?
Dort werden seit Anfang an Bestandsfahrzeuge vom Geldhauser eingesetzt und nix komplett neues... war wohl ne Ausrede zum Herunterreden des ganzen Disasters!
Heut in Vierkirchen am Bahnhof erlebt, ein Fahrgast will den Busfahrer was fragen, der Busfahrer auf schlechtem Deutsch so er will telefonieren und der Fahrgast soll leise sein...
Dort werden seit Anfang an Bestandsfahrzeuge vom Geldhauser eingesetzt und nix komplett neues... war wohl ne Ausrede zum Herunterreden des ganzen Disasters!
Heut in Vierkirchen am Bahnhof erlebt, ein Fahrgast will den Busfahrer was fragen, der Busfahrer auf schlechtem Deutsch so er will telefonieren und der Fahrgast soll leise sein...
Es müssen nicht komplett Neufahrzeuge eingesetzt werden, sondern nur wie folgt:
708: 1x neu, 3x gebraucht
723+725: 2x neu, 3x gebraucht
727: 1x neu, 1x gebraucht
Insofern war das schon für die Altbetreiber passend zugeschnitten bzw. sie haben in den letzten Jahren dahingehend passend beschafft: Heigl hätte mit seinen 3 Citaro LE auf der 708 fahren können, Knab mit dem S 315 NF, Citaro LE und dem NÜ 323 und Simperl mit dem Citaro LE MÜ.
Wenn Geldhauser natürlich mit KEINEM Neufahrzeug fährt, dann wäre das nicht korrekt.
708: 1x neu, 3x gebraucht
723+725: 2x neu, 3x gebraucht
727: 1x neu, 1x gebraucht
Insofern war das schon für die Altbetreiber passend zugeschnitten bzw. sie haben in den letzten Jahren dahingehend passend beschafft: Heigl hätte mit seinen 3 Citaro LE auf der 708 fahren können, Knab mit dem S 315 NF, Citaro LE und dem NÜ 323 und Simperl mit dem Citaro LE MÜ.
Wenn Geldhauser natürlich mit KEINEM Neufahrzeug fährt, dann wäre das nicht korrekt.
Ein Neufahrzeug ist MB C2 : MC3050Stefan007 @ 12 Jan 2016, 16:29 hat geschrieben: Es müssen nicht komplett Neufahrzeuge eingesetzt werden, sondern nur wie folgt:
708: 1x neu, 3x gebraucht
723+725: 2x neu, 3x gebraucht
727: 1x neu, 1x gebraucht
Insofern war das schon für die Altbetreiber passend zugeschnitten bzw. sie haben in den letzten Jahren dahingehend passend beschafft: Heigl hätte mit seinen 3 Citaro LE auf der 708 fahren können, Knab mit dem S 315 NF, Citaro LE und dem NÜ 323 und Simperl mit dem Citaro LE MÜ.
Wenn Geldhauser natürlich mit KEINEM Neufahrzeug fährt, dann wäre das nicht korrekt.
... bei den "dünnen" Linien ist sicher ein Linienwechsel möglich, vermute ich mal ohne den genauen Fahrplan studiert zu haben ...
...was absolut vorhersehbar war... [/quote]TramBahnFreak @ 18 Dec 2015, 17:51 hat geschrieben:Ich erlaube mir mal, die Artikel etwas näher zu beleuchten...
[quote=""Süddeutsche Zeitung" @ 18 Dez 2015"]Seit Montag fahren die Busse der Firma Geldhauser auf vier MVV-Linien. Fahrgäste erleben abenteuerliche Szenen.
Beim Landratsamt gehen reihenweise Beschwerden über chaotische Verhältnisse auf einigen MVV-Buslinien ein.
Es gibt neues zu den Buslinien von Geldhauser:
Die Schulbusse der Linie 708 sind alle mit Markt Indersdorf ausgeschildert, fahren aber verschiedene Linienwege (zu unterschiedlichen Schulstandorten). Damit die Schüler bei den jetzt identisch aussehenden Bussen (MVV-Vorgabe) ihren erkennen, wird es zukünftig an der Frontscheibe zusätzliche Hinweisschilder mit den angefahrenen Schulen geben.
Zur Vermeidung von Anschlußverlusten wird auch der Fahrplan und Fahrweg bei der Linie 708 geändert.
Anpassung im Regionalen Omnibusverkehr ab Montag, 18.01.2016 (Pressemeldung Landratsamt)
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12625
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12625
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Der g hat tatsächlich den einen oder anderen Setra S415LE auf den neuen Linien unterwegs.
(Von dem alten Schrott sprech ich lieber nicht... <_< )
Zwei Fragen meinerseits:
Weiß jemand zufällig, ob auf dem 693er außer dem Boos noch wer anders unterwegs ist?
Weiß jemand zufällig, welches Baujahr die MAN/Göppel NM223(?) vom Larcher haben?

(Von dem alten Schrott sprech ich lieber nicht... <_< )
Zwei Fragen meinerseits:
Weiß jemand zufällig, ob auf dem 693er außer dem Boos noch wer anders unterwegs ist?
Weiß jemand zufällig, welches Baujahr die MAN/Göppel NM223(?) vom Larcher haben?

- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12625
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Die MVV Busse bekommen 4 stellige Betriebsnummern, gesehen bei Ettenhuber
ME2294 hat 2135
ME2643 hat 2142
ein TEMSA hat 3109
EBEJE231 hat 2819
die erste Ziffer kann ich nicht zuordnen
die zweite Ziffer ist das Zulassungsjahr, für 2011 steht die 1, für 2008 steht die 8
die dritte und vierte Ziffer sind vermutlich laufende Ziffern
ME2294 hat 2135
ME2643 hat 2142
ein TEMSA hat 3109
EBEJE231 hat 2819
die erste Ziffer kann ich nicht zuordnen
die zweite Ziffer ist das Zulassungsjahr, für 2011 steht die 1, für 2008 steht die 8
die dritte und vierte Ziffer sind vermutlich laufende Ziffern
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10859
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Das "Themas" vom 3109 heißt TEMSA - wie bitte schaltet man die Rechtschreibprüfung ausmd11 @ 25 Jan 2016, 01:19 hat geschrieben: Die MVV Busse bekommen 4 stellige Betriebsnummern, gesehen bei Ettenhuber
ME2294 hat 2135
ME2643 hat 2142
ein Themas hat 3109
EBEJE231 hat 2819
die erste Ziffer kann ich nicht zuordnen
die zweite Ziffer ist das Zulassungsjahr, für 2011 steht die 1, für 2008 steht die 8
die dritte und vierte Ziffer sind vermutlich laufende Ziffern

Der TEMSA 3109 ist ebenfalls wie die numerierten Solarien in Feldkirchen stationiert, somit passt die erste Ziffer für den Standort nicht, allerdings sind noch nicht alle gesichteten Ettenhuber Busse numeriert. Ich vermute, dass die neuen Betriebsnummern vom MVV zentral und eindeutig verteilt und zugeordnet werden. Die bisher gesichteten Betriebsnummern waren mehr Nummernsalat als Ordnung.
Hat jemand schon gesehen welche Neufahrzeuge der Watzinger für die Linien 267/268 bekommen hat, oder kann er da gebrauchte nehmen? Und was für Kennzeichen die 5 Kleinbusse vom 258er haben?
Follow me on Instagram!
busspotter Swiss_Munich
busspotter Swiss_Munich
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 182
- Registriert: 28 Apr 2013, 18:48
- Wohnort: München
Ich habe C2 gesehen.
Welche Kleinbusse er hat, weiß ich allerdings nicht.
Welche Kleinbusse er hat, weiß ich allerdings nicht.
Info:
Hiermit distanziere ich mich deutlich von folgenden Meinungen und Einstellungen in diesem Forum: pro VAG-Konzern, pro Radfahrer, pro CitiyMaut und vor allem pro Grün - im Sinne der Verfassung
Stoppt den Klima- und Ökoterrorismus, sowie -faschismus
Hiermit distanziere ich mich deutlich von folgenden Meinungen und Einstellungen in diesem Forum: pro VAG-Konzern, pro Radfahrer, pro CitiyMaut und vor allem pro Grün - im Sinne der Verfassung
Stoppt den Klima- und Ökoterrorismus, sowie -faschismus
die hatten wir schon gehabt ...md11 @ 26 Dec 2015, 23:56 hat geschrieben: Neues vom Christkind
MAN LC : FFBCX119, FFBCX120, CODB1520-1525
Solaris Urbino8.9 III : FFBCX121
Solaris Urbino8.6 III : DAHV715
MB C2 : EBELA81, ME1906, ME1914, ME1984
Solaris Urbino12 IV : ME2762, ME2784, MC7756, MC7762, MC7764, MC7766
MB Kleinbus: MVV2581, MVV2582, MVV2583, MVV2584
die jeweiligen Eigentümer erkennt man am üblichen Buchstabenschema des Kennzeichens
MB Kleinbus: MVV2581, MVV2582, MVV2583, MVV2584
MB C2 die höchste Nummer ist MVV5161, die niedrigste MVV5153 was und wieviele es dazwischen gibt weiß ich nicht genau
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12625
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Brunnthal?Auer Trambahner @ 25 Jan 2016, 08:47 hat geschrieben: Schlacht, Feldkirchen und Brunnthal?
@Watz-Kleinbusse: das müssten aber doch 5 sein...?
@Betriebsnummern-Vergabe seitens mvv: einerseits halte ich den Saftladen eigentlich für zu blöd für so was.
Andererseits wäre das – dilettantische Umsetzung vorausgesetzt – ein schönes Betätigungsfeld, nachdem man ja mit der eigentlichen Aufgabe offenbar hoffnungslos überfordert ist...
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10859
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12625
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Danke für die Info – das ist irgendwie völlig an mir vorübergegangen...Auer Trambahner @ 25 Jan 2016, 21:38 hat geschrieben:TramBahnFreak @ 25 Jan 2016, 22:00 hat geschrieben:Brunnthal?
Brunnthal!Ettenhuber hat geschrieben:Für unseren Busbetrieb im Gewerbegebiet Brunnthal Nord (nähe IKEA) suchen wir ab sofort 5 Linienbusfahrer.
noch mal nachgedacht ...Auer Trambahner @ 25 Jan 2016, 09:47 hat geschrieben:Schlacht, Feldkirchen und Brunnthal?md11 @ 25 Jan 2016, 01:19 hat geschrieben: die erste Ziffer kann ich nicht zuordnen
die Antwort liegt auf den ME-Kennzeichen

erste Ziffer steht für den Hersteller:
1 = MB
2 = Solaris
3 = Temsa
zweite Ziffer ist die letzte Ziffer des Zulassungsjahr
dritte und vierte Ziffer sind laufende Nummern
also ein Ettenhuber Betriebsnummernschema, was bei den ungeordneten München Land Kennzeichenziffern auch Sinn macht. Die Busse mit EBEJE-Zulassung werden entsprechend eingereiht.
2028 = EBEJE141
3106 = ME3187
und weitere werden sukzessive folgen ...
jetzt sind die Statistiker und die Fahrzeuglistenpfleger gefordert.
Gestern war in der Landkreisausgabe München Süd vom Münchner Merkur zu lesen, das die Gemeinden Egling und Oberhaching eine Buslinie von Egling über Oberbiberg nach Deisenhofen S einrichten möchten. Da der Bahnhof Deisenhofen von zahlreichen PKW Pendlern frequentiert wird.
Die Landräte beider Landkreise stehen dem sehr offen gegenüber und überlegen, ob man nicht gleich evtl. sogar eine Expressbuslinie von Wolfratshausen über Egling nach Deisenhofen einrichtet.
Der Artikel ist leider nicht online.
Eigentlich müsste man dafür ja bloß den 375er von Endlhausen nach Deisenhofen verlängern und mit einem sinnvollen Taktfahrplan ausstatten.. Und evtl. zum Expressbus aufwerten.
Die Landräte beider Landkreise stehen dem sehr offen gegenüber und überlegen, ob man nicht gleich evtl. sogar eine Expressbuslinie von Wolfratshausen über Egling nach Deisenhofen einrichtet.

Der Artikel ist leider nicht online.
Eigentlich müsste man dafür ja bloß den 375er von Endlhausen nach Deisenhofen verlängern und mit einem sinnvollen Taktfahrplan ausstatten.. Und evtl. zum Expressbus aufwerten.
-
- Haudegen
- Beiträge: 661
- Registriert: 28 Sep 2015, 18:30
Das Wort "Anlieger" ist von "Anliegen" abgeleitet und bedeutet, dass jeder, der ein berechtigtes Anliegen hat, diese Straßen auch benutzen kann. Sonst würde es auf ein Anwohner frei hinauslaufen.
Um ein Beispiel zu nennen: der Durchgangsverkehr mit Kfz jedweder Art ist hier grundsätzlich verboten. Der Umzugs-Lkw, ein Lieferant sonstiger Waren (z. B. Paketdienst) oder das Müllentsorgungsfahrzeug sowie Notfallfahrzeuge können hier ein- und wieder ausfahren.
Streng genommen ist der Linienbus Durchgangsverkehr. Hier gibt es dann zumeist die Zusatztafeln "Linienverkehr frei" bzw. bei städtischem Linienverkehr den Zusatz "städtischer Linienverkehr frei". Ansonsten gibt es auch unter Umständen Beschränkungen hinsichtlich des zulässigem Gesamtgewichtes und / oder der Fahrzeuglänge. In letzterem Fall wäre auch bei einem berechtigten Anliegen (z. B. Lieferant hat einen Lkw mit 18 t zulässigem Gesamtgewicht, die Straße ist aber nur für 12 t freigegeben) keine Einfahrt möglich. Falls nicht anders möglich (kleinerer Lkw) müsste bei der zuständigen Behörde eine Ausnahmegenehmigung für diesen Fall beantragt werden.
Da ein gewöhnlicher 12-Meter-Standardlinienbus voll beladen bis zu 18 t wiegen kann, wird in jedem Fall vorher geprüft werden, ob das Fahrzeug wegen seiner Länge und ggf. seines Gewichtes eine Anliegerstraße befahren darf. Daher ist davon auszugehen, dass in solchen Fällen stets ein Zusatzschild "Linienverkehr oder städtischer Linienverkehr frei angebracht wird. Ist dies nicht der Fall, kann man nicht einfach mit dem Linienbus dort ein- bzw. durchfahren.
Um ein Beispiel zu nennen: der Durchgangsverkehr mit Kfz jedweder Art ist hier grundsätzlich verboten. Der Umzugs-Lkw, ein Lieferant sonstiger Waren (z. B. Paketdienst) oder das Müllentsorgungsfahrzeug sowie Notfallfahrzeuge können hier ein- und wieder ausfahren.
Streng genommen ist der Linienbus Durchgangsverkehr. Hier gibt es dann zumeist die Zusatztafeln "Linienverkehr frei" bzw. bei städtischem Linienverkehr den Zusatz "städtischer Linienverkehr frei". Ansonsten gibt es auch unter Umständen Beschränkungen hinsichtlich des zulässigem Gesamtgewichtes und / oder der Fahrzeuglänge. In letzterem Fall wäre auch bei einem berechtigten Anliegen (z. B. Lieferant hat einen Lkw mit 18 t zulässigem Gesamtgewicht, die Straße ist aber nur für 12 t freigegeben) keine Einfahrt möglich. Falls nicht anders möglich (kleinerer Lkw) müsste bei der zuständigen Behörde eine Ausnahmegenehmigung für diesen Fall beantragt werden.
Da ein gewöhnlicher 12-Meter-Standardlinienbus voll beladen bis zu 18 t wiegen kann, wird in jedem Fall vorher geprüft werden, ob das Fahrzeug wegen seiner Länge und ggf. seines Gewichtes eine Anliegerstraße befahren darf. Daher ist davon auszugehen, dass in solchen Fällen stets ein Zusatzschild "Linienverkehr oder städtischer Linienverkehr frei angebracht wird. Ist dies nicht der Fall, kann man nicht einfach mit dem Linienbus dort ein- bzw. durchfahren.
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12625
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Wobei die ganze Erklärung – so richtig sie auch sein mag – ein wenig an der Realität vorbei geht, weil jede Buslinie vor Erteilung der Konzession ersteinmal geprüft wird – insbesondere hinsichtlich des Linienwegs. Und da kann es schon mal vorkommen, dass die Reglementierung in der Linien-Konzession den vor Ort aufgestellten Schildern widerspricht, das ist dann aber eben eine behördliche "Anordnung"...
-
- Haudegen
- Beiträge: 661
- Registriert: 28 Sep 2015, 18:30
Ich habe es ja im letzten Absatz meines Beitrages zum Ausdruck gebracht, dass in jedem Fall - vor Einrichtung einer Buslinie - geprüft wird, ob diese auch mit der dafür vorgesehenen Größe eines Busses befahrbar ist.
Die Zusatztafeln sollen den übrigen Verkehrsteilnehmern klar machen, dass der Linienverkehr die einzig legitime Ausnahme von der Regel (Unterbindung von Durchgangsverkehr jedweder Art) ist. Selbstredend wird kein Fahrer oder eine Fahrerin eines Linienbusses von der Polizei angezeigt, wenn in einer solchen Straße sich eine oder mehrere Haltestellen befinden.
Die Zusatztafeln sollen den übrigen Verkehrsteilnehmern klar machen, dass der Linienverkehr die einzig legitime Ausnahme von der Regel (Unterbindung von Durchgangsverkehr jedweder Art) ist. Selbstredend wird kein Fahrer oder eine Fahrerin eines Linienbusses von der Polizei angezeigt, wenn in einer solchen Straße sich eine oder mehrere Haltestellen befinden.
-
- Haudegen
- Beiträge: 661
- Registriert: 28 Sep 2015, 18:30
Auf der Linie 958 fährt seit dem Fahrplanwechsel ja bekanntlich auch RVO. Interessanterweise - es wird ja nur ein Bus für die Linie benötigt - wird die Linie an Samstagen durch den Rauner mit seinem C2LE befahren, der Mo-Fr auf der 951 zum Einsatz kommt. Das wird spannend, wie das dann mit dem angekündigten Radlanhänger ab Frühling geregelt werden wird... :unsure:
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12625
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Antwort von hier
Ich muss gestehen, dass ich da in den vergangenen Jahren etwas den Überblick verloren habe...
Gibt's inzwischen tatsächlich keine andere mehr?Supertom @ 22 Mar 2016, 21:32 hat geschrieben:Und nicht zu vergessen ist es die einzige Linie, die eigenwirtschaftlich fährt.
Ich muss gestehen, dass ich da in den vergangenen Jahren etwas den Überblick verloren habe...
M-RV 1534 (Crossway LE) + Anhänger M-RV 2788 sind heut aufm 958er im Einsatz!NÜ313 CNG @ 23 Feb 2016, 22:00 hat geschrieben: Auf der Linie 958 fährt seit dem Fahrplanwechsel ja bekanntlich auch RVO. Interessanterweise - es wird ja nur ein Bus für die Linie benötigt - wird die Linie an Samstagen durch den Rauner mit seinem C2LE befahren, der Mo-Fr auf der 951 zum Einsatz kommt. Das wird spannend, wie das dann mit dem angekündigten Radlanhänger ab Frühling geregelt werden wird... :unsure: