[Bilder] Objekte der Begierde

Für alle Bahnbilder innerhalb Deutschlands...
Antworten
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8001
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Nachmittags in Rastatt
Bild


Abends in Rastatt
Bild

Bild
Mein Bahnjahr 2023
Zurückgelegte Strecke: 28.430 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 18,3 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 1436 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 65 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 5,5% - Fahrtkosten: 8,9 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 84,1%
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17520
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Erzählt wird die Geschichte einer Baureihenfamilie von Brennkraftlokomotiven, die im Spätherbst 1958 begonnen hat ...



Bild

Was wir hier sehen, ist die 99 80 9170 002-6 D-DB - ein Sonderfahrzeug von DB Netz. Aufnahme von heute mittag in Fulda.

Was das Bild nicht verrät: Ihren Lebensweg auf Deutschlands Gleisen trat die von KHD mit der Fabrik-Nr. 57743 gebaute Lok amtlich am 25.03.1965 an, also vor fast 51 Jahren, als sie als V 100 2343 von der damaligen Deutschen Bundesbahn abgenommen und dem Bw Saarbrücken zugeteilt wurde. Abgesehen von einem halben Jahr in Kaiserslautern blieb die spätere 212 343-8 der Saarlandkapitale auch bis ins Jahr 2005 treu. Ausmusterung, Verwertung ... nicht ganz, über DB Services und DB Fahrwegdienste führte der Weg erst zu DB Netz, dann zum Komplettumbau und vor den neuen Tunnelhilfszug - doch hoffentlich muss die Lok ab nun nie für mehr als für Übungs- und Probefahrten ausrücken.

Falls die Frage auftauchen sollte, warum die Lok auch noch 714 102 angeschrieben hat - die Baureihe 714.1 ist die DB-interne Bezeichnung, und intern kann jedes EVU seine Lok so nennen, wie es möchte - auch Hugo 44, V463, Liese 02 oder sonstwie. Fürs EBA zählt jedoch nur noch die 12-stellige Fahrzeugregisternummer, die am Rahmen angeschrieben ist.

Die ebenfalls in heute in Fulda hinterstellten Schwesterloks
99 80 9170 001-8 D-DB alias 714 101 ex 212 076 sind 52 Jahre (MaK 1000212 - Abnahme 15.01.64) und
99 80 9170 003-4 D-DB alias 714 103 ex 212 158 auch fast 52 Jahre (Henschel 30844 - Abnahme 25.03.64) alt.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7808
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Ich dachte 1 steht für E-Loks ...
Eine 9 davor 9 170 und schon wird eine V-Lok draus. :wacko:
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17520
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

218 466-1 @ 7 Jan 2016, 02:09 hat geschrieben: Ich dachte 1 steht für E-Loks ...
Eine 9 davor 9 170 und schon wird eine V-Lok draus. :wacko:
"99" sagt uns mindestens so sehr wie "7" : es ist ein Bahndienst- und Sonderfahrzeug. Ja, mir fiel das am Anfang auch schwer, weiter als 3 Stellen zu denken. ;)
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Zum Vergleich, eine ältere Aufnahme einer noch alten 714er ...

714 001 in Würzburg
Bild
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
gatsby
Jungspund
Beiträge: 9
Registriert: 30 Mai 2013, 20:20

Beitrag von gatsby »

Blick vom Central Tower in München auf die Gleise

Bild
Benutzeravatar
218217-8
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2150
Registriert: 15 Jan 2011, 23:40
Wohnort: Heilbronn

Beitrag von 218217-8 »

Da kommen die DB-roten Züge ja mal schön zur Geltung! Man stelle sich das gleiche Bild mit lauter ICEs vor ...
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8001
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Bild
612 670 in Hof Hbf - die Abgase haben bei -7° fast schon Dampflokcharakter, auch wenn das auf dem Bild nicht so stark zur Geltung kommt

Übrige Zeit heute in Leipzig sinnvoll genutzt:
Bild
223 055 in Leipzig Hbf

Bild
Die Dosto-Garnituren des Saxonia-Express werden nun mit 146 statt 182 bespannt

Das Tor zum City-Tunnel
Bild

Umso größer war dann die musikalische Überraschung im City-Tunnel...
Bild

Und noch 2 Hamster im kathedralenartigen Bahnhof Markt
Bild

Bild


Und zum Abschluss ein paar Worte zum eigentlichen Objekt der Begierde:
Bild

Reichlich verschrieen ist der IC2 nicht nur in Fuzzikreisen, sondern auch bei gestandenen Eisenbahnern. Nun kam ich endlich dazu, einen ausgiebigen Blick in den Rachen des Teufels zu werfen.

Die Türen der Mittelwagen sind großzügig und erlauben einen schnellen Fahrgastwechsel. Der Türschließton ist nicht gerade dezent, aber auch nicht unerträglich nervig und ertönt bei jedem Schließen (im Gegensatz zu den älteren Regio-Dostos)
Bild

Die Trittstufe fährt bei jedem Betätigen des Türöffners erneut aus. Das dauert etwa 1-2 Sekunden.
Bild
Mein Bahnjahr 2023
Zurückgelegte Strecke: 28.430 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 18,3 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 1436 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 65 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 5,5% - Fahrtkosten: 8,9 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 84,1%
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8001
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

1. Klasse Oberstock mit Ledersitzen, Gepäckracks und großzügigem Sitzabstand
Bild

Ist das nun Notruf, Inforuf oder beides? Das sollte man vielleicht deutlicher machen...
Bild
Im Übrigen ist ein Nothalt-Ziehgriff über der Garderobe äußerst ungünstig platziert...

Reserviert
Bild

Sieht man von der Holzoptik ab, unterscheidet sich das Treppenhaus kaum vom Regio
Bild

Das Untergeschoss wirkt durch die massiven Gepäckracks auf mich etwas verbaut
Bild

Neu an den Wagenübergängen: Beim Drücken des Türöffners gehen beide Türen mit leichter Zeitverzögerung auf
Bild

Der Unterschied zwischen der 1. und 2. Klasse ist nicht gravierend
Bild

Die Beleuchtung ist der in den neueren Regio-Dostos ähnlich, aber nicht so kalt
Bild

Ziemlich ungemütlich für eine längere Fahrt dürfte der Klappsitz an den einzelnen Fahrradstellplätzen sein
Bild

Schaffnerarbeitsplatz
Bild
Mein Bahnjahr 2023
Zurückgelegte Strecke: 28.430 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 18,3 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 1436 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 65 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 5,5% - Fahrtkosten: 8,9 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 84,1%
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8001
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Neu dürften diese Gepäckablagen sein - und wahrscheinlich ziemlich beliebt bei den Fahrgästen, wenn man sein Gepäck im Auge oder direkt bei sich haben möchte
Bild

Im Steuerwagen ist oben der Kleinkindbereich untergebracht - nur schade, dass man nicht fest schließende Türen verwendet hat. Sicher nicht mit einem geschlossenen Abteil im ICE vergleichbar. (Ja, ich weiß, es gibt noch viele andere Fahrgastgruppen, die es noch nötiger hätten, in einen schalldichten Glaskasten eingesperrt zu werden)
Bild

Unten befindet sich der sehr großzügige Bereich für Behinderte.
Bild

Auf der anderen Seite des Behinderten-WC gibt es weitere Fahrradstellplätze
Bild

Am Tiefeinstieg ist ein Schiebetritt angebracht. Auch er fährt jedes Mal aufs Neue aus
Bild

Wie bereits im Velaro weist ein leises Knacken auf die Türen im Steuerwagen hin
Bild

Vielleicht kann mir jemand von euch erklären, warum man Gasmasken mitführt?
Bild

Aus, Ende, Zugschluss.
Bild

Mein ganz persönlicher Eindruck: Es ist definitiv kein Regio-Dosto. Durch die Ausstattung und die Optik habe ich mich sofort in einem Fernverkehrszug gefühlt. Die Gepäckracks fallen in der 2. Klasse etwas großzügiger aus als in der 1. - das macht für mich Sinn und scheint ausreichend zu sein. Der Sitzabstand ist FV-würdig. Beim kurzen Probesitzen kamen mir die Sitze jeodch recht hart vor. Wie sich das auf einer mehrstündigen Fahrt anfühlt, kann ich nicht beurteilen. Ebensowenig kann ich beurteilen, wie der Komfort während der Fahrt ist. Ich möchte also ausdrücklich darauf hinweisen, dass ich hiermit nicht das Geschaukel kommentiere, da ich es nicht selbst erleben konnte. Um es knapp zusammenzufassen: Beim kurzen Durchschauen im Stand hat der IC2 auf mich keinen besonders schlechten Eindruck gemacht. Ein absolutes Wunder darf man aber nicht erwarten.
Mein Bahnjahr 2023
Zurückgelegte Strecke: 28.430 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 18,3 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 1436 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 65 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 5,5% - Fahrtkosten: 8,9 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 84,1%
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17520
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Oha! Beim letzten Kurzaufenthalt in Leipzig Hbf habe ich keinen sinnvollen Weg gesehen, die 223 vor dem Museumswagenpark nach Chemnitz sinnvoll umzusetzen - Dein Bild mit der E04 dezent als Hintergrund hat aber was. *find*
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Christian0911
Kaiser
Beiträge: 1068
Registriert: 04 Mai 2006, 13:51
Wohnort: Nürnberg - Langwasser (NNLW)

Beitrag von Christian0911 »

Sehe ich das richtig das die Leute der 1.Klasse der 2.Klasse quasi auf dem Kopf rumtrampeln dürfen? :ph34r:
[font=Arial]Viele Grüße aus NNLW
Christian0911
[/font]
Mein YouTube-Kanal
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2630
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Endlich berichtet bzw. testet mal jemand ohne dass das Ergebnis sowieso vorher schon feststeht. :)

Christian0911 @ 27 Jan 2016, 11:06 hat geschrieben:Sehe ich das richtig das die Leute der 1.Klasse der 2.Klasse quasi auf dem Kopf rumtrampeln dürfen?  :ph34r:
Das siehst du falsch. Es gibt einen kompletten 1. Klasse wagen, oben und unten. Auf den Fotos sind auch beide Etagen zu sehen. ;)
Jogi
Kaiser
Beiträge: 1601
Registriert: 12 Mär 2009, 16:13

Beitrag von Jogi »

Entenfang @ 27 Jan 2016, 00:47 hat geschrieben:Die Türen der Mittelwagen sind großzügig und erlauben einen schnellen Fahrgastwechsel. Der Türschließton ist nicht gerade dezent, aber auch nicht unerträglich nervig und ertönt bei jedem Schließen (im Gegensatz zu den älteren Regio-Dostos)
Das gibt's auch bei Regio-Dostos: Die allererste westdeutsche Generation hatte auch bei Hocheinsteigern und seeeeehr langer Schließzeit der Türen das klassische Piep-Piep-Piep-Piep-Piep-Piep-Piep-Piep-Piep-Piep-Piep-Piep-Piep. Und bei einigen moderneren Dostos kommt das Ding-Dang-Donggggggg auch bei automatischer Schließung. Manchmal sogar zwei Mal. Ein System dahinter hab ich noch nicht erkannt...
Subjektiver Pluspunkt für die IC-Dostos: Das Piepsen entspricht zwar dem neusten Standard, ist aber im Fahrgastbereich nicht allzu aufdringlich.

---
Entenfang @ 27 Jan 2016, 00:47 hat geschrieben:Ist das nun Notruf, Inforuf oder beides? Das sollte man vielleicht deutlicher machen...
Das dürfte eine normale Sprechstelle sein, die die Sprechverbindung zum Lokführer herstellt, wie sie gewöhnlich im Türbereich zu finden ist.
Die Platzierung in der Umgebung ist aber wirklich interessant :huh:

---
Entenfang @ 27 Jan 2016, 00:48 hat geschrieben:Neu dürften diese Gepäckablagen sein - und wahrscheinlich ziemlich beliebt bei den Fahrgästen, wenn man sein Gepäck im Auge oder direkt bei sich haben möchte
Die gibt's auch schon bei den bisherigen Dostos, ist aber unterschiedlich verbaut: Mal sind normale, einzelne Reihensitze davor gebaut (die Stellfläche kann man super zum Schreiben oder Laptop abstellen benutzen), mal ist er "offiziell" als Gepäckablage deklariert und mit den Metallstreben versehen (z.B. in den Dostos, vor dem Franken-Thüringen-Express zwischen Nürnberg und Bamberg und weiter gefahren sind); klassischerweise sind dort kurze Sitzreihen angebracht, bei denen man sich gegenüber sitzt, so wie auf dem Bild zu erahnen.
Entenfang @ 27 Jan 2016, 00:48 hat geschrieben:[...] nur schade, dass man nicht fest schließende Türen verwendet hat.
Gibt es in anderen Zügen fest schließende Pendeltüren? Die schwergängigen Bimz-Raumteiler, die mit Rucksack oder mehr Gepäck unglaublich nerven, haben sich dankenswerterweise ja nicht durchgesetzt :D
Schiebetüren wird man im Obergeschoss nicht unterbringen können, die Tonnenform des Dachs gibt dafür nicht genug Raum her.
Entenfang @ 27 Jan 2016, 00:48 hat geschrieben:Die Gepäckracks fallen in der 2. Klasse etwas großzügiger aus als in der 1. - das macht für mich Sinn und scheint ausreichend zu sein
Bei meiner Mitfahrt in einem vielleicht halb vollen Wagen an einem Sonntag Mittag waren die schon vollgestellt. Ist natürlich nur bedingt repräsentativ, trotzdem teile ich da inzwischen die vielfach geäußerten Bedenken: Das übliche Gepäckverhalten vieler Kunden sieht mittlerweile so aus, dass das Gepäck neben sich (Reihensitz) bzw. unter den Tisch (Vis-à-vis) gestellt wird und gerne mal in den Gang reinragt. Die unmittelbar erreichbare Ausweichfläche aka Gepäckablage fällt bei den Dostos weg, nur unter die Sitze bzw. zwischen Rückenlehnen können kleinere Gepäckstücke gestellt werden. Aber da kommt subjektiv kein "normaler" Kunde drauf.
Wenn dann noch Ferien und Wochenendausflüge auf den Strecken nach Norddeich und ab Bremen bzw. Leer noch die Regio-Kunden hinzu, kann ich mir momentan nicht vorstellen, dass die Abstellmöglochkeiten ausreichen. :unsure: Muss die Praxis zeigen, wie sich das bewährt.

---
Christian0911 @ 27 Jan 2016, 12:06 hat geschrieben:Sehe ich das richtig das die Leute der 1.Klasse der 2.Klasse quasi auf dem Kopf rumtrampeln dürfen?  :ph34r:
Wie geschrieben, es gibt einen einen Wagen komplett mit 1. Klasse (Wagen 5, direkt hinter der Lok), drei zweitklassige Zwischenwagen und den Steuerwagen mit den Servicebereichen für mobi-eingeschränkte Reisende, Fahrrad und Kleinkind- plus Familienbereich.

Die Klassenbereiche müssten auch mit der zweiten Generation prinzipiell beibehalten werden.

---
mapic @ 27 Jan 2016, 12:12 hat geschrieben:Endlich berichtet bzw. testet mal jemand ohne dass das Ergebnis sowieso vorher schon feststeht. :)
Und es wird nachvollziehbar bebildert & begründet statt in die weit verbreitete Fuzzy-Meinungsdiskussion zu verfallen.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Entenfang @ 27 Jan 2016, 00:48 hat geschrieben: Vielleicht kann mir jemand von euch erklären, warum man Gasmasken mitführt?
Selbstrettungskonzept?

Linz hat sowas auch in jeder Straßenbahn für den Trambahnfahrer. Damit wenn hinten schon alle am umkippen sind wenigstens einer noch aus dem Stadttunnel rausfahren kann.

Vom Führerstand zur Tür geht's vermutlich runter, sollte da also CO in erhöhten Mengen vorhanden sein könnte es sein dass der Tf die rettende Türe im Brandfall nicht mehr erreicht - an seiner erhobenen Position aber besteht noch keine akute Gefährdung.

Mir würden ein paar Gründe einfallen warum das vielleicht nicht so unsinnig ist, aber warum hat man die nicht einfach im Führerstand gebunkert wie sonst auch? Vielleicht isses aber auch für die Zugbegeleiter oder zur Ausgabe an Gehbehinderte die das Fahrzeug nicht schnell genug verlassen können.
-
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8001
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Jogi @ 27 Jan 2016, 11:54 hat geschrieben:Subjektiver Pluspunkt für die IC-Dostos: Das Piepsen entspricht zwar dem neusten Standard, ist aber im Fahrgastbereich nicht allzu aufdringlich.
Ich kenne zugegebenermaßen auch bei weitem nicht alle Regio-Dostos, weil ich doch recht oft auf den immergleichen Strecken unterwegs bin. Im Vergleich zum Piepen im Hamster oder trilex-Desiro ist es im IC2 ein wahrer Wohlklang. Das Dingdangdonggg finde ich eigentlich am schönsten, auch wenn es zu laut ist. Ich finde eh, einen Warnton braucht es nur beim Zwangsschließen. Aber das ist ein anderes Thema.
Gibt es in anderen Zügen fest schließende Pendeltüren? Die schwergängigen Bimz-Raumteiler, die mit Rucksack oder mehr Gepäck unglaublich nerven, haben sich dankenswerterweise ja nicht durchgesetzt :D
Schiebetüren wird man im Obergeschoss nicht unterbringen können, die Tonnenform des Dachs gibt dafür nicht genug Raum her.
An Schiebetüren (wie bei den Wagenübergängen) habe ich gedacht. Aber nun ist mein Denkfehler diesbezüglich aufgedeckt :)
Wenn dann noch Ferien und Wochenendausflüge auf den Strecken nach Norddeich und ab Bremen bzw. Leer noch die Regio-Kunden hinzu, kann ich mir momentan nicht vorstellen, dass die Abstellmöglochkeiten ausreichen. :unsure: Muss die Praxis zeigen, wie sich das bewährt.
Gut, aber man sollte vielleicht nicht den halben Zug mit Gepäckracks verbauen, sondern erstmal die Fahrgäste freundlich darauf hinweisen, dass sie gefälligst die vorhandenen Ablageflächen auch nutzen sollen und dann bei sehr hoher Auslastung ausnahmsweise mal Gepäck im Gang stehen lassen.

@ropix: Danke fürs Schließen einer Bildungslücke. Ich konnte mir beim besten Willen nicht vorstellen, wofür es Gasmasken im Zug braucht.
Mein Bahnjahr 2023
Zurückgelegte Strecke: 28.430 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 18,3 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 1436 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 65 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 5,5% - Fahrtkosten: 8,9 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 84,1%
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6033
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

ropix @ 27 Jan 2016, 13:40 hat geschrieben: Selbstrettungskonzept?
Die Kisten sind doch gar ned für Österreich vorgesehen, oder täusch ich mich da?

Das sind übrigens zumindest dort auch keine Gasmasken sondern Fluchthauben wie diese und auf allen Loks Pflicht.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

chris232 @ 27 Jan 2016, 14:19 hat geschrieben: Das sind übrigens zumindest dort auch keine Gasmasken sondern Fluchthauben wie diese und auf allen Loks Pflicht.
Und ob man das Ding jetzt Fluchthaube oder Gasmaske nennt ist eigentlich schnurzpiepegal?

Der Effekt ist jedenfalls der gleiche: Übers Gesicht ziehen und tötliche Gase, hier normalerweise CO ausfiltern.

Ansonsten soll gerüchteweise mittlerweile auch in Deutschland ein wenig Hysterie vor Feuer ausgebrochen sein. Aber natürlich steht es dir jederzeit frei eine bessere [oder überhaupt eine] Erklärung zu geben.
-
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6033
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

ropix @ 27 Jan 2016, 16:21 hat geschrieben: Und ob man das Ding jetzt Fluchthaube oder Gasmaske nennt ist eigentlich schnurzpiepegal?

Der Effekt ist jedenfalls der gleiche: Übers Gesicht ziehen und tötliche Gase, hier normalerweise CO ausfiltern.

Ansonsten soll gerüchteweise mittlerweile auch in Deutschland ein wenig Hysterie vor Feuer ausgebrochen sein. Aber natürlich steht es dir jederzeit frei eine bessere [oder überhaupt eine] Erklärung zu geben.
Nein? Also, außer Triebwagen und Lok ist bei dir auch dasselbe?

Und wieso isses dann auf anderen Fahrzeugen, die nur in Deutschland fahren, nicht?
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7808
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

chris232 @ 27 Jan 2016, 18:36 hat geschrieben:Und wieso isses dann auf anderen Fahrzeugen, die nur in Deutschland fahren, nicht?
Vlt. wieder so ein neues EU Dings, das nur für neue Fahrzeuge gilt, während vorhandene nicht angepasst werden müssen.
Z.B. fahren nur die ICE4 mit dem unterbrochenen roten Streifen an den Türen, weil es die EU für sehbehinderte so will, während der Rest diesen weiterhin durchgezogen hat.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8001
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Bild
182 017 auf der Marienbrücke

Bild
Schienenverkehr auf der Marienbrücke

Bild
VVO-Werbetaurus zwischen Dresden-Trachau und -Pieschen

Bild
155 204 in Dresden-Friedrichstadt

Ortswechsel:
Bild
Überbrückung zwischen Haar und Vaterstetten

Bild
1016 047 bei Vaterstetten
Mein Bahnjahr 2023
Zurückgelegte Strecke: 28.430 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 18,3 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 1436 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 65 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 5,5% - Fahrtkosten: 8,9 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 84,1%
Benutzeravatar
KnutR
König
Beiträge: 776
Registriert: 22 Mai 2005, 14:13
Wohnort: Berlin-Pankow
Kontaktdaten:

Beitrag von KnutR »

Bereits am 10. Februar wollte ich in Berlin die neu eröffnete Strecke zwischen
Ostkreuz und Schöneweide mal nach Fotostellen absuchen.

Dabei entstand am S-Bhf Plänterwald ein RB24-Bild:

Bild


Eine Woche später der 1590 als M1 nach Mitte, Am Kupfergraben an der Haltestelle Angerweg:

Bild
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3005
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Vorübergehend kann man auf der Großhesseloher Brücke eine weitere Baureihe bewundern:

Bild460 014 von "trans regio" überquert den Rhei....äh....die Isar bei Pullach

BildDie "Mittelrheinbahn" - hier im Detail - zieht weiter gen Deisenhofen
S27 nach Deisenhofen
Luas
König
Beiträge: 918
Registriert: 11 Feb 2015, 19:04
Wohnort: Umweltzone

Beitrag von Luas »

Danke für die Bilder! :) Zum Glück war für diese beiden Aufnahmen des E-Desiros die Sonne anwesend.
No animals were harmed in the making of this Signature
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2972
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Da kann ich auch noch was zu beitragen:

Bild
Ersatzgarnitur 460 014 als 'M 79616' hat die Großhesseloher Brücke überquert und passiert das Gelände des ehemaligen Staatsbahnhofes Großhesselohe

Bild
Vor der Stadtkulisse befährt 460 014 als 'M 79615' das Überführungsbauwerk vom Starnberger Bahnhof zur Donnersbergerbrücke

Bild
In den Zielanzeigen innen und außen wurden die neuen Routen eingespeichert, die Haltestellen muss das Fahrpersonal allerdings selbst durchsagen

Bild
Außen weisen große Aufkleber auf den Betreiber Meridian hin
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8001
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Achja, der Meridian-Ersatz...

Bild
460 514 hält an der schwungvoll überdachten Donnersbergerbrücke

Bild
Zur Straßenbahn-Bestuhlung sage ich lieber nichts.

Bild
Solln

Bild
Großhesselohe Staatsbf

Beifang:
Bild
VT 108 führt die Dreifachtraktion bei Großhesselohe Staatsbf

Bild
VT 07 führt die Dreifachtraktion in Großhesselohe Staatsbf
Mein Bahnjahr 2023
Zurückgelegte Strecke: 28.430 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 18,3 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 1436 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 65 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 5,5% - Fahrtkosten: 8,9 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 84,1%
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12167
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Entenfang @ 24 Feb 2016, 23:07 hat geschrieben:Zur Straßenbahn-Bestuhlung sage ich lieber nichts.
Für die S27 passt's doch. :)

Da fällt mir ein, eins hab ich auch:
Bild
Der Desiro ML erreicht auf seiner Fahrt Richtung Münchner Hauptbahnhof die Siemenswerke
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3005
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

...und weiter geht es mit Begierdeobjekten aus NRW, die zu Gast in Bayern sind:

Bild
Zwei Flirt 3 der Haard-Bahn (DB Regio NRW) warten als Werdenfelsbahn in Richtung Mittenwald auf Abfahrt

Bild
2442 oder 1428 - welches dieser beiden auf neumodische BR-Nummern hörende Fahrzeug hat wohl die schönere Front?
S27 nach Deisenhofen
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17520
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Was war denn der Grund auf der KBS 960 mit 1428 zu fahren?
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3005
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Es soll sich dabei um Testfahrten handeln, genauere Informationen hab ich nicht, auch nicht bezüglich der Einsatzdauer. ;)
S27 nach Deisenhofen
Antworten