Talgo-Nachtzüge - neues Farbschema?

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Antworten
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Nachdem die Talgo-Nachtzuggarnituren nunmehr fast die letzten Fernzüge der Bahn sind, die noch im alten Farbschema unterwegs sind (weiß mit hellblauem Band über den Fenstern, darunter noch ein Streifen eine Schattierung heller) habe ich heute morgen am Münchner Ostbahnhof im Vorbeifahren was kurioses gesehen: bei einer Talgo-Garnitur war einer der Endwagen anders eingefärbt - weiß (oder lichtgrau, was auch immer ;) ) mit rotem Band wie andere Fernverkehrszüge, aber mit einem dunkelblauen Band (in etwa die Farbe der Bahnhofsschilder) über den Fenstern. Sah echt komisch aus :blink: Hat die Bahn sich extra für diese Züge ein neues Farbschema ausgedacht (die anderen Nacht- und Autozüge sehen ja anders aus) und testet jetzt die Akzeptanz? Oder musste dieser Endwagen aus einem anderen Grund ausgetauscht werden und hat jetzt deshalb eine andere Lackierung? Vielleicht weiß einer der Experten hier mehr :)

Gruß,
Rob
Benutzeravatar
Alex420-V160
Haudegen
Beiträge: 586
Registriert: 01 Apr 2004, 15:22
Wohnort: Mühldorf nebst dem Inn

Beitrag von Alex420-V160 »

Soviel ich weiß sollen alle Talgo-Wagen, die dieses Farbschema erhalten, für Normal- und Breitspurwechsel vorbereitet und ausgerüstet werden, um dann zwischen Berlin (?) und Russland zu verkehren.
Ich hab übrigens auch schon ein paar Fotos von dem Maschinenwagen gemacht und schau im Moment, wo ich die reinstell.

Gruß
Alex

EDIT:
Hier sind die Links zu den Bildern (haben teilweise schlechte Qualität):
Bild 1 (Schneesturm)
Bild 2 (Schneesturm)
Bild 3
Bild 4
Bild 5
Bild 6

Alle Fotos sind zwischen dem 16. und 18.02.05 in MOP von den Bahnsteigen C bzw. D aufgenommen worden.
Nahaufnahmen werden in wenigen Tagen noch folgen.
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Alex420-V160 @ 19 Feb 2005, 11:31 hat geschrieben: Hier sind die Links zu den Bildern (haben teilweise schlechte Qualität):
Bild 1 (Schneesturm)
Bild 2 (Schneesturm)
Bild 3
Bild 4
Bild 5
Bild 6
Ich würde mir ja gerne deine Bilder ansehen, aber das ist ja wirklich nervend. Dieses rapidshare ist eigentlich nicht für Bilder gedacht! Schau dir doch mal dieses Thema an!
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2628
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

mellertime @ 19 Feb 2005, 12:11 hat geschrieben:
Alex420-V160 @ 19 Feb 2005, 11:31 hat geschrieben: Hier sind die Links zu den Bildern (haben teilweise schlechte Qualität):
Bild 1 (Schneesturm)
Bild 2 (Schneesturm)
Bild 3
Bild 4
Bild 5
Bild 6
Ich würde mir ja gerne deine Bilder ansehen, aber das ist ja wirklich nervend. Dieses rapidshare ist eigentlich nicht für Bilder gedacht! Schau dir doch mal dieses Thema an!
Da muss ich mich anschließen - leider!
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Um Gottes Willen ist das lästig mit den Bildern.


Anbei ein Foto von dem breitspurfähigem Talgo für die Relation Berlin - St. Petersburg, aufgenommen in Berlin-Lichtenberg:
Bild
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Wie ist das eigentlich mit dem Breitspur/Normalspur? Bekommen die neue Drehgestelle oder werden die Räder auseinander gezogen/zusammen geschoben?

Gruß
Æ
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Durch die neue Farbgebung sehen die Wagen viel besser aus.
Jetzt fehlt nur noch eine passende Lok. ;)
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

BR 146 @ 19 Feb 2005, 15:17 hat geschrieben:Wie ist das eigentlich mit dem Breitspur/Normalspur? Bekommen die neue Drehgestelle oder werden die Räder auseinander gezogen/zusammen geschoben?
Neue Drehgestelle geht ein bisschen schwer bei dem Fahrzeug ;-)
Ob die Achsen getauscht oder nur auseinander geschoben werden kann ich Dir nicht beantworten, bei den rußischen Schlafwagen nach Moskau werden die Achsen / Drehgestelle getauscht, wäre aber beim Talgo recht aufwendig, daher tippe ich auf auseinaderschieben.
mellertime @ 19 Feb 2005, 15:27 hat geschrieben:Durch die neue Farbgebung sehen die Wagen viel besser aus.
Jetzt fehlt nur noch eine passende Lok. ;)
Stimmt, die 219 hat da nicht wirklich vorgepasst. ;)

Bild
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Sbahnman

Beitrag von Sbahnman »

die 219 ist eigentlich eine 229 und hatte die Nummer 229 120 - 1, kleine Verbesserung. :P
Außerdem steht es ja auch auf dem Bild unten 229.301!

Gruß Sbahnman B)
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

In den Bahnhöfen mit Umspuranlagen können die Talgos ohne Radsatzwechsel auf andere Spurweiten gewechselt (umgespurt) werden.

http://www.talgo.com/htm/ancho03.htm

http://www.talgo.com/htm/tecnologia03.htm#5 und http://www.talgo.com/htm/tecnologia03.htm#9 für ein besseres Überblick des Umspursystems.

Damit fällt der Drehgestellwechsel (falls welche, die Umspurfähig sind, existiert) weg, und senkt die Kosten im Betrieb.
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

DT810 @ 19 Feb 2005, 17:52 hat geschrieben: In den Bahnhöfen mit Umspuranlagen können die Talgos ohne Radsatzwechsel auf andere Spurweiten gewechselt (umgespurt) werden.
für ein besseres Überblick des Umspursystems.

[...]

Damit fällt der Drehgestellwechsel (falls welche, die Umspurfähig sind, existiert) weg, und senkt die Kosten im Betrieb.
Dieses System findet in Spanien Anwendung, bei der Frage weiter oben ging es aber um Rußland. Wie schaut es dort aus, ein solcher Umspurbahnhof wie an der spanischen Grenze wäre mir an der russischen Grenze neu.

die 219 ist eigentlich eine 229 und hatte die Nummer 229 120 - 1, kleine Verbesserung. 
Außerdem steht es ja auch auf dem Bild unten 229.301!
Bloß gut daß eine 229 eine umgebaute 219 ist, aber nagut, korrigiere ich eben auf U-Boot
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Guido @ 19 Feb 2005, 18:02 hat geschrieben: Dieses System findet in Spanien Anwendung, bei der Frage weiter oben ging es aber um Rußland. Wie schaut es dort aus, ein solcher Umspurbahnhof wie an der spanischen Grenze wäre mir an der russischen Grenze neu.
Daß es an der russischen Grenze anders aussehen soll, wie in Spanien glaube ich weniger, es geht schließlich um Talgo, das von Berlin nach St. Petersburg verkehrt.

@Guido, hast Du die von mir verlinkte Webseite gelesen? Die Fa. Talgo schrieb auch von einer U. in Rußland.

-- Im georgischen Bahnhof Poti soll eine neue Umspuranlage installiert werden.
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

DT810 @ 19 Feb 2005, 19:05 hat geschrieben: Daß es an der russischen Grenze anders aussehen soll, wie in Spanien glaube ich weniger, es geht schließlich um Talgo, das von Berlin nach St. Petersburg verkehrt.

@Guido, hast Du die von mir verlinkte Webseite gelesen? Die Fa. Talgo schrieb auch von einer U. in Rußland.

-- Im georgischen Bahnhof Poti soll eine neue Umspuranlage installiert werden.
Wie Du schon richtig schreibst, da steht soll. Nur existiert denn dieses Anlage schon? Dieser Zug verkehrt ja auch noch garnicht planmäßig, bisher nur einmal Testweise.
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Zum Thema Umspuranlage: Müssen die Züge, die umgespurt werden, an der Anlage langsam (vielleicht 15-20 km/h) fahren? Da ich glaube, daß durch die hohe Geschwindigkeiten an den Umspuranlagen eine Gefahr einer Zug entgleisen könnte, wenn die Umspurung nicht klappen würde.
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

DT810 @ 19 Feb 2005, 19:47 hat geschrieben: Zum Thema Umspuranlage: Müssen die Züge, die umgespurt werden, an der Anlage langsam (vielleicht 15-20 km/h) fahren?
Richtig - meines Wissens nach sogar eher noch langsamer. Ob die Passagiere an Bord bleiben können, weiß ich aber nicht.
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Eine Klasse Sache diese Züge. Sowohl das Umspuren als auch das Design. Das neue Fernverkehrs-Band plus das dunkelblaue um zu verdeutlichen dass es sich um einen Nachtzug handelt. Schön. Eigentlich könnte man Talgos auch auf anderen Relationen als NZ einsetzen. Das bisherige System ist ja eher quälend mit den alten Wagen. Dafür aber z.Z. oft recht günstig (zu günstig?).
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2518
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Werden für diese Relation eigentlich neue Wagen beschafft?
Oder was fährt dann M - B/HH ?
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

EasyDor @ 19 Feb 2005, 20:53 hat geschrieben: Werden für diese Relation eigentlich neue Wagen beschafft?
Oder was fährt dann M - B/HH ?
Für welche Relation? Nach St. Petersburg? Dazu reicht das vorhandene Fahrzeugmaterial. In Berlin steht noch genug rum, zwar mit abgelaufener Frist, aber da liegt das wenigste Übel.

Der hier gezeigte Talgo fährt in keinem der bestehenden Umläufe mit.
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Dave @ 19 Feb 2005, 20:34 hat geschrieben: Eine Klasse Sache diese Züge. Sowohl das Umspuren als auch das Design. Das neue Fernverkehrs-Band plus das dunkelblaue um zu verdeutlichen dass es sich um einen Nachtzug handelt. Schön. Eigentlich könnte man Talgos auch auf anderen Relationen als NZ einsetzen. Das bisherige System ist ja eher quälend mit den alten Wagen. Dafür aber z.Z. oft recht günstig (zu günstig?).
Grüße, Dave
Ich weiß ja nicht, ob du weißt, dass der Talgo auch zwischen München und Berlin bzw München und Hamburg verkehrt!?

"bisheriges System mit den alten Wagen": Hm, wo is da was alt? Es gibt zwar noch wenige Linien mit dem alten Schlafwagen. Liegewagen sind mittlerweile alle neu und die Sitzwagen sind noch gar nicht mal soo alt. Wenn ich mich recht erinnere, ist das teilweise erst Baujahr 91 oder so. Bietet jemand mehr?
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Schlafwagen gibt es auch BJ 2004 :-)
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Tigerente @ 19 Feb 2005, 22:15 hat geschrieben: Ich weiß ja nicht, ob du weißt, dass der Talgo auch zwischen München und Berlin bzw München und Hamburg verkehrt!?
Zwischen Stuttgart und Hamburg fuhr der Talgo auch, das schon lange eingestellt ist.
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Von Dave,19 Feb 2005, 20:34 | Eine Klasse Sache diese Züge. Sowohl das Umspuren als auch das Design. Das neue Fernverkehrs-Band plus das dunkelblaue um zu verdeutlichen dass es sich um einen Nachtzug handelt. Schön. Eigentlich könnte man Talgos auch auf anderen Relationen als NZ einsetzen. Das bisherige System ist ja eher quälend mit den alten Wagen. Dafür aber z.Z. oft recht günstig (zu günstig?).
Grüße, Dave
Zum Design: Also eigentlich ist es zu begrüßen, wenn die Bahn wieder etwas mehr Farbe in das eintönige rot-auf-weiß und weiß-auf-rot bringen will, aber irgendwie gefällt mir dieses Farbschema doch nicht so recht. Der rote Streifen ist verglichen mit den ICs und ICEs viel zu weit unten (war wohl nicht anders möglich, da die Fenster der Talgos auch ziemlich weit unten sind). Außerdem sind die Wagen eh schon ziemlich niedrig, und das graue Band unten verstärkt diesen Effekt noch zusätzlich. Vielleicht wollte die Bahn mit der Farbgebung aber suggerieren, daß das nicht nur ein Nachtzug ist, da man nach Moskau eine Nacht und auch noch den Tag danach fährt - genauer gesagt 28 Stunden :blink: Oder man wollte die Farben der russischen Fahne drin haben - dafür ist das Blau aber zu dunkel, und die Reihenfolge ist falsch ;)

Alldies erklärt aber immer noch nicht, was ein so lackierter Wagen am Ende einer "alten" Talgo-Garnitur verloren hat. Die plausibelste Erklärung wäre für mich, daß da in Berlin irgendein Defekt an dem ursprünglichen Endwagen aufgetreten ist, und dass man dann einen Wagen von einer Russland-Garnitur, die da scheinbar noch ungenutzt rumstehen, genommen hat. Das ist bei Talgo-Zügen aber glaube ich nicht ganz so einfach? Oder will man dieses Design wirklich auch auf die "alten" Talgos übertragen? Da würde ich aber doch eher für das "normale" Nachtzug-Schema stimmen:

Bild
von Tigerente | "bisheriges System mit den alten Wagen": Hm, wo is da was alt? Es gibt zwar noch wenige Linien mit dem alten Schlafwagen. Liegewagen sind mittlerweile alle neu und die Sitzwagen sind noch gar nicht mal soo alt. Wenn ich mich recht erinnere, ist das teilweise erst Baujahr 91 oder so. Bietet jemand mehr?
Also es sind soweit ich weiß noch ein Paar richtig alte Liegewagen unterwegs, sogar noch in der ursprünglichen Lackierung und offensichtlich nie modernisiert (elfenbein-dunkelgrün, wenn ich mich nicht irre). Hab erst kürzlich so einen in einem Nachtzug in München Hbf gesehen. Vielleicht werden die mittlerweile nach und nach abgestellt, aber vor 2-3 Jahren, als ich mehrmals München-Aachen mit dem Nachtzug gefahren bin, gab's noch mehr davon (Liegewagen und Sitzwagen, die Schlafwagen vermutlich auch, aber die schon neu lackiert). Vielleicht hat der Erfolg von SparNight die Bahn dazu gezwungen, diese Wagen weiter zu verwenden.

Gruß,
Rob

Edit: menno, was ist mit den Quotes passiert ??? Naja, ich hoffe ihr versteht das auch so...

/edit BR 146 Quotes Funktionsfähig gemacht.
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Wenn, dann sind nur noch ganz wenige solche DR-Liegewagen unterwegs. Du könntest das evtl verwechselt haben: Bei dem NachtZug 1909 ist ab Nürnberg ein CD-Schlaf-, Liege- und Sitzwagen dran, die dann mit 3 Verstärkerwagen (München - Nürnberg - München) als (ich glaub) D 61909 nach München fahren. Was ich nun eigentlich sagen wollte: Die CD-Wagen sind auch grün-weiß bzw blau - weiß. Vielleicht hast du nur die gesehen...
Benutzeravatar
burmanyilmaz
Tripel-Ass
Beiträge: 240
Registriert: 25 Apr 2004, 03:36
Kontaktdaten:

Beitrag von burmanyilmaz »

Naja, ein paar alte Schlafwagen gibt es schon noch, die alten TEN aus den 60ern, aber die haben eigentlich eine ganz gute Qualität...

aber nur mal um sicherzugehen: zwischen Berlin und St. Petersburg fahren doch alte Sowjet-Wagen und keine Talgos, oder hat sich das jetzt geändert?
Bitte besuchen und was Gutes tun:
Fürn Jens!
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

burmanyilmaz @ 20 Feb 2005, 11:38 hat geschrieben: Naja, ein paar alte Schlafwagen gibt es schon noch, die alten TEN aus den 60ern, aber die haben eigentlich eine ganz gute Qualität...
Wurden die nicht umgebaut bzw modernisiert?
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2518
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Tigerente @ 20 Feb 2005, 11:56 hat geschrieben: Wurden die nicht umgebaut bzw modernisiert?
Die meisten. Ein paar fahren aber immer noch (nur noch an diesen komischen Nacht-D-Zügen) im Originalzustand (außen blau und innen "Holz") durch die Gegend.
Wer Nachts öfter mal auf die Nachtschwärmer-S am Ostbahnhof wartet, weiß das... :P
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

burmanyilmaz @ 20 Feb 2005, 11:38 hat geschrieben:aber nur mal um sicherzugehen: zwischen Berlin und St. Petersburg fahren doch alte Sowjet-Wagen und keine Talgos, oder hat sich das jetzt geändert?
Das ist soweit richtig. Der Zug nach Moskau mit Kurswagen nach Novosibirsk, Astana und wo auch immer hin (D1249/247) verkehren russische Schlafwagen (siehe der im angehängten Foto)
Der Zug nach St. Petersburg ist neu und soll, wenn er denn irgendwann mal fährt, mit besagten Talgowagen fahren. Bisher gehts nach St.Petersburg nur mit mittels Kurswagen des D1249/247

Zugegeben: Mir ging es bei dem Bild um die Lok, aber die Wagen sind ja auch mit drauf, geknipst in Berlin-Lichtenberg
Bild
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Antworten