

Gruß,
Rob
Ich würde mir ja gerne deine Bilder ansehen, aber das ist ja wirklich nervend. Dieses rapidshare ist eigentlich nicht für Bilder gedacht! Schau dir doch mal dieses Thema an!Alex420-V160 @ 19 Feb 2005, 11:31 hat geschrieben: Hier sind die Links zu den Bildern (haben teilweise schlechte Qualität):
Bild 1 (Schneesturm)
Bild 2 (Schneesturm)
Bild 3
Bild 4
Bild 5
Bild 6
Da muss ich mich anschließen - leider!mellertime @ 19 Feb 2005, 12:11 hat geschrieben:Ich würde mir ja gerne deine Bilder ansehen, aber das ist ja wirklich nervend. Dieses rapidshare ist eigentlich nicht für Bilder gedacht! Schau dir doch mal dieses Thema an!Alex420-V160 @ 19 Feb 2005, 11:31 hat geschrieben: Hier sind die Links zu den Bildern (haben teilweise schlechte Qualität):
Bild 1 (Schneesturm)
Bild 2 (Schneesturm)
Bild 3
Bild 4
Bild 5
Bild 6
Neue Drehgestelle geht ein bisschen schwer bei dem FahrzeugBR 146 @ 19 Feb 2005, 15:17 hat geschrieben:Wie ist das eigentlich mit dem Breitspur/Normalspur? Bekommen die neue Drehgestelle oder werden die Räder auseinander gezogen/zusammen geschoben?
Stimmt, die 219 hat da nicht wirklich vorgepasst.mellertime @ 19 Feb 2005, 15:27 hat geschrieben:Durch die neue Farbgebung sehen die Wagen viel besser aus.
Jetzt fehlt nur noch eine passende Lok.
Dieses System findet in Spanien Anwendung, bei der Frage weiter oben ging es aber um Rußland. Wie schaut es dort aus, ein solcher Umspurbahnhof wie an der spanischen Grenze wäre mir an der russischen Grenze neu.DT810 @ 19 Feb 2005, 17:52 hat geschrieben: In den Bahnhöfen mit Umspuranlagen können die Talgos ohne Radsatzwechsel auf andere Spurweiten gewechselt (umgespurt) werden.
für ein besseres Überblick des Umspursystems.
[...]
Damit fällt der Drehgestellwechsel (falls welche, die Umspurfähig sind, existiert) weg, und senkt die Kosten im Betrieb.
Bloß gut daß eine 229 eine umgebaute 219 ist, aber nagut, korrigiere ich eben auf U-Bootdie 219 ist eigentlich eine 229 und hatte die Nummer 229 120 - 1, kleine Verbesserung.
Außerdem steht es ja auch auf dem Bild unten 229.301!
Daß es an der russischen Grenze anders aussehen soll, wie in Spanien glaube ich weniger, es geht schließlich um Talgo, das von Berlin nach St. Petersburg verkehrt.Guido @ 19 Feb 2005, 18:02 hat geschrieben: Dieses System findet in Spanien Anwendung, bei der Frage weiter oben ging es aber um Rußland. Wie schaut es dort aus, ein solcher Umspurbahnhof wie an der spanischen Grenze wäre mir an der russischen Grenze neu.
Wie Du schon richtig schreibst, da steht soll. Nur existiert denn dieses Anlage schon? Dieser Zug verkehrt ja auch noch garnicht planmäßig, bisher nur einmal Testweise.DT810 @ 19 Feb 2005, 19:05 hat geschrieben: Daß es an der russischen Grenze anders aussehen soll, wie in Spanien glaube ich weniger, es geht schließlich um Talgo, das von Berlin nach St. Petersburg verkehrt.
@Guido, hast Du die von mir verlinkte Webseite gelesen? Die Fa. Talgo schrieb auch von einer U. in Rußland.
-- Im georgischen Bahnhof Poti soll eine neue Umspuranlage installiert werden.
Richtig - meines Wissens nach sogar eher noch langsamer. Ob die Passagiere an Bord bleiben können, weiß ich aber nicht.DT810 @ 19 Feb 2005, 19:47 hat geschrieben: Zum Thema Umspuranlage: Müssen die Züge, die umgespurt werden, an der Anlage langsam (vielleicht 15-20 km/h) fahren?
Für welche Relation? Nach St. Petersburg? Dazu reicht das vorhandene Fahrzeugmaterial. In Berlin steht noch genug rum, zwar mit abgelaufener Frist, aber da liegt das wenigste Übel.EasyDor @ 19 Feb 2005, 20:53 hat geschrieben: Werden für diese Relation eigentlich neue Wagen beschafft?
Oder was fährt dann M - B/HH ?
Ich weiß ja nicht, ob du weißt, dass der Talgo auch zwischen München und Berlin bzw München und Hamburg verkehrt!?Dave @ 19 Feb 2005, 20:34 hat geschrieben: Eine Klasse Sache diese Züge. Sowohl das Umspuren als auch das Design. Das neue Fernverkehrs-Band plus das dunkelblaue um zu verdeutlichen dass es sich um einen Nachtzug handelt. Schön. Eigentlich könnte man Talgos auch auf anderen Relationen als NZ einsetzen. Das bisherige System ist ja eher quälend mit den alten Wagen. Dafür aber z.Z. oft recht günstig (zu günstig?).
Grüße, Dave
Zum Design: Also eigentlich ist es zu begrüßen, wenn die Bahn wieder etwas mehr Farbe in das eintönige rot-auf-weiß und weiß-auf-rot bringen will, aber irgendwie gefällt mir dieses Farbschema doch nicht so recht. Der rote Streifen ist verglichen mit den ICs und ICEs viel zu weit unten (war wohl nicht anders möglich, da die Fenster der Talgos auch ziemlich weit unten sind). Außerdem sind die Wagen eh schon ziemlich niedrig, und das graue Band unten verstärkt diesen Effekt noch zusätzlich. Vielleicht wollte die Bahn mit der Farbgebung aber suggerieren, daß das nicht nur ein Nachtzug ist, da man nach Moskau eine Nacht und auch noch den Tag danach fährt - genauer gesagt 28 Stunden :blink: Oder man wollte die Farben der russischen Fahne drin haben - dafür ist das Blau aber zu dunkel, und die Reihenfolge ist falschVon Dave,19 Feb 2005, 20:34 | Eine Klasse Sache diese Züge. Sowohl das Umspuren als auch das Design. Das neue Fernverkehrs-Band plus das dunkelblaue um zu verdeutlichen dass es sich um einen Nachtzug handelt. Schön. Eigentlich könnte man Talgos auch auf anderen Relationen als NZ einsetzen. Das bisherige System ist ja eher quälend mit den alten Wagen. Dafür aber z.Z. oft recht günstig (zu günstig?).
Grüße, Dave
Also es sind soweit ich weiß noch ein Paar richtig alte Liegewagen unterwegs, sogar noch in der ursprünglichen Lackierung und offensichtlich nie modernisiert (elfenbein-dunkelgrün, wenn ich mich nicht irre). Hab erst kürzlich so einen in einem Nachtzug in München Hbf gesehen. Vielleicht werden die mittlerweile nach und nach abgestellt, aber vor 2-3 Jahren, als ich mehrmals München-Aachen mit dem Nachtzug gefahren bin, gab's noch mehr davon (Liegewagen und Sitzwagen, die Schlafwagen vermutlich auch, aber die schon neu lackiert). Vielleicht hat der Erfolg von SparNight die Bahn dazu gezwungen, diese Wagen weiter zu verwenden.von Tigerente | "bisheriges System mit den alten Wagen": Hm, wo is da was alt? Es gibt zwar noch wenige Linien mit dem alten Schlafwagen. Liegewagen sind mittlerweile alle neu und die Sitzwagen sind noch gar nicht mal soo alt. Wenn ich mich recht erinnere, ist das teilweise erst Baujahr 91 oder so. Bietet jemand mehr?
Die meisten. Ein paar fahren aber immer noch (nur noch an diesen komischen Nacht-D-Zügen) im Originalzustand (außen blau und innen "Holz") durch die Gegend.Tigerente @ 20 Feb 2005, 11:56 hat geschrieben: Wurden die nicht umgebaut bzw modernisiert?
Das ist soweit richtig. Der Zug nach Moskau mit Kurswagen nach Novosibirsk, Astana und wo auch immer hin (D1249/247) verkehren russische Schlafwagen (siehe der im angehängten Foto)burmanyilmaz @ 20 Feb 2005, 11:38 hat geschrieben:aber nur mal um sicherzugehen: zwischen Berlin und St. Petersburg fahren doch alte Sowjet-Wagen und keine Talgos, oder hat sich das jetzt geändert?