Allgäu-Sammelthema
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7992
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Neues zum Oberstaufener Tunnel:
Bahn investiert sechs Millionen Euro in Oberstaufen
Bahn investiert sechs Millionen Euro in Oberstaufen
Keine Alternative zum Transrapid MUC


- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7992
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Folgende Sonderzüge fahren am Fr, 22.05.15 bzw. Mo, 25.05.15 mit 218 387-9 und SBB-Wagen:
DPE 31191 (33.7)
Konstanz - Kißlegg (Augsburg Hbf)
Verkehrstag: Fr 22.05.15
Tfz: 213
Wagenzuglast:180 t Wagenzuglänge:90 m Gesamtzuglänge:102 m, Mbr 77 R/P
Streckenklasse gefordert:
100 km/h
Im Sonderfahrplan nach Bfpl 6960, 6940, 6950
Konstanz 15.17 Bfpl 6960 S.170 Sp.2d Mbr 68
KN-Petershausen 19
Bft Radolfzell 15.32 47 Bfpl 6960 S.182 Sp.2d Mbr 70
Kopf machen
Üst Brandb West 51
Üst Brandb Ost 52
Stahringen 53
Ludwigshf/Bodens 58
Bf Überl Therme + 16.06 16.29 X <22766>
nach <3359>
Uhld-Mühlhofen 35
Salem 40
Markdorf + 45 51 X <22768>
Manzell 56
Bft Fhafen Stadt 59 Bfpl 6940 S.351 Sp.2d Mbr 66
Bft Fhafen Gbf 17.00
Ravensburg 13
Niederbiegen 16
Mochenwangen 19
Aulendorf 28 Bfpl 6950 S.200 Sp.2c Mbr 77
Bad Waldsee 17.36 18.01 X <22816>
Roßberg + 18.08 46 X <22816>
Kißlegg 18.55
Kißlegg 18.55 Bfpl 7986 S.128 Sp.2d Mbr 67
Leutkirch 19.04 X <88854>
Aichstetten + 19.12 20 X <22836>
Tannheim 29
Memmingen + 36 55 X <190> <57418>
Ungerhausen 20.02
Sontheim(Schwab) 06
Stetten (Schwab) 11
Mindelheim + 20.16 24 X <57534> vor <57419>
Türkheim (Bay)Bf 32
Buchloe + 38 41 Bfpl 7986 S.415 Sp.2d Mbr 67
nach <57516>
Schwabmünchen + 54 55
Bobingen + 21.04 21.04 nach <57837> vor <3197>
Bft Au Morellstr 21.12
Bft Augsburg Hbf 21.13
________________________________________________________________
DPE 31192 (33.7)
Augsburg Hbf - Günzburg (Konstanz)
Verkehrstag: Mo 25.05.15
Tfz: 213
Wagenzuglast:180 t Wagenzuglänge:90 m Gesamtzuglänge:102 m, Mbr 67 R/P
Streckenklasse gefordert:
100 km/h
Im Sonderfahrplan nach Bfpl 7996
Bft Augsburg Hbf 8.49 Bfpl 7996 S.84 Sp.2d Mbr 67
Bft Augsb-Oberh. 51
Bft A Hirbl Str 53
Westheim(Schwab) 55
Gessertshausen 9.01
Dinkelscherben 08
Üst Freihalden 15
Burgau (Schwab) 20
Neuoffingen 27
Günzburg 9.31
Günzburg 9.31 Bfpl 6940 S.80 Sp.2d Mbr 66
Unterfahlheim 37
Nersingen 39
- Regionalgleis -
Neu Ulm 45 Bfpl 6940 S.83 Sp.2d Mbr 66
Bft Ulm Hbf 9.48 11.48 Bfpl 6950 S.182 Sp.2d Mbr 67
Zwischenabstellung
Bft Ulm Rbf 50
Bft Ulm-Söflingn 51
Herrlingen 55
Arnegg 57
Blaubeuren + 12.01 12.06 X <22363>
Schelklingen + 12 19 X <22337>
Allmendingen 24
Ehingen 27
Rottenacker 31
Munderkingen 34
Rechtenstein 39
Riedlingen + 47 13.07 nach <3208>
Herbertingen + 13.16 17 X <22811>
Mengen 23 35 Fotohalt
X <22339>
Abzw Sigmaringdf 41
Sigmaringen 43
Abzw Inzigkofen 47
Hausen im Tal + 59 14.10 X <3213>
Fridingen b Tutt 18
Tuttlingen + 14.29 32 Bfpl 6950 S.95 Sp.2d Mbr 68
X <186>
Hattingen(Baden) 39
Bft Hatting Abzw 39
Engen + 47 56
nach <87689>
Welsch-Neuhausen 58
Singen + 15.06 15.10 Bfpl 6960 S.167 Sp.2d Mbr 65
nach <87689>
Bft Radolfz Gbf 22
Bft Radolfzell 22
KN-Petershausen + 36 15.41
X <4724>
Konstanz 15.43
Wegen Streik können die Züge jedoch evtl. erheblich vor plan verkehren
DPE 31191 (33.7)
Konstanz - Kißlegg (Augsburg Hbf)
Verkehrstag: Fr 22.05.15
Tfz: 213
Wagenzuglast:180 t Wagenzuglänge:90 m Gesamtzuglänge:102 m, Mbr 77 R/P
Streckenklasse gefordert:
100 km/h
Im Sonderfahrplan nach Bfpl 6960, 6940, 6950
Konstanz 15.17 Bfpl 6960 S.170 Sp.2d Mbr 68
KN-Petershausen 19
Bft Radolfzell 15.32 47 Bfpl 6960 S.182 Sp.2d Mbr 70
Kopf machen
Üst Brandb West 51
Üst Brandb Ost 52
Stahringen 53
Ludwigshf/Bodens 58
Bf Überl Therme + 16.06 16.29 X <22766>
nach <3359>
Uhld-Mühlhofen 35
Salem 40
Markdorf + 45 51 X <22768>
Manzell 56
Bft Fhafen Stadt 59 Bfpl 6940 S.351 Sp.2d Mbr 66
Bft Fhafen Gbf 17.00
Ravensburg 13
Niederbiegen 16
Mochenwangen 19
Aulendorf 28 Bfpl 6950 S.200 Sp.2c Mbr 77
Bad Waldsee 17.36 18.01 X <22816>
Roßberg + 18.08 46 X <22816>
Kißlegg 18.55
Kißlegg 18.55 Bfpl 7986 S.128 Sp.2d Mbr 67
Leutkirch 19.04 X <88854>
Aichstetten + 19.12 20 X <22836>
Tannheim 29
Memmingen + 36 55 X <190> <57418>
Ungerhausen 20.02
Sontheim(Schwab) 06
Stetten (Schwab) 11
Mindelheim + 20.16 24 X <57534> vor <57419>
Türkheim (Bay)Bf 32
Buchloe + 38 41 Bfpl 7986 S.415 Sp.2d Mbr 67
nach <57516>
Schwabmünchen + 54 55
Bobingen + 21.04 21.04 nach <57837> vor <3197>
Bft Au Morellstr 21.12
Bft Augsburg Hbf 21.13
________________________________________________________________
DPE 31192 (33.7)
Augsburg Hbf - Günzburg (Konstanz)
Verkehrstag: Mo 25.05.15
Tfz: 213
Wagenzuglast:180 t Wagenzuglänge:90 m Gesamtzuglänge:102 m, Mbr 67 R/P
Streckenklasse gefordert:
100 km/h
Im Sonderfahrplan nach Bfpl 7996
Bft Augsburg Hbf 8.49 Bfpl 7996 S.84 Sp.2d Mbr 67
Bft Augsb-Oberh. 51
Bft A Hirbl Str 53
Westheim(Schwab) 55
Gessertshausen 9.01
Dinkelscherben 08
Üst Freihalden 15
Burgau (Schwab) 20
Neuoffingen 27
Günzburg 9.31
Günzburg 9.31 Bfpl 6940 S.80 Sp.2d Mbr 66
Unterfahlheim 37
Nersingen 39
- Regionalgleis -
Neu Ulm 45 Bfpl 6940 S.83 Sp.2d Mbr 66
Bft Ulm Hbf 9.48 11.48 Bfpl 6950 S.182 Sp.2d Mbr 67
Zwischenabstellung
Bft Ulm Rbf 50
Bft Ulm-Söflingn 51
Herrlingen 55
Arnegg 57
Blaubeuren + 12.01 12.06 X <22363>
Schelklingen + 12 19 X <22337>
Allmendingen 24
Ehingen 27
Rottenacker 31
Munderkingen 34
Rechtenstein 39
Riedlingen + 47 13.07 nach <3208>
Herbertingen + 13.16 17 X <22811>
Mengen 23 35 Fotohalt
X <22339>
Abzw Sigmaringdf 41
Sigmaringen 43
Abzw Inzigkofen 47
Hausen im Tal + 59 14.10 X <3213>
Fridingen b Tutt 18
Tuttlingen + 14.29 32 Bfpl 6950 S.95 Sp.2d Mbr 68
X <186>
Hattingen(Baden) 39
Bft Hatting Abzw 39
Engen + 47 56
nach <87689>
Welsch-Neuhausen 58
Singen + 15.06 15.10 Bfpl 6960 S.167 Sp.2d Mbr 65
nach <87689>
Bft Radolfz Gbf 22
Bft Radolfzell 22
KN-Petershausen + 36 15.41
X <4724>
Konstanz 15.43
Wegen Streik können die Züge jedoch evtl. erheblich vor plan verkehren
Keine Alternative zum Transrapid MUC


- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7992
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Das Thema zweigleisiger Ausbau Ulm - Kempten (mal wieder) ausgegraben: Illertalbahn fährt vom Abstellgleis
Keine Alternative zum Transrapid MUC


- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7992
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Nächste Fuhre nach Hamm gestern (Fr.):218 466-1 @ 25 Jan 2015, 02:57 hat geschrieben:Nachdem nun "aufgeräumt" und umstationiet wurde, aktueller 218 Bestand:
Kempten:
218 411, 414, 415, 420, 424, 425, 429, 446, 467, 469, 488, 492, 493, 497
RbZ 71392 [acronym title="MKP: Kempten (Allgäu) Hbf <Bf>"]MKP[/acronym] - [acronym title="EHRBW: Hamm (Westf) Rbf Hde <Bft>"]EHRBW[/acronym] mit 218 446-3, 218 469-5 und 218 492-7.
Estere solo als Tfzf 71393 zurück. Die 446 hatte auch schon die erste Fuhre im Januar (zusammen mit 467) bespannt.
Im z-Bestand verbleiben 467, 488 und 493.
Im Einsatz:
218 411, 414, 415, 420, 424, 425, 429, 446, 497
Keine Alternative zum Transrapid MUC


- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7992
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Und so sah das aus.
Gut zu erkennen sind die Lüftungsgitter bei 218 492, die der 218 467 bereits entnommen wurden, welche offenbar als Ersatzteilspender verwendet wird.
Gut zu erkennen sind die Lüftungsgitter bei 218 492, die der 218 467 bereits entnommen wurden, welche offenbar als Ersatzteilspender verwendet wird.
Keine Alternative zum Transrapid MUC


Damit spart man sich wohl zurücklackieren, bzw. fummeliges Folienabziehen.218 466-1 @ 2 Aug 2015, 00:07 hat geschrieben:
Gut zu erkennen sind die Lüftungsgitter bei 218 492, die der 218 467 bereits entnommen wurden, welche offenbar als Ersatzteilspender verwendet wird.
Viele Grüße, Marc
[img]http://www.marcvoss.de/KBS950/Signatur.jpg[/img]
[img]http://www.marcvoss.de/KBS950/Signatur.jpg[/img]
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7992
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Dieselnetz Augsburg 1 geht entgültig an die BRB.
Vom 9.11.5: Bayerische Regiobahn erhält Zuschlag für Regionalverkehr
Vom 10.12.15: DB Bahn spielt -wie immer - beleidigte Leberwurst
04.03.16: Bekanntmachung vergebener Aufträge
Vom 9.11.5: Bayerische Regiobahn erhält Zuschlag für Regionalverkehr
Vom 10.12.15: DB Bahn spielt -wie immer - beleidigte Leberwurst
04.03.16: Bekanntmachung vergebener Aufträge
Pech gehabt DB Bahn.Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde
Bayerische Regiobahn GmbH
Bahnhofplatz 9
83607 Holzkirchen
DEUTSCHLAND

Keine Alternative zum Transrapid MUC


- DSG Speisewagen
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3482
- Registriert: 17 Mär 2014, 00:04
Um dich leiden zu lassen: Unterlasse deinen geschmacklosen Beitrag!
Es ist das gute Recht gegen solche Entscheidungen zu klagen. Hier geht es um Wirtschaftsunternehmen und warum sollte man das nicht machen? Das sind die normalen Vorgänge in privatwirtschaftlichen Organisationen, da muss man eben nach jedem Strohhalm greifen und wenn es nur darum geht die genauen Unterlagen zu bekommen und zu sehen wie kalkuliert wurde.
Mir ist egal wer hier gewonnen hat, aber mit deinem dümmlichen Beitrag beleidigst du auch alle Mitarbeiter/innen bei DB Regio, die nichts für diesen Mist können und jetzt ihre unmittelbare Arbeitsstelle verlieren bzw. sich neu auf ihre alte Arbeit bewerben dürfen um danach für die gleiche Tätigkeit weniger zu bekommen (und sei es nur auf Sozialleistungen bezogen, auch das ist Geldwert).
Leider ist die csu-hörige BEG ja nicht in der Lage ihr menschenverachtendes Ausschreibungssystem zu reformieren und die verpflichtende Mitarbeiterübernahme (die europaweit üblich ist) festzuschreiben. Vorbild ist jetzt Rheinland-Pfalz die das gerade erst festgeschrieben haben, aber das wird es in Bayern nicht geben, so lange hier die Wirtschaftsmarionetten bei der BEG hocken, einseitig pro Wirtschaft gegen die Arbeitnehmer und kein Gewissen, kein Gewissen haben diese Burschen! Schämt euch, falls ihr das liest, ich würde mich nicht mehr in den Spiegel schauen trauen, auch angesichts der vielen zynischen Äußerungen wenn man das kritisiert.
So, jetzt habe ich etwas gegen die BEG ausgeteilt, müsste man eigentlich täglich machen, aber so lange die CSU regiert wird antichristliche Ausschreibungspolitik in Bayern betrieben, zu Lasten der Arbeitnehmer.
Das hat jetzt natürlich wenig mit der BRB zu tun, das muss ich erwähnen, denn die kann ja nichts für die Vorgaben und würde sich auch an einer verpflichtenden Übernahme halten, denn das macht Transdev in anderen Ländern ja auch ohne zu murren.
Es ist das gute Recht gegen solche Entscheidungen zu klagen. Hier geht es um Wirtschaftsunternehmen und warum sollte man das nicht machen? Das sind die normalen Vorgänge in privatwirtschaftlichen Organisationen, da muss man eben nach jedem Strohhalm greifen und wenn es nur darum geht die genauen Unterlagen zu bekommen und zu sehen wie kalkuliert wurde.
Mir ist egal wer hier gewonnen hat, aber mit deinem dümmlichen Beitrag beleidigst du auch alle Mitarbeiter/innen bei DB Regio, die nichts für diesen Mist können und jetzt ihre unmittelbare Arbeitsstelle verlieren bzw. sich neu auf ihre alte Arbeit bewerben dürfen um danach für die gleiche Tätigkeit weniger zu bekommen (und sei es nur auf Sozialleistungen bezogen, auch das ist Geldwert).
Leider ist die csu-hörige BEG ja nicht in der Lage ihr menschenverachtendes Ausschreibungssystem zu reformieren und die verpflichtende Mitarbeiterübernahme (die europaweit üblich ist) festzuschreiben. Vorbild ist jetzt Rheinland-Pfalz die das gerade erst festgeschrieben haben, aber das wird es in Bayern nicht geben, so lange hier die Wirtschaftsmarionetten bei der BEG hocken, einseitig pro Wirtschaft gegen die Arbeitnehmer und kein Gewissen, kein Gewissen haben diese Burschen! Schämt euch, falls ihr das liest, ich würde mich nicht mehr in den Spiegel schauen trauen, auch angesichts der vielen zynischen Äußerungen wenn man das kritisiert.
So, jetzt habe ich etwas gegen die BEG ausgeteilt, müsste man eigentlich täglich machen, aber so lange die CSU regiert wird antichristliche Ausschreibungspolitik in Bayern betrieben, zu Lasten der Arbeitnehmer.
Das hat jetzt natürlich wenig mit der BRB zu tun, das muss ich erwähnen, denn die kann ja nichts für die Vorgaben und würde sich auch an einer verpflichtenden Übernahme halten, denn das macht Transdev in anderen Ländern ja auch ohne zu murren.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7992
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Prost! Da ist es wieder hahaDSG Speisewagen @ 5 Mar 2016, 15:23 hat geschrieben: Um dich leiden zu lassen: (...) geschmacklos


Zum Rest: Ich hätte auch lieber den Beibehalt von 245 mit RE-D gesehen, aber wenn man abgeloost hat, sollte man das auch mal akzeptieren können.
So ist das nunmal wegen der politisch gewollten Bahnreform, dass Arbeitsplätze des Fahrpersonal im NV grundsätzlich erstmal auf die Dauer des Verkehrsvertrags limitiert sind.
Es ist auch weniger ein Problem der BEG, als der viel zu geringen Mittel für den SPNV von Bund.
Gut, der Pinguin im Bund kommt auch von der CSU...
Keine Alternative zum Transrapid MUC


-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14722
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Blablabla. Im Gegensatz zum Forum hier ist das da draußen keinen Kindergarten, wo's Kategorien wie "beleidigt sein" gibt. Es geht schlicht und einfach darum, dass von einer Geschäftsleitung erwartet wird, alles zu tun, um ein Geschäft dieser Größe und entsprechend auch die Arbeitsplätze zu halten und negative Vergabeentscheidungen prüfen zu lassen. Tut sie das nicht, kann der Eigentümer des Unternehmens die Geschäftsleitung soweit ich weiß unter gewissen Umständen sogar dafür belangen.218 466-1 @ 5 Mar 2016, 20:32 hat geschrieben:aber wenn man abgeloost hat, sollte man das auch mal akzeptieren können.
So, jetzt könnt' ihr beiden von mir aus weiterspielen...
Fast richtig. Naiv daran ist allerdings der Glaube, es ginge um Arbeitsplätze - nur allein der entgangene Umsatz und der mögliche entgangene Gewinn sowie die verlorenen Marktanteile sind die relevanten Kategorien. Personal? Kostenfaktor.Rohrbacher @ 5 Mar 2016, 20:42 hat geschrieben: Es geht schlicht und einfach darum, dass von einer Geschäftsleitung erwartet wird, alles zu tun, um ein Geschäft dieser Größe und entsprechend auch die Arbeitsplätze zu halten und negative Vergabeentscheidungen prüfen zu lassen. Tut sie das nicht, kann der Eigentümer des Unternehmens die Geschäftsleitung soweit ich weiß unter gewissen Umständen sogar dafür belangen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14722
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Geht's auch mal ohne die üblichen Phrasen? Wenn die Geschäftsleitung Leute kündigt, braucht sie einen Grund, z.B. den Verlust eines Auftrags. Und ich sag mal so, in dem Moment, wo die Eigentümer/Aktionäre gewisse Zweifel am Engagement der Geschäftsleitung für diesen Auftrag erkennen wollen, z.B. dass nicht (wie vereinbart) auch alle Rechtsmittel ausgeschöpft wurden, kann das u.a. auch arbeitsrechtlich interessant werden. Ich besitze keine GmbH, AG oder ähnliches, aber man kennt das ja von Vereinen, wenn auf der Tagesordnung der Mitgliederversammlung der Punkt "Entlastung des Vorstands" steht. Damit bestätigt die Mitgliederversammlung dem Vorstand nach der entsprechenden Prüfung einwandfreie Arbeit und entlastet ihn von möglichen Regressforderungen.146225 @ 5 Mar 2016, 20:45 hat geschrieben:Fast richtig. Naiv daran ist allerdings der Glaube, es ginge um Arbeitsplätze - nur allein der entgangene Umsatz und der mögliche entgangene Gewinn sowie die verlorenen Marktanteile sind die relevanten Kategorien. Personal? Kostenfaktor.
- DSG Speisewagen
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3482
- Registriert: 17 Mär 2014, 00:04
only losers spell it loosers218 466-1 @ 5 Mar 2016, 20:32 hat geschrieben: Zum Rest: Ich hätte auch lieber den Beibehalt von 245 mit RE-D gesehen, aber wenn man abgeloost hat, sollte man das auch mal akzeptieren können.
So ist das nunmal wegen der politisch gewollten Bahnreform, dass Arbeitsplätze des Fahrpersonal im NV grundsätzlich erstmal auf die Dauer des Verkehrsvertrags limitiert sind.
Es ist auch weniger ein Problem der BEG, als der viel zu geringen Mittel für den SPNV von Bund.
Gut, der Pinguin im Bund kommt auch von der CSU...

Es ist, wie bereits erwähnt, die verd... Pflicht der Führungen (hier geht es um Wirtschaftsbetriebe und nicht um Fuzzy-Kindergarten-Sentimentalitäten) jeden möglichen Strohhalm zu greifen.
Der Rest ist sowieso blanker Unsinn, was haben die geringen Mittel für den SPNV mit den Ausschreibungsvorgaben zu tun?
Die Arbeitsplätze müssten auch nicht limitiert sein auf 10 Jahre, denn erstens ist der Bedarf da (siehe Personalmangel), zweitens ist so etwas unsozial, in anderen Ländern Europas ist die Mitarbeiterübernahme Standard!
Von Seiten der EVU die dagegen sind geht es ja nur um Selektion, da kann man nämlich ungewünschte Personen vorher aussortieren. Das wird ganz blumig hingestellt, aber knallhart trifft es dann genau die Leute die sich z. B. für andere Arbeitnehmer einsetzen usw.
Gewollt sind willige und kritiklose Marionetten.
Rheinland-Pfalz dient jetzt als Vorbild, denn dort wurde neu aufgenommen dass die Mitarbeiterübernahme verpflichtend sein muss. Wenn weniger Mitarbeiter gebraucht werden würde es eine Sozialauswahl geben, was eh unrealistisch ist, da selbst dann nicht alle wechseln würden (Ruhestand, sind eh Pendler usw.).
Dagegen dass die BRB jetzt fährt habe ich nichts, warum auch? Wie 99% aller Eisenbahnern ist es egal wer fährt, wichtig ist dass man die gleichen Bedingungen hat, dann ist doch die Uniformjacke (sofern es sie überhaupt noch gibt) auch egal.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
- DSG Speisewagen
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3482
- Registriert: 17 Mär 2014, 00:04
Die Arbeitsplätze sind erst mal egal, da stimme ich zu, sofern es sich natürlich um die Arbeitsplätze der Betriebler handelt, um die Verwaltungsarbeitsplätze und den Wasserkopf sorgt man sich natürlich schon. Man lässt ja keine Gelegenheit aus das Fahrpersonal zu beschimpfen und verantwortlich zu machen.146225 @ 5 Mar 2016, 20:45 hat geschrieben: Fast richtig. Naiv daran ist allerdings der Glaube, es ginge um Arbeitsplätze - nur allein der entgangene Umsatz und der mögliche entgangene Gewinn sowie die verlorenen Marktanteile sind die relevanten Kategorien. Personal? Kostenfaktor.
Nur sind wir ehrlich, die Arbeitsplätze sind jedem EVU egal, eigentlich auch dem großen Teil der deutschen Unternehmen, sofern sie nicht vielleicht noch alte Familienbetriebe sind.
Kostenfaktoren sind natürlich auch immer nur die Fahrpersonale, das ist das beliebte Spiel und das besonders bei Regio, die ja immer wieder auch Einschnitte fordern, natürlich auch nur beim Fahrpersonal und die von Nicht-Fahrpersonalen dominierten blauen BR bei Regio winken das fröhlich durch.
Das ist der große Vorteil der NE-Bahnen, dort sind die Nichtfahrpersonale in der Minderheit und können nicht ihre Anti-Fahrpersonal-Politik durchziehen und sich mit der Geschäftsführung ins Bett legen.
Es würde mir fern liegen, total fern liegen, da jetzt auf Regio Oberbayern abzielen zu wollen, würde mir nie einfallen, das wäre nicht meine Absicht.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12634
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Geht doch nix über ein gesund aufgebautes und gut durchgefüttertes Feindbild... :rolleyes:DSG Speisewagen @ 5 Mar 2016, 21:09 hat geschrieben: Kostenfaktoren sind natürlich auch immer nur die Fahrpersonale, das ist das beliebte Spiel und das besonders bei Regio, die ja immer wieder auch Einschnitte fordern, natürlich auch nur beim Fahrpersonal und die von Nicht-Fahrpersonalen dominierten blauen BR bei Regio winken das fröhlich durch.
Das ist der große Vorteil der NE-Bahnen, dort sind die Nichtfahrpersonale in der Minderheit und können nicht ihre Anti-Fahrpersonal-Politik durchziehen und sich mit der Geschäftsführung ins Bett legen.
Es würde mir fern liegen, total fern liegen, da jetzt auf Regio Oberbayern abzielen zu wollen, würde mir nie einfallen, das wäre nicht meine Absicht.
Augsburger Allgemeine
Konkret handelt es sich die Strecken Strecken Augsburg-Bobingen-Buchloe-Füssen, Augsburg-Bobingen-Kaufering-Landsberg (Lech) und München-Geltendorf-Buchloe-Füssen. Damit dürfte der größte Teil des Dieselnetzes im Raum Augsburg von der BRB betrieben werden.
Konkret handelt es sich die Strecken Strecken Augsburg-Bobingen-Buchloe-Füssen, Augsburg-Bobingen-Kaufering-Landsberg (Lech) und München-Geltendorf-Buchloe-Füssen. Damit dürfte der größte Teil des Dieselnetzes im Raum Augsburg von der BRB betrieben werden.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
- Münchner Kindl
- Kaiser
- Beiträge: 1288
- Registriert: 13 Aug 2005, 11:17
- Wohnort: München-Molenbeek
Wie wollen die dann die Touristenscharten, morgens nach dem das Bayernticket gültig wird, bewerkstelligen? Doch nicht etwa mit 3 Lint Einheiten? :blink: Die aktuellen 4 Dostos sind schon immer zum bersten gefüllt...Iarn @ 9 May 2016, 19:05 hat geschrieben:
Konkret handelt es sich die Strecken Strecken Augsburg-Bobingen-Buchloe-Füssen, Augsburg-Bobingen-Kaufering-Landsberg (Lech) und München-Geltendorf-Buchloe-Füssen. Damit dürfte der größte Teil des Dieselnetzes im Raum Augsburg von der BRB betrieben werden.
-
Sorry nicht gelesen218 466-1 @ 9 May 2016, 19:14 hat geschrieben: Das ist ja auch erst seit zwei Monaten hier im Forum zu lesen. :rolleyes:
@ Admis. Thema bitte zu. Danke.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Lint 81 doppelt?Münchner Kindl @ 9 May 2016, 19:17 hat geschrieben: Wie wollen die dann die Touristenscharten, morgens nach dem das Bayernticket gültig wird, bewerkstelligen? Doch nicht etwa mit 3 Lint Einheiten? :blink: Die aktuellen 4 Dostos sind schon immer zum bersten gefüllt...
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
- DSG Speisewagen
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3482
- Registriert: 17 Mär 2014, 00:04
Haben die nicht nur 3 bestellt? Das wird etwas knapp und reicht das dann von den Bahnsteigen her?146225 @ 9 May 2016, 20:38 hat geschrieben: Lint 81 doppelt?
Insgesamt sieht es für mich nach der alten BEG-Methode aus: Nachfrage dem Angebot anpassen...
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
- Münchner Kindl
- Kaiser
- Beiträge: 1288
- Registriert: 13 Aug 2005, 11:17
- Wohnort: München-Molenbeek
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14722
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Dreiteiler? Echt? Ich hab bisher immer was von LINT 54 gelesen, wenn überhaupt von mehr als nur LINT zu lesen war. Je nach Bestuhlung hätten zwei LINT 54 etwa so viel Platz wie die vier n-Wagen, die bis vor nicht allzu langer Zeit München - Füssen gefahren sind. Vielleicht auch LINT 54 plus 81 als Maximum, das wären rund 135 m Zuglänge. Und selbst wenn man zwei LINT 81 kuppeln würde, müssen die ja nicht den ganzen Zuglauf zusammenbleiben.146225 @ 9 May 2016, 20:38 hat geschrieben:Lint 81 doppelt?
- Münchner Kindl
- Kaiser
- Beiträge: 1288
- Registriert: 13 Aug 2005, 11:17
- Wohnort: München-Molenbeek