Gab es sogar mal mit nur 101+Bpmz+Bpmz+101Rev @ 26 Feb 2016, 00:23 hat geschrieben: Doch war vermutlich für den Allersberg express nicht so ungewöhnlich ...

Solche Fotos könnte man doch auch auf vernünftigen Seiten einstellen ohne es über amerikanische Datenmonster laufen zu lassen...Rohrbacher @ 4 Mar 2016, 23:13 hat geschrieben: Es sind neue Fotos von der 102 bei Facebook aufgetaucht. Über die zweigeteilte Zielanzeige reden wir aber nochmal... :ph34r:
Mich würde vor allem der Grund dafür interessieren. Irgendwas muss den Einbau eines durchgehenden ZZAs verhindern, zum Spaß wird man diese Anordnung nicht gemacht haben, und der Steuerwagen hat ja auch einen durchgehenden Anzeiger. Ein Fensterholm o.ä. scheint es den Fotos nach ja nicht zu sein.Rohrbacher @ 4 Mar 2016, 23:13 hat geschrieben: Es sind neue Fotos von der 102 bei Facebook aufgetaucht. Über die zweigeteilte Zielanzeige reden wir aber nochmal... :ph34r:
Nein.Lobedan @ 4 Mar 2016, 23:21 hat geschrieben:Vielleicht wird es auch einfach zweimal angezeigt, damit es trotz der schrägen Front von beiden "Seiten" gut erkennbar ist.
Ich denke auch, dass man das nicht zum Spaß macht. Ich hätte in meinem laienhaften Leichtsinn halt einfach oben in der Mitte einen schlanken einzeiligen Anzeiger hinter's Fenster gehängt. Vermutlich wäre das Teil dann genau im Sichtfeld, das durch irgendeine Norm da irgendwie definiert ist. Der Lokführer sitzt ja mittig, der einzige Scheibenwischer kommt um die Rundung nicht so weit rum, vielleicht reicht das für die mutmaßlich vorgeschriebene Sichtfeldgröße gerade aus. Der Wirkungsbereich des Scheibenwischers scheint genau mit den Anzeiger-Kanten übereinstimmen. Zumindest bei Kraftfahrzeugen gibt es ja solche Normen. Mal in Blaue hinein spekuliert.Boris Merath @ 7 Mar 2016, 10:35 hat geschrieben:Mich würde vor allem der Grund dafür interessieren. Irgendwas muss den Einbau eines durchgehenden ZZAs verhindern, zum Spaß wird man diese Anordnung nicht gemacht haben, und der Steuerwagen hat ja auch einen durchgehenden Anzeiger. Ein Fensterholm o.ä. scheint es den Fotos nach ja nicht zu sein.
Also ich finde selbst den aufgezählten "Einheistbrei" noch zu viel Durcheinander. Es geht nichts über ein schönes, einheitliches Bild mit ausschließlich 101er.Weltreisender @ 5 May 2016, 16:07 hat geschrieben:Aber schick schaut sie schon aus! Endlich mal wieder ein markantes Charaktergesicht in der Menge! Wirklich erfrischend neben dem ganzen Traxx/101/Eurosprinter/Vectron-Einheitsbrei.
Komfortmäßig werden die RE-D ein deutlicher Abstieg ggü. dem IC-Komfort. Ich werdet euch wundern, über die verminderte Beinfreiheit und nicht verstellbare Sitze, die zudem wohl auch eine gewisse Härte abverlangen werden.Weltreisender @ 5 May 2016, 16:07 hat geschrieben:Eigentlich sind diese Skoda-Garnituren viel zu schade für den gemeinen NIM-Pöbel. Bei dem was die können, gehören die mit entsprechender Ausstattung in den IC-Dienst, anstelle dieser minimal aufgehübschten "Bombardier-Billiglösung". Denn für den FV wurden diese Skoda-Garnituren ja ursprünglich auch entwickelt.
Vermutlich ist das Ziel, wer IC(E)-Komfort möchte, sollte auch dafür bezahlen.218 466-1 @ 5 May 2016, 17:48 hat geschrieben:
Komfortmäßig werden die RE-D ein deutlicher Abstieg ggü. dem IC-Komfort. Ich werdet euch wundern, über die verminderte Beinfreiheit und nicht verstellbare Sitze, die zudem wohl auch eine gewisse Härte abverlangen werden.
Für Einzelpersonen ist ICE doch z.T. billiger.VossBär @ 5 May 2016, 17:58 hat geschrieben: Vermutlich ist das Ziel, wer IC(E)-Komfort möchte, sollte auch dafür bezahlen.
Leicht OT: Werden die Dosto-IC auch auf diese 190 km/h zugelassen? Es ist ja ein Witz 160er-IC zu fahren, wo auch viele Abschnitte deutlich mehr hergeben.Martin H. @ 10 May 2016, 17:52 hat geschrieben: Eine Quelle fast so zuverlässig wie bei der Variobahn verkündete nun, dass man sich durchringen konnte, dass die NIM doch für 190 km/h zugelassen werden. Ein Grund ist di ansonsten wohl nicht zu haltende Fahrzeit. Bei Zulassung auf 189 km/h wie bisher angedacht, kann man auf Grund der LZB ja nur 180 km/h fahren.
Ebenso sind beim ICx die xx9-Grenzen gefallen.
Ja, aber das wäre ja ein leichtes gewesen, diese Regelung für diese eine Baureihe zu ändern, dass man eben 1km/h mehr eingeben darf - und die LZB intern aber 1km/h weniger fährt.Martin H. @ 10 May 2016, 18:36 hat geschrieben: Die LZB kennt nur 10er-Schritte, und mehr als die zulässige Höchstgeschwindigkeit einzugeben ist verboten. Egal ob 1, 11 oder 111 km/h. Sofern die 190 überhaupt vom Gerät akzeptiert worden wären.
Werden sie nicht.DSG Speisewagen @ 10 May 2016, 19:37 hat geschrieben: Leicht OT: Werden die Dosto-IC auch auf diese 190 km/h zugelassen? Es ist ja ein Witz 160er-IC zu fahren, wo auch viele Abschnitte deutlich mehr hergeben.
Also passt es hier gut rein, das ist Nahverkehr zu Fernverkehrspreisen mit niedrigen Geschwindigkeiten (ursprünglichen waren ja wirklich mal 189 km/h geplant) und niedrigem Holzklassenkomfort.218 466-1 @ 10 May 2016, 20:48 hat geschrieben: Werden sie nicht.
Bei den schon fahrenden IC-D würde es zudem nichts bringen, da BR 146.5 ohnehin nur 160 km/h kann und die Wagen mit BR 101 nicht funzen.
Seit zwei Wochen sind da wieder 200 möglich...Meikl @ 11 May 2016, 07:56 hat geschrieben: Das ist ja ganz nett mit den 190 km/h, aber wahrscheinlich wird sowieso wie beim Abschnitt Obermenzing - Petershausen wegen irgendwelcher Gründe teilweise jahrelang nur 160 km/h gefahren...