DB will Allroundticket für alle Verkehrsmittel

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Antworten
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Süddeutsche
Die Deutsche Bahn arbeitet nach eigenen Angaben an einem Ticket, mit dem man sowohl Bus und Bahn, als auch Taxi und Fahrrad fahren kann.
Ein weiteres Ziel des Mobilitätskonzerns: In ein bis zwei Jahrzehnten sollen Lokführer überflüssig und alle Züge aus einer Zentrale heraus gesteuert werden.
Gerade beim zweiten Thema sehe ich hohes Popcorn Potential im Forum.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18106
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Ich äußere mich mal zum Punkt eins: nachdem es unüberwindbar schwierig zu sein scheint, für alle (deutschlandweiten) Verkehrsmittel innerhalb des DB-Konzerns mal einen durchgängigen und einheitlich vernünftigen Tarif in Anwendung zu bringen, halte ich das für schon recht ambitioniert, hier noch die Wünsche privater Verkersbetriebe aller Art und die unterschiedlichen Ansichten von Kommunen, Landkreisen und anderen öffentlichen Verkehrs- und Tarifgestaltern einzubeziehen.

Natürlich ist der Ansatz, die (Bahn-)Nutzung zu vereinfachen, sehr richtig und auch wichtig. Ich weiß allerdings nicht, wie groß die Nutzerbegeisterung ist, wenn die nachlaufende Abrechnung dann hinterher für die Nutzer nicht transparent und nachvollziehbar ist. Viele Menschen haben sich wiederholende Wege, das liegt nahe, und dann wird bei aller alltäglichen "Verwirrung" über das komplexe System "Verkehr" das Verständnis nicht so groß sein, wenn der Besuch bei der Freundin oder ähnliche Anlasse jedesmal anders abgerechnet werden. Und genau das traue ich der DB nicht zu, hier einheitliche Strukturen zu befördern, wie eingangs erwähnt, ist das ja sogar im eigenen Konzern bislang scheinbar unmöglich.

Zumal dann die Nutzer einer solchen Funktion sich ja der DB "ausliefern" müssten, und die Bereitschaft sehe ich aufgrund u.a. des nicht allzu guten Images des Unternehmens jetzt auch nicht uneingeschränkt.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Iarn @ 6 May 2016, 13:29 hat geschrieben: Gerade beim zweiten Thema sehe ich hohes Popcorn Potential im Forum.
Ich seh das ganz entspannt: Solange mans bei Neufahrzeugen nicht mal hinkriegt, dass kein Wasser reinläuft, die Sitze funktionieren und die Heizung nicht durch Wolldecken ersetzt werden muss, mach ich mir überhaupt keine Sorgen um meinen Arbeitsplatz. Und wer schon mal mit AFB gefahren ist und erlebt hat, wie die Lok weit über der Sollgeschwindigkeit immernoch volle Leistung fährt (vgl. auch 103-Unfall - sowas können auch neue Loks noch), die 185 es regelmäßig schafft feste Bremsen reinzufahren (vgl. auch TX wo deren Betrieb daher verboten ist), ... Nein, in meinem Berufsleben sicher nicht mehr. Allein schon weil das Geld kostet - obwohl man ja andererseits keine Kosten spart um weit geringere Beträge einzusparen.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17301
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Also ein Ticket für alles klingt gut.
Und ich denke auch nicht, dass in 10 oder 20 Jahre die DB auf Lokführer verzichten kann. Vielleicht in 100... Elektronische Stellwerke gibt es ja kaum, sprich die Bahn hängt technisch eh hinterher. Soviel ich weiß muss selbst der ICE auf Strecken mit 300 KM/H wo der Zug automatisch fährt vom Lokführer kontrolliert werden.
Potential für Popcorn sehe ich da keins, weil alles bislang Fiktion ist. Und selbst wenn es gehen würde, was würde die EBO dazu sagen?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7990
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Zu Punkt 1:
"Am Monatsende gibt es dann eine Rechnung wie fürs Telefon. Und der Kunde hat die Garantie, dass das System stets den günstigsten Tarif abrechnet."
Und wer garantiert, dass man statt eines Sparpreis, nicht den Flexpreis angerechnet bekommt inkl. abweichende Nutzung von höherwertigen Zügen aufgrund der FGR?
DB Bahn müsste ihre Willkür der Preisgestaltung nach Auslastung beenden.
Gut wäre jedoch, mal den Verbundfahrkarten-Unsinn ohne BC-Anerkennung zu beenden.

Zu Punkt 2:
Wie erkennt die Zentrale Personen, Bäume etc. im Gleis, BÜ-Störungen, Nothaltaufträge wie das Kreissignal Sh3 usw. und wie darauf reagiert?
Beim TR und bei U-Bahnen, die von Anfang an für automatishes Fahren ausgelegt wurden und ihre Netze jeweils exclusiv befahren, ist das noch was ganz anderes.
Zudem haben die Fahrgäste bedenken. Alstom hätte den AGV bereits für ohne Tf auslegen können, hat aber genau aus dem Grund darauf verzichtet.

Generell gilt: Das ist DB Bahn, nicht z.B. SBB. Daher muss man sich erstmal keine Sorgen machen, dass eine dieser Visionen (wer die hat, sollte ohnehin zum Arzt gehen), die aber eher Illusionen sind, innerhalb der nächsten 50 Jahre in Betrieb gehen, wenn überhaupt jemals. In "Ein bis zwei Jahrzehnten" hat man sich weder auf Kosten, noch auf ein Konzept geeinigt und bis die "Kinderkrankheiten" halbwegs beseitigt werden, vergeht nochmal eine Ewigkeit.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
Lobedan
Kaiser
Beiträge: 1551
Registriert: 01 Jan 2016, 15:02

Beitrag von Lobedan »

Wenn ein Ticket für alles heißt, dass der Kunde sich künftig nicht mehr mit einzelnen Verbünden und ihren Eigenheiten herumschlagen muss, sondern das System ihm von selbst die günstigste Stückelung bastelt, dann ist das ein längst überfälliger Schritt. Aus Transparenzgründen wäre es aber vermutlich besser, wenn es nicht so viele Tarifunterschiede wie Verbünde gibt, sondern da einfach mehr Einheitlichkeit eingeführt wird.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Interessant wirds, wenn Tf-lose Züge in Situationen geraten, wo es kompliziert wird. Einfach AFB an, Hebel auf den Tisch und Sifa treten ist ja bei weitem nicht alles, was zu tun ist. Selbst wenn 100% des Streckennetzes mit LZB ausgerüstet wären.
Ich vermute mal, McKi hat das dem Grube ins Buch geschrieben.

Auch z.B. die schon ewig automatisch verkehrende DLR fährt ja mit "Train Captains", die im Störungsfall übernehmen können.

Aber ich mutmaße mal, Grube will die auf was anderes hinaus. Nämlich das Tätigkeitsprofil ändern und z.B. die Tf anders eingruppieren zu können oder wenn wirklich irgendwann keiner mehr an Bord ist, in (Betriebs-)Bahnhöfen Pools an Tf vorzuhalten, die im Störungsfall zum Zug müssen und eingreifen. Damit könnte er vielleicht beabsichtigen, das notwendige Fahrpersonal nicht auf 0 zu drücken, aber dennoch zu reduzieren.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Also ich denke ein solches Ticket hätte nur dann eine Chance, wenn es von einer neutralen Instanz, von mir aus einem Konsortium raus gegeben würde.
Glaube Deutsche Bahn alleine würde weder einen Mehrwert noch Akzeptanz schaffen.

@Mods: kann jemand bitte meine miserable Orthographie in der Überschrift korrigieren "Allround" und "Verkehrsmittel" bitte
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Lobedan
Kaiser
Beiträge: 1551
Registriert: 01 Jan 2016, 15:02

Beitrag von Lobedan »

Für viele Deutsche ist die Deutsche Bahn aber nun mal das Unternehmen für Schienenverkehr, selbst wenn da Private auf der eigenen Strecke fahren. Und so wie die Reiseauskunft (glücklicherweise) aus einer Hand unter dem Namen der Bahn kommt, so sollte das bei einem einheitlichen/übergeordneten Tarifsystem idealerweise auch sein. Selbst wenn am Ende nur eine Art Tochtergesellschaft dahintersteht, die nicht wirklich etwas mit der Bahn zu tun hat.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7990
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Lobedan @ 6 May 2016, 19:32 hat geschrieben: Für viele Deutsche ist die Deutsche Bahn aber nun mal das Unternehmen für Schienenverkehr, selbst wenn da Private auf der eigenen Strecke fahren. Und so wie die Reiseauskunft (glücklicherweise) aus einer Hand unter dem Namen der Bahn kommt, so sollte das bei einem einheitlichen/übergeordneten Tarifsystem idealerweise auch sein. Selbst wenn am Ende nur eine Art Tochtergesellschaft dahintersteht, die nicht wirklich etwas mit der Bahn zu tun hat.
Dar Plan sieht aber vor, auch für Bus, Fahrradverleih, Taxi etc. zu gelten.
Warum sollten sich z.B. "MeinFernbus" und sämtliche Taxiunternehmen der DB Bahn unterordnen und sich deren System aufzwigen lassen?

Und einige private EVU haben längst ihr eigenes "RIS" und bei dem von DB Bahn werden nicht alle Züge aller EVU nach aktueller Situation angezeigt.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18106
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Lobedan @ 6 May 2016, 19:32 hat geschrieben: Für viele Deutsche ist die Deutsche Bahn aber nun mal das Unternehmen für Schienenverkehr, selbst wenn da Private auf der eigenen Strecke fahren.
Umso größer manchmal die Unsicherheiten - vor dem Hintergrund der bevorstehenden Vergabe der RB/RE auf der KBS 780 an Abellio und GoAhead tauchte in Pendlerkreisen schon mehrfach die Frage auf, ob man dann andere Fahrkarten braucht bzw. haben kann?

So gesehen wär eine übergeordente neutrale Zentralinstanz ("Deutschland-Verkehrsverbund") wohl tatsächlich die bessere Lösung, wie ein von der Tarifdschungel-DB beeinflusstes Modell mit zig Ausnahmen und Sonderbestimmungen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Lobedan
Kaiser
Beiträge: 1551
Registriert: 01 Jan 2016, 15:02

Beitrag von Lobedan »

218 466-1 @ 6 May 2016, 18:39 hat geschrieben:Dar Plan sieht aber vor, auch für Bus, Fahrradverleih, Taxi etc. zu gelten.
Warum sollten sich z.B. "MeinFernbus" und sämtliche Taxiunternehmen der DB Bahn unterordnen und sich deren System aufzwigen lassen?

Und einige private EVU haben längst ihr eigenes "RIS" und bei dem von DB Bahn werden nicht alle Züge aller EVU nach aktueller Situation angezeigt.
Wo schreibe ich denn was von unterordnen und aufzwingen? Ich halte es schlichtweg für sinnvoll, dass das ganze unter dem Namen Bahn läuft, eben damit der Nichtkundige bei der Suche darauf stößt. So wie "Tempo" für viele Ersatzwort für Papiertaschentücher ist.

Und das findest du gut? Wettbewerb schön und gut, ich persönlich möchte aber beim Service alles aus einer Hand haben und nicht fünf Unternehmensseiten und ihre Systeme abklappern müssen, um mich über alle Züge meiner (teil)privatisierten Reisekette auf dem Laufenden halten zu können. Sollen wir vielleicht auch noch eigene Anzeigetafeln für jedes Unternehmen auf allen Bahnsteigen installieren, damit jeder die Informationen anzeigen lassen kann, die er für richtig hält? Bei den Automaten hält das ja schon seit einiger Zeit Einzug und der RMV setzt dem ganzen demnächst ja wohl sogar noch die Krone auf, weil er den Verbundfascheinvertrieb ausgeschrieben hat, um Geld zu sparen. Schön, dass solche Sparmaßnahmen immer zulasten der Kunden gehen müssen. :)
146225 @ 6 May 2016, 19:17 hat geschrieben:Umso größer manchmal die Unsicherheiten - vor dem Hintergrund der bevorstehenden Vergabe der RB/RE auf der KBS 780 an Abellio und GoAhead tauchte in Pendlerkreisen schon mehrfach die Frage auf, ob man dann andere Fahrkarten braucht bzw. haben kann?

So gesehen wär eine übergeordente neutrale Zentralinstanz ("Deutschland-Verkehrsverbund") wohl tatsächlich die bessere Lösung, wie ein von der Tarifdschungel-DB beeinflusstes Modell mit zig Ausnahmen und Sonderbestimmungen.
So wie bei fast jeder Ausschreibung, die an an Private geht ...

So neutral es eben geht. Da käme man in der Diskussion auf kurz oder lang vermutlich wieder bei Trennung Netz und Betrieb an. Nun fügen wir zu "Netz" einfach noch "Vertrieb" hinzu.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7990
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Lobedan @ 6 May 2016, 20:48 hat geschrieben: Wo schreibe ich denn was von unterordnen und aufzwingen? Ich halte es schlichtweg für sinnvoll, dass das ganze unter dem Namen Bahn läuft, eben damit der Nichtkundige bei der Suche darauf stößt. So wie "Tempo" für viele Ersatzwort für Papiertaschentücher ist.
"Bahn" darf gerne daruf stehen nur ohne DB Logo. Genau wie "Bus", "Taxi", "Fahrrad", "Tram" usw.

Aber ganz sicher nicht DB Bahn, denn für reine Taxi- und Busunternehmen wäre das nichts anderes als aufzwingen.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Jean @ 6 May 2016, 17:36 hat geschrieben: Soviel ich weiß muss selbst der ICE auf Strecken mit 300 KM/H wo der Zug automatisch fährt vom Lokführer kontrolliert werden.
Potential für Popcorn sehe ich da keins, weil alles bislang Fiktion ist. Und selbst wenn es gehen würde, was würde die EBO dazu sagen?
Ja, weil der Lokführer die Strecke nach Hindernissen beobachten muss. Den Rest macht der Zug aber automatisch (gut, bis auf das Anhalten am Bahnsteig, aber das ist ein vergleichsweise einfach zu lösendes Problem).

Das einzige wirkliche Problem ist also die Hinderniserkennung. Wenn das gelöst wird, steht auf entsprechend ausgestatten Strecken einem Lokführerlosen Regelbetrieb prinzipiell nichts entgegen.

Unbesetzte Züge werden aber wohl nie kommen - im Störfall muss man immer einen Menschen da haben, und es würde viel zu lange dauern, wenn der erstmal mit dem Auto anreisen müsste - insbesondere, weil die wenigsten Bahnstrecken gut per Straße erschlossen sind. Was aber denkbar wäre, dass man Zugbegleiter und Lokführer zusammenfasst - im Regelbetrieb kontrolliert der Bahner dann Fahrkarten, im Störfall geht er vor und fährt den Zug.

Im Güterverkehr kann man lokführerlosen Betrieb dann aber endgültig vergessen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Boris Merath @ 6 May 2016, 22:45 hat geschrieben: Unbesetzte Züge werden aber wohl nie kommen - im Störfall muss man immer einen Menschen da haben, und es würde viel zu lange dauern, wenn der erstmal mit dem Auto anreisen müsste - insbesondere, weil die wenigsten Bahnstrecken gut per Straße erschlossen sind. Was aber denkbar wäre, dass man Zugbegleiter und Lokführer zusammenfasst - im Regelbetrieb kontrolliert der Bahner dann Fahrkarten, im Störfall geht er vor und fährt den Zug.
Im Zweifelsfall kann er dann ja auch noch die letzten Meter in den "Altbahnhof" reinfahren...
Benutzeravatar
guru61
Kaiser
Beiträge: 1192
Registriert: 20 Mär 2011, 08:24
Wohnort: Arolfingen

Beitrag von guru61 »

Lobedan @ 6 May 2016, 20:48 hat geschrieben:
218 466-1 @ 6 May 2016, 18:39 hat geschrieben:Dar Plan sieht aber vor, auch für Bus, Fahrradverleih, Taxi etc. zu gelten.
Warum sollten sich z.B. "MeinFernbus" und sämtliche Taxiunternehmen der DB Bahn unterordnen und sich deren System aufzwigen lassen?

Und einige private EVU haben längst ihr eigenes "RIS" und bei dem von DB Bahn werden nicht alle Züge aller EVU nach aktueller Situation angezeigt.
Wo schreibe ich denn was von unterordnen und aufzwingen? Ich halte es schlichtweg für sinnvoll, dass das ganze unter dem Namen Bahn läuft, eben damit der Nichtkundige bei der Suche darauf stößt. So wie "Tempo" für viele Ersatzwort für Papiertaschentücher ist.
In der Schweiz weitgehend verwirklicht:

Es steht im PBG zwingend, dass ein direkter Verkehr anzubieten ist:

https://www.admin.ch/opc/de/classified-comp...1345/index.html

Art. 16 Direkter Verkehr

1 Im Fern-, Regional- und Ortsverkehr bieten die Unternehmen in der Regel der Kundschaft für Verbindungen, die über das Netz verschiedener Unternehmen führen, einen einzigen Transportvertrag an. Soweit ein Bedürfnis besteht, ist im Fern- und Regionalverkehr zwingend ein direkter Verkehr anzubieten.

2 Sie erstellen dafür gemeinsame Tarife und Fahrausweise.


In meinen Augen ist das Sache des Gesetzgebers, dass er das durchsetzt.

Gruss Guru
Gruss Guru
Bild
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9723
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Zu der Aussage mit den führerlosen Zügen, bald sind wieder Tarifverhandlungen.
JLanthyer
Haudegen
Beiträge: 720
Registriert: 30 Sep 2013, 20:00

Beitrag von JLanthyer »

Martin H. @ 8 May 2016, 12:20 hat geschrieben:Zu der Aussage mit den führerlosen Zügen,  bald sind wieder Tarifverhandlungen.
Mit "Geh doch Laufen"?
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18106
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

JLanthyer @ 8 May 2016, 18:50 hat geschrieben: Mit "Geh doch Laufen"?
Am Besten machst Du dir jetzt schon stundenlang ins Hemd und sammelst 5000 Links warum es auf der Erde nie wieder nirgendwo Streik geben darf.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

146225 @ 8 May 2016, 19:09 hat geschrieben: Am Besten machst Du dir jetzt schon stundenlang ins Hemd und sammelst 5000 Links warum es auf der Erde nie wieder nirgendwo Streik geben darf.
Wieso nirgendwo?

Alles was den Jacky nicht betrifft darf ja streiken.
-
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18106
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

ropix @ 8 May 2016, 19:20 hat geschrieben: Wieso nirgendwo?

Alles was den Jacky nicht betrifft darf ja streiken.
Stimmt, seine Ich-Bezogenheit vergesse ich doch jedes Mal wieder.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
JLanthyer
Haudegen
Beiträge: 720
Registriert: 30 Sep 2013, 20:00

Beitrag von JLanthyer »

146225 @ 8 May 2016, 19:09 hat geschrieben:Am Besten machst Du dir jetzt schon stundenlang ins Hemd und sammelst 5000 Links warum es auf der Erde nie wieder nirgendwo Streik geben darf.
Nochmal für Dich extra: Der Streik im Dreiecksverhältnis, insbesondere in der Daseinsvorsorge, welches drei Rechtsprofessoren (Thüsing, Franzen, Waldhoff) im Gesetzesentwurf definiert haben, ist nur dann legitim, wenn dieser a) im Vorfeld angekündigt wird (Optimal sind mindestens 10 Tage (Informationspflicht an die Öffentlichkeit mindestens 5 Tage über alle Medien (sowohl akustisch, als auch schriftlich)), b) die Ankündigungsfrist den Unternehmen eine Gelegenheit gibt, einen vernünftigen Fahrplan für Minimal- bzw. Notdienste auszuarbeiten, c) der Berufs*- und Freizeitverkehr (letzteres nach Ende des abendlichen Berufverkehrs und an Wochenenden, sowie ganztägig an Schulferien) in vollem Umfang aufrecht erhalten bleibt (Bis hierhin ist das meine Meinung, wie ein Streikverfahren in ungefähr aussehen sollte). Auch ein Schlichtungsverfahren gehört vor dem Streik dazu, das kannst Du im untersten Link in der Signatur nachlesen, dort vertritt eine Anwältin die These, wie die Betroffene vor Auswirkungen des Streiks geschützt bzw. gemildert werden können/sollen.

Zu Deinem zweiten Beitrag geht es übrigens nicht nur um mich alleine, auch viele Betroffene sehen das genau so, wie ich, daß der Streik entweder komplett verboten oder geregelt gehört.

---

Im RP-Online gibt es einen interessanten Bericht darüber, mit der Frage, ob es Streikregeln für Bahn und Airlines geben sollte.
Es hat einen Banalen Grund: Die Allgemeinheit hat nicht ohne Grund Angst vor dem Streik. Weiter tiefer im Artikel ist eine interessante Textstelle zu finden, daß der Streik künftig nicht länger als "Höhere Gewalt" gelten sollte, so die Empfehlung des Beirats, um die Schadensersatzforderungen, Stornierungen und Umbuchungen durchsetzen zu können.

* Mo - Fr bis 9:00 Uhr; Mo - Do ab 15:00 Uhr; Fr ab 13:00 Uhr (geschlossenes Zeitfenster (d.h.: Wenn Zeitfenster geschlossen - kein Streik, offen - Streik unter aufrechterhaltung von Minimal- bzw. Notdiensten))

Damit endet hier OT: Ich wollte lediglich wissen, ob die Tarifverhandlungen mit der GDL durchgeführt wird.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9723
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Noch sind keine Verhandlungen.
Und mein Hinweis sollte lediglich darauf hinweisen, dass die Lokführer wohl mal wieder schlechtgemacht werden sollen und sie das Gefühl bekommen sollen, besser nicht streiken, sonst ist es noch schneller vorbei mit Arbeit.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18106
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Da würd' ich mir an der Lokführer Stelle noch nicht all zu schnell zu große Sorgen machen: Ein Mangelberuf wirds wohl vorerst bleiben, und es redet sich leichter über flächendeckendes automatisiertes Fahren, als dass es auch umgesetzt wäre. Neben der Winzigkeit des lieben Geldes, welches im Bundeshaushalt ganz sicher für alles, aber nicht für sowas idiotisches wie eine Eisenbahn ausgegeben werden wird, sollten wir nicht vergessen: Die Technik kann ja einwandfrei funktionieren, nur muss deutsche Bürokratie (EBA & Co.) auch noch die paar Zulassungen und Genehmigungen dafür erteilen - und das kann gepflegt dauern.

Also von daher: wenn in Taiwan oder Malaysia schon längst, dann in Deutschland noch lange nicht ...
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

guru61 @ 8 May 2016, 11:45 hat geschrieben: In der Schweiz weitgehend verwirklicht:

Es steht im PBG zwingend, dass ein direkter Verkehr anzubieten ist:
Und wenn man mal ins AEG schaut, so findet man folgendes:

§ 12 Tarife

(1) Tarife sind Beförderungsentgelte und Beförderungsbedingungen der Eisenbahnverkehrsunternehmen. Die Beförderungsbedingungen umfassen auch die Entgeltbedingungen. Die Eisenbahnverkehrsunternehmen sind verpflichtet, daran mitzuwirken, dass
1.
für die Beförderung von Personen und Gütern, die sich auf mehrere aneinander anschließende Eisenbahnen des öffentlichen Verkehrs erstreckt, eine direkte Abfertigung eingerichtet wird,
2.
im Personenverkehr durchgehende Tarife aufgestellt werden.

Klappt aber ja bekanntermaßen nichtmal DB-Konzernintern.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7990
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

JLanthyer @ 8 May 2016, 21:06 hat geschrieben:Der Streik (...) ist nur dann legitim, wenn dieser a) im Vorfeld angekündigt wird (Optimal sind mindestens 10 Tage (Informationspflicht an die Öffentlichkeit mindestens 5 Tage über alle Medien (sowohl akustisch, als auch schriftlich)), b) die Ankündigungsfrist den Unternehmen eine Gelegenheit gibt, einen vernünftigen Fahrplan für Minimal- bzw. Notdienste auszuarbeiten, c) der Berufs*- und Freizeitverkehr (letzteres nach Ende des abendlichen Berufverkehrs und an Wochenenden, sowie ganztägig an Schulferien) in vollem Umfang aufrecht erhalten bleibt (...)

* Mo - Fr bis 9:00 Uhr; Mo - Do ab 15:00 Uhr; Fr ab 13:00 Uhr
So, ich hoffe extra für dich, dass es diesmal zu einem bundsweiten UNBESFISTETEN gleichzeitigen Streik von GdL und EVG mit gerde mal 6 Stunden Zeit ab der Ankündigung kommen wird, der über Wochen hinweg 24/7 anhält, sodass sich wiklich kein einziges Rad drehen wird, falls dieser Herr W. vom DB-Personalvorstand sich wieder quer stellt. :P

Und um zurück zum eigentlichen Thema zu kommen:
Hat sich eigentlich schonmal jemand überlegt, wie man statt den Tf, die Chefetage einsparen kann? ;)
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

JLanthyer @ 8 May 2016, 18:50 hat geschrieben: Mit "Geh doch Laufen"?
Oder Auto, Fahrrad, Pferdekutsche, Bus, Heißluftballon, ... fahren. Gibt doch genug Alternativen. Wenn beim Aldi gestreikt wird, geh ich halt zu Lidl.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18106
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

218 466-1 @ 9 May 2016, 05:45 hat geschrieben: Und um zurück zum eigentlichen Thema zu kommen:
Hat sich eigentlich schonmal jemand überlegt, wie man statt den Tf, die Chefetage einsparen kann? ;)
Ich glaub die Frage stellt sich in vielerlei Varianten nicht allein bei Bahnens. ;)
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Antworten