143 @ 19 Nov 2015, 11:43 hat geschrieben: Ja, geht letzten Endes um die Innenbreite.
Ob man die gesamte Antriebsausrüstung nicht auch in 26,4m-Wagen hätte unterbringen können weiß ich nicht. Aber ich vermute das wäre möglich gewesen.
Hmm glaub weniger, die Aussage stammt von jemanden, der ebenfalls mit einem Siemens Techniker sprach. Sollte also stimmen.
Ansonsten müsste man sich auch fragen, wieso man in dem Fall nicht auf die normalen 26,4m Wagen aus Alu gesetzt hätte. Wär dann ja "billiger" gewesen, es hätte keine Probleme mit der Innenbreite gegeben und das Mehrgewicht der Drehgestelle hätte man auf die Zuglänge gerechet sicherlich mit Alu mehr als wettgemacht.
Bei kürzeren Wagenkästen hat man wieder das Problem von vielen Übergängen, da gehen wieder Sitzplätze verloren. Und ggf. hat man mehr Fahrwerke-->mehr Gewicht.
Na Einzelräder wiegen doch nicht viel, bei Talgo z.B. nur 2t. Und Sitzplätze schafft man insgesamt mehr durch ~5 Sitze pro Reihe (In Kopenhagen sogar 3+3 pro Reihe, aber das wird wohl Überbreite sein, selbst bei den kurzen Wagen). Von den vielen Übergängen bliebe dann nur der Vorteil des schnelleren Passagierwechsels übrig, der ohne Treppen und Rampen im Innenraum sowieso schneller flutscht. Zusammengenommen könnte man die üblichen 2 Min Haltezeit damit wohl auf 1 Min verringern. Auf relativ oft haltenden IC-Strecken könnte das sich schon zusammenläppern. Für 2-3 Minuten weniger Fahrzeiten baut man sonst ja auch millionenschwere Ausbauten
Niederflur und keine Rampen und Treppen würde auch schwierig, dann muß Ausrüstung aufs Dach. Fahrdynamisch uns strukturfestigkeitsmäßig (Wagenkasten wird schwerer, Fenster werden kleiner) jetz auch nich grad die optimale Lösung.
Ne muss auch nicht, denn die Einzelräder begrenzen den Unterflurbereich nicht so stark wie 2,5m lange Drehgestelle auf beiden Seiten und zweitens wären die Wagen kürzer, weshalb die benötigten Komponenten v.a. die Klimaanlage auch kleiner ausfallen können.
Talgo hat das - soviel ich weiss - bei der letzten Serie mit den 76cm hohen Fußboden alles bzw. die schweren Komponenten unterflur untergebracht. Bei den alten DB-Nachtzugtalgos mit 60cm Fußboden war noch was oberhalb.
Vor dem Hintergrund bin ich auch Fan der 76cm Bahnsteige. Für Dostos sind die natürlich sch...limm, aber für kurze, breite, Einzelradwagen wären sie perfekt
