Südostbayernbahn Sammelthema
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7990
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Jetzt andere Strecke betroffen:
Hochwasser: Auf der Strecke Mühldorf(Oberbay) - Passau Hbf zwischen Pfarrkirchen und Pocking.
Der Betrieb des Regionalverkehrs der Deutschen Bahn wurde vorübergehend eingestellt.
Quelle: Neben der des Inn u.a. :ph34r: DB Bahn, RIS
In Passau selbst wird bis heute Abend/Nacht ein vorläufiger Höchststand Donau ca. 800 cm erwartet (vgl. vor drei Jahren 1289 cm). Normal wäre ca. 470 - 580 cm.
Hochwasser: Auf der Strecke Mühldorf(Oberbay) - Passau Hbf zwischen Pfarrkirchen und Pocking.
Der Betrieb des Regionalverkehrs der Deutschen Bahn wurde vorübergehend eingestellt.
Quelle: Neben der des Inn u.a. :ph34r: DB Bahn, RIS
In Passau selbst wird bis heute Abend/Nacht ein vorläufiger Höchststand Donau ca. 800 cm erwartet (vgl. vor drei Jahren 1289 cm). Normal wäre ca. 470 - 580 cm.
Keine Alternative zum Transrapid MUC


- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Das Problem liegt wohl eher bei Ruhstorf und nicht in Passau. In Ruhstorf waren heute Nacht laut Hochwassernachrichtendienst Bayern bebaute Gebiete in größerem Umfang überflutet (Pegel innerhalb von 24 Stunden von 86 cm auf 3,61 m angestiegen, normal sind wohl so um die 60 cm).
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
o.O - die Ents halten eine Versammlung oder so ähnlich:
Sehr geehrter Herr Bahnnutzer
Wegen eines Baumgipfels im Gleis ist die Strecke zwischen Egglkofen und Vilsbiburg derzeit gesperrt. 04.06.2016 15:00 Uhr
Ihre Südostbayernbahn
-
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7990
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Problem bei BR 245:
Aufgrund von Überhitzungs- /Brandgefahr dürfen Loks der BR 245 b.a.w. nicht mehr mit ZWS (Steuerwagen voraus, Sandwich) betrieben werden bzw. nur noch, wenn ein zusätzl. Tf darauf mitfährt.
Daher wird soweit möglich wieder auf BR 218 zurückgegriffen.
Aufgrund von Überhitzungs- /Brandgefahr dürfen Loks der BR 245 b.a.w. nicht mehr mit ZWS (Steuerwagen voraus, Sandwich) betrieben werden bzw. nur noch, wenn ein zusätzl. Tf darauf mitfährt.
Daher wird soweit möglich wieder auf BR 218 zurückgegriffen.

Keine Alternative zum Transrapid MUC


- DSG Speisewagen
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3482
- Registriert: 17 Mär 2014, 00:04
Tja, mit der Vectron DE von Siemens wäre das nicht passiert, aber die DB ist ja ziemlich Bombardierfixiert.218 466-1 @ 6 Jun 2016, 18:02 hat geschrieben: Problem bei BR 245:
Aufgrund von Überhitzungs- /Brandgefahr dürfen Loks der BR 245 b.a.w. nicht mehr mit ZWS (Steuerwagen voraus, Sandwich) betrieben werden bzw. nur noch, wenn ein zusätzl. Tf darauf mitfährt.
Daher wird soweit möglich wieder auf BR 218 zurückgegriffen.![]()
Ich war immer skeptisch bei den Fahrzeugen, da vier Motoren wahnsinnig sind und wohl auch anfällig durch das ständige zu- und abschalten, dann sind es auch noch Caterpillarmotoren.
Viel Spaß weiter mit den Maschinen...

Die fahren doch jetzt schon mindestens 2 Monate so rum und keiner kommt scheinbar auf die Idee das RMV-Logo zu entfernen.Rev hat geschrieben: Die neuen doppelstockwagen die leihweise an den rmv gingen sind wohl wieder da zumindest klebt das rmv und BahnLand Bayern logo auf dem steuerwagen
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
Ich war ja noch überlegen ob ich bisschen trollen soll, aber wie ich sehe hast du das schon für mich übernommenDSG Speisewagen @ 7 Jun 2016, 13:54 hat geschrieben: Tja, mit der Vectron DE von Siemens wäre das nicht passiert

Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Und um mal "Entwarnung" zu geben: Erstens gabs die entsprechende Weisung schon zwei Tage vorher, zweitens wird seit Dienstag wieder ganz normal gefahren - man hatte die Weisung wohl etwas zu streng interpretiert und daher überreagiert.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Kurze Frage an alle, die sich auskennen: Wer weiß, welche Leistungen auf der Strecke München - Mühldorf mit BR 628 erbracht werden? Würde mich sehr freuen
Ich glaube, dass z. B. die Leistung um 21:29 Uhr ab München Hbf von einer BR 628 erbracht wird, da der Zug ja - wie im Fahrplan angegeben - nach Simbach und Burghausen fährt, also müsste ein Zugteil nach Simbach und der andere nach Burghausen fahren. Dafür würden sich die 628er eignen
Gibt's da sonst noch Fahrten?
Bei welchen Fahrten wird ein Wittenberger Steuerwagen bei den Dostos mitgeführt?
(Ich habe noch eine Frage, die allerdings nur indirekt mit der Thematik zu tun hat: Warum werden lokbespannte Züge seltener geflügelt? Ich weiß zum Beispiel, dass der ALEX in Immenstadt für einen Zugteil nach Oberstdorf und einen Teil nach Lindau geflügelt wird. Aber ansonsten werden für solche Züge meistens Triebwagen aufgrund der einfacheren Kupplungsmechanismen eingesetzt. Angenommen man möchte - abgesehen vom Aufwand - einen lokbespannten Zug für die Flügelung Simbach / Burghausen einsetzen, wie müsste man dann vorgehen? Müsste dann eine zweite Lok (entweder von Anfang an dabei oder im Trennungsbahnhof zugeführt) den Zug umfahren, um dann an die Waggons angekoppelt zu werden oder könnte man auch "zwei Garnituren in einer" fahren lassen? D. h. dass der Zug den Wagenreihungsplan Lok 1 - Waggon 1 - Waggon 2 - Waggon 3 - Waggon 4 - Lok 2 - Waggon 5 - Waggon 6 hätte. Gibt es sowas bzw. warum wird so etwas in der Praxis nicht angewandt? Problem ergibt sich natürlich durch einen evtl. fehlenden Steuerwagen, was den Einsatz als Wendezug schwieriger macht)
Herzlichen Dank für eure Antworten und ein schönes Wochenende
waldbaum B-)

Ich glaube, dass z. B. die Leistung um 21:29 Uhr ab München Hbf von einer BR 628 erbracht wird, da der Zug ja - wie im Fahrplan angegeben - nach Simbach und Burghausen fährt, also müsste ein Zugteil nach Simbach und der andere nach Burghausen fahren. Dafür würden sich die 628er eignen

Bei welchen Fahrten wird ein Wittenberger Steuerwagen bei den Dostos mitgeführt?
(Ich habe noch eine Frage, die allerdings nur indirekt mit der Thematik zu tun hat: Warum werden lokbespannte Züge seltener geflügelt? Ich weiß zum Beispiel, dass der ALEX in Immenstadt für einen Zugteil nach Oberstdorf und einen Teil nach Lindau geflügelt wird. Aber ansonsten werden für solche Züge meistens Triebwagen aufgrund der einfacheren Kupplungsmechanismen eingesetzt. Angenommen man möchte - abgesehen vom Aufwand - einen lokbespannten Zug für die Flügelung Simbach / Burghausen einsetzen, wie müsste man dann vorgehen? Müsste dann eine zweite Lok (entweder von Anfang an dabei oder im Trennungsbahnhof zugeführt) den Zug umfahren, um dann an die Waggons angekoppelt zu werden oder könnte man auch "zwei Garnituren in einer" fahren lassen? D. h. dass der Zug den Wagenreihungsplan Lok 1 - Waggon 1 - Waggon 2 - Waggon 3 - Waggon 4 - Lok 2 - Waggon 5 - Waggon 6 hätte. Gibt es sowas bzw. warum wird so etwas in der Praxis nicht angewandt? Problem ergibt sich natürlich durch einen evtl. fehlenden Steuerwagen, was den Einsatz als Wendezug schwieriger macht)
Herzlichen Dank für eure Antworten und ein schönes Wochenende
waldbaum B-)
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12604
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Ich habe auch schon mitbekommen, dass sie am Wochenende verstärkt zum Einsatz kommen ^_^TramBahnFreak @ 11 Jun 2016, 16:30 hat geschrieben: Am Wochenende hat man generell höhere Chancen, auf der KBS 940 ein 628-Gespann anzutreffen.
Vielleicht hat ja jemand Fahrtnummern für die Einsätze der 628er

Das mit den Wittenberger Steuerwagen ist mir auch noch ein Rätsel...
Der Railjet lässt grüßen, da fahren zwei komplette Garnituren mit Lok und Steuerwagen als Traktion, die auch getrennt und vereint werden.waldbaum @ 11 Jun 2016, 16:06 hat geschrieben: Müsste dann eine zweite Lok (entweder von Anfang an dabei oder im Trennungsbahnhof zugeführt) den Zug umfahren, um dann an die Waggons angekoppelt zu werden oder könnte man auch "zwei Garnituren in einer" fahren lassen? D. h. dass der Zug den Wagenreihungsplan Lok 1 - Waggon 1 - Waggon 2 - Waggon 3 - Waggon 4 - Lok 2 - Waggon 5 - Waggon 6 hätte. Gibt es sowas bzw. warum wird so etwas in der Praxis nicht angewandt? Problem ergibt sich natürlich durch einen evtl. fehlenden Steuerwagen, was den Einsatz als Wendezug schwieriger macht)
Bei Regionalzügen mit Doppelstockwaggons habe ich das auch schon mal irgendwo gesehen, vielleicht in und um Hamburg? Bin mir nicht mehr ganz sicher.
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7990
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
RJ funzt technisch s.i.w. wie ICE-2. Mit WTB geht's auch, sowie ZMS und KWS.Lobedan @ 12 Jun 2016, 08:56 hat geschrieben:Der Railjet lässt grüßen, da fahren zwei komplette Garnituren mit Lok und Steuerwagen als Traktion, die auch getrennt und vereint werden.
Bei Regionalzügen mit Doppelstockwaggons habe ich das auch schon mal irgendwo gesehen, (...)
ZWS/ZDS (DB Bahn Standard) funzt dagegen nur mit einer schiebenden Lok, daher z.B. 2x218 nie schiebend. Zwei RE-D mit zwei Loks vereint geht nur bei führender Lok, nicht bei führendem Steuerwagen.
ALX hat keine Steuerwagen und zudem geht das flügeln mit Richtugswechsel einher und extra Lok nur für den Flügel Immenstadt <-> Oberstorf.
Keine Alternative zum Transrapid MUC


So ähnlich gabs das zu vor-Talent-Zeiten mal morgens aus dem Werdenfels kommend mit zwei Wagen hinter der schiebenden Lok. Und der 57418 (?) - irgendeiner abends ins Allgäu - der jetzt mit 245-Sandwich unterwegs ist fuhr davor auch noch mit 218 - n - 218 - n.waldbaum @ 11 Jun 2016, 16:06 hat geschrieben: D. h. dass der Zug den Wagenreihungsplan Lok 1 - Waggon 1 - Waggon 2 - Waggon 3 - Waggon 4 - Lok 2 - Waggon 5 - Waggon 6 hätte. Gibt es sowas bzw. warum wird so etwas in der Praxis nicht angewandt?
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Also auch nicht sowas wie Steuerwagen - diverse Wagen - Lok - Lok - diverse Wagen - Steuerwagen?218 466-1 @ 12 Jun 2016, 09:13 hat geschrieben:RJ funzt technisch s.i.w. wie ICE-2. Mit WTB geht's auch, sowie ZMS und KWS.
ZWS/ZDS (DB Bahn Standard) funzt dagegen nur mit einer schiebenden Lok, daher z.B. 2x218 nie schiebend. Zwei RE-D mit zwei Loks vereint geht nur bei führender Lok, nicht bei führendem Steuerwagen.
Da war ich noch nicht.146225 @ 12 Jun 2016, 09:35 hat geschrieben:S-Bahn Zürich mit Re 450-DPZ.

Interessante Beiträge! B-) Hm, scheint so, dass es wohl praktischer ist, wenn sich Triebwagen flügeln ...
Die Frage mit den Steuerwagen am Ende und den Loks in der Mitte ist interessant, vielleicht weiß da ja jemand was...
Hat dann noch jemand einen Plan für die 628er München - Mühldorf? :huh:
MfG
waldbaum :rolleyes:
Die Frage mit den Steuerwagen am Ende und den Loks in der Mitte ist interessant, vielleicht weiß da ja jemand was...
Hat dann noch jemand einen Plan für die 628er München - Mühldorf? :huh:
MfG
waldbaum :rolleyes:
Wenn eine Lok abgerüstet ist schon :ph34r:Lobedan @ 12 Jun 2016, 12:06 hat geschrieben: Also auch nicht sowas wie Steuerwagen - diverse Wagen - Lok - Lok - diverse Wagen - Steuerwagen?
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Mit moderner Technik (KWS) müsste das doch gehen? :ph34r:Lobedan @ 12 Jun 2016, 12:06 hat geschrieben:Also auch nicht sowas wie Steuerwagen - diverse Wagen - Lok - Lok - diverse Wagen - Steuerwagen?218 466-1 @ 12 Jun 2016, 09:13 hat geschrieben:ZWS/ZDS (DB Bahn Standard) funzt dagegen nur mit einer schiebenden Lok, daher z.B. 2x218 nie schiebend. Zwei RE-D mit zwei Loks vereint geht nur bei führender Lok, nicht bei führendem Steuerwagen.
Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14700
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Naja, moment, du musst bei Wagenzügen natürlich nicht für jeden Zugteil eine Lok auf der ganzen Strecke mitnehmen. Der ALX-Flügelzug nach Oberstdorf bekommt die Oberstdorf-Lok erst beim Flügeln in Immenstadt. Früher mit den einzelnen Kurswagen war das noch viel lustiger als das bisschen Geflügel heute, da konnt's schon vorkommen, dass ein Zug zeitweise aus Wagen mit 9 (!) verschiedenen Zugläufen bestehen konnte, die unterwegs an zig andere Züge aller Gattungen dran- oder weggeflügelt wurden:waldbaum @ 12 Jun 2016, 12:37 hat geschrieben:Interessante Beiträge! B-) Hm, scheint so, dass es wohl praktischer ist, wenn sich Triebwagen flügeln ...
D 717, Fahrplan Sommer 1985:
Dortmund - Darmstadt - Ulm - Augsburg - München (Speisewagen)
Dortmund - Darmstadt - Ulm - Augsburg - München - Schaftlach - Tegernsee (Hauptzug, 1. und 2. Klasse)
Dortmund - Darmstadt - Ulm - Augsburg - München - Schaftlach - Lenggries (2. Klasse)
Dortmund - Darmstadt - Ulm - Augsburg - Buchloe - Bad Wörishofen (2. Klasse)
Dortmund - Darmstadt - Ulm - Augsburg - Buchloe - Füssen (2. Klasse)
Dortmund - Darmstadt - Ulm - Augsburg - Weilheim - Mittenwald (1. und 2. Klasse)
Paderborn - Darmstadt - Ulm - Augsburg - Weilheim - Mittenwald (1. und 2. Klasse)
Paderborn - Darmstadt - Ulm - Immenstadt - Oberstdorf (1. und 2. Klasse)
Paderborn - Darmstadt - Ulm - Immenstadt - Lindau - Innsbruck (1. und 2. Klasse)
Es kommt immer drauf an, was man damit machen will, ich weiß jedenfalls nicht, ob unsere heutigen Triebwagen dafür so praktisch wären.

An massenweise solche Züge denke ich aber in jedem Fall, wenn es irgendwo heißt, Bahnbetrieb sei heute hochkomplex. Ja ne, is' klar, wirklich komplexe quasi Einzelwagenumläufe hat die DB schon lange nicht mehr.

- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12604
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Einen ganzen Plan nicht. Folgende Züge müssten aber definitiv 628 sein (Mo-Fr): 27021, 27035, 27048. Am späten Abend müsste es außerdem noch ein oder zwei Leistungen geben.waldbaum @ 12 Jun 2016, 12:37 hat geschrieben:Hat dann noch jemand einen Plan für die 628er München - Mühldorf? :huh:
Am Wochenende ist es mehr. Hier lohnt es sich im Kursbuch auf Durchbindungen in Mühldorf zu achten. Das und die fehlende "Fahrzeuggebundene Einstiegshilfe" sind am WE ein recht sicheres Anzeichen für VTs.
Jetzt ist es raus, die BEG hat ein Ergänzungsheft zum Bayern Kursbuch mit dem veränderten Fahrplan Traunstein-Garching-Mühldorf auf S. 83 veröffentlicht:
Bayern-Kursbuch
Bissl mehr hätte ich mir schon erwartet, aber ist wenigstens ein Anfang. Als Tagesausflügler ohne Bus aber weiterhin nur bedingt nutzbar.
Bayern-Kursbuch
Bissl mehr hätte ich mir schon erwartet, aber ist wenigstens ein Anfang. Als Tagesausflügler ohne Bus aber weiterhin nur bedingt nutzbar.
**** 09.02.2016 - Ein schwarzer Tag ****
Ja, dazu kommt, dass sämtliche Fahrten nur an Werktagen stattfinden, für Wochenendausflüge also nicht nutzbar sind....lekomat @ 22 Jun 2016, 06:50 hat geschrieben:
Bissl mehr hätte ich mir schon erwartet, aber ist wenigstens ein Anfang. Als Tagesausflügler ohne Bus aber weiterhin nur bedingt nutzbar.
Wo ist das Problem?
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14700
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Schon, aber hieß es nicht, es gäbe zukünftig eine deutliche Angebotsverbesserung? Da hatte ich halt auf eine Ausweitung auf alle Tage gehofft.Rohrbacher @ 22 Jun 2016, 17:28 hat geschrieben: Aber das war ja bisher auch so, oder?
Mir scheint, diese Bahnstrecke gehört bayernweit zu den am seltensten befahrenen Strecken, die offiziell noch im Linienverkehr befahren werden. Gibt es noch eine andere Strecke, die derart selten (und am Wochenende gar nicht) befahren wird?
Wo ist das Problem?