Bern
St. Gallen (wenn man die Trogenerbahn in der Stadt als Tram akzeptiert)
Damit müssten es, wenn ich nix vergessen und übersehen habe, in Deutschland solange bis das Straßburger Tram nach Kehl fährt, erstmal alle Netze außerhalb von Museen gewesen sein. Was noch kommt, wird wohl hauptsächlich in diversen europäischen Ländern kommen, denn in Deutschland ... naja, vielleicht irgendwann dereinst mal Reutlingen/Tübingen und/oder Erlangen, Anläufe wie Aachen oder Hamburg sind ja weiter weg als der Mond...
Weil am Rhein kann man in der Tat als einen nagelneuen Straßenbahnbetrieb in Deutschland betrachten, nur das die auf der Strecke eingesetzten Fahrzeuge Eigentum der BVB Basel sind. Und wenn alles im Zeitplan liegt, wird mit Kehl am Rhein ab 2017 eine weitere Deutsche (Klein)stadt eine Tram (die dann aus Strasbourg kommt) bekommen .
No animals were harmed in the making of this Signature
Von meiner letzten Südamerikareise kann ich nicht viel beisteuern, weil Südamerika generell kein sehr bahnaffiner Kontinent ist. Aber immerhin sind wir mit der neuen alten Bonde in Rio de Janeiro gefahren (die nach einem Unfall jahrelang stillgelegt war und vor kurzem wiedereröffnet wurde). Die Bahnen sehen den alten Straßenbahnen in Lissabon ähnlich und fahren auf einer einspurigen Strecke über das Aquädukt von Lapa und danach weiter in den Stadtteil Santa Teresa.
In Deutschland/Schweiz neu hinzu gekommen: Weil am Rhein / Basel, Bad Dürkheim, Weinheim, Heidelberg (in welche Kategorie fallen eigentlich die Überlandstraßenbahnen von Mannheim in Richtung Bad Dürkheim, sowie Heidelberg?).
rautatie @ 21 Jun 2016, 08:38 hat geschrieben: (in welche Kategorie fallen eigentlich die Überlandstraßenbahnen von Mannheim in Richtung Bad Dürkheim, sowie Heidelberg?).
Das sind keine Straßenbahnen, sondern ganz normale Eisenbahnen (außer in den Stadtnetzen von Mannheim, Heidelberg und Ludwigshafen).
In Deutschland/Schweiz neu hinzu gekommen: Weil am Rhein / Basel, Bad Dürkheim, Weinheim, Heidelberg (in welche Kategorie fallen eigentlich die Überlandstraßenbahnen von Mannheim in Richtung Bad Dürkheim, sowie Heidelberg?).
Die Überlandstraßenbahn von LU nach Bad Dürkheim ist als Rhein-Haardt-Bahn bekannt.
Und der Rundkurs Mannheim -Weinheim -Heidelberg -Mannheim wurde früher von der Oberrheinischen Eisenbahngesellschaft betrieben. Diese Überlandstrecken sind heute Teil des RNV und werden als Eisenbahnrechtlich, sprich EBO geführt.
No animals were harmed in the making of this Signature
Hier mal meine aktualisierte Liste... Metro und Tram habe ich allerdings in eine Liste gepackt.
Unschwer zu erkennen ist, das ich Netze gerne mal komplett abfahre <_< B-)
Wenn man sich dazu noch die fehlenden Strecken in manchen Städten anschaut, kann man sogar das Zeitfenster wann ich dort war eingrenzen...
Deutschland:
alle Betriebe (komplettes Streckennetz in fast allen Städten bis auf aktuell Stuttgart-Dürrlewang und Mannheim-Waldhof; wird sich aber sicher bald ändern)
Österreich:
Innsbruck, Gmunden, Linz, Wien komplett
Frankreich:
Straßburg, Marseille komplett, Paris Metro komplett, neuere Tramlinien ab T5 fehlen
Niederlande:
Amsterdam komplett
Großbritanien:
London, Edinburgh, Glasgow (Metro) komplett; Liverpool, Manchester, Newcastle teilweise
Portugal:
Lissabon, Porto, Metro sul Tejo komplett
Spanien:
Metro und Tram Barcelona teilweise
Italien:
Metro Genua
Tram Florenz
Schweiz:
Basel inkl. Weil am Rhein komplett, Zürich teilweise
Dänemark:
Metro Kopenhagen komplett
Norwegen:
Oslo Metro und Tram fast komplett
Bergen komplett
Schweden
Stockholm T-bane, Tram und Vorortbahnen komplett
Norköpping und Göteburg komplett
Norwegen:
Helsinki Tram und Metro komplett
Estland:
Tallinn Tram komplett
Japan:
Tokyo Metro
USA:
New York Metro einige Strecken
Dallas Stadtbahn komplett
Los Angeles Stadtbahn bis auf den Abschnitt nach Santa Monica
Australien:
Sydney Rail und Tram komplett
Singapur:
MRT komplett bis auf Downtown Line Bukit Panjang - Bugis
China/Hongkong:
MRT Hongkong komplett
Tram und Light Rail Hongkong komplett
Shenzen Metro komplett (Stand März 2016; in China gehen Netzausbauten sehr schnell...)
Urlaub vorbei :huh: , drei neue Betriebe ' gesammelt'. Also meine Ergänzung für Spanien.
Bilbao (hier natürlich auch die örtliche Metro genutzt)
Vitoria (Gasteiz), letzteres ist der baskische Name der Regionshauptstadt und
Zaragoza.
Eine Erwähnung wert ist mir auch die herrlich morbide Standseilbahn auf den Monte Igeldo in Europas Kulturhauptstadt 2016 San Sebastian.
Und das einzige Dorf Spaniens ohne Straßen-, aber mit 'U-Bahn'-Anbindung ist auch eine Besonderheit. Leider ist ein Fahrpreis von 17,61EUR einfach für die 2,2 km lange Funicular de Bulnes ein ziemlich teures Vergnügen.
Luas @ 21 May 2015, 18:20 hat geschrieben: In folgenden Städten und Regionen bin ich schon einmal oder des Öfteren mit der Straßenbahn gefahren:
Deutschland:
Augsburg: GT6M (noch auf Linie 3), Cityflex, Combino
Berlin: KT4D mit Choppersteuerung, GT6N als Zweirichtungswagen
Bonn: Ist schon eine Ewigkeit her; vermutlich B-Wagen
Dresden: NGTD6DD; ein klangvoller Wagentyp :rolleyes:
Frankfurt: Typ U2; Stadtbahn wird ja nach BOStrab betrieben
München: P/p3, R2.2, R3.3, S1.4, T1.6
Ausland:
Frankreich:
Paris: Tramway T2 mit Citadis 301; noch mit alter Frontpartie
Irland:
Dublin: Citadis 301 und 401; Stadtbahn wird dort liebevoll als "Luas" bezeichnet
Italien:
Bozen/Rittnerbahn: Esslinger Triebwagen
Österreich:
Linz: Zehnachser von 1977 und 1986, Cityrunner der ersten Generation von 2002, Zweiachser der Pöstlingbergbahn von 1950
Wien: Type E1+Beiwagen, Type E2+Beiwagen, ULF A, ULF B
Schweiz:
BVB Basel: Combino, Be 4/4 "Cornichon", Be 4/6S mit Niederflurmittelteil, B4-Standardbeiwagen
Tschechische Republik:
Prag: T3 in Originalausführung sowie in der ersten Modernisierungsvariante
Österreich:
Wien: Lokalbahn Wien-Baden mit Hochflur-Achtachser (Baujahr 1979-93); dieser Fahrzeugtyp wurde konstruktiv dem Düsseldorfer GT8S nachempfunden.
Trolleybusse:
Österreich:
Salzburg: Van Hool AG 300 T
Linz: Volvo 7000 AT
No animals were harmed in the making of this Signature
Da habe ich doch auch noch Ergänzungsbedarf für das abgelaufene Jahr.
Douglas auf der Isle of Man hat ja eine Reihe von Schätzchen. Zum einen diese Straßenbahn mit Haferantrieb.
Und auch dieser Betrieb namens Manx Electric, der sich rühmt, mit Fahrzeugen von 1893 die ältesten noch im Einsatz stehenden elektrischen Straßenbahnzüge einzusetzen, hat uns wunderbare Stunden auf dieser schönen Insel beschert. Um nur mal einen Teil davon zu zeigen, was auf der Insel so alles auf Schienen fährt ...
2016 neu dazugekommen:
-Porto (historisch)
-Lissabon
-Bratislava
-Kosice
-Lemberg
-Minsk
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Luas @ 21 May 2015, 18:20 hat geschrieben: In folgenden Städten und Regionen bin ich schon einmal oder des Öfteren mit der Straßenbahn gefahren:
Deutschland:
Augsburg: GT6M (noch auf Linie 3), Cityflex, Combino
Berlin: KT4D mit Choppersteuerung, GT6N als Zweirichtungswagen
Bonn: Ist schon eine Ewigkeit her; vermutlich B-Wagen
Dresden: NGTD6DD; ein klangvoller Wagentyp :rolleyes:
Frankfurt: Typ U2; Stadtbahn wird ja nach BOStrab betrieben
München: P/p3, R2.2, R3.3, S1.4, T1.6
Ausland:
Frankreich:
Paris: Tramway T2 mit Citadis 301; noch mit alter Frontpartie
Irland:
Dublin: Citadis 301 und 401; Stadtbahn wird dort liebevoll als "Luas" bezeichnet
Italien:
Bozen/Rittnerbahn: Esslinger Triebwagen
Österreich:
Linz: Zehnachser von 1977 und 1986, Cityrunner der ersten Generation von 2002, Zweiachser der Pöstlingbergbahn von 1950
Wien: Type E1+Beiwagen, Type E2+Beiwagen, ULF A, ULF B
Schweiz:
BVB Basel: Combino, Be 4/4 "Cornichon", Be 4/6S mit Niederflurmittelteil, B4-Standardbeiwagen
Tschechische Republik:
Prag: T3 in Originalausführung sowie in der ersten Modernisierungsvariante
Österreich:
Wien: Lokalbahn Wien-Baden mit Hochflur-Achtachser (Baujahr 1979-93); dieser Fahrzeugtyp wurde konstruktiv dem Düsseldorfer GT8S nachempfunden.
Zeitlich leider verfehlt haben wir das neue Stadtbahnsystem in Ottawa, das nächstes Jahr eröffnet wird - hätte man System für die Hauptstadt nicht zum 150-jährigen Staatsjubiläum hinbekommen können... :rolleyes: ?
- In der Expo-Rail waren wir auch, so dass wir zumindest auf dem Museums-Rundkurs noch mit dem 1959-Wagen aus Montreal gefahren sind.
MVG-Wauwi @ 8 Jan 2017, 12:23 hat geschrieben: Douglas auf der Isle of Man hat ja eine Reihe von Schätzchen. Zum einen diese Straßenbahn mit Haferantrieb.
Ja, die Isle of Man ist ziemlich interessant für Bahnliebhaber... da gibt es z.B. noch die ungewöhnliche Bahn auf den Snaefell, die das ansonsten ausgestorbene Fell-System mit Mittelschiene benutzt. Auch die Dampfeisenbahn von Douglas nach Port Erin ist schön zu fahren...
Tramverwandte Verkehrsmittel:
Bangkok (Skytrain), Las Vegas (Monorail), San Francisco (Cablecar), Chicago (PTS), Atlanta (PTS), Neapel (Standseilbahn), Salzburg (Standseilbahn), Salvador de Bahia/Brasil (Standseilbahn), Wendelstein (Zahnradbahn), Tokio Haneda (Monorail)
neu im letzten Jahr in fett
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Edit meint noch, 2015 bin ich Kusttram gefahren...
Afrika
-Casablanca
-Rabat/Salé
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%