Raritäten bei der Bahn!

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
waldbaum
Jungspund
Beiträge: 23
Registriert: 04 Jun 2016, 20:40

Beitrag von waldbaum »

Dankesehr für die bisherigen Antworten! :)

Wer noch weiß, wo es sich noch lohnt mitzufahren, darf das gerne schreiben ;-)

Sogar einen n-Wagen Umlauf für Kochel haben wir nun (mehr oder weniger) gefunden ... wie siehts eigentlich allgemein mit n-Wagen in Bayern aus? Frankfurt - Aschaffenburg? Würzburg - Stuttgart? Nürnberg - Stuttgart? Freising - Landshut?

MfG
waldbaum
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17517
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

waldbaum @ 13 Jun 2016, 18:49 hat geschrieben: Würzburg - Stuttgart? Nürnberg - Stuttgart?
Diese beiden im Augenblick noch ja, wobei zukünftige Änderungen ja bereits absehbar sind.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9222
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Freising - Landshut fahren schon einige Monate fest 425er.
AK1
Kaiser
Beiträge: 1666
Registriert: 07 Mär 2016, 21:38
Wohnort: München

Beitrag von AK1 »

Frankfurt - Aschaffenburg wüsste ich keine. Ich meine, die einzigen n-Wagen-Leistungen von Frankfurt aus sind Richtung Mannheim und Heidelberg.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17517
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

AK1 @ 13 Jun 2016, 21:11 hat geschrieben: Frankfurt - Aschaffenburg wüsste ich keine. Ich meine, die einzigen n-Wagen-Leistungen von Frankfurt aus sind Richtung Mannheim und Heidelberg.
Wäre Bombardier mit dem Twindexx nicht wieder sein übliches lahmes Selbst, wären die auch schon recycelt.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

AK1 @ 13 Jun 2016, 21:11 hat geschrieben: Frankfurt - Aschaffenburg wüsste ich keine. Ich meine, die einzigen n-Wagen-Leistungen von Frankfurt aus sind Richtung Mannheim und Heidelberg.
Nach Bad Soden-Salmünster hab ich letztens auch n-Wägen gesehen.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9222
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Gestern hätte es wieder Gelegenheit nach Garmisch gegeben. Links der Reservezug aus n-Wagen, rechts der DoSto-Zug mit n-Steuerwagen am Starnberger Flühelbahnhof.

Flickr
waldbaum
Jungspund
Beiträge: 23
Registriert: 04 Jun 2016, 20:40

Beitrag von waldbaum »

Dankeschön, sehr interessant, was sich alles bereits verändert hat! Zur Zeit scheint der Ersatzzug München - Kochel wohl öfter zu verkehren ... sind Einsätze am Freitag oder Wochenende auch bekannt?

Übrigens: Mit Schlierenwagen sieht's wohl schlecht aus, vielleicht höchstens in der Schweiz, dort wurden sie aber als EW bezeichnet. Vielleicht weiß hier jemand was ...

MfG
waldbaum :D
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17517
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

waldbaum @ 14 Jun 2016, 19:25 hat geschrieben: Übrigens: Mit Schlierenwagen sieht's wohl schlecht aus, vielleicht höchstens in der Schweiz, dort wurden sie aber als EW bezeichnet. Vielleicht weiß hier jemand was ...

MfG
waldbaum :D
Vereinzelt verkehren noch Kompos mit mod-EW II (blau-grauer Lack und bündige Außenschwingtüren), entweder mit Re 420 und BDt-Steuerwagen oder als Zwischenwagen zu den letzten nicht zu Dominos mutierten NPZ-RBDe 562, letzteres recht exklusiv als RE zwischen Neuenburg und dem französischen Frasne. Der Rest sind ein paar a-tags IR zwischen Brig und Domo und ein paar Verstärker rund um Basel und Genf. Über das hinaus, was Reisezüge.ch weiß, gibt es wohl auch noch eine Handvoll HVZ-Verstärkerleistungen als S-Bahn.

Abseits von den SBB fährt die BLS mit den EW III - Pendelzügen noch den RE zwischen Bern und Schoffo (La-Chaux-de-Fonds NE) mit Re 465 sowie im Berner Oberland zwischen Zweisimmen und Interlaken Ost mit Re 520, außerdem einen Teil der RE zwischen Bern und Luzern via Entlebuch.

Darüber hinaus dürfte es auf der einen oder anderen Meterspurbahn noch Einsätze von aus den EW II abgeleiteten Wagen geben.

Die große Zeit dieser Fahrzeuge ist in der Schweiz aber auch schon eine Weile vorbei.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
RedStar
Mitglied
Beiträge: 39
Registriert: 23 Mai 2006, 13:26

Beitrag von RedStar »

waldbaum @ 14 Jun 2016, 19:25 hat geschrieben:

Übrigens: Mit Schlierenwagen sieht's wohl schlecht aus, vielleicht höchstens in der Schweiz, dort wurden sie aber als EW bezeichnet. Vielleicht weiß hier jemand was ...
Gestern ca 9 Uhr abends gab es einen Sonderzug der Staudenbahn Augsburg (oder so ähnlich), mit österreichischen Schlierenwagen, bis auf das Logo im Originallack, und einem Alex-Avmz. Das ganze gezogen von einer farblich angepassten (orangen) V100 (212) mit Staudenbahn-Logo, aber offiziell D-ARS als Betreiber genannt. Schräg.
RedStar
Mitglied
Beiträge: 39
Registriert: 23 Mai 2006, 13:26

Beitrag von RedStar »

RedStar @ 23 Jun 2016, 14:12 hat geschrieben:
Gestern ca 9 Uhr abends gab es einen Sonderzug der Staudenbahn Augsburg (oder so ähnlich), mit österreichischen Schlierenwagen, bis auf das Logo im Originallack, und einem Alex-Avmz. Das ganze gezogen von einer farblich angepassten (orangen) V100 (212) mit Staudenbahn-Logo, aber offiziell D-ARS als Betreiber genannt. Schräg.
Entschuldigt, bitte. Der Zug war auf Gleis 29 des Münchener Hauptbahnhofes.
Antworten