München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Lobedan @ 6 Jul 2016, 12:40 hat geschrieben: Den Sitzplatz kann man schon auch in der zweiten Klasse bekommen, aber dann braucht man eben Glück, dass irgendwo in Sichtweite auch noch Platz für größeres Gepäck ist, denn die Ablagen über den Sitzen taugen dafür nun mal leider nicht. Größeres Lichtraumprofil im Oberdeck durfte die ODEG ja auch nicht bestellen, obwohl Stadler das damals hätte liefern können.
Das große Profil macht die Gepäckablagen aber auch nicht nutzbarer. Der (federführende) Besteller ist für Cottbus-Wismar und Cottbus-Leipzig übrigens der selbe.

Ich persönlich fahre aber auch Berlin-Cottbus lieber über Calau.
Benutzeravatar
Lobedan
Kaiser
Beiträge: 1551
Registriert: 01 Jan 2016, 15:02

Beitrag von Lobedan »

JeDi @ 6 Jul 2016, 13:09 hat geschrieben: Das große Profil macht die Gepäckablagen aber auch nicht nutzbarer. Der (federführende) Besteller ist für Cottbus-Wismar und Cottbus-Leipzig übrigens der selbe.

Ich persönlich fahre aber auch Berlin-Cottbus lieber über Calau.
Nein, das nicht. Aber jemand beklagte weiter vorn die Enge des Oberdecks aufgrund des engeren Profils im Vergleich zu DB-Dostos und daran ist eben nicht die ODEG schuld, weil sie schlichtweg kein größeres Profil bestellen durfte.

Die Talent 2 zwischen Cottbus und Leipzig sind aber schon anders eingerichtet als zum Beispiel die Stadbahn-Talent 2. Die vom Saxonia sind auch anders als die von der Leipziger S-Bahn oder aus dem Elbe-Elster-Netz. Letztere sind mir in der Gegend die angenehmsten.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7975
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Lobedan @ 6 Jul 2016, 15:16 hat geschrieben:Die Talent 2 zwischen Cottbus und Leipzig sind aber schon anders eingerichtet als zum Beispiel die Stadbahn-Talent 2. Die vom Saxonia sind auch anders als die von der Leipziger S-Bahn oder aus dem Elbe-Elster-Netz. Letztere sind mir in der Gegend die angenehmsten.
Und wen interessiert das hier im MüNüX Thema? :offtopic:
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Lobedan @ 6 Jul 2016, 15:16 hat geschrieben: Nein, das nicht. Aber jemand beklagte weiter vorn die Enge des Oberdecks aufgrund des engeren Profils im Vergleich zu DB-Dostos und daran ist eben nicht die ODEG schuld, weil sie schlichtweg kein größeres Profil bestellen durfte.
Hätte sie schon dürfen, die entsprechenden Aufpreise bei ihrem Leasinggeber wollte sie aber nicht bezahlen.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9578
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Voraussichtliche Auslieferung der neuen Zuge soll jetzt Frühjahr 2018 werden. Eine der neuen Loks hingegen würde schon Ende Juli vorgestellt. Angeblich in München, im Artike
steht aber nichts und das wäre bestimmt aufgefallen.

https://bahnblogstelle.net/2016/06/28/skoda...ureihe-102-vor/
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

Für die Fahrgäste vielleicht nicht so schlecht, da die Züge sicher den minimalistischen Sparkomfort von Regio haben werden, wie man am Billigkomfort von Fuggerexpress, Werdenfelsbahn und Donau-Isar-Express erkennen kann, dazu das kühle Blau-Schwarze Sitzmuster das einfach nur grauslich ist.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Was nutzt des, wenn die Bpmz platzen und immer weiter runtergenudelt werden...davon haben die Fahrgäste auch nix.
Btw, das Stoffmuster ist in der Hinsicht sicher mit das unwichtigste Argument. Sauber muss der Sitz sein und man darf beim Hinsetzen nicht durch die Polsterung krachen, weil die Dinger durch sind.

Manche meiner Pendler-Arbeitskollegen auf der Linie fahren mittlerweile lieber mit den Bummlern.
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

spock5407 @ 12 Jul 2016, 15:51 hat geschrieben: Was nutzt des, wenn die Bpmz platzen und immer weiter runtergenudelt werden...davon haben die Fahrgäste auch nix.
Btw, das Stoffmuster ist in der Hinsicht sicher mit das unwichtigste Argument. Sauber muss der Sitz sein und man darf beim Hinsetzen nicht durch die Polsterung krachen, weil die Dinger durch sind.

Manche meiner Pendler-Arbeitskollegen auf der Linie fahren mittlerweile lieber mit den Bummlern.
Richtig, ich finde die neuen Fahrzeuge an sich ja gut. Das Problem ist doch die gewählte Ausstattung, die ist meist Holzklassenkomfort.
Man könnte ja auch bequeme Inneneinrichtungen bestellen, denn für RE-Verkehre würde ich durchaus Fernverkehrskomfort erwarten, denn anders als bei RB fährt man da auch weitere Wege.

Kein Fahrzeug ist von Haus aus unbequem, sogar der 612er könnte angenehm sein wenn da eine ordentliche Inneneinrichtung drin wäre, ist es aber nicht, sondern übelster "Komfort".
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

DSG Speisewagen @ 12 Jul 2016, 16:01 hat geschrieben: Kein Fahrzeug ist von Haus aus unbequem, sogar der 612er könnte angenehm sein wenn da eine ordentliche Inneneinrichtung drin wäre, ist es aber nicht, sondern übelster "Komfort".
Nein, der 612 könnte angenehm sein, wenn er ein vernünftiges Fahrverhalten und vernünftige Schalldämmung hätte. Die Inneneinrichtung geht in Ordnung.
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

JeDi @ 12 Jul 2016, 16:03 hat geschrieben: Nein, der 612 könnte angenehm sein, wenn er ein vernünftiges Fahrverhalten und vernünftige Schalldämmung hätte. Die Inneneinrichtung geht in Ordnung.
Da sind wir unterschiedlicher Auffassung. Natürlich wäre eine Schalldämmung wichtig, aber die Sitzlandschaft ist eine Zumutung und bei Regio ist der Komfort immer noch gefühlt eine Holzklassenstufe tiefer.
Selbst die Sitze in der 1. Klasse sind mir viel zu hart im 612er, so sieht für mich kein Komfort aus und dann fahr damit mal von Lindau nach München z. B.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

DSG Speisewagen @ 12 Jul 2016, 16:08 hat geschrieben: Da sind wir unterschiedlicher Auffassung. Natürlich wäre eine Schalldämmung wichtig, aber die Sitzlandschaft ist eine Zumutung und bei Regio ist der Komfort immer noch gefühlt eine Holzklassenstufe tiefer.
Was genau ist denn eine Zumutung? Es gibt Vis-a-Vis und Reihenbestuhlung, Tische, die Sitze sind halbwegs gepolstert und der Sitzteiler passt zum Fensterteiler.
Selbst die Sitze in der 1. Klasse sind mir viel zu hart im 612er, so sieht für mich kein Komfort aus und dann fahr damit mal von Lindau nach München z. B.
Die ursprünglichen Sitze sind recht hart, härter als in der 2. Klasse, das ist richtig. Im Rahmen des Redesigns gibts aber doch neue - in ICE-Qualität.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9578
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Bitte wieder zum NIM kommen, danke.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Martin H. @ 12 Jul 2016, 16:35 hat geschrieben: Bitte wieder zum NIM kommen, danke.
In Immenreuth fahren 612er, insofern passt das Thema ja.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7975
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

spock5407 @ 12 Jul 2016, 15:51 hat geschrieben:Was nutzt des, wenn die Bpmz platzen und immer weiter runtergenudelt werden...davon haben die Fahrgäste auch nix.
Btw, das Stoffmuster ist in der Hinsicht sicher mit das unwichtigste Argument. Sauber muss der Sitz sein und man darf beim Hinsetzen nicht durch die Polsterung krachen, weil die Dinger durch sind.

Manche meiner Pendler-Arbeitskollegen auf der Linie fahren mittlerweile lieber mit den Bummlern.
Also ich fahre seit 10 Jahren sehr gerne mit dem MüNüX und habe absolut nichts an den Zügen auszusetzen und kann deine Schilderungen nicht bestätigen.
Lediglich dass die manchmal fehlenden Wagen nicht mehr durch weiße ersetzt werden, ist ein Kritikpunkt aber ansonsten bin ich mit den IC-Wagen zu 100% zufrieden und ziehe sie sogar den ICE's vor.
Die neuen Züge werden wohl nur noch den in sonstigen RE üblichen, unakzeptablen Nicht-Komfort haben. Da kann ich den Spieß umdrehen: Was nutzen mir über 500 Sitzplätze, wenn die mir zu hart sind und z.T. ohne Stufen gar nicht erreichbar?
Daher freue ich mich, dass die jetzigen Züge noch über ein Jahr eralten bleiben. :)
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14655
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

218 466-1 @ 12 Jul 2016, 16:55 hat geschrieben:Was nutzen mir über 500 Sitzplätze, wenn die mir zu hart sind und z.T. ohne Stufen gar nicht erreichbar?
Ich korrigiere: Die dir aus Prinzip ganz bestimmt zu hart sein werden, weil vorne keine 101 hängt. Oder bist du schonmal in den neuen Wagen gesessen?
Übrigens ist derzeit kein einziger MüNüX-Sitz ohne Stufen zu erreichen.
DSG Speisewagen @ 12 Jul 2016, 16:01 hat geschrieben:Richtig, ich finde die neuen Fahrzeuge an sich ja gut. Das Problem ist doch die gewählte Ausstattung, die ist meist Holzklassenkomfort.
Man könnte ja auch bequeme Inneneinrichtungen bestellen, denn für RE-Verkehre würde ich durchaus Fernverkehrskomfort erwarten, denn anders als bei RB fährt man da auch weitere Wege.
Kannst du eigentlich was anderes als pauschales Rumlabern? Weder allgemein noch speziell hat je jemand die neuen RE-Wagen bisher gesehen. Aber du motzt schon wieder rum, weil es ja eh immer das gleiche ist. Meist ist alles total schlimm. Konkret weiß das aber noch keiner. Die Renderings sind jedenfalls nicht so schlecht. Mehr Beurteilungsgrundlage gibt's noch nicht! Auch nicht für dich! Hauptsache einfach mal wieder irgendwas geschrieben, wie schei... alles doch sei.

Und was interessieren mich die zurückgelegten Kilometer? Der RE fährt (und steht) in rund 1:45 Stunden 171 km, die RB fährt in der gleichen Zeit etwa 115 km. Warum sollte also der Zug, in dem man für die gleiche Wegstrecke kürzere Zeit sitzt, komfortabler sein? Das hier ist das gleiche Forum, wo gefordert wird, die in Petershausen zusteigenden Pendler mögen gefälligst die 40 Minuten bis München Hbf brauchende S-Bahn nehmen statt den doppelt so schnellen RE... Immer diese blöde Gewäsch, ich kann's echt nicht mehr hören.
spock5407 @ 12 Jul 2016, 15:51 hat geschrieben:Manche meiner Pendler-Arbeitskollegen auf der Linie fahren mittlerweile lieber mit den Bummlern.
Echt? Na sowas. ;) Okay, man muss halt besonders morgens auch gut zielen, um unter der Woche einen nicht aus Dostos gebildeten RB/RE-Zug zu treffen, Beispiel Abfahrt Rohrbach -> München bis 12 Uhr:

04:52 RB 59685
05:54 RB 59141
06:02 RB 59175
06:11 RE 4001
06:21 RB 59177
06:40 RB 59179
06:48 RB 59143
07:19 RE 4891
07:52 RB 59085
08:30 RE 4007
08:49 RB 59145
09:49 RB 59089
10:22 RE 4893
10:48 RB 59147
11:48 RB 59093

Gegenrichtung, Abfahrt München Hbf -> Ingolstadt ab 12 Uhr:

12:29 RB 59154
13:05 RE 4022
13:29 RB 59098
14:29 RB 59156
15:04 RE 4030
15:29 RB 59102
15:41 RB 59180
16:00 RE 4894
16:25 RB 59160
16:39 RB 59182
16:58 RE 4896
17:12 RE 4038
17:29 RB 59104
17:39 RB 59184
18:00 RE 4898
18:29 RB 59162
19:09 RE 4042
19:27 RB 59106
20:21 RB 59164
21:29 RB 59108
22:28 RB 59698
23:29 RB 59186
00:32 RB 59170
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9578
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

JeDi @ 12 Jul 2016, 16:35 hat geschrieben: In Immenreuth fahren 612er, insofern passt das Thema ja.
Zum, nicht zu oder nach.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7975
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Rohrbacher @ 12 Jul 2016, 17:13 hat geschrieben:Ich korrigiere: Die dir aus Prinzip ganz bestimmt zu hart sein werden, weil vorne keine 101 hängt. Oder bist du schonmal in den neuen Wagen gesessen?
Auch wenn die 101 zugegebenarmaßen bei mir ein Argument ist, weiß ich auch ohne praktische Sitzprobe, dass es künftig keine verstellbaren Sitze geben wird und der Abstand zwischen denen geringer sein wird und die Wände im Oberdeck (1. Klasse NUR dort) abgeschrägt sein werden.
Das Argument zählt nicht wirklich, denn bei bisher allen anderen Zügen habe ich noch nie meine Meinung nach der ersten Fahrt geändert.
Auch die RE München - Memmingen sind als RE-D bei mir nun (wie ich schon vorher erwartet hatte) deutlich unbeliebter, als mit n-Wagen, obwohl weiterhin eine 218 vorne röhrt.
Umgekehrt finde ich z.B. 402 und 642 und 650 nicht so schlecht, obwohl keine 218 oder 101 daran ist.
Rohrbacher @ 12 Jul 2016, 17:13 hat geschrieben:Übrigens ist derzeit kein einziger MüNüX-Sitz ohne Stufen zu erreichen.
Ein großer Schritt beim Ein-/Ausstieg ist sicherer, als Stufen ggf. während der Fahrt über eine Weiche, die schonmal einen verstauchten Fuß verursacht haben. :(
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12553
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

218 466-1 @ 12 Jul 2016, 17:33 hat geschrieben: Ein großer Schritt beim Ein-/Ausstieg
Einer. Träum weiter.
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

TramBahnFreak @ 12 Jul 2016, 17:47 hat geschrieben: Einer. Träum weiter.
Vielleicht renkt sich beim folgenden Sturz ja die eine oder andere Synapse wieder ein...
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

Weil hier immer wieder der gleiche Mist von immer den gleichen Leuten geschrieben wird, will ich auch noch mal was dazueimern. Fahrzeuge, Betreiber, usw. wären wir - wäre ich regelmäßiger Nutzer - egal. Wichtig wäre mir was Besseres als dieser elende, bayerische Hackbraten-Takt.

Dreißig-Minuten-Takt, Fahrzeit MÜ-IN genau 50 min bei immer fünf Zwischenhalten
Kantenzeit somit genau eine Stunde. In München wäre die Kurzwende, in Ingolstadt die ICE-Überholung.

München Hbf 12:05 - Dachau 12:15 - Petershsn 12:25 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Pfaffenhfn 12:34 - Rohrbach 12:41 - Baar-Ebenhsn 12:49 - Ingolst Hbf 12:55 - - - - weiter nach Nürnberg
München Hbf 12:35 - - - - - - - - - - - Petershsn 12:53 - Paindorf 12:57 - Reichertshsn 13:01 - Pfaffenhfn 13:06 - Rohrbach 13:13 - - - - - - - - - - - - - - - Ingolst Hbf 13:25 - - - - weiter nach Treuchtlingen (-...)
München Hbf 13:05 - Dachau 13:15 - Petershsn 13:25 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Pfaffenhfn 13:34 - Rohrbach 13:41 - Baar-Ebenhsn 13:49 - Ingolst Hbf 13:55 - - - - weiter nach Nürnberg
München Hbf 13:35 - - - - - - - - - - - Petershsn 13:53 - Paindorf 13:57 - Reichertshsn 14:01 - Pfaffenhfn 14:06 - Rohrbach 14:13 - - - - - - - - - - - - - - - Ingolst Hbf 14:25 - - - - weiter nach Treuchtlingen (-...)
usw.

Gruß
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7975
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Naseweis @ 12 Jul 2016, 20:23 hat geschrieben:Dreißig-Minuten-Takt, Fahrzeit MÜ-IN genau 50 min bei immer fünf Zwischenhalten
Kantenzeit somit genau eine Stunde. In München wäre die Kurzwende, in Ingolstadt die ICE-Überholung.

München Hbf 12:05 - Dachau 12:15 - Petershsn 12:25 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Pfaffenhfn 12:34 - Rohrbach 12:41 - Baar-Ebenhsn 12:49 - Ingolst Hbf 12:55 - - - - weiter nach Nürnberg
München Hbf 12:35 - - - - - - - - - - - Petershsn 12:53 - Paindorf 12:57 - Reichertshsn 13:01 - Pfaffenhfn 13:06 - Rohrbach 13:13 - - - - - - - - - - - - - - - Ingolst Hbf 13:25 - - - - weiter nach Treuchtlingen (-...)
München Hbf 13:05 - Dachau 13:15 - Petershsn 13:25 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Pfaffenhfn 13:34 - Rohrbach 13:41 - Baar-Ebenhsn 13:49 - Ingolst Hbf 13:55 - - - - weiter nach Nürnberg
München Hbf 13:35 - - - - - - - - - - - Petershsn 13:53 - Paindorf 13:57 - Reichertshsn 14:01 - Pfaffenhfn 14:06 - Rohrbach 14:13 - - - - - - - - - - - - - - - Ingolst Hbf 14:25 - - - - weiter nach Treuchtlingen (-...)
usw.
Ganz schlecht. Wie kommt man dann von Dachau nach Reichertshausen oder von Paindorf nach Baar-Ebenhausen?
Umstieg mit 30 Minuten zuwarten. :wacko:

Kanz klar besser stündlich schnell mit nur drei Halten und ebenfalls stündlich langsam mit allen Halten.
Letzteres ist auf jeder Strecke als Grundangebot unerlässlich und wichtiger als ein "sauberer" 30Takt.

Weiters dürften 50 Minuten ohne ICE-Überholung künftig nicht mehr möglich sein...
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

218 466-1 @ 12 Jul 2016, 17:33 hat geschrieben:
Ein großer Schritt beim Ein-/Ausstieg ist sicherer, als Stufen ggf. während der Fahrt über eine Weiche, die schonmal einen verstauchten Fuß verursacht haben. :(
Dann zieh Dir doch einfach vernünftige Schuhe an.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Lobedan
Kaiser
Beiträge: 1551
Registriert: 01 Jan 2016, 15:02

Beitrag von Lobedan »

Solch ein Angebot mit 30 Minutentakt und unterschiedlichem Halteschema gibt es auf dem VBB-RE 1 zwischen Berlin und Frankfurt/Oder. Wird dort eigentlich ganz gut angenommen, auch wenn ich lange nicht verstanden habe, warum man keinen echten RE und eine echte RB fährt. Kann man dort aber machen, weil die RB-Halte einfach nur Pendlerbeziehungen nach Berlin, Fürstenwalde oder Frankfurt haben, also eben die Halte, die immer angefahren werden. Untereinander gibt es da praktisch kein Bedürfnis. Ob das auf München-Ingolstadt genauso ist, weiß ich nicht, dafür kenne ich die Ecke zu schlecht. Baar-Ebenhausen erweckt mir aber zumindest rein von den Einwohnern her für groß genug, Takt 30 ins nahe Ingolstadt zu rechtfertigen.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14655
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

218 466-1 @ 12 Jul 2016, 20:39 hat geschrieben:Wie kommt man dann von Dachau nach Reichertshausen oder von Paindorf nach Baar-Ebenhausen?
So ist es. Irgendein Zug muss alle Halte bedienen, sonst geht die Nahversorgung flöten. Ob's langfristig bei der heutigen Anzahl an Haltepunkten bleibt, würde ich bezweifeln. Zwischen Ingolstadt und Rohrbach sind die Haltabstände für die heutige/künftige Siedlungsstruktur nicht mehr tragbar. In Winden am Aign sehe ich Potenzial, es kann auch nicht sein, dass im Gemeindebereich Manching zwei Bahnstrecken ohne Halt durchfahren und man die Anbindung hier nur dem Bus überlässt. Siehe auch weiter unten.

Ein exakter 30er-Takt mit RB und RE wird an den Trassen für ICE und Güterverkehr scheitern. Der Wackeltakt ergibt sich heute teilweise aus nicht ganz minutengenauen Takten im Fernverkehr und Trassen des Güterverkehrs. Die rund 5 Minuten frühere Abfahrt von RB 59164 in München resultiert beispielsweise aus der Überholung durch den PIC in Pfaffenhofen. In anderen Fällen geht man z.B. von längeren Fahrgastwechseln aus oder braucht aus anderen Gründen mehr Puffer auf andere Züge. Es benötigen auch nicht alle Halte gleich viel Zeit. Ein Halt in Dachau dauert aufgrund der Einfahrt in der Praxis länger als in Paindorf und teilweise unterscheiden sich die benötigten Zeiten auch in der Fahrtrichtung. Rohrbach Richtung Norden geht relativ fix, Richtung Süden steht das Esig ziemlich weit draußen.

Außerdem würde ich die Fahrzeiten eher dahin optimieren, dass sich die Züge (wie heute meistens schon) in Pfaffenhofen zeitgleich begegnen und damit ein optimaler Busanschluss in alle Richtungen möglich wird. Ob die Züge in München oder Ingolstadt exakt alle 30 Minuten abfahren oder leicht verschoben auf einen 20/40-Takt, ist eigentlich egal bzw. böte die Möglichkeit mit den HVZ-Taktverstärkern ab München auf einen ordentlichen 20er Takt zu verdichten:

15:05 RE Nürnberg Hbf
15:25 RB Nürnberg Hbf
15:45 RB Ingolstadt Nord
16:05 RE Ingolstadt Hbf
16:25 RB Treuchtlingen
16:45 RB Ingolstadt Nord
17:05 RE Nürnberg Hbf
etc.

So ganz grob scheint das auch bisher schon gewollt zu sein oder es ist Zufall. Die Abhängigkeit von den S-Bahntrassen besteht jedenfalls schon lange nicht mehr. ;)

Heute sieht's real ja so aus:

15:04 RE Nürnberg Hbf
15:29 RB Nürnberg Hbf
15:41 RB Ingolstadt Nord
16:00 RE Ingolstadt Hbf
16:25 RB Treuchtlingen
16:39 RB Ingolstadt Nord
16:58 RE Ingolstadt Hbf (de facto Vorzug zu 17:12)
17:12 RE Nürnberg Hbf
Lobedan @ 12 Jul 2016, 22:59 hat geschrieben:Baar-Ebenhausen erweckt mir aber zumindest rein von den Einwohnern her für groß genug, Takt 30 ins nahe Ingolstadt zu rechtfertigen.
Der neue Bahnhof Baar-Ebenhausen liegt allerdings recht weit außerhalb ohne direkten Busanschluss nach in den Ort und nach Reichertshofen, auch liegt Ingolstadt Hbf recht weit außerhalb der Stadt, der Nordbahnhof ist deutlich zentraler. Den RE, der in Ingolstadt Hbf lange steht, zur Anbindung an Ingolstadt in Baar-Ebenhausen halten lassen, dürfte ein Schuss in den Ofen sein. Von Ingolstadt ZOB fährt über Ingolstadt Hbf, Ebenhausen-Werk, Baar-Ebenhausen (durch den Ort, nicht via Bahnhof), Reichertshofen, Agelsberg und Winden nach Langenbruck die INVG-Linie 18 im Stundentakt.

Der Bahnverkehr Ingolstadt <-> näheres Umland ist außer nach Gaimersheim, Eitensheim etc. eh so gut wie nicht vorhanden. Man sah/sieht Bahn und Bus in Ingolstadt eher in einer Art Konkurrenzsituation, das zeigt auch die Einführung eines Express-Busses zwischen Eichstätt Stadt und Ingolstadt vor ein paar Jahren und der Tatsache, dass um die Großstadt Ingolstadt erst 2014 ein Hauch von Verkehrsverbund zu Stande kam.

Ich hätte mir den neuen Bahnhof Baar-Ebenhausen eher an der Brücke zwischen Reichertshofen und Baar-Ebenhausen gewünscht, aber in den Gleisbogen rein wollte man warscheinlich keinen Bahnhof bauen...
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9578
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Rohrbacher @ 12 Jul 2016, 23:40 hat geschrieben: Ein Halt in Dachau dauert aufgrund der Einfahrt in der Praxis länger als in Paindorf und teilweise unterscheiden sich die benötigten Zeiten auch in der Fahrtrichtung. Rohrbach Richtung Norden geht relativ fix, Richtung Süden steht das Esig ziemlich weit draußen.
Trotzdem ist es selten dämlich, dass das Ausfahrsignal Richtung Norden 80 km/h anordnet, wo durchfahrende Züge 160 fahren.
Von Norden her wäre die aktuelle Lösung von Petershausen gut.
In Petershausen nach Norden noch ein Zs3.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Lobedan @ 12 Jul 2016, 22:59 hat geschrieben: Wird dort eigentlich ganz gut angenommen, auch wenn ich lange nicht verstanden habe, warum man keinen echten RE und eine echte RB fährt.
Hat man ja früher schon mal gemacht, das aktuelle Konzept hat aufgrund des fast-Halbstundentaktes auf den relevanten Strecken (Frankfurt <> Füwa <> Berlin und Berlin <> Potsdam <> Brandenburg) zu deutlich gesteigerter Nachfrage geführt. Wenn du einen Zug überall halten lässt, und den anderen nur in Füwa und Erkner würde das nicht wirklich aufgehen.
Benutzeravatar
Lobedan
Kaiser
Beiträge: 1551
Registriert: 01 Jan 2016, 15:02

Beitrag von Lobedan »

Rohrbacher @ 12 Jul 2016, 23:40 hat geschrieben:Der neue Bahnhof Baar-Ebenhausen liegt allerdings recht weit außerhalb ohne direkten Busanschluss nach in den Ort und nach Reichertshofen, auch liegt Ingolstadt Hbf recht weit außerhalb der Stadt, der Nordbahnhof ist deutlich zentraler. Den RE, der in Ingolstadt Hbf lange steht, zur Anbindung an Ingolstadt in Baar-Ebenhausen halten lassen, dürfte ein Schuss in den Ofen sein. Von Ingolstadt ZOB fährt über Ingolstadt Hbf, Ebenhausen-Werk, Baar-Ebenhausen (durch den Ort, nicht via Bahnhof), Reichertshofen, Agelsberg und Winden nach Langenbruck die INVG-Linie 18 im Stundentakt.

Der Bahnverkehr Ingolstadt <-> näheres Umland ist außer nach Gaimersheim, Eitensheim etc. eh so gut wie nicht vorhanden. Man sah/sieht Bahn und Bus in Ingolstadt eher in einer Art Konkurrenzsituation, das zeigt auch die Einführung eines Express-Busses zwischen Eichstätt Stadt und Ingolstadt vor ein paar Jahren und der Tatsache, dass um die Großstadt Ingolstadt erst 2014 ein Hauch von Verkehrsverbund zu Stande kam.

Ich hätte mir den neuen Bahnhof Baar-Ebenhausen eher an der Brücke zwischen Reichertshofen und Baar-Ebenhausen gewünscht, aber in den Gleisbogen rein wollte man warscheinlich keinen Bahnhof bauen...
Andernorts hätte man vermutlich einen Halt Baar-Ebenhausen und einen Halt Reichertshofen gebaut und beide wären gut frequentiert. Parallele Schnellstraße hin oder her.
Klar, die Standzeiten am Hauptbahnhof sind nicht ideal. Aber ein Bus im Stundentakt als Ersatz? Das klingt dann auch nicht so nach hoher Nachfrage. Vertaktung RB und Bus zum Halbstundentakt wäre vermutlich noch das beste, was man schnell und billig anbieten könnte.

Generell scheint der ÖPNV rund um die Stadt nicht übermäßig attraktiv für Großstadtverhältnisse zu sein, kann das sein? Ich kenne jemanden, der in Lenting wohnt, und sich ständig über den Wochenendtakt aufregt ...
JeDi @ 13 Jul 2016, 10:40 hat geschrieben:Hat man ja früher schon mal gemacht, das aktuelle Konzept hat aufgrund des fast-Halbstundentaktes auf den relevanten Strecken (Frankfurt <> Füwa <> Berlin und Berlin <> Potsdam <> Brandenburg) zu deutlich gesteigerter Nachfrage geführt. Wenn du einen Zug überall halten lässt, und den anderen nur in Füwa und Erkner würde das nicht wirklich aufgehen.
Dann wäre die Abfahrtszeit in Frankfurt eben noch etwas anders. Heute ist es doch auch kein sauberer Takt 30, sondern 23-37-Takt, weil der eine Zug fünf RB-Halte bis Fürstenwalde und der andere nur zwei zwischen Fürstenwalde und Erkner bedient. Erst ab Ostbahnhof ist es ein glatter Takt 30, selbst in Erkner hat man noch zwei Minuten Versatz drin.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Lobedan @ 13 Jul 2016, 11:53 hat geschrieben: Dann wäre die Abfahrtszeit in Frankfurt eben noch etwas anders. Heute ist es doch auch kein sauberer Takt 30, sondern 23-37-Takt, weil der eine Zug fünf RB-Halte bis Fürstenwalde und der andere nur zwei zwischen Fürstenwalde und Erkner bedient. Erst ab Ostbahnhof ist es ein glatter Takt 30, selbst in Erkner hat man noch zwei Minuten Versatz drin.
Das ist aber nur bauzeitlich so krass... Planmäßig hast du in Frankfurt 28-32 oder so, in Füwa dann natürlich etwas mehr, in Erkner den Halbstundentakt.
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

Rohrbacher @ 12 Jul 2016, 17:13 hat geschrieben: Kannst du eigentlich was anderes als pauschales Rumlabern? Weder allgemein noch speziell hat je jemand die neuen RE-Wagen bisher gesehen. Aber du motzt schon wieder rum, weil es ja eh immer das gleiche ist. Meist ist alles total schlimm. Konkret weiß das aber noch keiner. Die Renderings sind jedenfalls nicht so schlecht. Mehr Beurteilungsgrundlage gibt's noch nicht! Auch nicht für dich! Hauptsache einfach mal wieder irgendwas geschrieben, wie schei... alles doch sei.
Es ist zu erwarten, denn die meisten Regionalzüge in Deutschland haben keinen vernünftigen Komfort so wie ich mir das wünschen würde.

(JeDi, die neue 1. Klasse im 612er ist mir auch nicht gut genug! Das wäre für die 2. Klasse perfekt, aber man bedenke mal die Konkurrenz zu immer komfortableren Autos)

Als Maßstab nehme ich Fuggerexpress oder Werdenfelsbahn und dort hat man für eine touristische Linie sogar an den Gepäckablagen gespart, so dass man Koffer mit an die Sitze nehmen muss und diese dann blockiert.
Der Sitzkomfort ist ein Witz, viel zu hart.
Welcher Pfosten kam eigentlich auf die Idee Steckdosen über die Sitze zu machen? Viel Ahnung hatte der wohl nicht.

Free Wifi ist auch kein Standard. Ich hoffe im MNE schon, denn das sollte 2016 absoluter Mindeststandard sein!
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

DSG Speisewagen @ 13 Jul 2016, 14:19 hat geschrieben:
Rohrbacher @ 12 Jul 2016, 17:13 hat geschrieben: Kannst du eigentlich was anderes als pauschales Rumlabern? Weder allgemein noch speziell hat je jemand die neuen RE-Wagen bisher gesehen. Aber du motzt schon wieder rum, weil es ja eh immer das gleiche ist. Meist ist alles total schlimm. Konkret weiß das aber noch keiner. Die Renderings sind jedenfalls nicht so schlecht. Mehr Beurteilungsgrundlage gibt's noch nicht! Auch nicht für dich! Hauptsache einfach mal wieder irgendwas geschrieben, wie schei... alles doch sei.
Es ist zu erwarten, denn die meisten Regionalzüge in Deutschland haben keinen vernünftigen Komfort so wie ich mir das wünschen würde.
Was du dir wünscht oder auch was schlimm ist schreibst du aber nie -> pauschales rumlabern.
Antworten