Auch das ist normal - es wird "U<x> Ersatzverkehr <Ziel>" geschildert. In der Datenversorgung läuft das ganze dann unter 500er-Nummern (bei Nachttram-SEV 700er-Nummern), sieht man manchmal auch ausgeschrieben auf Bussen, deren FIS das nicht umwurschteln kann. 101 bis 129 sind damit inzwischen frei.Luas @ 27 Jul 2016, 14:54 hat geschrieben: Beim letzten SEV Arabellapark-MWP waren die Busse übrigens als "U4" unterwegs.
[M] Bauarbeiten und Umleitungen bei der Tram
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
-
- Foren-Ass
- Beiträge: 77
- Registriert: 28 Sep 2009, 15:43
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Momentan auch auf Google Transit, hier ist der 25er-SEV unter seiner "echten" Nummer 525 reingeraten...NJ Transit @ 27 Jul 2016, 15:14 hat geschrieben: Auch das ist normal - es wird "U<x> Ersatzverkehr <Ziel>" geschildert. In der Datenversorgung läuft das ganze dann unter 500er-Nummern (bei Nachttram-SEV 700er-Nummern), sieht man manchmal auch ausgeschrieben auf Bussen, deren FIS das nicht umwurschteln kann.
Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Kann ich mir nicht vorstellen. Weil dafür müsste man 18,19,20,21 auch sperren und das wäre mir neu.spock5407 @ 16 Aug 2016, 20:04 hat geschrieben: Hat das eigentlich einen besonderen Grund, warum zwischen Ostkopf der Hst Hbf Nord des 16/17 und den Weichen auf ein paar Metern der Asphalt zwischen den Schienen herausgebrochen wurde?
Sagt mir nicht, da werden Vorkehrungen für Weichen Ri Prielmayerstr. getroffen. :rolleyes:
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Wieso 18? Die hat da bei normaler Linienführung nichts damit zu tun.Lazarus @ 16 Aug 2016, 21:47 hat geschrieben:Kann ich mir nicht vorstellen. Weil dafür müsste man 18,19,20,21 auch sperren und das wäre mir neu.spock5407 @ 16 Aug 2016, 20:04 hat geschrieben: Hat das eigentlich einen besonderen Grund, warum zwischen Ostkopf der Hst Hbf Nord des 16/17 und den Weichen auf ein paar Metern der Asphalt zwischen den Schienen herausgebrochen wurde?
Sagt mir nicht, da werden Vorkehrungen für Weichen Ri Prielmayerstr. getroffen. :rolleyes:
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10806
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Bei der MVG ist wohl der "Freischalter" noch in Urlaub, daher muß auf die Pressemitteilung der SWM ausgewichen werden, um zu erfahren, dass alles rechtzeitig fertig geworden sei:
https://www.swm.de/dam/swm/pressemitteilung...mbaustellen.pdf
https://www.swm.de/dam/swm/pressemitteilung...mbaustellen.pdf
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6802
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Die erste Großbaustelle für 2017 steht offenbar fest: auf dem Bahnhofsplatz müssen die Tramgleise entfernt werden, da Salzwasser die darunter liegenden Tragwände angreift. Die Baumaßnahme soll von Februar bis November 2017 dauern; ob während der gesamten Bauzeit die Tramgleise entfernt bleiben müssen, steht nicht im SZ Online-Artikel. Auch der Bereich Bayerstraße soll saniert werden.
Das klingt u.U. nach einem langen Jahr voller Umleitungen bzw. Linienverknüpdungen, in dem sich die fehlende Weichenverbindung Arnulfstraße - Prielmayerstraße wieder einmal sehr deutlich und sehr unangenehm bemerkbar machen wird.
Das klingt u.U. nach einem langen Jahr voller Umleitungen bzw. Linienverknüpdungen, in dem sich die fehlende Weichenverbindung Arnulfstraße - Prielmayerstraße wieder einmal sehr deutlich und sehr unangenehm bemerkbar machen wird.
Vielleicht wird ja die Verbindung vorher gebaut. Dann braucht man erst mal nicht über den Bahnhofsplatz zu fahren.Das klingt u.U. nach einem langen Jahr voller Umleitungen bzw. Linienverknüpdungen, in dem sich die fehlende Weichenverbindung Arnulfstraße - Prielmayerstraße wieder einmal sehr deutlich und sehr unangenehm bemerkbar machen wird.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
- MVG-Wauwi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2603
- Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Wozu vollendete Tatsachen schaffen - kostet doch wieder nur eine Fahrspur, um die es sich lohnt eine Diskussion zu führen, bis die nächste Sanierung fällig ist <_< .spock5407 @ 4 Oct 2016, 18:36 hat geschrieben: Na toll. Da reisst man alles auf, um dann mutmasslich bald wieder umzubauen wenn die 3gleisige Hst kommt.
Gruß vom Wauwi
Meine Fresse langsam geht mir das echt aufn Sack.Oliver-BergamLaim @ 4 Oct 2016, 11:45 hat geschrieben: Die erste Großbaustelle für 2017 steht offenbar fest: auf dem Bahnhofsplatz müssen die Tramgleise entfernt werden, da Salzwasser die darunter liegenden Tragwände angreift. Die Baumaßnahme soll von Februar bis November 2017 dauern; ob während der gesamten Bauzeit die Tramgleise entfernt bleiben müssen, steht nicht im SZ Online-Artikel. Auch der Bereich Bayerstraße soll saniert werden.
Kann man nicht mal das komplette Tramnetz für 2 Jahre einstellen, alle zentrale Knotenpunkte auf einmal sanieren, und dann wieder 20 Jahre Ruhe haben?
Aktuell haben wir immer nur die Hälfte vom Jahr ein reguläres Tramnetz.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Wenn im schlimmsten Fall der Bahnhofsplatz komplett gesperrt ist, müsste man auf der Strecke Romanplatz - Stachus sowie Gondrellplatz/Pasing - Stachus SEV anbieten (ggf. ein SEV oder beide auch nur bis Hauptbahnhof). Als Tram ist dann noch folgendes Netz fahrbar:
20/21/22 bis Stiglmaierplatz
12 verlängert bis Amalienburgstr.
27/28 Nord, 19 Ost von Norden bis Stachus
16, 17, 18 Südwest bis Stachus (dort Durchbindung auf 19, 27 und 28 bzw. bis Ottostr.)
20/21/22 bis Stiglmaierplatz
12 verlängert bis Amalienburgstr.
27/28 Nord, 19 Ost von Norden bis Stachus
16, 17, 18 Südwest bis Stachus (dort Durchbindung auf 19, 27 und 28 bzw. bis Ottostr.)
Eine Betriebsstrecke wäre natürlich super nützlich, aber auch die Westtangente würde helfen. Im Status quo wird man aufgrund der fehlenden Betriebshof-Anbindung wohl kaum Gondrellplatz - Pasing fahren, mit der Westtangente wäre das kein Problem.Oder einfach Umleitungsstrecken legen.
Mit dieser Durchbindung gäbe es natürlich die Möglichkeit, die Strecke Hbf Nord - Romanplatz weiter zu bedienen, wobei die genauen Liniendurchbindungen dann sicher interessant wären.Da ist wohl die Direktverbindung Arnulfstraße - Prielmayerstraße einfacher zu realisieren...
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10806
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Mal abwarten, ob man das alles überhaupt auf einmal sperrt. Vorstellbar wäre hier durchaus, das man im Frühjahr sich zuerst der Bayerstrasse widmet und den Bahnhofsplatz anschliessend seperat macht. Weil ansonsten dürfte der SEV kaum zu stemmen sein vom Fuhrpark her.Supertom @ 4 Oct 2016, 22:10 hat geschrieben: Wenn im schlimmsten Fall der Bahnhofsplatz komplett gesperrt ist, müsste man auf der Strecke Romanplatz - Stachus sowie Gondrellplatz/Pasing - Stachus SEV anbieten (ggf. ein SEV oder beide auch nur bis Hauptbahnhof).
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!