[M] Bauarbeiten und Umleitungen bei der Tram

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

Supertom @ 4 Oct 2016, 22:10 hat geschrieben: Wenn im schlimmsten Fall der Bahnhofsplatz komplett gesperrt ist, müsste man auf der Strecke Romanplatz - Stachus sowie Gondrellplatz/Pasing - Stachus SEV anbieten (ggf. ein SEV oder beide auch nur bis Hauptbahnhof). Als Tram ist dann noch folgendes Netz fahrbar:
20/21/22 bis Stiglmaierplatz
12 verlängert bis Amalienburgstr.
27/28 Nord, 19 Ost von Norden bis Stachus
16, 17, 18 Südwest bis Stachus (dort Durchbindung auf 19, 27 und 28 bzw. bis Ottostr.)en dann sicher interessant wären.
Warum eigentlich. Ich rechne stark damit, dass zumindest die 18er Strecke offen bleibt.

Beim Neubau war es 1975 - 1978 auch so. Linie 1, 4, 21 fuhren von der Dachauer Strasse in die Prielmeyerstrasse, 2, 19, 20 geradeaus durch die Bayerstrasse.

Heute wäre das dann so:

16 Ost wendet am Sendlinger Tor oder wird mit der 19 Ost durchgebunden

18 fährt normal

19 West und 17 Ost werden durchgebunden

20 und 21 werden mit 27 und 28 durchgebunden

Schwierig wirds nur mit 16 und 17 West. Wenn man die nicht an die Prielmeyerstrasse anbindet, müssen die wohl an der Hackerbrücke enden, was wegen dem unkomfortablen Umsteigweg sehr nachteilig wäre.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Warum schickst Du den 19er nicht einfach durch die Bayerstraße mit provisorischer Haltestelle am Stachus?
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

Wildwechsel @ 7 Oct 2016, 08:26 hat geschrieben: Warum schickst Du den 19er nicht einfach durch die Bayerstraße mit provisorischer Haltestelle am Stachus?
Wäre auch machbar, auch wenn die Platzverhältnisse am Stachus subotimal sind.

Falls man eine Verbindung Arnulfstrasse Prielmeyerstrasse hinbekommt, könnten auch 17 West und 19 Ost durchgebunden werden. 16 West endet an der Ottostrasse, 16 Ost am Sendlinger Tor.
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Vielleicht wärs sinnvoller dann nicht am Stachus zu halten, sondern Stachus Süd. Das Königshofgleis kann man ja sowieso nicht sinnvoll benutzen, wenn der Bahnhofsplatz zu ist, also sollte man auch (ggf mit provisorischem Holzbahnsteig) an der alten Haltestelle da halten können. Hätte den Vorteil, dass von da die Umsteigewege nicht ganz so abartig sind.
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3464
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

Fastrider @ 7 Oct 2016, 02:17 hat geschrieben: Warum eigentlich. Ich rechne stark damit, dass zumindest die 18er Strecke offen bleibt.
Davon gehe ich eigentlich nicht aus, wenn ich den zugehörigen Artikel lese:
Von Februar an will die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) die Tram-Schienen dort und am Knotenpunkt in der Bayerstraße erneuern.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17168
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Abwarten. Zuerst kommt die U3 Baustelle.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21292
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Mark8031 @ 7 Oct 2016, 12:41 hat geschrieben: Davon gehe ich eigentlich nicht aus, wenn ich den zugehörigen Artikel lese:
Da bin ich mal gespannt, wie man den Ersatzverkehr für 4 Tramlinien gleichzeitig schultern will? Alle 10 Minuten ein Gelenkbus?
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18030
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Lazarus @ 7 Oct 2016, 17:49 hat geschrieben: Da bin ich mal gespannt, wie man den Ersatzverkehr für 4 Tramlinien gleichzeitig schultern will? Alle 10 Minuten ein Gelenkbus?
Nachfragegerecht.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Luas
König
Beiträge: 924
Registriert: 11 Feb 2015, 19:04
Wohnort: Umweltzone

Beitrag von Luas »

Lazarus @ 7 Oct 2016, 17:49 hat geschrieben:
Mark8031 @ 7 Oct 2016, 12:41 hat geschrieben: Davon gehe ich eigentlich nicht aus, wenn ich den zugehörigen Artikel lese:
Da bin ich mal gespannt, wie man den Ersatzverkehr für 4 Tramlinien gleichzeitig schultern will? Alle 10 Minuten ein Gelenkbus?
...oder Buszug.
No animals were harmed in the making of this Signature
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13558
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Der 16/17 SEV mit den Buszügen diesen Sommer war teilw. ein Elend:
- die Fahrzeiten hatten sich mangels Vorrangschaltung ziemlich verlängert
- die E16 waren eigentlich immer Buszüge, die E17 leider oft nur Gelenker.
- die Hst in der Luisenstr. war zu kurz, teilw. liefen da 3 Kurse hintereinander auf. Damit war oftmals ewiges Warten an der Ecke Elisen/Luisenstr. angesagt,
weil für den 3. Kurs nicht mehr genug Platz war; manche Fahrer ließen dann abseits der Hst aussteigen; entweder in der Elisen oder auch um die Kurve stehend.
Übergangszeiten zu Anschlüssen waren absolut nicht planbar. Man musste dauernd 5-10min extra Luft noch einplanen.
- die Alternative zu den 3 Kursen war oft genug: kein Kurs für die Abfahrt Ri Arnulfstr. da.
- von der Hst in der Luisenstr. dauerte es an der Ampel Ewigkeiten, bis die Kiste mal um die Kurve kam; das dauert schonmal 5 oder gar knapp 10min, bis der Bus dann
an der Tramhst Hbf Nord vorbei war.

von den Umstiegswegen zur U4/5 rede ich dabei gar nicht.

Noch übler ginge 2017 nur Wende in der Zirkus-Krone und Umsteigezwang zur S. Und betrieblich dort fast ein Jahr im Takt5 übers Wendedreieck is auch nicht berauschend.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21292
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

spock5407 @ 7 Oct 2016, 21:29 hat geschrieben: Noch übler ginge 2017 nur Wende in der Zirkus-Krone und Umsteigezwang zur S. Und betrieblich dort fast ein Jahr im Takt5 übers Wendedreieck is auch nicht berauschend.
Das dürfte aber genau darauf hinaus laufen, weil wo will man sonst die ganzen Ersatzhaltestellen für den SEV unterbringen? Weil dann kommen ja noch 18 und 19er dazu....
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17168
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Abwarten abwarten abwarten!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Flo
Kaiser
Beiträge: 1952
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Wenn bloß der Bahnhofsplatz gesperrt ist, dann könnte man den 19er aufspalten:

29 Pasing - Stachus - Schwanseestraße (19 West+17 Ost)
39 Borstei/Stiglmaierplatz - Stachus - St.Veit-Straße (21+19 Ost)

16 St.Emmeram - Ottostraße
20 Moosach - Ottostraße, beide Linien mit gegenseitigem Linienwechsel

17 Amalienburgstraße - Hackerbrücke, alle 7/8 Minuten
22 entfällt...

alternativ:

39 Moosach - Stachus - St.Veit-Straße, also mitm 20er zusammengelegt
21 Borstei - Maxmonument
22 Hochschule München - Ottostraße, also 16er geht aufn 22er über und umgekehrt
29er und 17er West wie oben

Fällt die Kreuzung Prielmayerstraße mit weg fällt, könnte es so ausschauen:

19er über Bayerstraße umgelegt und kann am Stachus bloß richtung St.Veit-Straße halten,
gut Richtung Pasing könnte der 19er auch auf Höhe des nicht genutzten 20/21 Bahnsteigs halten,

16 Ost und 17 Ost werden am Stachus/Sendlinger Tor auf 27/28 durchgebunden

20/21 verkürzt bis Stiglmaierplatz, 22 entfällt

17West bis Hackerbrücke
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21292
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Problem ist dann halt, das die Bayerstraße laut SZ auch nicht befahrbar ist.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3326
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Beitrag von Valentin »

Lazarus @ 7 Oct 2016, 21:01 hat geschrieben: Das dürfte aber genau darauf hinaus laufen, weil wo will man sonst die ganzen Ersatzhaltestellen für den SEV unterbringen? Weil dann kommen ja noch 18 und 19er dazu....
Reicht eigentlich der Lichtraum für einen Wiederaufbau der Krone-Schleife? :ph34r:
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13558
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Bis Februar??? Inkl. Zulassungen? :ph34r: Vom Baurecht ganz zu schweigen. Und das gleiche gilt ja für die, zumindest optisch marode, Paul-Heyse-Unterführung.

Es rächt sich mal wieder bitterlich, dass es im Zentrum keinerlei Strecken an Stachus und/oder Hbf vorbei gibt. Nachfragegerecht alles halt.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24559
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Spock hat es auf den Punkt gebracht.

Am Westfriedhof ist es ja das gleiche, da hat man ja auch das zweite Gleis aus Optmierungsgründen herausgerissen, hat es für die Baustelle wieder eingebaut und nach der Baustelle baut man es wieder zurück.

Und selbst hier im Forum meinten die meisten MVG Jünger es sei doch alles bester Ordnung.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Zumindest mir konnt immer noch niemand den Sinn dieses Gleises im normalen Betrieb (d.h. aller Betrieb inklusive Störungen) darlegen. Da halte ich den Platz mit einer zusätzlichen Haltestelle für besser genutzt.
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24559
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Also meine Erfahrung sagt mir, Bauarbeiten am Wrstfriedhof sind eher häufig, also wieso einen Bypass verschenken?
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17168
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Der Baypass am Westfriedhof ist aber nicht die gleiche Ebene wie eine Verbindung Arnulfstraße - Prielmayerstraße. Letzteres ist in meinen Augen viel wichtiger.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Iarn @ 9 Oct 2016, 10:03 hat geschrieben: Also meine Erfahrung sagt mir, Bauarbeiten am Wrstfriedhof sind eher häufig, also wieso einen Bypass verschenken?
Nur für Bauarbeiten dieses Gleis liegenlassen ist dann aber wirklich Unsinn. Mit dem Argument als Störungsbypass (nein, auch da ist dieses Gleis in den allermeisten Fällen unsinn) meinetwegen, aber wenn es wirklich nur um den Bypass alle drölf Jahre mal geht fänd ichs sinnvoller die Strecke für eingleisigen Betrieb zu ertüchtigen. Für große Baustellen kann man ja Lösungen finden (siehe jetzt), und ich behaupte dass die provisorische Gleisverbindung immer noch billiger war als das Originalgleis liegenzulassen. Von einer sinnvollen Gestaltung der Haltestelle an der Emmy-Noether-Straße haben mehr Leute was. Klar ist das Gleis nice to have, aber es gibt wesentlich wichtigeres als da jetzt noch alle möglichen Weichenverbindungen einzubauen (so wie jetzt kanns ja nicht bleiben) - Arnulf-/Prielmayer, Zweites Gleis an der Münchner Freizeit, zweites Gleis am Gondrellplatz, zweites Gleis an der Schwanseestraße, Verlängerung des Wendegleises am Wettersteinplatz, ein Ersatz für die Königshofschleife oder win dreigleisiger Ausbau der Haltestelle Stachus Nord, ein sinnvoller (!) Ersatz der Brunnenschleife, Aufgabe der Rondelle am Romanplatz und am Maxmonument und Findung neuer Wendemöglichkeiten dort die Radien über 15 Meter zulassen - das wären mal die dringenden Probleme. Von Bypassen für Hauptbahnhof und Stachus ganz zu schweigen.
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24559
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Sicherlich sind die meisten von Dir angesprochenen Entstellt wichtiger, aber :
Ich finde es albern, alle zehn Jahre ein neues Gleis zu verlegen, weil man gerade was am Westfriedhof flicken muss.
In München wurden in den letzten Jahrzehnten viele Gleise exakt dort neu verlegt, wo früher mal welche lagen (Arnulfstraße, Osttangente, Englschalkinger Straße).
Die Haltestelle Emmy - Norther Straße hat in meinen Augen die selbe Daseinsberechtigung wie die MVG Ihr blablabla Durchsagen oder das digitale Aufpolieren des alternden Königs.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Wer spricht von alle 10 Jahre? Ich kann mich 2006 an kein Gleis am Westfriedhof erinnern. Und selbst wenn man wirklich alle 10 Jahre eines legt und es immer noch billiger ist?
Die Haltestelle Emmy-Noether-Straße ersetzt die Haltestelle Hanauerstraße. Über ihre Daseinsberechtigung redest du mal mit den Mitarbeitern von SWM, it@M oder den Nachnutzern des Wäschereigeländes. Die neue Hanauer Straße liegt auch wesentlich näher am Bedarf als die alte.

In Anbetracht der Tatsache, dass man das Gleis im täglichen Betrieb quasi nicht gebrauchen kann, wäre der Neubau davon also herausgeschmissenes Geld.
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21292
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

NJ Transit @ 9 Oct 2016, 12:23 hat geschrieben: Die Haltestelle Emmy-Noether-Straße ersetzt die Haltestelle Hanauerstraße. Über ihre Daseinsberechtigung redest du mal mit den Mitarbeitern von SWM, it@M oder den Nachnutzern des Wäschereigeländes. Die neue Hanauer Straße liegt auch wesentlich näher am Bedarf als die alte.
Wo soll die überhaupt genau hinkommen? Sorry, aber ich halte es für absurd, da noch eine Haltestelle dazwischen zu quetschen, nur damit die armen MVG-Mitarbeiter ja nicht zu weit zu Fuss gehen müssen....
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Nicht nach Pasing, soviel steht fest.
Die Haltestelle kommt wohl da hin, wo die Litfaßsäule steht. Dafür bedient die 21 die Haltestelle Hanauer Straße nicht mehr.
Wie du durch Lesen bereits hättest herausfinden können, profitieren davon nicht nur MVG-Mitarbeiter, sondern auch Mitarbeiter von it@m, den Stadtwerken und die Neubebauung auf dem Grund der städtischen Zentralwäscherei.
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6802
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Derzeit wird das Ende der 1960er Jahre errichtete Stationshäuschen an der Schleife St. Veit-Straße umfassend erneuert und saniert. Ebenso wird derzeit die Tram-Ampel an der Kreuzung St. Veit-Str./Josephsburgstr ausgetauscht.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Oliver-BergamLaim @ 3 Nov 2016, 15:46 hat geschrieben: Ebenso wird derzeit die Tram-Ampel an der Kreuzung St. Veit-Str./Josephsburgstr ausgetauscht.
Gibt es eine Neuauflage der Hä-was-ist-das-denn-nur-grün-sonst-nix-Ampel, oder kommt da nun etwas "normales" hin?
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
eherl2000
Haudegen
Beiträge: 577
Registriert: 05 Mär 2007, 17:41
Wohnort: München

Beitrag von eherl2000 »

Ich habe nach Eröffnung der Strecke zur St.-Veit-Str. öfters meine Trambahn auch auf dieser Strecke gefahren. Ursprünglich gab es nur die Ampel für die Linksabbieger. Aber immer wieder hielten auch Autos an, die geradeaus fahren wollten. So wurde schließlich die "Nur-grün-Ampel" nachgerüstet.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Danke für diese ergänzende Hintergrundinfo. Das war mir noch nicht bekannt. :)
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6802
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Wildwechsel @ 3 Nov 2016, 17:01 hat geschrieben: Gibt es eine Neuauflage der Hä-was-ist-das-denn-nur-grün-sonst-nix-Ampel, oder kommt da nun etwas "normales" hin?
Das weiß ich nicht. Dienstag abend war eine provisorische Baustellenampel zur Verkehrsregelung installiert, und die neuen Ampelmasten lagen schön glänzend auf der Rasenfläche bzw am Straßenrand und haben auf ihre Aufstellung gewartet.
Antworten