Die Bahnsteigkanten-Sanierung am MOPS hat mich besonders gefreut!
[M] Bauarbeiten und/oder Umleitungen bei der S-Bahn
-
Oliver-BergamLaim
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6879
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Aber gerne - nur wie schon angedeutet: Angabe(n) ohne Gewähr, da ich mir da nicht zu 100% sicher bin.Oliver-BergamLaim @ 21 May 2016, 13:10 hat geschrieben:Danke für die Info!
Ja, mich auch (dieses WE sind die Gleise 2&3 dran), wenn es nur nicht so stümperhaft durchgeführt worden wäre (Zeitdruck?). Aber eventuell wird noch nachgebessert, bleibt ja noch Zeit. Insbesondere der Bahnsteig A hat es bitter nötig. In den vergangenen zehn Jahren ist der Bodenbelag sichtbar abgesunken. Besonders gut zu sehen war/ist das an der breiten Treppe zur Hauptunterführung. Ich hoffe, daß die nicht nur die Bahnsteigkanten sanieren sondern auch den Bodenbelag erneuern - zumindest da, wo es nötig ist.Oliver-BergamLaim @ 21 May 2016, 13:10 hat geschrieben:Die Bahnsteigkanten-Sanierung am MOPS hat mich besonders gefreut!
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Anscheinend hatte ich damals doch richtig zugehört:ET 423 @ 21 May 2016, 12:51 hat geschrieben:Meines Wissens nach kommt da noch die ein oder andere Gleiserneuerung (z.B. Gleis 1 MOP). Aber genau habe ich das auch nicht mehr in Erinnerung - ist schon länger her, daß ich davon erfahren habe.
Vorabinformation zu Stammstreckenbauarbeiten vom 12. bis 16. August 2016
Kurz zusammengefaßt wird Folgendes gebaut:
- Austausch von drei Weichen am Ostbahnhof und am Leuchtenbergring
- Erneuerung Gleis 1 am Ostbahnhof
- Austausch mehrerer Weichen in Laim, so daß nur noch das Gleis 3 benutzt werden kann
- Gleiserneuerung Laim - Obermenzing
- S1: ab Moosach ohne Halt bis Hauptbahnhof, vsl. Gleis 26.
- S2 West: ab Obermenzing ohne Halt bis Hauptbahnhof, vsl. Gleis 20: Die Gleisbaumaßnahme zwischen Laim und Obermenzing ist umfangreicher und dauert bis vsl. 19. August, ca. 04:00Uhr
- S2 Ost: ab Ostbahnhof (Fernbahn) ohne Halt bis Riem (dauert ebenfalls bis vsl. 19. August, ca. 04:00Uhr)
- S3 West: jede Zweite (?) beginnt/endet in Pasing
- S3 Ost: jede Zweite (?) beginnt/endet am Ostbahnhof
- S4 West: beginnt/endet in Pasing
- S4 Ost: ab Ostbahnhof (Fernbahn) ohne Halt bis Trudering
- S6: ab Pasing ohne Halt bis Hauptbahnhof, vsl. Gleise 35/36
- S7 West: ab Donnersbergerbrücke zum Hauptbahnhof, vsl. Gleis 32
- S7 Ost: beginnt/endet am Ostbahnhof
- S8: wird über den Südring umgeleitet, Haltausfälle Laim - Rosenheimer Platz & Leuchtenbergring
- 20min-Takt Hackerbrücke - Ostbahnhof, durchgehend
- 40min-Takt Pasing - Hackerbrücke + zusätzlich SEV, tagsüber
- SEV Pasing - Hackerbrücke nachts/morgens
- SEV Ostbahnhof - Riem, durchgehend
- SEV Ostbahnhof - Trudering, durchgehend
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Laut der Abendzeitung fährt die S3 den 40-Minuten-Takt in der Stammstrecke, womit nur jede zweite S3 West in Pasing endet und jede zweite S3 Ost an der Hackerbrücke.ET 423 @ 30 Jun 2016, 12:32 hat geschrieben:(...)
- S3 West: beginnt/endet in Pasing
- S3 Ost: beginnt/endet am Ostbahnhof
- 40min-Takt Pasing - Hackerbrücke + zusätzlich SEV, tagsüber
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Das RIS kennt für Laim am 14.8. nur noch S2 und S3, die Daten scheinen wohl derzeit eingepflegt zu werden. In den nächsten Tagen werden wir schlauer sein.ET 423 @ 30 Jun 2016, 19:28 hat geschrieben: Korrektur: Ob das wirklich stimmt? Die AZ spricht auch davon, daß fast (sic!) alle S-Bahnen über den Südring umgeleitet werden - ahja.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Ich hab hier noch eine Quelle gefunden, die das mit der S3 bestätigt. Und ich würde die Quelle als zuverlässig einstufen: Die Pressestelle der Deutschen Bahn.ET 423 @ 30 Jun 2016, 19:28 hat geschrieben: Das ging aus dem PDF bei der S-Bahn leider nicht so ganz hervor. Wenns stimmt, könnte mein Ursprungsbeitrag ja von einem Mod geändert werden, damits paßt und nicht zu Mißverständnissen kommt.![]()
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
-
ropix
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Hey geil. Jetzt hamse sogar offiziell gemerkt dass es scheiße ist wenn der Straßenbaulastträger die Straße sperrt und auf die S-bahn verweist die leider wegen DB-Netz Baustelle nicht fahren kann und auch keinen SEV stellen kann weil ja der Straßenbaulastträger keine Straße zur Verfügung stellen kann.
Ergebnis: man wechselt sich jetzt ab mit Bauen. Tagsüber die Straße, nachts die Bahn. Damit des nächstens die Ersatzbusse über die Straßenbaustelle fahren können.
http://www.sueddeutsche.de/muenchen/wolfra...t-aus-1.3057893
Das ist aber kein Problem, solche Züge werden in Pasing mit "nicht einsteigen" gekennzeichnet. Wer also sich an die Aufforderung nicht einsteigen hält hat auch nix zu befürchten.
Ergebnis: man wechselt sich jetzt ab mit Bauen. Tagsüber die Straße, nachts die Bahn. Damit des nächstens die Ersatzbusse über die Straßenbaustelle fahren können.
http://www.sueddeutsche.de/muenchen/wolfra...t-aus-1.3057893
Doch doch, das gabs immer mal wieder weil man sich übers Geld nicht einig wurde.ET 423 @ 1 Jul 2016, 11:31 hat geschrieben:Also das mit dem "nur zum Ausstieg" kenne ich nur von EC, IC und ICE. Bei Regionalzügen gibts das meines Wissens nach gar nicht.nordpolcamper @ 1 Jul 2016, 11:08 hat geschrieben: Das Problem ist eben, dass die Mehrheit der Züge die tatsächlich halten, nicht aufgeführt sind. Eben weil "nur zum Ausstieg"?
Wenn, dann muss man mit "Ankunft" arbeiten. Aber dann bleibt die Frage, ob der Fahrschein gilt.
Das ist aber kein Problem, solche Züge werden in Pasing mit "nicht einsteigen" gekennzeichnet. Wer also sich an die Aufforderung nicht einsteigen hält hat auch nix zu befürchten.
-
Wo zum Geier ist da bitte eine Weiche?? Die Weiche zur Awanst wurde doch schon vor zehn Jahren ausgebaut?sueddeutsche.de hat geschrieben:Denn die Bahn erneuert in dieser Zeit die Gleise zwischen Ebenhausen und Icking und überdies eine Weiche im Bereich von Hohenschäftlarn.
Ah ok, danke, das wußte ich nicht. Betrifft das auch die Regionalzüge der DB? Da wäre mir das nämlich wirklich völlig neu...ropix @ 1 Jul 2016, 11:55 hat geschrieben:Doch doch, das gabs immer mal wieder weil man sich übers Geld nicht einig wurde.
*zustimm*JeDi @ 1 Jul 2016, 12:25 hat geschrieben: Schwachsinn.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Während in den letzten Jahren die SEV-Beschilderung in Pasing nahezu perfekt war, hat man es dieses Mal total verkackt. Für den S4-SEV ab der Josef-Felder-Straße gibt es kein einziges Hinweisschild. Die stationäre Dauerbeschilderung zeigt in die Kaflerstraße. Entsprechend viel zu tun haben die Damen an der DB Information, die schon ziemlich genervt wirken. Ich hoffe, dass es ein Ausrutscher bleibt und bald, spätestens zur großen Sperrung, auch wieder beschildert wird.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Quelle MVG München Facebook Seite.Achtung: Ab Freitagabend, 12. August, gibt es Einschränkungen auf der S-Bahn-Stammstrecke, die von der DB betrieben wird. Die MVG hilft aus und lässt die U5 am Samstag zwischen Westendstraße und Innsbrucker Ring alle 5 Minuten fahren, um v.a. zwischen Ostbahnhof und Hauptbahnhof Entlastung zu bringen. Zudem wird die Tram 18 verlängert: Sie fährt vom 13. bis 15. August ab Willibaldplatz weiter bis Pasing Bahnhof
Wird für Fotografen Interressant, 18 bis Pasing Bf.
Das schafft immerhin Entlastung zwischen Hauptbahnhof und Ostbahnhof. Bis Laimer Platz wäre natürlich auch sinnvoll, um Richtung Laim zu entlasten. Und bis Pasing fährt die U5 ja leider noch nicht.Lazarus @ 11 Aug 2016, 20:23 hat geschrieben: Sehr sinnvoll, das man die U5 nur bis Westendstrasse verstärkt....
Chr18 @ 11 Aug 2016, 14:08 hat geschrieben:Quelle MVG München Facebook Seite.
Wird für Fotografen Interressant, 18 bis Pasing Bf.
Das an den Wagen angezeigte Ziel lautet jedoch "Willibaldplatz". Was ist nun zutreffend?Achtung: Ab Freitagabend, 12. August, gibt es Einschränkungen auf der S-Bahn-Stammstrecke, die von der DB betrieben wird. Die MVG hilft aus und lässt die U5 am Samstag zwischen Westendstraße und Innsbrucker Ring alle 5 Minuten fahren, um v.a. zwischen Ostbahnhof und Hauptbahnhof Entlastung zu bringen. Zudem wird die Tram 18 verlängert: Sie fährt vom 13. bis 15. August ab Willibaldplatz weiter bis Pasing Bahnhof
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Über die heutigen Bauarbeiten kann ich etwas Positives und etwas Negatives berichten. Zu erst einmal, ich beobachtet habe, was gemacht wird:
Aktuell wird in Laim Gleis 2 getauscht, da ist der Bauzug fleissig am werkeln. Zur Materialanlieferung ist Gleis 1 gesperrt, weshalb von Pasing bis mindestens Hirschgarten eingleisiger Verkehr ist. Meinen Beobachtungen zu Folge wird, sofern die Monitore an den Bahnsteigen das richtig anzeigen, bis Hockerbrücke eingleisig gefahren. Weshalb entzieht sich meiner Kenntnis, da die Weichenverbindung östlich Laim zum jetzigen Zeitpunkt nicht gesperrt scheint. Evtl. wird hier im Laufe des Bauwochenendes da noch etwas gemacht und hat sich der einfacheren und vermutlich auch besseren Kommunikation nur für ein Konzept entschieden, das in allen Bauphasen gleich bleibt.
Am Isartor ist ebenfalls Gleis 2 gesperrt, auf dieser Seite wird die Decke schwarz gestrichen und es sieht so aus, als würden auch noch ein paar weitere Kleinigkeiten gemacht. Deshalb steht auch von Isartor bis Ostbahnhof nur ein Gleis zur Verfügung. Über die Gründe, warum man das nicht nachts machen kann, könnte ich nur spekulieren. Vor allem stellt sich mir die Frage, wie man das an den restlichen Bahnhöfen machen möchte, das bedeutet ja wieder ne weitgehende Sperrung. Da hätte man Isartor dann auch mitmachen können.
Grundsätzlich, und damit zum Positiven, finde ich es gut, dass man mittlerweile versucht möglichst viele Baumaßnahmen in eine größere Sperrung statt vieler kleinerer Sperrungen zu bündeln.
Aber, und damit komme ich zum Negativen, kommt man heute mit dem Ersatzkonzept über seine Grenzen. Meine S3 Richtung Ostbahnhof war in der Stammstrecke so überfüllt, dass am Marienplatz Fahrgäste zurückgelassen wurden. Ich bin am Isartor nur mit viel Ellbogeneinsatz aus dem Zug gekommen, vom Bahnsteig konnte ich dann beobachten, dass es andere gab, die nicht mehr rechtzeitig aus dem Zug kamen und zwangsweiterbefördert wurden. Dabei hat der Tf wirklich extra lange die Türen freigegeben gehabt, aber wenn man auf Höflichkeit versucht auszusteigen, reicht die Zeit trotzdem nicht. Vielleicht wäre hier ein Aufteilen der Baumaßnahmen mit zwei Sperrungen doch die bessere Wahl gewesen und damit ein dichteres Ersatzkonzept.
Ich bin gespannt, wie sich das in den nächsten Tagen noch entwickeln wird. Langes Wochenende bedeutet in der Regel ja auch viel Ausflugsverkehr, die Wettervorhersage lässt das auch vermuten.
Aktuell wird in Laim Gleis 2 getauscht, da ist der Bauzug fleissig am werkeln. Zur Materialanlieferung ist Gleis 1 gesperrt, weshalb von Pasing bis mindestens Hirschgarten eingleisiger Verkehr ist. Meinen Beobachtungen zu Folge wird, sofern die Monitore an den Bahnsteigen das richtig anzeigen, bis Hockerbrücke eingleisig gefahren. Weshalb entzieht sich meiner Kenntnis, da die Weichenverbindung östlich Laim zum jetzigen Zeitpunkt nicht gesperrt scheint. Evtl. wird hier im Laufe des Bauwochenendes da noch etwas gemacht und hat sich der einfacheren und vermutlich auch besseren Kommunikation nur für ein Konzept entschieden, das in allen Bauphasen gleich bleibt.
Am Isartor ist ebenfalls Gleis 2 gesperrt, auf dieser Seite wird die Decke schwarz gestrichen und es sieht so aus, als würden auch noch ein paar weitere Kleinigkeiten gemacht. Deshalb steht auch von Isartor bis Ostbahnhof nur ein Gleis zur Verfügung. Über die Gründe, warum man das nicht nachts machen kann, könnte ich nur spekulieren. Vor allem stellt sich mir die Frage, wie man das an den restlichen Bahnhöfen machen möchte, das bedeutet ja wieder ne weitgehende Sperrung. Da hätte man Isartor dann auch mitmachen können.
Grundsätzlich, und damit zum Positiven, finde ich es gut, dass man mittlerweile versucht möglichst viele Baumaßnahmen in eine größere Sperrung statt vieler kleinerer Sperrungen zu bündeln.
Aber, und damit komme ich zum Negativen, kommt man heute mit dem Ersatzkonzept über seine Grenzen. Meine S3 Richtung Ostbahnhof war in der Stammstrecke so überfüllt, dass am Marienplatz Fahrgäste zurückgelassen wurden. Ich bin am Isartor nur mit viel Ellbogeneinsatz aus dem Zug gekommen, vom Bahnsteig konnte ich dann beobachten, dass es andere gab, die nicht mehr rechtzeitig aus dem Zug kamen und zwangsweiterbefördert wurden. Dabei hat der Tf wirklich extra lange die Türen freigegeben gehabt, aber wenn man auf Höflichkeit versucht auszusteigen, reicht die Zeit trotzdem nicht. Vielleicht wäre hier ein Aufteilen der Baumaßnahmen mit zwei Sperrungen doch die bessere Wahl gewesen und damit ein dichteres Ersatzkonzept.
Ich bin gespannt, wie sich das in den nächsten Tagen noch entwickeln wird. Langes Wochenende bedeutet in der Regel ja auch viel Ausflugsverkehr, die Wettervorhersage lässt das auch vermuten.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3017
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
Man merkt, dass du bereits am Isartor deinen Zug verlassen hattest....
Am Ostbahnhof sind nämlich noch die Gleise 1 & 2 (Bahnsteig A) gesperrt - dort wird gerade das komplette Bahnsteigdach entfernt. Wie bei den letzten Bauarbeiten, als die taktilen Blindenleitsysteme eingebaut wurden, scheint es hier wieder überraschenderweise ne weitere Aufwertung zu geben.
Für die nächsten Tage sind dann auch hier noch Gleiserneuerungen geplant....des Weiteren waren auch am Leuchtenbergring Bautätigkeiten zu sehen, hier wurde tatsächlich sehr viel an Arbeiten zusammengefasst.
Am Ostbahnhof sind nämlich noch die Gleise 1 & 2 (Bahnsteig A) gesperrt - dort wird gerade das komplette Bahnsteigdach entfernt. Wie bei den letzten Bauarbeiten, als die taktilen Blindenleitsysteme eingebaut wurden, scheint es hier wieder überraschenderweise ne weitere Aufwertung zu geben.
Für die nächsten Tage sind dann auch hier noch Gleiserneuerungen geplant....des Weiteren waren auch am Leuchtenbergring Bautätigkeiten zu sehen, hier wurde tatsächlich sehr viel an Arbeiten zusammengefasst.
S27 nach Deisenhofen
Warum in aller Welt ist eigentlich so dünner Bus-SEV bestellt? Und noch dazu erst ab Hackerbrücke?
Bei so einer Sperrung Sperrung gehört ein SEV Stachus<>Pasing im Takt 5 mit Buszügen her! Dazu die U2 und U5 im HVZ-Takt auf ganzer Länge, um die Leut an den S-Bahnstationen am Stadtrand abzufangen.
(Zu teuer und nicht nachfragegerecht, ich weiß... <_<
)
Bei so einer Sperrung Sperrung gehört ein SEV Stachus<>Pasing im Takt 5 mit Buszügen her! Dazu die U2 und U5 im HVZ-Takt auf ganzer Länge, um die Leut an den S-Bahnstationen am Stadtrand abzufangen.
(Zu teuer und nicht nachfragegerecht, ich weiß... <_<
Weil den erfahrungsgemäß kaum einer nutzt? Bei den letzten Stammstrecken-SEVs hatte ich jedenfalls meistens auf ganzer Länge nie nen Bus mit mehr als 10 Leuten drin.spock5407 @ 13 Aug 2016, 17:01 hat geschrieben: Warum in aller Welt ist eigentlich so dünner Bus-SEV bestellt? Und noch dazu erst ab Hackerbrücke?
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Kein Wunder, wenn ich mir die unterirdischen Wegbeschilderung für den SEV so anschaue. Den findet ja zumindest hier in Pasing kaum einer....chris232 @ 13 Aug 2016, 18:45 hat geschrieben: Weil den erfahrungsgemäß kaum einer nutzt? Bei den letzten Stammstrecken-SEVs hatte ich jedenfalls meistens auf ganzer Länge nie nen Bus mit mehr als 10 Leuten drin.
Wirklich gut ist eigentlich nur die Beschilderung für die S-Bahnen Richtung Stadtauswärts. Stadteinwärts hat man es nicht für nötig befunden, das man eine vernünftige Beschilderung anbringt.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Pasing hat auch keine unterirdische Station...Kein Wunder, wenn ich mir die unterirdischen Wegbeschilderung für den SEV so anschaue. Den findet ja zumindest hier in Pasing kaum einer....
Also wenn der Fahrgast erst mal im Untergrund buddeln muss um die Beschilderung finden muss in Pasing muss man sich nicht wundern...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Um ca. 10:30 Uhr mindestens zwei Wagen mit "Willibaldplatz" gesehen.Metrotram @ 13 Aug 2016, 18:58 hat geschrieben: Um wieviel Uhr hast du es probiert?
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Weil so ein SEV auf der Strecke deutlich längere Fahrzeiten wie die S-Bahn aufweist. Anstatt sofort mit dem Bus zu fahren, dürfte es oft schneller sein auf die nächste Bahn zu warten, auch wenn diese erst in fast 20 Minuten kommt. Und das hat dann zur Folge, dass der SEV kaum genutzt wird...Warum in aller Welt ist eigentlich so dünner Bus-SEV bestellt? Und noch dazu erst ab Hackerbrücke?
Heißt das, dass die Tram 18 nicht während der gesamten Betriebszeit nach Pasing fährt?Um wieviel Uhr hast du es probiert?
Andere Frage: fährt man derzeitig ganztägig im Rechtsverkehr Giesing-Ostbahnhof oder war das nur während meiner Beobachtung heute mittag so?