Planmäßige Parallelfahrten, Gleiswechselbetrieb

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Mühldorfer
Kaiser
Beiträge: 1015
Registriert: 11 Dez 2010, 11:15

Beitrag von Mühldorfer »

Hallo,
gibt es in Deutschland oder auch Österreich und Schweiz Strecken die für Gleiswechselbetrieb ausgebaut sind und zeitweilg deutlich Lastrichtungen haben planmäßige Parallfahrten, sei es überholende Reisezüge oder Güterzüge?

Gruß

Hinweis, wenn Altmühldorf-Tüssling bald fertiggestellt ist, sind in Mühldorf 4-fach Ausfahrten spurplanmäßig möglich und fahrplanmäßig denkbar.

( Salzburg, Burghausen, Simbach, Passau/Landshut )
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8148
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Hof-Oberkotzau. Ich meine, dass die Agilis (ab x:44) nach Selb Stadt dort planmäßig links fährt. Wenn der Alex bzw RE (ab x:40) leicht verspätet ist, habe ich schon mehrfach Parallelfahrten erlebt.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Angermünde-Passow, wenn ich mich richtig erinnere.
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18106
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Parallelfahrten sind natürlich auch an allen Streckenabschnitten > 2 Gleise ein alltägliches Thema.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Zwischen Dachau und Petershausen wo es drei Ferngleis gibt passiert das auch mal. Stellenweise überholt da sogar ein RB einen anderen
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Rund um Ingolstadt (und Nord), insbesondere in Richtung Paartalbahn, müsste es das doch auch planmäßig geben?

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7990
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Michi Greger @ 24 Aug 2016, 23:06 hat geschrieben:Rund um Ingolstadt (und Nord), insbesondere in Richtung Paartalbahn, müsste es das doch auch planmäßig geben?
Nö, Paartal BRB fährt stündlich erst ab '11 nachdem der Rest schon weg ist.
Das wäre aber ohnehin nur ~2Km bis zum Abzweig.

Richtung Nord gehts planmäßig mit RB n. Treuchtlingen (- Nürnberg) und ICE n. Essen (SFS) aber auch nur ganz kurz.

Hier war nach GWB auf der selben Strecke gefragt und da is hier nix mit planmäßig.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
guru61
Kaiser
Beiträge: 1192
Registriert: 20 Mär 2011, 08:24
Wohnort: Arolfingen

Beitrag von guru61 »

Mühldorfer @ 24 Aug 2016, 17:00 hat geschrieben: Hallo,
gibt es in Deutschland oder auch Österreich und Schweiz Strecken die für Gleiswechselbetrieb ausgebaut sind und zeitweilg deutlich Lastrichtungen haben planmäßige Parallfahrten, sei es überholende Reisezüge oder Güterzüge?

Gruß

Hinweis, wenn Altmühldorf-Tüssling bald fertiggestellt ist, sind in Mühldorf 4-fach Ausfahrten spurplanmäßig möglich und fahrplanmäßig denkbar.

( Salzburg, Burghausen, Simbach, Passau/Landshut )
Hallo
Ausfahrt Bern auf der Vierspur nach Wankdorf planmässig.
Gruss Guru
Gruss Guru
Bild
Benutzeravatar
Lobedan
Kaiser
Beiträge: 1551
Registriert: 01 Jan 2016, 15:02

Beitrag von Lobedan »

Nicht planmäßig, aber eben bei Bedarf werden die vier Gleise Ulm Hbf - Neu-Ulm ziemlich flexibel genutzt. Fernzug überholt auf Gleis 1 fahrenden Regio auf Gegenhauptgleis (Neu-Ulm Gleis 2), Fernzug fährt über Neu-Ulm Gleis 3 (Gegengleisfahrt) oder 4 aus Ulm raus, Güterzug wird auf dem viergleisigen Abschnitt parallel geführt, um Regio oder Fernzug schnell rauszulassen und den Güterzug direkt im Block hinterher zu schicken, ohne in Neu-Ulm die Hauptgleise zu blockieren ... gibt sicherlich noch weitere Kombinationsmöglichkeiten, aber das ist das, was ich dort schon mal beobachtet habe.
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

Meiner Erfahrung nach läuft das in den regionalen Stellwerken viel besser als in der BZ, wo oftmals die Fdl einfach zu faul oder zu 90tägig sind flexibel einzugreifen in die Computerarbeit. Es wird jedenfalls viel zu wenig genutzt.

Leider ist auch der GWB in Deutschland, im Gegensatz zu den südlichen Nachbarn total schlecht angelegt. Es fehlen Weichen(trapeze), Überleitstellen und Signale am Gegengleis, um einen effektiven, flexiblen GWB in Deutschland durchzuführen. Aber mit einer gewinnorientierten Netzgesellschaft ist das auch nicht machbar. Typisch deutsche Verkehrspolitik.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7990
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

DSG Speisewagen @ 25 Aug 2016, 15:41 hat geschrieben:Meiner Erfahrung nach läuft das in den regionalen Stellwerken viel besser als in der BZ, wo oftmals die Fdl einfach zu faul oder zu 90tägig sind flexibel einzugreifen in die Computerarbeit. Es wird jedenfalls viel zu wenig genutzt.
Komisch. Meiner Erfahrung nach ist es genau umgekehrt. Dort wo das Stw örtlich besetzt ist, kommt es häufger zu Stillstand, weil die FdL entweder zu faul sind, oder ihre Arbeit mit Modellbahn verwechseln, als bei ferngestellten, da die Technik selbst flexiebler reagiert, als so einige FdL.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

218 466-1 @ 26 Aug 2016, 02:05 hat geschrieben: Komisch. Meiner Erfahrung nach ist es genau umgekehrt. Dort wo das Stw örtlich besetzt ist, kommt es häufger zu Stillstand, weil die FdL entweder zu faul sind, oder ihre Arbeit mit Modellbahn verwechseln, als bei ferngestellten, da die Technik selbst flexiebler reagiert, als so einige FdL.
Welche Erfahrung denn? Wie willst du das denn außenstehend bewerten können?
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7990
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

DSG Speisewagen @ 26 Aug 2016, 17:15 hat geschrieben:Welche Erfahrung denn? Wie willst du das denn außenstehend bewerten können?
Außenstehend? Du bist ja voll innenstehend und hast die ultimative Erfahrung - schon klar. :rolleyes:
Sorry, aber ich denke, dass ich zu Recht behaupten kann, vom Bahnbetrieb etwas mehr Ahnung, als Du zu haben...
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

Sorry, aber das bezweifle ich.
Kannst dich ja in Zukunft bei VIA Rail oder CN behaupten...
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
Benutzeravatar
hmmueller
König
Beiträge: 989
Registriert: 22 Apr 2011, 14:39
Wohnort: Grafing
Kontaktdaten:

Beitrag von hmmueller »

Neben Eurem Hickhack würde mich interessieren, ob in D lokale Fahrdienstleiter überhaupt noch Entscheidungsbefugnisse bzgl. Zugfolge haben. In Österreich darf ein lokaler Fdl gar nichts mehr entscheiden - wenn der eine Überholung eigenmächtig vornimmt, kriegt er kurz drauf einen Anschiss von oben und macht das nie wieder ... wie sieht das in D aus - evtl. getrennt nach Haupt- und Nebenstrecken; oder nach Strecken, die teils von einer BZ gesteuert werden, wo aber noch einige lokale Stw. stehen?

H.M.
Meine Eisenbahngeschichten - "Von Stellwerken und anderen Maschinen ..."
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7990
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

hmmueller @ 26 Aug 2016, 17:49 hat geschrieben:würde mich interessieren, ob in D lokale Fahrdienstleiter überhaupt noch Entscheidungsbefugnisse bzgl. Zugfolge haben. In Österreich darf ein lokaler Fdl gar nichts mehr entscheiden - wenn der eine Überholung eigenmächtig vornimmt, kriegt er kurz drauf einen Anschiss von oben und macht das nie wieder ... wie sieht das in D aus - evtl. getrennt nach Haupt- und Nebenstrecken; oder nach Strecken, die teils von einer BZ gesteuert werden, wo aber noch einige lokale Stw. stehen?
Soweit sich die BZ nicht beim FdL meldet und entsprechende Weisungen erteilt, obliegt es den FdL die Zugfolge zu regeln.
Im Zweifel hat der FdL bei der BZ nachzufragen, z.B. beim Abwarten von Anschlüssen die von der Wartezeitvorschrift abweichen würden.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
hmmueller
König
Beiträge: 989
Registriert: 22 Apr 2011, 14:39
Wohnort: Grafing
Kontaktdaten:

Beitrag von hmmueller »

Danke - noch einmal konkreter gefragt: Heißt das insbesondere für Güterzüge (die ja keine Anschlüsse abwarten/erreichen müssen), dass FdL untereinander Kreuzungen und Überholungen mit diesen in eigener Verantwortung (in Absprache der betroffenen Bf) verlegen dürfen und sogar müssen, um die Fahrplanmäßigkeit von Personenzügen zu gewährleisten? (ist jetzt ein bissl im Amtsdeutsch formuliert ... Verzeihung)

H.M.
Meine Eisenbahngeschichten - "Von Stellwerken und anderen Maschinen ..."
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7990
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

hmmueller @ 26 Aug 2016, 19:47 hat geschrieben:Danke - noch einmal konkreter gefragt: Heißt das insbesondere für Güterzüge (die ja keine Anschlüsse abwarten/erreichen müssen), dass FdL untereinander Kreuzungen und Überholungen mit diesen in eigener Verantwortung (in Absprache der betroffenen Bf) verlegen dürfen und sogar müssen, um die Fahrplanmäßigkeit von Personenzügen zu gewährleisten? (ist jetzt ein bissl im Amtsdeutsch formuliert ... Verzeihung)
Ja und das ist bei GZ sehr oft sogar unbedingt nötig, da GZ nur selten genau nach ihren (oft mit viel zu hohen Fahrzeitreserven vesehenen) Fahrplänen, stattdessen nach aktueller Betriebslage fahren.
Von -180 bis +180 ist bei GZ alles möglich.
Reisezüge haben Vorrang, sofern für den GZ keine Express-Traasse bestellt wurde.
In der Praxis kommt es aber manchmal leider trozdem vor, dass FdL eine Taktzug aufhalten, weil noch unbedingt schnell die "Übergabe" durchgedrückt werden wollte. <_<
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

218 466-1 @ 26 Aug 2016, 17:59 hat geschrieben: Soweit sich die BZ nicht beim FdL meldet und entsprechende Weisungen erteilt, obliegt es den FdL die Zugfolge zu regeln.
Falsch. Es hängt von der Strecke ab. Auf disponierten Strecken wird die Zugreihenfolge durch den Zugdisponenten in der BZ geregelt (die Fdl entscheiden nichts eigenmächtig), auf nicht-disponierten Strecken entscheiden die Fdl in der Regel eigenverantwortlich (ggf. ist aber der Netzkoordinator Weisungsbefugt).
Im Zweifel hat der FdL bei der BZ nachzufragen, z.B. beim Abwarten von Anschlüssen die von der Wartezeitvorschrift abweichen würden.
Da muss der Fdl gar nichts nachfragen, das klären die Leitstellen der beteiligten Verkehrsunternehmen direkt mit dem Netzkoordinator. Der Fdl muss einzig die Zugführer der beteiligten Züge informieren, ob der Anschluss gewährt wird oder nicht.

Zum Thema BZ vs. Lokal besetzt: Es gibt sone und solche. Grade im DS-Land liegt aber auch einiges an der rückständigen Bundesbahntechnik. Diverse Funktionen, die im DS-Land erst das ESTW gebracht hat, konnte im DV-Land bereits GSII.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

DSG Speisewagen @ 26 Aug 2016, 17:15 hat geschrieben: Welche Erfahrung denn? Wie willst du das denn außenstehend bewerten können?
Wobei ich da auch eher die umgekehrte Erfahrung hab. Aber nicht unbedingt vor dem Hintergrund welche Stellwerksbauform, sondern eher, wie groß die Bereiche sind. Die Zü bringt einen erfahrungsgemäß eher aufs Gegengleis als einzelne Fdl, weil die eher den Überblick haben (sollten), wie weit man da bleiben kann und ob sich das lohnt. Genauso kommt man auf Stellwerken mit viel Strecke (aber wenig Bahnhöfen) auch eher mal rüber als auf Stellwerken, wo jede Milchkanne nur für sich arbeitet.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
abzwanst
Routinier
Beiträge: 354
Registriert: 18 Nov 2010, 15:01
Wohnort: Straubing / St. Pölten / München
Kontaktdaten:

Beitrag von abzwanst »

Entenfang @ 24 Aug 2016, 17:17 hat geschrieben: Hof-Oberkotzau. Ich meine, dass die Agilis (ab x:44) nach Selb Stadt dort planmäßig links fährt. Wenn der Alex bzw RE (ab x:40) leicht verspätet ist, habe ich schon mehrfach Parallelfahrten erlebt.
Stimmt, wird gerne gemacht. In der Früh fährt die ag schon um 7:39 Uhr nach Selb und fährt daher planmäßig im linken Gleis, damit der ALX (ab Hof 7:40 Uhr) im Regelgleis durchziehen kann. Der ALX müsste dann unterwegs irgendwo überholen.
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

chris232 @ 27 Aug 2016, 00:04 hat geschrieben: Wobei ich da auch eher die umgekehrte Erfahrung hab. Aber nicht unbedingt vor dem Hintergrund welche Stellwerksbauform, sondern eher, wie groß die Bereiche sind. Die Zü bringt einen erfahrungsgemäß eher aufs Gegengleis als einzelne Fdl, weil die eher den Überblick haben (sollten), wie weit man da bleiben kann und ob sich das lohnt. Genauso kommt man auf Stellwerken mit viel Strecke (aber wenig Bahnhöfen) auch eher mal rüber als auf Stellwerken, wo jede Milchkanne nur für sich arbeitet.
Kommt vielleicht auf den Standort an, denn es gibt regionale Estw wo das gut laufen soll.
Hier wird ja Hof genannt und wie ich von einem Kollegen höre, der im Cargoverkehr da regelmäßig lang kommt, soll Marktredwitz GWB perfekt beherrschen.

Die BZ hat jedenfalls genug Kräfte für die GWB ein Fremdwort ist und ich habe oft genug erlebt dass man einem langsameren Zug nachschleicht, jedoch im gesamten Abschnitt kein einziger Zug entgegenkommt, aber bloß kein GWB, wo kommen wir denn da hin...
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

JeDi @ 26 Aug 2016, 22:48 hat geschrieben: Zum Thema BZ vs. Lokal besetzt: Es gibt sone und solche. Grade im DS-Land liegt aber auch einiges an der rückständigen Bundesbahntechnik. Diverse Funktionen, die im DS-Land erst das ESTW gebracht hat, konnte im DV-Land bereits GSII.
Ab wann wurde das denn verbaut? Nicht dass mir das ein Apfel-Birne-Vergleich ist, nebenbei ist es keine Bundesbahntechnik sondern welche von Siemens und Lorenz.
Ansonsten, wer Anfang der 90er das total heruntergefahrene, heruntergewirtschaftete DR-Netz gesehen hat, dem waren auch die GSII-Möglichkeiten egal, denn das DV-Land war zugrunde gerichtet, wollen nur viele heute nicht wahr haben.

Gibt ja auch genug die ernsthaft die 143 mit den deutlich älteren Einheitsloks der Bundesbahn vergleichen und dann meinen wie toll sie doch wäre, obwohl zu dem Zeitpunkt ihres Baus diese Technik bereits total veraltet war und der Drehstrom schon aktuell war, aber dazu war man nicht in der Lage. Daher finde ich diese absurden Vergleiche immer lustig.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

DSG Speisewagen @ 27 Aug 2016, 09:44 hat geschrieben: Ab wann wurde das denn verbaut? Nicht dass mir das ein Apfel-Birne-Vergleich ist, nebenbei ist es keine Bundesbahntechnik sondern welche von Siemens und Lorenz.
GSII kam ab 1958 zum Einsatz (ist natürlich auch keine Reichsbahntechnik, sondern von WSSB, wenn du so willst), und konnte bereits so schöne Dinge wie Weichenselbstlauf (das kam dann schon ein paar Jahre später im DS-Land) und Fahrstraßenspeicherung...

Zum Zustand des Netzes oder gar irgendwelchen Loks hab ich gar nichts gesagt, ich sage nur, dass WSSB und DR auf dem Gebiet der Sicherungstechnik tendenziell innovativer waren, als Siemens/SEL und DB. Wieso erzählst du ständig so themenfremdes Geschwafel?
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

DSG Speisewagen @ 27 Aug 2016, 09:44 hat geschrieben: Gibt ja auch genug die ernsthaft die 143 mit den deutlich älteren Einheitsloks der Bundesbahn vergleichen und dann meinen wie toll sie doch wäre, obwohl zu dem Zeitpunkt ihres Baus diese Technik bereits total veraltet war und der Drehstrom schon aktuell war, aber dazu war man nicht in der Lage.
Das sind dann dieselben Kandidaten, die die 151 toll finden, aber noch nie ne 1044 gesehen haben?
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2036
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Um mal zum Thema zurückzukommen: wenn ich es richtig sehe wurde der dauerfahrplanmässige Klassiker am Münchner Flughafen zwischen Abzweig und Bahnhof Terminal noch nicht erwähnt.

Luchs.
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Das ist aber auch weniger ein GWB, sondern zwei eingleisige Strecken die nebeneinander liegen, wenn ich nicht irre.
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Mühldorfer
Kaiser
Beiträge: 1015
Registriert: 11 Dez 2010, 11:15

Beitrag von Mühldorfer »

DSG Speisewagen @ 27 Aug 2016, 09:44 hat geschrieben: Gibt ja auch genug die ernsthaft die 143 mit den deutlich älteren Einheitsloks der Bundesbahn vergleichen und dann meinen wie toll sie doch wäre, obwohl zu dem Zeitpunkt ihres Baus diese Technik bereits total veraltet war und der Drehstrom schon aktuell war, aber dazu war man nicht in der Lage. Daher finde ich diese absurden Vergleiche immer lustig.
Hallo,
immerhin scheint der Kompromiß aus beherrschter Technologie, Wartbarkeit, Zuverlässigkeit und Lebensdauer inkl. Kosten bei der 143 gelungen zu sein.
Benutzeravatar
Lobedan
Kaiser
Beiträge: 1551
Registriert: 01 Jan 2016, 15:02

Beitrag von Lobedan »

NJ Transit @ 28 Aug 2016, 08:14 hat geschrieben: Das ist aber auch weniger ein GWB, sondern zwei eingleisige Strecken die nebeneinander liegen, wenn ich nicht irre.
Ich würde es eher als zweigleisige Strecke bezeichnen, die bis auf weiteres wie zwei eingleisige Strecken befahren wird. Denn zumindest von Ismaning kommend fehlt westlich des Besucherparks doch die Weichenverbindung auf das nördliche Flughafengleis, sodass Ismaning -> Flughafen nur auf dem südlichen Gleis gefahren werden kann, alle anderen Relationen aber auf beiden Gleisen funktionieren.
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2713
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Ist das nicht vom Abzweig bis zum Streckenende alles ein Bahnhof? Dann gäbe es sowieso kein ein- oder zweigleisig und auch kein Gegengleis.
Antworten