Grundsatzdiskussion Münchner Trambahn

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
MAN ND 202
Haudegen
Beiträge: 627
Registriert: 01 Nov 2011, 13:57

Beitrag von MAN ND 202 »

Gabs nicht mal ein Thema für die Werbungen auf Trambahnen? :huh:

jedenfalls ist auf dem 2143 keine Nachtlinie mehr sondern eine Rundschau um 18:30 Uhr, wie die alte Nachtlinienwerbung nur unterhalb der Fenster, oben ist die Werbegrundlage weiterhin Weiß
Snobs sind schlechte Kopien eines missverstandenen Originals...

Loriot
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1525
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

MAN ND 202 @ 3 Aug 2016, 02:10 hat geschrieben:Gabs nicht mal ein Thema für die Werbungen auf Trambahnen?  :huh:
Das gab es, ist aber schon uralt....


Hier entlang!
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Besser aufgehoben isses wohl in den Tramsichtungen
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24559
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Süddeutsche: Münchens Trambahnen kommen immer unpünktlicher
Der Münchner Nahverkehr ist im ersten Halbjahr 2016 unpünktlicher geworden. Betroffen sind vor allem die Straßenbahnen.
Die Verkehrsgesellschaft schiebt die Schuld auf die vielen Baustellen in der Stadt.
Wobei ich in den letzten Jahren noch nie den Eindruck hatte, dass die MVG unglücklich über die Baustellen wäre.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Interessant wären da Statistiken nach Linienabschnitten. Intern wird so ein "Heatmap"-Report sicher eh ein regelmäßiger Berichtsgegenstand sein.

Desto nachfragegerechter die Züge gestopft werden, desto länger werden die Lade- und Entladezeiten. Der MIV nimmt aber genauso zu und Konkurrenz
der Ampelphasen zwischen Tram und Bus auch.

Nur auf Baustelle zu verweisen, ist da viel zu einfach und kurz gegriffen.

Aber auf das 3. Gleis am Hbf (von 4 Gleisen war ich gar nicht zu reden) warten wir vmtl. bis zur nächsten Eiszeit.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17177
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Vielleicht sollte der KVR auch was tun: bessere Grünphasen! Diese werden ja immer mehr verwässert...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Ich habe sowieso das Gefühl, dass die Beschleunigung an vielen Ampeln gar nicht mehr an ist.
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24559
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Jean @ 29 Aug 2016, 20:24 hat geschrieben: Vielleicht sollte der KVR auch was tun: bessere Grünphasen! Diese werden ja immer mehr verwässert...
Wobei ich wage zu behaupten, dass ist nur ein Tropfen auf den heißen Stein.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

Wobei eine Pünktlichkeit von 75-80% bei Bus und Tram bezogen auf alle Fahrten darauf schliessen lässt daß zu den Zeiten des höchsten Verkehrsaufkommens mit den meißten Betroffenen (=HVZ) wohl fast jeder Kurs verspätet ist.
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24559
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Noch der Süddeutsche Kommentar dazu der wie eigentlich alle einen massiven Netzausbau fordert.

Irgendwie erscheint die aufgestaute Wut der Fahrgäste immer noch nicht groß genug zu sein, dass bei MVG und Stadt ein ernsthaftes Umdenken einsetzt.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4533
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

NJ Transit @ 29 Aug 2016, 20:41 hat geschrieben: Ich habe sowieso das Gefühl, dass die Beschleunigung an vielen Ampeln gar nicht mehr an ist.
Diesen Eindruck habe ich auch schon seit langem. Als die Vorrangschaltungen ganz neu waren, da sind die Trambahnen wirklich immer "durchgewunken" worden. Inzwischen stehen die Bahnen z.T. sogar an simplen Fußgängerüberwegen oder an nachrangigen Kreuzungen, weil zufälligerweise die Ampel auf rot (bzw. auf Querbalken) steht.

Zum Thema "Pünktlichkeit bei der Tram" kann ich im übrigen kaum noch aktuelle Erfahrungswerte beisteuern, weil in meiner Ecke (Netzknoten Romanplatz) inzwischen gar keine Tram mehr fährt. Nach und nach haben sich die Baustellen und SEVs immer weiter ausgebreitet, und inzwischen ist der Tramverkehr am Romanplatz komplett zum Erliegen gekommen.
Wo ist das Problem?
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Wäre halt mal interessant zu wissen, woran das liegt - kaputt? Oder folgt das KVR Peter lustig und schaltet mal wieder ab?
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4533
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

NJ Transit @ 30 Aug 2016, 12:15 hat geschrieben: Wäre halt mal interessant zu wissen, woran das liegt - kaputt? Oder folgt das KVR Peter lustig und schaltet mal wieder ab?
Ich habe bisher angenommen, dass man die Vorrangschaltungen einfach abgeschaltet hat (wobei mir unklar ist, warum man sie nicht aktiviert - immerhin könnte man doch damit sogar Fahrzeuge einsparen, oder nicht?)
Wo ist das Problem?
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8137
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

rautatie @ 30 Aug 2016, 12:16 hat geschrieben: Ich habe bisher angenommen, dass man die Vorrangschaltungen einfach abgeschaltet hat (wobei mir unklar ist, warum man sie nicht aktiviert - immerhin könnte man doch damit sogar Fahrzeuge einsparen, oder nicht?)
Wobei ich immer noch das Gefühl habe, dass die Vorrangschaltung in München ein Vielfaches besser ist als in Dresden. Gut, in Dresden ist sie auch besonders schlecht...

Natürlich kann man damit Fahrzeuge einsparen. Vermutlich dürfte das sogar einer der Hauptgründe für die Einführung sein.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

rautatie @ 30 Aug 2016, 12:16 hat geschrieben: Ich habe bisher angenommen, dass man die Vorrangschaltungen einfach abgeschaltet hat (wobei mir unklar ist, warum man sie nicht aktiviert - immerhin könnte man doch damit sogar Fahrzeuge einsparen, oder nicht?)
Fahrzeugseitig nicht. Und für die Ampelschaltungen müsste ziemlich sicher das KVR zuständig sein, dem es völlig egal ist wie viele Kurse die MVG wo einsparen könnte, da es mit Parkplätze schützen ausgelastet ist.
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Umläufe zu sparen ist sogar das Hauptargument. Schließlich kostet jeder Kurs, man muss das Fahrzeug und Personal ja dafür vorhalten bzw. regelmäßig neu beschaffen.

Und alleine 1 Nf-Wagen ist mit etwa 3,5 Mio kein Pappenstiel, selbst wenn er, ich schätze, auf 25 Jahre abgeschrieben wird. Und das ist nur die Beschaffung alleine.
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4533
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

spock5407 @ 30 Aug 2016, 13:02 hat geschrieben: Umläufe zu sparen ist sogar das Hauptargument. Schließlich kostet jeder Kurs, man muss das Fahrzeug und Personal ja dafür vorhalten bzw. regelmäßig neu beschaffen.
Umso verwunderlicher finde ich es, dass die Vorrangschaltungen irgendwie nicht mehr so eindeutig zu funktionieren scheinen, und dass es keine Bestrebungen gibt, diesen Zustand wieder zu verbessern.

Beispielsweise ist mir regelmäßig aufgefallen, dass an der Kreuzung Arnulfstraße / Renatastraße (die einmündende Renatastraße ist keine wichtige Hauptstraße) die Straßenbahnen warten müssen, weil gerade die Renatastraße grün hat. Gerade das wäre doch eine Kreuzung, bei der eine funktionierende Vorrangschaltung kaum jemanden ernsthaft stören dürfte.
Wo ist das Problem?
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Nach Beobachtungen kommt es u.a. darauf an, ob an einer Ampelanlage kurz zuvor der Gegenzug durchgefahren ist, denn die meisten (oder sogar alle) Anlagen sind offensichtlich so programmiert, dass sie nur die Durchfahrt EINER Tram abwarten, egal welche.

Die Ampel hält das Freisignal i.d.R. sehr lange aufrecht, aber eben nur solange, bis die erste Tram durch ist. Der Gegenzug muss dann oft überdurchschnittlich lang warten.

Gut zu beobachten an der Haltestelle Nationalmuseum/Haus der Kunst, manche Tramfahrer beschleunigen extra langsam, damit die Ampel nicht so schnell umschaltet und so der Gegenzug auch noch die Chance hat, ohne zusätzliche Wartezeit über die Kreuzung zu kommen.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17177
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Kommischerweise lief es heute auf der 18 zumindest zwischen Westendstraße und Säulingstraße reibungslos. Die Straßenbahn hat sogar Grün bekommen als die aus der anderen Richtung gerade durch ist.
Vielleicht bringen ja die Zeitungsartikel ja was. Kann da der Oberbürgermeister kein Machtwort reden (ich meine gegenüber dem KVR).?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Meikl
Haudegen
Beiträge: 703
Registriert: 10 Nov 2006, 08:05
Wohnort: P-Town

Beitrag von Meikl »

Die Vorrangschaltung funktioniert sicherlich überall noch. Es wird halt immer öfter der allgemeinen Meinung folgend der Bevorrangte umgeschalten von der total veralteten Bimmelbahn hin zum modernen Auto, welches gleichzeitig auch die Arbeitsplatzquelle Nummer 1 ist... :ph34r:
TrainTom
Tripel-Ass
Beiträge: 220
Registriert: 11 Aug 2008, 21:31

Beitrag von TrainTom »

Jean @ 30 Aug 2016, 19:25 hat geschrieben:Kommischerweise lief es heute auf der 18 zumindest zwischen Westendstraße und Säulingstraße reibungslos.
Dort läuft es auch noch ganz gut, allerdings steht man (seit Beendigung der Baumaßnahme) an der Westendstraße (U) in beiden Richtungen sehr lange. Dort bekommt teilweise erst die Einfahrt ins Wendegleis kurz "Fahrt". Dann nochmal die Autos und dann die Tram. Und alle "K" leuchten...

Ansonsten fällt seit einiger Zeit auf, dass bei Kreuzungen mit viel IV-Verkehr die Tram immer öfter warten muss um die "Leistungsfähigkeit des IV" (heilige Kuh der CSU) nicht zu beeinträchtigen (z.B. Donnersbergerstraße, Trappentreustraße,...)
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

TrainTom @ 31 Aug 2016, 08:26 hat geschrieben: Und alle "K" leuchten...
Ui - ein neues Kaffeepausesignal im Netz? Schick! :)
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

rautatie @ 30 Aug 2016, 13:06 hat geschrieben:Umso verwunderlicher finde ich es, dass die Vorrangschaltungen irgendwie nicht mehr so eindeutig zu funktionieren scheinen
Ich finde es nicht verwunderlich.
und dass es keine Bestrebungen gibt, diesen Zustand wieder zu verbessern.
Die Bestrebungen gibt es. Der Gegengrund mit 3 Buchstaben wurde schon genannt.

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Richard Quaas (CSU) bringt mal wieder seine gesamte verkehrliche Kompetenz ein und macht sich Gedanken über die Beschaffung von Neufahrzeugen. :rolleyes:
Gruß vom Wauwi
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Die MVG hangelt sich (oder sollte man sagen: schlittert) von einer Notlösung zur nächsten. So gibt es jetzt seit 1 Woche laut Fahrplanbuch verwunderlicherweise auf der Linie 28 in Fahrtrichtung Sendlinger Tor eine 15-Minuten-Lücke kurz vor 10 Uhr morgens.

Korrespondierend dazu auf der Linie 27 ein 5-Minuten-Abstand. Man darf vermuten, dass einer (oder beide?) der auf Linie 18 zum Ende der morgendlichen HVZ freiwerdenden Kurse zu dieser Uhrzeit zwecks Wendezeit-Verlängerung dorthin wechselt.

Unklar bleibt allerdings, weshalb man nicht einfach am Sendlinger Tor einen Umlaufverbund einführt OHNE Verschiebung der Taktlage. Denn bei der nun vorgenommenen Lösung MIT Verschiebung der Taktlage gehen zwangsläufig Anschlüsse verloren.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Jo B.
König
Beiträge: 866
Registriert: 24 Feb 2013, 15:20

Beitrag von Jo B. »

TravellerMunich @ 31 Jan 2016, 18:17 hat geschrieben: Im Gegenteil: Münchens Teambeschleunigung dürfte auch deutschlandweit zu den besten gehören, auch im Vergleich mit Städten wie Berlin, Köln, Düsseldorf, Dresden
Dass Du diese Städte in einer Kategorie ansiedelst, zeigt, dass Du von den Verhältnissen vor Ort keinen Schimmer hast.
Berlin und Dresden sind in Sachen Beschleunigung eine Katastrophe.
Düsseldorf ist bei der Straßenbahn schlecht, bei der Stadtbahn ist es ok.
Köln hingegen, erreicht bei der Stadtbahn Durchschnittsgeschwindigkeiten, die sich mit denen der Berliner Kleinprofil-U-Bahn messen können.

Ergo: In München ist nicht per se alles toll, bestes Beispiel ist die lausige Flughafenanbindung, über die können Kölner, Düsseldorfer oder Frankfurter nur lachen. Und auch der ein oder andere Hamburger schmunzelt.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21295
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Jo B. @ 26 Dec 2016, 05:06 hat geschrieben: Ergo: In München ist nicht per se alles toll, bestes Beispiel ist die lausige Flughafenanbindung, über die können Kölner, Düsseldorfer oder Frankfurter nur lachen. Und auch der ein oder andere Hamburger schmunzelt.
Nächstes Beispiel, der mehr als lausige Nachtverkehr....
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Jo B. @ 26 Dec 2016, 06:06 hat geschrieben: Köln hingegen, erreicht bei der Stadtbahn Durchschnittsgeschwindigkeiten, die sich mit denen der Berliner Kleinprofil-U-Bahn messen können.
Da, wo sie unabhängig trassiert ist, ist das auch wirklich keine Meisterleistung. Überall sonst herrscht Chaos. Schonmal zur KVZ koelnmesse - Bf Deutz gefahren? In unter 10 Minuten? Würd mich arg wundern.

Dass du in Düsseldorf nach Stadt- und Straßenbahn trennst, zeigt übrigens, dass du von den Verhältnissen vor Ort keine Ahnung hast. Oder kommt die Stadtbahn schneller nach Eller oder Holthausen als die Straßenbahn?
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
TravellerMunich
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2482
Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
Wohnort: München

Beitrag von TravellerMunich »

NJ Transit @ 26 Dec 2016, 10:16 hat geschrieben: Da, wo sie unabhängig trassiert ist, ist das auch wirklich keine Meisterleistung. Überall sonst herrscht Chaos. Schonmal zur KVZ koelnmesse - Bf Deutz gefahren? In unter 10 Minuten? Würd mich arg wundern.

Dass du in Düsseldorf nach Stadt- und Straßenbahn trennst, zeigt übrigens, dass du von den Verhältnissen vor Ort keine Ahnung hast. Oder kommt die Stadtbahn schneller nach Eller oder Holthausen als die Straßenbahn?
Dazu kommt, dass der mittlere Haltestellenabstand in Köln bei 700-1.000 Metern liegt, und zwar auch auf dem Stadtgebiet Köln.
Selbst eine Linie wie die 1 hat auf Kölner Gebiet nur alle 710 Meter eine Haltestelle.

Das ist fast doppelt so viel wie die Münchner Tram hat. Und der hohe Haltestellenabstand erhöht dann auch automatisch die Reisegeschwindigkeit, da die Haltestellen in der Regel 30-50% der Fahrzeit ausmachen. Dafür läuft man dann auch länger in Köln, selbst in zentralen Bereichen - was es nicht attraktiver macht. Ganz schlimme Beispiele sind darunter wie der Ebertplatz.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Von den niveaugleichen und kapazitätslimitierenden Abzweigen an zentralsten Punkten in den Kölner Tunnels ganz abgesehen. Und aufgrund der oberirdischen Abschnitte regulär keine 3fach-Traktionen gefahren werden können (gibt es hier wenigstens Ausnahmeregelungen für den Stadionverkehr?). Man hat sogar ordentlich Kapazität vernichtet, da 8achser-Doppel mehr Kapazität als die üblichen B-Wagen oder Bombardier-Doppel haben.
Wahrscheinlich einfach die Kölner Variante von "nachfragegerecht" .

Düssenldorf: Ja, das ist auf manchen Abschnitten da teilw. schon lustig (wie generell in NRW, was da wie teilw. unter U-Nummern rumfährt; gilt aber auch für so manch anderen südlicheren Betrieb...).

Diese Stadtbahnen und U-Stadtbahnen lassen sich von den verkehrlichen Aufgaben generell eher schlechter bis teilw. nicht mit den Aufgaben der Münchner Tram vergleichen. Wobei in München ist es halt auch differenziert innerhalb der Tram. Manche Radialen sind eher schon auf Stadtbahnlevel mit sehr starkem Anteil an Hochgleis und bräuchten eigentlich Fahrzeugkapazitäten a la B-Wagen-Doppel. Andere Linien sind halt klassisch Strab. Die Range ist da ziemlich breit bzgl. Trassierung. Aber durchs enge Stadtzentrum müssen sie fast alle.
Nicht umsonst war ursprünglich ja ein U-Strabnetz in München geplant, dass die gut ausgebauten Aussenstrecken mit Innenstadttunnels verbinden sollte, um die Engstellen dort zu vermeiden. Die Geschichte hat aber gelehrt, dass das echte Metronetz von der Attraktivität kaum zu schlagen ist und heute überrannt ist. Mit der U-Strab möcht ich mir den Zustand gar nicht ausdenken.

Der Fehler war IMO, das man glaubte, mit der U-Bahn die Strab mehr oder weniger 1:1 ersetzen zu können. Und so auf manchen Abschnitten die Tram zu verbannen, anstelle die U-Bahn als echte Schnellbahn zu haben, während die Tram weiter der eher lokalen Erschliessung dient . Das Dogma des bösen Parallelverkehr war halt zu stark.
Antworten