Grundsatzdiskussion Münchner Trambahn

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

MünchnerFreiheit @ 3 Mar 2005, 10:40 hat geschrieben: Ich weiss nicht, wie es anderen geht, aber mich nervts. :angry:
Mir gehts auch auf die Nerven. Du sprichst mir aus der Seele. :) Ansonsten schließe ich mich meinen Vorrednern an. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Aber anscheinend ist der Diskussionsbedarf da. Außerdem halten sich fast alle an die Regeln und greifen auf alte Threads zurück. Und wenns euch nicht passt, müsst ihrs auch nicht unbedingt lesen (ET 423 als Admin vielleicht schon). Ich lese die Störungschronik S-Bahn München schon lange nicht mehr richtig aufmerksam.
Welche Beiträge über die Münchener Tram waren denn themenfremd? Ich muß zugeben, mich stören die Beiträge weniger und deshalb würden die mir auch nicht so auffallen, wenn sie Off-Topic wären.
Tram Regbg ?
Routinier
Beiträge: 291
Registriert: 25 Jan 2005, 17:28
Wohnort: Dahoam in Rengschbuag und Csongrád

Beitrag von Tram Regbg ? »

luc @ 5 Mar 2005, 15:47 hat geschrieben:Aber anscheinend ist der Diskussionsbedarf da. Außerdem halten sich fast alle an die Regeln und greifen auf alte Threads zurück. Und wenns euch nicht passt, müsst ihrs auch nicht unbedingt lesen (ET 423 als Admin vielleicht schon). Ich lese die Störungschronik S-Bahn München schon lange nicht mehr richtig aufmerksam.
Welche Beiträge über die Münchener Tram waren denn themenfremd? Ich muß zugeben, mich stören die Beiträge weniger und deshalb würden die mir auch nicht so auffallen, wenn sie Off-Topic wären.
Hi !

Da kann ich Dir mit vollem Herzen nur zustimmen.
Jeder liest doch nur die Themen die ihn interressieren. Wenn jemand ein Thema, wie z.B Tram München, nicht interressiert, muss er es ja nicht lesen. Mit Gewalt wird ja niemand dazu gezwungen. Ich verstehe daher das Motzen über die Tram in München nicht! Es ist und bleibt ein Thema in dieser Region, dass die Gemüter hier bewegt. :) :) :P

Gruss aus Regensburg
tramfan

Beitrag von tramfan »

ich möchte mich auch den zwei vorrednern anschließen. Wenn es zum Thema passt, dann darf es auch ruhig angesprochen werden. Es wird ja immer auf das Thema bezogen, also finde ich es schwachsinnig, darüber zu meckern.
Wenn jemand ein Thema, wie z.B Tram München, nicht interressiert, muss er es ja nicht lesen. Mit Gewalt wird ja niemand dazu gezwungen.
Volle Zustimmung. Man kann es einfach überlesen, mache ich auch öfters, wenn mal plötzlich bestimmte Leute von den Schnellbahnen ihre abneigung gegenüber der tram kundtun

Bin mal gespannt auf die Gegenseite. :ph34r:
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

Ja, so ist es...wenn einem ein Thema nicht passt, dann soll er es mit dem Lesen sein lassen. Aber hier dann rumzumeckern ist doch totaler Mist. Dann könnte ich ja auch an einigen Dingen rummeckern, nur weil mir das Verkehrsmittel nicht passt.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Leute, lest euch doch erstmal den Beitrag von MünchnerFreiheit genau durch, bevor ihr lospoltert. Es geht nicht darum, daß über den fehlenden Straßenbahnbau in den Themen geredet wird, die dafür sind (e.g. keine Tram nach Grünwald, usw.). Es geht darum, daß in vielen Themen ständig Richtung "kein neuer Trambahnbau" gesteuert wird, selbst in solchen Themen, die mit Straßenbahn nichts zu tun haben. Das nimmt bald schon ähnliche Ausmaße an wie das Geheule um den 420er und das nervt. So habe ich das Thema von MünchnerFreiheit zumindest verstanden; andere Interpretationen?
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

ET 423 @ 5 Mar 2005, 18:51 hat geschrieben: Leute, lest euch doch erstmal den Beitrag von MünchnerFreiheit genau durch, bevor ihr lospoltert
Den hab ich gelesen und auch verstanden. Er war sehr allgemein gehalten. Ich will aber die angeblich themenfremden Beiträge sehen!!! "Stadtverkehr allgemein" und "Straßenbahn und Bus" fallen schon mal raus, denn dort ist die Tram sehr wohl richtig aufgehoben. Und in den U-Bahn und S-Bahn-Themen wird sehr selten über irgendwelche Tram-Sachen geredet.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

luc @ 5 Mar 2005, 19:01 hat geschrieben: Ich will aber die angeblich themenfremden Beiträge sehen!!!
Das zieht sich in den letzten Wochen vermehrt durch alle Themen, daß plötzlich überhaupt nicht zum Thema passende Bemerkungen geschrieben werden "...aber München baut keine Tram weiter..." usw. Das jetzt genau an bestimmten Themen festzunageln ist ein bißchen zu aufwendig.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
ET 423 @ 5 Mar 2005, 21:29 hat geschrieben:Das zieht sich in den letzten Wochen vermehrt durch alle Themen, daß plötzlich überhaupt nicht zum Thema passende Bemerkungen geschrieben werden "...aber München baut keine Tram weiter..." usw. Das jetzt genau an bestimmten Themen festzunageln ist ein bißchen zu aufwendig.
mir ist auch aufgefallen, dass bei sehr vielen Gelegenheiten auf das Thema "kein Meter Trambahnneubaustrecke seit 30 Jahren" o.Ä. umgelenkt wird. Ich nehme mich übrigens selbst davon nicht aus, nehme mir aber vor, diese Themenwechsel in Zukunft zu vermeiden.

Es stellt sich aber schon die Frage, warum ständig die Hinweise zur Tram kommen. Ein Erklärungsversuch könnte sein, dass sich hier eine Menge Frust angestaut hat, da bei der Tram so gut gar nicht voran geht, die Tram 25 gar von der Stilllegung bedroht ist und U-Bahn sowie Transrapid offenbar absolute Priorität haben (obgleich bei Letzteren beiden unterschiedliche Lobbys dahinter stecken). Vielleicht fühlt auch mancher Poster, dass sein Lieblingsverkehrsmittel, die Tram, nur wie ein Verkehrsmittel zweiter Klasse (oder einer noch höheren Klasse) behandelt wird, obwohl sie meiner Meinung das weltweit coolste Verkehrsmittel ist. (Der Transrapid ist aber auch sehr faszinierend und man wird es mir nicht abnehmen, aber ich schwöre es, das Design der C-Wagen gefällt mir außerordentlich gut.)

Erst kürzlich ließ ich mich - trotz guter Vorsätze - beim Thema Strauß-Einschiener dazu hinreißen, zu spekulieren, dass dessen Realisierungschancen mittlerweile schon fast höher als die der Kasernentram sind :(, schwenkte aber im nächsten Satz wieder zum ursprünglichen Thema, dem Transrapid, zurück.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

ET 423 @ 5 Mar 2005, 21:29 hat geschrieben:Das zieht sich in den letzten Wochen vermehrt durch alle Themen, daß plötzlich überhaupt nicht zum Thema passende Bemerkungen geschrieben werden "...aber München baut keine Tram weiter..." usw. Das jetzt genau an bestimmten Themen festzunageln ist ein bißchen zu aufwendig.
Ich glaub`s ja, daß es das gab. Ihr müsst halt noch warten, bis die Kasernen-Tram gebaut ist oder das Tramsystem stillgelegt ist, dann hörts auch auf. War beim 420 doch ähnlich, kaum fahren sie nicht mehr in München, schon gibt es keinen mehr, der über ihr baldiges Ende jammert, obwohl nach wie vor nur die 6./7. und 8.Bauserie Revisionen bekommt.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

luc @ 6 Mar 2005, 03:45 hat geschrieben: oder das Tramsystem stillgelegt ist, dann hörts auch auf.
Den Tag ersehne ich.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

luc @ 6 Mar 2005, 03:45 hat geschrieben: oder das Tramsystem stillgelegt ist, dann hörts auch auf.
Ach, so stell ich mir das Paradies vor...bei diesen Worten komm ich gleich in´s Träumen...
Doofe Tram!
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

So berechtigt die Frage von Münchner Freiheit ist, desto sinnloser sind die beiden letzten Aussagen, weil sie unnötig Öl ins Feuer gießen, und die ursprüngliche Frage ad absurdum führen.

Nichts desto trotz werde ich in den ächsten Tagen die Foren Straßenbahn und Bus sowie Stadtverkehr allgemein anschauen und ggf. Themen verschmelzen.

Gruß vom
Rathgeber Bild
Befürworter des Trambahnausbaus und Moderator
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
luc @ 6 Mar 2005, 03:45 hat geschrieben:oder das Tramsystem stillgelegt ist, dann hörts auch auf.
schorsch @ 6 Mar 2005, 04:25 hat geschrieben:Ach, so stell ich mir das Paradies vor...bei diesen Worten komm ich gleich in´s Träumen...
ET 423 @ 6 Mar 2005, 04:19 hat geschrieben:Den Tag ersehne ich.
ich möchte euch nicht zu nahe treten, aber ich halte diese beiden Aussagen für nicht sehr "hilfreich". Ob sie jetzt wirklich hundertprozentig ernst gemeint sind oder nicht, weiß ich nicht. Eine Ironie kann ich jedenfalls keine entdecken.

Wollt ihr allen Ernstes Verhältnisse in Hamburg (was die Busse betrifft)?

Außerdem können in München kaum alle Trambahnstrecken durch Busse ersetzt werden. Speziell in der Innenstadt würde der Verkehr wahrscheinlich endgültig zusammenbrechen. Man stelle sich z.B. die Situation in der Sonnenstraße und am Stachus vor, wo die Tram weitestgehend ein eigenes Planum hat.
Die Busse würden erheblich weniger pünktlich sein und es würden viele Fahrgäste dem ÖPNV den Rücken kehren, was weitere Steigerungen des Individualverkehrs zur Folge hätte. Wollt ihr das wirklich?

Die Umsteiger auf die U-Bahn dürften sich auch in Grenzen halten. Für kurze Strecken in der Innenstadt ist die U-Bahn ineffektiv und mit weiteren Fahrgaststeigerungen in der HVZ würde die U-Bahn endgültig Kapazitätsprobleme bekommen.

Im Prinzip wurde das alles schon vorgetragen, es ist traurig, dass man das alles noch einmal sagen muss :(.
tramfan

Beitrag von tramfan »

An unsere zwei Träumer: NIX GIBTS!

Ansonsten schließe ich mich tra(u)mann voll an!
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

tra(u)mmann @ 6 Mar 2005, 09:35 hat geschrieben: Ob sie jetzt wirklich hundertprozentig ernst gemeint sind oder nicht, weiß ich nicht.
Ob sie 100%ig ernst gemeint sind? Also ernst im Bezug auf meine Antwort kann ich dir sagen, daß "ja". Aber auch nur unter dem Aspekt, daß dann die Weinerei aufhören würde. Aus dem Fahrgastaspekt her wünsche ich mir das natürlich nicht. Was ich mir wünsche, ist nicht ein Ausbau des Netzes (brauchts in meinen Augen nicht), sondern erst mal, daß das vorhandene Netz leistungsfähiger gemacht wird. Ich wünsche mir, daß auf den vorhandenen Linien, die eindeutig überlastet sind, größere Fahrzeuge oder mehr Fahrzeuge eingesetzt werden, um dem Ansturm der Fahrgäste gerecht zu werden. Es macht keinen Spaß, sich jeden verdammten Tag in einen total überfüllten R 2.2 reinzudrängeln. Und mit überfüllt meine ich wirklich überfüllt. :(
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
ET 423 @ 6 Mar 2005, 13:33 hat geschrieben:Ob sie 100%ig ernst gemeint sind? Also ernst im Bezug auf meine Antwort kann ich dir sagen, daß "ja". Aber auch nur unter dem Aspekt, daß dann die Weinerei aufhören würde. Aus dem Fahrgastaspekt her wünsche ich mir das natürlich nicht. Was ich mir wünsche, ist nicht ein Ausbau des Netzes (brauchts in meinen Augen nicht), sondern erst mal, daß das vorhandene Netz leistungsfähiger gemacht wird. Ich wünsche mir, daß auf den vorhandenen Linien, die eindeutig überlastet sind, größere Fahrzeuge oder mehr Fahrzeuge eingesetzt werden, um dem Ansturm der Fahrgäste gerecht zu werden. Es macht keinen Spaß, sich jeden verdammten Tag in einen total überfüllten R 2.2 reinzudrängeln. Und mit überfüllt meine ich wirklich überfüllt. :(
also da bin ich nahezu der gleichen Meinung (Friedenspfeife vorbereit). Eine Ausnahme: Auch das Netz muss dringend ausgebaut werden. Ein Trambahnnetz, das immer gleich ist und das weit gehend aus Linien besteht, die eher zufälligerweise einer Stilllegung entgangen sind, ist einer sich verändernden Großstadt, in der neue Wohngebiete und Einkaufszentren entstehen (Arbeitsplätze eher weniger :angry:), unwürdig.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Ob es unwürdig ist, oder nicht, spielt ja für den Fahrgast keine Rolle. Nur von den Fans kann das System Straßenbahn ja nicht überleben. Der Fahrgast möchte ein leistungsfähiges System, das auch Kapazität hat. Und daß die Kapazitäten auf vielen Linien ausgeschöpft sind (bsp. 27), brauchen wir beide wohl nicht diskutieren, oder? Daher sollte man erst mal hier ansetzen, bevor man irgendwas ausbaut. Aber das ist nur meine Meinung.

Gruß

ET 423

*einefriedenszigaretterauch*
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
ET 423 @ 6 Mar 2005, 13:52 hat geschrieben:Ob es unwürdig ist, oder nicht, spielt ja für den Fahrgast keine Rolle. Nur von den Fans kann das System Straßenbahn ja nicht überleben. Der Fahrgast möchte ein leistungsfähiges System, das auch Kapazität hat. Und daß die Kapazitäten auf vielen Linien ausgeschöpft sind (bsp. 27), brauchen wir beide wohl nicht diskutieren, oder? Daher sollte man erst mal hier ansetzen, bevor man irgendwas ausbaut. Aber das ist nur meine Meinung.
um Fantum geht es mir nicht. Mit unwürdig meine ich, dass das Netz auch funktional nicht zu München passt.

Natürlich müssen größere und zusätzliche Fahrzeuge her. Eine Entwicklung einer neuen Fahrzeugserie lohnt sich aber wohl nicht, um das bestehende Netz zu verdichten. Das Gleiche beim 23er: Auch hier möchte man keine neuen Fahrzeuge, da auch hier der Bedarf keine neue Fahrzeugserie rechtfertigt.

Wie wäre es aber, wenn man beides kombiniert?

Man gibt eine neue Serie in Auftrag (von einem modifizierten ULF träumend, der die engen Kurvenradien schafft), verstärkt die bestehenden Problemlinien und baut zwei bis drei Neubaustrecken. Aber nur ein Traum.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

tra(u)mmann @ 6 Mar 2005, 14:01 hat geschrieben: Man gibt eine neue Serie in Auftrag (von einem modifizierten ULF träumend, der die engen Kurvenradien schafft), verstärkt die bestehenden Problemlinien und baut zwei bis drei Neubaustrecken. Aber nur ein Traum.
Ab welcher Stückzahl lohnt es sich denn rein wirtschaftlich gesehen (sowohl für Auftraggeber, als auch für Auftragnehmer), zu bestellen? Dann könnte man nämlich die R 2.2 beispielsweise auf der Problemlinie 27 im 5min-Takt fahren lassen und den dadurch entstehenden Mangel auf anderen Linien durch die neuen Fahrzeuge ausgleichen. Naja und ein gewisser Reservefuhrpark hat noch niemandem geschadet. ;)

Gruß

ET 423, der heilfroh ist, daß wieder zwei 423er mehr in München sind...

/edit: Habe noch ein Wort dazu erworben.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
VT 609

Beitrag von VT 609 »

ET 423 @ 5 Mar 2005, 18:51 hat geschrieben: Es geht darum, daß in vielen Themen ständig Richtung "kein neuer Trambahnbau" gesteuert wird, selbst in solchen Themen, die mit Straßenbahn nichts zu tun haben. Das nimmt bald schon ähnliche Ausmaße an wie das Geheule um den 420er und das nervt.
Naja, das Thema "ET 420 vs. ET 423" hat ein ganz anderes Kaliber. Da stehen teilweise Beiträge drin, die schon fast beleidigend sind. Außerdem behaupten ja manche 420-Fans, daß die 423er eigentlich gar keine Fahrzeuge sind, sondern fahrende Mülleimer, Plastik-ETs und anderes. Dagegen hat hier z.B. noch niemand behauptet, die U 1 sei eigentlich gar keine richtige U-Bahn-Linie, nur weil sie der Tram 17 den Garaus bereitet hat. Wenn, dann wird in so einem Zusammenhang höchstens von "unsinnigem U-Bahn-Bau" geredet (was ja auf den Abschnitt Kolumbusplatz - Mangfallplatz wohl zutrifft).
ET 423 @ 6 Mar 2005, 04:19 hat geschrieben:
-luc\ @ 6 Mar 2005, 03:45) hat geschrieben: oder das Tramsystem stillgelegt ist, dann hörts auch auf.
Den Tag ersehne ich.
schorsch @ 6 Mar 2005, 04:25 hat geschrieben:Ach, so stell ich mir das Paradies vor...bei diesen Worten komm ich gleich in´s Träumen...
Da muß ich Rathgeber rechtgeben. Das sind solche Aussagen in der Art "Weg mit den ET 423, wirkliche Argumente haben wir eigentlich gar nicht, uns gehts nur ums Prinzip". Glaubst du, ET 423, der du ja die Tram 27 kennst, daß ein Busverkehr in der Barer Straße für erträglichere Zustände sorgen würde? Ein Gelenkbus hat maximal das Fassungsvermögen eines R2.2. Es wird meiner Meinung nach höchste Zeit, daß die Tram 27 in der Barer Straße durch die neue Linie 28 verstärkt wird (vgl. anderer Thread).

Edit:
Blau markierten Abschnitt verändert; ursprüngliches Beispiel durch ein viel besseres ersetzt.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

ET 423 @ 6 Mar 2005, 15:13 hat geschrieben:Ab welcher Stückzahl lohnt es sich denn rein wirtschaftlich gesehen (sowohl für Auftraggeber, als auch für Auftragnehmer), zu bestellen? Dann könnte man nämlich die R 2.2 beispielsweise auf der Problemlinie 27 im 5min-Takt fahren lassen und den dadurch entstehenden Mangel auf anderen Linien durch die neuen Fahrzeuge ausgleichen. Naja und ein gewisser Reservefuhrpark hat noch niemandem geschadet.
Das Problem der Linie 27 liese sich auch durch eine Teilung in einen 10-min-Takt-Abschnitt und einen 5-min-Takt-Abschnitt lösen.
Ich denke, wenn es wieder mal eine Sonderanfertigung werden wird, müssten mindestens 30 Fahrzeuge bestellt werden (wenn man die meisten Teile von Serienstraßenbahnen verwendet). Um ein langes Fahrzeug herzustellen, das durchgehend begehbar ist, braucht man wahrscheinlich wieder das Doppelgelenk des R3.3 in der Mitte, also im Grunde genommen zwei Straßenbahnzüge, die in der Mitte damit zusammengebunden werden und deren Drehgestelle beim Doppelgelenk nah beieinander liegen (damit dort das Ausschwenken nicht so groß wird). Also auch bei Verwendung einer Modultram (z.B. Ulf, Combino, Flexity) ein hoher Aufwand.
Ergo, neue Straßenbahnen wird es nur bei der gleichzeitigen Verwirklichung von mehreren Straßenbahnneubauprojekten geben.
Allein durch Kapazitätsausweitungen, z.B. durch Umbau der R2.2 auf Doppeltraktion und deren Einsatz auf der 27 wird es keinen so hohen Fahrzeugbedarf geben, daß es sich lohnen würde, neue Fahrzeuge zu beschaffen.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

VT 609 @ 6 Mar 2005, 17:47 hat geschrieben:Naja, das Thema "ET 420 vs. ET 423" hat ein ganz anderes Kaliber. Da stehen teilweise Beiträge drin, die schon fast beleidigend sind. Außerdem behaupten ja manche 420-Fans, daß die 423er eigentlich gar keine Fahrzeuge sind, sondern fahrende Mülleimer, Plastik-ETs und anderes. Dagegen hat hier z.B. noch niemand behauptet, die U 1 zum Mangfallplatz sei eigentlich gar kein richtiges Verkehrsmittel, nur weil sie der Tram 17 den Garaus bereitet hat. Wenn, dann wird in so einem Zusammenhang höchstens von "unsinnigem U-Bahn-Bau" geredet.
Ohne jetzt unken zu wollen, so denke ich wohl, daß das irgendwann auch nur eine Frage der Zeit sein wird. Außerdem gehts beim ET 420 vs. ET 423 nur um Baureihen untereinander (nicht um S-Bahnstrecken), bei der Tramdiskussion darüber, daß Tramstrecken geschlossen werden/durch die U-Bahn ersetzt werden und daß keine neue Linien mehr gebaut werden. Daher ist ein Vergleich dieser beiden Themen nur indirekt möglich.
VT 609 @ 6 Mar 2005, 17:47 hat geschrieben: Da muß ich Rathgeber rechtgeben. Das sind solche Aussagen in der Art "Weg mit den ET 423, wirkliche Argumente haben wir eigentlich gar nicht, uns gehts nur ums Prinzip". Glaubst du, ET 423, der du ja die Tram 27 kennst, daß ein Busverkehr in der Barer Straße für erträglichere Zustände sorgen würde? Ein Gelenkbus hat maximal das Fassungsvermögen eines R2.2.
Kein Kommentar mehr und kein Interesse mehr, alles wieder breitzutreten und ins Uferloseste auszudiskutieren; ich habe schon hier
ET 423 @ 6 Mar 2005, 13:33 hat geschrieben: Ob sie 100%ig ernst gemeint sind? Also ernst im Bezug auf meine Antwort kann ich dir sagen, daß "ja". Aber auch nur unter dem Aspekt, daß dann die Weinerei aufhören würde. Aus dem Fahrgastaspekt her wünsche ich mir das natürlich nicht. Was ich mir wünsche, ist nicht ein Ausbau des Netzes (brauchts in meinen Augen nicht), sondern erst mal, daß das vorhandene Netz leistungsfähiger gemacht wird. Ich wünsche mir, daß auf den vorhandenen Linien, die eindeutig überlastet sind, größere Fahrzeuge oder mehr Fahrzeuge eingesetzt werden, um dem Ansturm der Fahrgäste gerecht zu werden. Es macht keinen Spaß, sich jeden verdammten Tag in einen total überfüllten R 2.2 reinzudrängeln. Und mit überfüllt meine ich wirklich überfüllt. :(
und hier
ET 423 @ 6 Mar 2005, 13:52 hat geschrieben: Ob es unwürdig ist, oder nicht, spielt ja für den Fahrgast keine Rolle. Nur von den Fans kann das System Straßenbahn ja nicht überleben. Der Fahrgast möchte ein leistungsfähiges System, das auch Kapazität hat. Und daß die Kapazitäten auf vielen Linien ausgeschöpft sind (bsp. 27), brauchen wir beide wohl nicht diskutieren, oder? Daher sollte man erst mal hier ansetzen, bevor man irgendwas ausbaut. Aber das ist nur meine Meinung.
alles nochmal klarer gestellt um diesen nicht ganz ernst gemeinten Satz Den Tag ersehne ich. besser zu erklären. Das sollte reichen.

Grüße

:quietsch:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
VT 609

Beitrag von VT 609 »

ET 423 @ 6 Mar 2005, 18:09 hat geschrieben: um diesen nicht ganz ernst gemeinten Satz Den Tag ersehne ich. besser zu erklären. Das sollte reichen.
Ok, dann nehme ich den letzten Abschnitt meines Beitrags zurück. Ich habe, ehrlich gesagt, auch keine Lust auf eine Diskussion, wie wir sie vor drei Wochen losgetreten haben.
tramfan

Beitrag von tramfan »

Um das Thema wieder zu beleben. So nun habe ich erfahren, das es sich anscheinend mit den geplanten Neubaustrecken noch hinzieht. Was macht man nur Stress um ein paar attraktive Verkehrsmittel.

Wie steht es um die Westtangente eigentlich???????? Ist man dort noch nie auf die Idee gekommen, vielleich erst mal ein teilstück zu bauen, und zwar vom Lorettoplatz/ von der Aidenbachstraße zum Willibaldplatz zu bauen, dort ist ja bekanntlich eine Wendeschleife. Auf die Idee kommt man ja wieder nicht.

Die Kasernentram braucht auch noch eine weile bis sie fertig wird. Da wird erstmal freundlich geklagt.

Englischer Garten ist wahrscheinlich gestorben. Man lässt lieber den "umweltfreundlichen" Bus fahren. :angry: :angry:

Was mich überhaupt stört, ist, das viele alte tramstrecken und geplante jetzt metrobusse sind

Beim Cosimapark würde ich sagen, wenn der Tunnel fertig ist.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

tramfan @ 7 Mar 2005, 07:48 hat geschrieben:Was mich überhaupt stört, ist, das viele alte tramstrecken und geplante jetzt metrobusse sind
Also das sehe ich eher positiv. Man kann nämlich kostengünstig schauen, ob überhaupt so viele Leute auf diesen Relationen fahren.
tramfan @ am 7 Mar 2005, 07:48 hat geschrieben:Wie steht es um die Westtangente eigentlich???????? Ist man dort noch nie auf die Idee gekommen, vielleich erst mal ein teilstück zu bauen, und zwar vom Lorettoplatz/ von der Aidenbachstraße zum Willibaldplatz zu bauen, dort ist ja bekanntlich eine Wendeschleife. Auf die Idee kommt man ja wieder nicht.
Was sollen die halben Sachen? Eine Südwesttangente allein reicht zur Wirtschaftlichkeit nicht aus, eine komplette Westtangente gerade so. Es ist richtig, erst mal zu warten, bis die Unterführung in Laim gebaut wird.
MünchnerFreiheit
Haudegen
Beiträge: 641
Registriert: 05 Dez 2002, 11:09
Wohnort: 80802 Schwabing

Beitrag von MünchnerFreiheit »

kleine Klarstellung meinerseits:

- ich habe nichts gegen Trams im Allgemeinen und Speziellen (Groß- und Kleinschreibung bitte im richtigen Thread diskutieren :lol: :lol: :lol: )

- ich habe nichts dagegen, wenn Tram-Themen in den entsprechenden Threads diskutiert werden

- ich werde mir, sobald ich etwas Zeit, einige Beiträge als Beispiel raussuchen, in denen unvermittelt das Thema in Richtung Tram in München (Um- / Ab- / Ausbau usw.) gewechselt wurde - das, und nur das, stört mich.

Ich denke, die meisten haben auch verstanden, was ich mit meinem Beitrag oben sagen wollte. ;)

Gruß, Flo
Of Course I'm for Monogamy: I'm Also for Everlasting Peace and an End to Taxes
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17301
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

bis die Unterführung in Laim gebaut wird.
Die ganze Kreuzung soll ja Platzsparender neu gebaut werden. Bitte keine halben Sachen, wobei eine Verbindung des Westnetztes (Linie 18,19) anders als über die Bayerstraße dringend notwendig ist, vor allem wenn der ehemalige Depot 3 abgerissen wird :angry: :angry: :angry: , vielleicht bleibt der ja solange bestehen. Von Nutzen ist er allemahle immer noch :) :) :) . Ich sehe das mit den Metrobussen eher positiv. Alle diese Strecken sind eigentlich Trambahnwürdig und wenn der Ausbau doch kommt (auch die Umlanbahn), dann bleibt nicht mehr viel von diesem Netz.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
elba

Beitrag von elba »

tramfan @ 7 Mar 2005, 07:48 hat geschrieben:Um das Thema wieder zu beleben. ...
Was mich überhaupt stört, ist, das viele alte tramstrecken und geplante jetzt metrobusse sind
Na ja, Vorteil ist, dass das löchrige Tramnetz nicht so auffällt, da orange und rot im MVV-Liniennetzplan nicht so gut zu unterscheiden sind. :D

Edmund


--------------------
http://home.arcor.de/e.lauterbach/tram/
tramfan

Beitrag von tramfan »

Ich weiß ja, es ist falsch hier, aber die MetroBus-Linie 59 im Osten hätte man doch auch als Stadtbuslinie fahren lassen können. Wäre keinen aufgefallen. Da bleibt wirklich nur zu hoffen, das diese Strecke dann auch von einer wunderschöner trambahn befahren wird. Wie lange dauert denn der Bau des Tunnels noch?

Auch die alten Strecken zum Lorettoplatz oder Aidenbachstraße vom Harras waren Trams, genauso die jetzige Metro-Bus-Linie 58. Da hätte man die züge gleich fahren lassen können. Ja Ja der u-bahn-wahn.
Antworten