[M] Bauarbeiten bei der Münchner U-Bahn
Wobei der Einwand vom TravellerMunich berechtigt ist, dass Sonntags ja eh ein relativ großer Anteil des Wagenbestands im Betriebswirtschaft steht und ja nicht alle gleichzeitig gewartet werden können.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Was aber anscheinend auch nicht immer gemacht wird. Ansonsten würden sich die Fahrzeugstörungen nicht so häufen....NJ Transit @ 4 Dec 2016, 20:53 hat geschrieben: Am desaströsen Wagenmangel ändert das genau nichts. Diese Überprüfungen müssen beispielsweise zwingend in festem Rhythmus stattfinden.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2482
- Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
- Wohnort: München
Was wir alle nicht wissen können:Iarn @ 4 Dec 2016, 21:56 hat geschrieben: Wobei der Einwand vom TravellerMunich berechtigt ist, dass Sonntags ja eh ein relativ großer Anteil des Wagenbestands im Betriebswirtschaft steht und ja nicht alle gleichzeitig gewartet werden können.
Bei der MVG wird bestimmt das so genannte "Münchner Ausrücken" bei Tram und U-Bahn praktiziert:
Die Fahrer schnappen sich einen beliebigen Zug vom Betriebshof, ohne Kenntnis ob der defekte Wagen hat oder eine Hauptuntersuchung benötigt. Es ist wie Lose ziehen...
Erst anschließend sichten die Werkstattmitarbeiter, ob bei den verbliebenen Zügen zufällig einer dabei ist, der in die Werkstatt muss.
Daher ist es ganz wichtig, dass sonntags rund 300 U-Bahn-Wägen im Betriebshof stehen - das erhöht die Chance, dass die drei Wägen die man reparieren wollte, auch wirklich dabei sind. Würde man jetzt die U2 auf Takt 5verstärken, dann hätte man nur die Wahl unter 260 Wägen...
Meinst du das wirklich ernsthaft? Defekte Züge werden nicht zur Seite gestellt?Die Fahrer schnappen sich einen beliebigen Zug vom Betriebshof, ohne Kenntnis ob der defekte Wagen hat oder eine Hauptuntersuchung benötigt. Es ist wie Lose ziehen...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2482
- Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
- Wohnort: München
Ganz ehrlich:Ich weiß nicht, was im Betriebshof los ist.Jean @ 5 Dec 2016, 08:17 hat geschrieben: Meinst du das wirklich ernsthaft? Defekte Züge werden nicht zur Seite gestellt?
Es war nur eine satirische Entgegnung auf den Einwand, am Sonntag sei kein Takt 5 bei der U2 möglich, da dann der Werkstatt Fahrzeuge zum Warten und Reparieren fehlten...
Und ich habe nur satirisch spekuliert, warum denn sonntags über 200 abgestellte Wägen der Werkstatt noch immer nicht reichten, sondern es unbedingt an die 300 sein müssen.
Ich befürchte aber, die MVG glaubt tatsächlich dran, dass man am Sonntag wegen Reparaturarbeiten keine Taktverdichtungen vornehmen kann.
Und? Er hat doch recht in diesem Fall. Sonntags zur Weihnachtszeit mit einer gesperrten U3 - und dann auf der U2 einen 10-Minuten-Takt, der aufgrund des Andrangs natürlich nicht haltbar ist. Bin gestern auch selbst da rumgestanden, um dann mit +4 in einer Sardinenbüchse mitfahren zu dürfen. Das ist schlicht eine Frechheit, sonst garnix.JeDi @ 5 Dec 2016, 10:17 hat geschrieben: Du bist doch eh nur dran interessiert, auf die SWM/MVG eindreschen zu können.
Ein Vier-Milliarden-Tunnel ist kein Ersatz für ein sinnvolles Nahverkehrskonzept.
Freu dich schon auf die Ferien, wenn die MVG mal wieder völlig ausblendet, das da viele zwischen den Jahren zum Shoppen in die City fahren.....mmouse @ 5 Dec 2016, 15:06 hat geschrieben: Und? Er hat doch recht in diesem Fall. Sonntags zur Weihnachtszeit mit einer gesperrten U3 - und dann auf der U2 einen 10-Minuten-Takt, der aufgrund des Andrangs natürlich nicht haltbar ist. Bin gestern auch selbst da rumgestanden, um dann mit +4 in einer Sardinenbüchse mitfahren zu dürfen. Das ist schlicht eine Frechheit, sonst garnix.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10801
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Genau da ist (den im Einsatz gewesebnen Baumaschinen nach) ein Zugang gegraben worden. Im Gegensatz zum Bonner Platz ist dort auch noch Platz für ein Materiallager mit einem größeren Stapel Schwellen.Mark8031 @ 5 Dec 2016, 15:36 hat geschrieben:Ist das Belgrad-/Karl-Theodor-Straße? Da wäre ein Notausstieg.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Die Lösung heisst Amazon (oder Konsumverweigerung) - ich habe bereits vor den Ferien Urlaub, aber meine Nachfrage ist bei "nachfragegerecht" gedeckt. -> Ich bleib daheim und mach mir an schönen Lenz... ganz ohne Kommerz.Lazarus @ 5 Dec 2016, 15:12 hat geschrieben: Freu dich schon auf die Ferien, wenn die MVG mal wieder völlig ausblendet, das da viele zwischen den Jahren zum Shoppen in die City fahren.....
Für die dauerhafte werktägliche U8
sommerzeitfreier Lebensstil
sommerzeitfreier Lebensstil
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10149
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Wie genau ist so ein Notausstieg eigentlich ausgestattet? Leiter an der Wand bis zur Luke, welche sich nur von innen öffnen lässt?Mark8031 @ 5 Dec 2016, 16:36 hat geschrieben: Ist das Belgrad-/Karl-Theodor-Straße? Da wäre ein Notausstieg.
Und Notausstiege hat es soweit mir bekannt nicht gar so viele in München. (Hat die Stammstrecke einen??) Gibt es eine Vorschrift, bei wie viel Metern Stationsabstand ein Zwischen-Notausstieg sein muß, oder welche Kriterien werden dafür verwendet?
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9566
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Und die dürften überwiegend mit Treppen ausgerüstet sein denke ich.
Auf der S-Bahn Stammstrecke gibt es zwei. Einen zwischen Hauptbahnhof und Hackerbrücke, der kommt zwischen dem EBA und der Spardabank raus. Und einen östlich Isartor, der hat Treppen.
Isartor aus der Ferne
Isartor mittendrin
Detail, bloß die Finger weg!!!
Auf der S-Bahn Stammstrecke gibt es zwei. Einen zwischen Hauptbahnhof und Hackerbrücke, der kommt zwischen dem EBA und der Spardabank raus. Und einen östlich Isartor, der hat Treppen.
Isartor aus der Ferne
Isartor mittendrin
Detail, bloß die Finger weg!!!
Quelle: https://www.bayern.landtag.de/www/ElanTextA.../16_0008970.pdfIm Tunnel müssen ins Freie führende Notausstiege vorhanden und so angelegt sein, dass der Rettungsweg bis zum nächsten Bahnsteig, Notausstieg oder bis zur Tunnelmündung jeweils nicht mehr als 300 m lang ist. Notausstiege müssen auch an den Tunnelenden vorhanden sein, wenn der nächste Notausstieg oder der nächste Bahnsteig mehr als 100 m entfernt ist.
In der Münchner U-Bahn gibt es 93 Notausstiege.
Der höchste Notausstieg hat eine Höhe von ca. 28 m (Amiraplatz). Der Notausstieg Heinrich-Wieland-Straße hat einen Seitentunnel mit einer Höhendifferenz von ca. 2 m. Die anderen 91 Notausstiege liegen dazwischen.
Heute am Hbf ein Hinweisschild entdeckt, das vom 9.Januar bis 10 Februar dort wieder Rolltreppen erneuert werden. Diesmal trifft es die zwischen U1/U2 und U4/5. Während der Bauzeit ist der Übergang geshlossen. Das Schild hing am Bahnsteig Richtung Sendlinger Tor.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10149
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Danke, das war sehr informativ. Worüber ich ein wenig gestolpert bin, ist:Mace @ 6 Dec 2016, 14:38 hat geschrieben:
Quelle: https://www.bayern.landtag.de/www/ElanTextA.../16_0008970.pdf
Ist das ernst gemeint? wen die MA sich besondern mit einem Rolli-Fahrer abmühen, gefährden sie um so mehr sich und die anderen. Im Flugzeug gilt daher die (natürlich nicht all zu laut fromulierte) Regel: Mobilitäts-eingeschränkte Personen möglichst weit weg von den Notausgängen platzieren, damit diese Hindernisse denen, die eine Chance auf Flucht/Rettung haben nicht den Weg blockieren. Lieber einen opfern, und hundert retten, als einen versuchen, zu retten, und dabei dann alle zu verlieren.Mobilitätseingeschränkte Personen, wie z. B. Rollstuhlfahrer, werden hier durch Mitarbeiter des Zugpersonals besonders betreut und bei der Evakuierung unterstützt. Dies kann zum einen durch direktes Handeln des Mitarbeiters geschehen oder aber durch Aufforderung des Mitarbeiters an Mitreisende, die entsprechende Unterstützung zu bieten.
Laut Drucksache des Landtages gab es am Isartor seit August 2006 keinen Brand. Vergessen wurde aber der Brand 2009: Rauchentwicklung auf dem Dach.Mace @ 6 Dec 2016, 13:38 hat geschrieben:Quelle: https://www.bayern.landtag.de/www/ElanTextA.../16_0008970.pdfIm Tunnel müssen ins Freie führende Notausstiege vorhanden und so angelegt sein, dass der Rettungsweg bis zum nächsten Bahnsteig, Notausstieg oder bis zur Tunnelmündung jeweils nicht mehr als 300 m lang ist. Notausstiege müssen auch an den Tunnelenden vorhanden sein, wenn der nächste Notausstieg oder der nächste Bahnsteig mehr als 100 m entfernt ist.
In der Münchner U-Bahn gibt es 93 Notausstiege.
Der höchste Notausstieg hat eine Höhe von ca. 28 m (Amiraplatz). Der Notausstieg Heinrich-Wieland-Straße hat einen Seitentunnel mit einer Höhendifferenz von ca. 2 m. Die anderen 91 Notausstiege liegen dazwischen.
Der Brand von Mai 2006 mußte dank der Definition nicht aufgeführt werden.
Wird die 2. Stammstrecke nicht deshalb nur in maximal 39,5m Tiefe gebaut, da ab 40,00m ein teuerer (und damit zu vermeidender) Aufzug in der Maximilianstraße vorgeschrieben ist?
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Wo derzeit alle dort umsteigen müssen, weil es mit der U3 Sperrung anders net besonders sinnvoll geht? Das muss wirklich parallel gemacht werden und geht nicht 3 Monate später? Na danke, muss ich da net auch noch durch...Lazarus @ 6 Dec 2016, 18:24 hat geschrieben: Heute am Hbf ein Hinweisschild entdeckt, das vom 9.Januar bis 10 Februar dort wieder Rolltreppen erneuert werden. Diesmal trifft es die zwischen U1/U2 und U4/5. Während der Bauzeit ist der Übergang geshlossen. Das Schild hing am Bahnsteig Richtung Sendlinger Tor.
Für die dauerhafte werktägliche U8
sommerzeitfreier Lebensstil
sommerzeitfreier Lebensstil
Du magst zwar inhaltlich Recht haben, aber trotzdem ist diese Aussage irgendwie... menschenverachtend.Cloakmaster @ 6 Dec 2016, 18:52 hat geschrieben: Ist das ernst gemeint? wen die MA sich besondern mit einem Rolli-Fahrer abmühen, gefährden sie um so mehr sich und die anderen. Im Flugzeug gilt daher die (natürlich nicht all zu laut fromulierte) Regel: Mobilitäts-eingeschränkte Personen möglichst weit weg von den Notausgängen platzieren, damit diese Hindernisse denen, die eine Chance auf Flucht/Rettung haben nicht den Weg blockieren. Lieber einen opfern, und hundert retten, als einen versuchen, zu retten, und dabei dann alle zu verlieren.
Hat sowas von unwertem Leben und so. Aber egal, bei derzeitigem Füllstand kommt diskriminierungsfrei keiner mehr lebend aus nem verqualmten U-Bahn-Tunnel. Hat die TAB darüber schon hunderte Ordner angefordert, oder stellt man den Betrieb lieber gleich ein und verfüllt die Tunnel?
Für die dauerhafte werktägliche U8
sommerzeitfreier Lebensstil
sommerzeitfreier Lebensstil
Die Abendzeitung hat eine kleine Fotostrecke aus dem U3-Tunnel online:
Mega-Baustelle bei der U3: Tief unten im Schlund
Mega-Baustelle bei der U3: Tief unten im Schlund
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Seit dem 12. Dezember scheinen keine größeren Bus-Reserven mehr am Scheidplatz hinterstellt zu werden. Inzwischen kommt es im Berufsverkehr öfters zu Lücken im SEV.
Hintergrund könnte ein Brandanschlag in der Dunkelheit auf 2 Busse in der Wendeanlage gewesen sein. Die Polizei sucht mit Aushängen noch nach Hinweisen.
Hintergrund könnte ein Brandanschlag in der Dunkelheit auf 2 Busse in der Wendeanlage gewesen sein. Die Polizei sucht mit Aushängen noch nach Hinweisen.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Für die Tat haben hunderttausende ein Motiv. Habe gerade erlebt, wie ein Vater seinen Kindern erklären musste, weil sie es anscheinend zum wiederholtem Mal nicht geschafft haben, in eine überfüllte U2 zu kommen.
Die U3 ersatzlos zu streichen, während zu den meisten Uhrzeiten die U2 nicht verstärkt wird, ist die größte Eselei, die ich in der Münchner Verkehrsgeschichte erlebt habe (also toppt die Rolltreppenposse von Feldmoching)
Die U3 ersatzlos zu streichen, während zu den meisten Uhrzeiten die U2 nicht verstärkt wird, ist die größte Eselei, die ich in der Münchner Verkehrsgeschichte erlebt habe (also toppt die Rolltreppenposse von Feldmoching)
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Das dürfte auch nächste Woche lustig werden, wenn die U8 nur zwischen Scheidplatz und Moosach fährt.Iarn @ 22 Dec 2016, 20:35 hat geschrieben: Für ie Tat haben hunderttausende ein Motiv. Habe gerade erlebt, wie ein Vater seinen Kindern erklären musste, weil sie es anscheinend zum wiederholtem Mal nicht geschafft haben, in eine überfüllte U2 zu kommen.
Die U3 ersatzlos zu streichen, während zu den meisten Uhrzeiten die U2 nicht verstärkt wird, ist die größte Eselei, die ich in der Münchner Verkehrsgeschichte erlebt habe (also toppt die Rolltreppenposse von Feldmoching)
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Es ist doch eine ziemliche Eselei, den Nordast der U3 von einer durchgehenden Innenstadtanbindung abzuhängen, aber gleichzeitig darf ich dann in eine U2 Kolumbusplatz einsteigen, oder ne U2 Harthof nordwärts fahren sehen.
Man fährt ja mehr als Anfangs vorgesehen (oder zumindest im Fahrplan veröffentlicht), aber darüber kann ich doch nur den Kopf schütteln.
(Genauso, wenn ich heute gegen 13h an die völlig überfüllte 4-teilige U4 denke).
Man fährt ja mehr als Anfangs vorgesehen (oder zumindest im Fahrplan veröffentlicht), aber darüber kann ich doch nur den Kopf schütteln.
(Genauso, wenn ich heute gegen 13h an die völlig überfüllte 4-teilige U4 denke).
Für die dauerhafte werktägliche U8
sommerzeitfreier Lebensstil
sommerzeitfreier Lebensstil
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12547
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
War wohl kurz vor Beginn des 5-Min.-Taktes auf der U5, da besteht ja auf dem mit der U4 gemeinsamen Abschnitt ein (theoretischer) 3-7-3-7-Min.-Takt zu Lasten der U4, die mit ihren 4 Wagen nach der 7-Min.-Lücke kommt, was in der Realität dann zu einem 2-8-2-8-Min.-Takt führt.imp-cen @ 22 Dec 2016, 22:42 hat geschrieben:
(Genauso, wenn ich heute gegen 13h an die völlig überfüllte 4-teilige U4 denke).
(von der MVG aber ohne mit der Wimper zu zucken als 5-Min.-Takt verkauft wird.)
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute