autolos @ 5 Jan 2017, 12:33 hat geschrieben: Wessen Entscheidung verstehst du nicht? Der Talent II, wie er aktuell bei der S-Bahn schon fährt, war nicht mehr zugelassen bzw. ist nicht mehr zulassungsfähig.
Deswegen schrieb ich auch vom T3 und nicht dem T2.
Wie viele Unterschiede bei der Elektronik hat der denn, weiss man das?
Zudem hatte sich Alstom bei der Fahrzeugausschreibung durchgesetzt.
Klar, weil alleine billig gefordert wurde und ein eventueller Mischbetrieb keine S** interessiert.
Ein Fahrzeug von Bombardier anzubieten und eine technische Anpassung der Bestandsflotte zu unterstellen, wäre kostenmäßig sicher nicht sinnvoll gewesen, hätte es den Angebotspreis in der Ausschreibung sicher erhöht.
Zuerst einmal müsste man klären, ob überhaupt Anpassungen notwendig wären. Wie anfangs gesagt: Wie viele Unterschiede gibts elektronisch denn zwischen T2 und T3? Ich glaube kaum, dass da das Rad neu erfunden wird, es werden sicherlich die gleichen Computerkomponenten verwendet. Die Software könnte sich unterscheiden, aber nach der langen "Reifephase" fahren die T2 doch schon lange anständig, deswegen würde ich von geringen Unterschieden ausgehen.
Aber naja die DB hat nichtmal mehr nen Rahmenvertrag mit Bombardier und solange die BEG keinen Mischbetrieb forderte, bekommt sie den dann auch nicht. Im Endeffekt auch für die BEG egal, denn wenn der Verkehr nicht läuft, bekommt sie Pönalen. Im Regen stehen im Notfall nur die Pendler.