S-Bahn Nürnberg

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14709
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

218 466-1 @ 19 Dec 2016, 22:33 hat geschrieben:Es gab ein Urteil, wonach alles rechtmäßig abgelaufen ist. Wenn man dann immer wieder in Revision geht, wird's lächerlich.
Nein. In der Regel bleibt es bei derartig großen Beträgen nicht bei einer schnellen Entscheidung in erster Instanz so wie wenn zwei Nachbarn sich über die Höhe der Hecke nicht einigen können. Selbst das geht nicht selten über mehrere Instanzen. Das ist dann schon eher lächerlich.
218 466-1 @ 19 Dec 2016, 22:33 hat geschrieben:Komisch ist, dass noch kein anderes EVU gerichtlich gegen Vergaben an DB vorgegangen ist.
Ist das so? Wenn ja: Vermutlich weil es a.) noch nicht so viele Vergaben gab, wo der bisherige, bei der Neuausschreibung unterlegene Betreiber nicht die DB war und b.) es Anhaltspunkte gab, die eine Klage überhaupt ermöglicht hätten und c.) der Altbetreiber, der nicht die DB war, überhaupt noch Interesse hatte.
218 466-1 @ 19 Dec 2016, 22:33 hat geschrieben:Wenn der Eigentümer will, dass das Unternehmen nicht einfach so untergeht, dann soll er die Wahnreform rückgängig machen, damit DB wieder das Monopol hat.
Dieses Thema war weder Gegenstand der Ausschreibung noch des Verfahrens.
Benutzeravatar
autolos
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2040
Registriert: 26 Jul 2004, 14:08
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von autolos »

218 466-1 @ 19 Dec 2016, 23:33 hat geschrieben: Es gab ein Urteil, wonach alles rechtmäßig abgelaufen ist. Wenn man dann immer wieder in Revision geht, wird's lächerlich.
Komisch ist, dass noch kein anderes EVU gerichtlich gegen Vergaben an DB vorgegangen ist.
Wenn der Eigentümer will, dass das Unternehmen nicht einfach so untergeht, dann soll er die Wahnreform rückgängig machen, damit DB wieder das Monopol hat.
Es gab als erstes einen Spruch der Vergabekammer, dass die Vergabe NICHT rechtens war, wogegen BEG und NX vorgegangen waren. Das OLG hat dann bestätigt, dass die Vergabe nicht in Ordnung war und eine Neubewertung angeordnet. Deiner Meinung nach hätte also nach dem ersten Spruch der Vergabekammer die BEG nicht sofortige Beschwerde einlegen, sondern NX ausschließen sollen?
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

Nach dem ersten Vergabespruch hätte die BEG eine Neuausschreibung ansetzen müssen, das wurde indirekt auch so empfohlen, nur kann die BEG keine Fehler eingestehen, sie ist unfehlbar.

Bei aller Kritik, der Hauptschuldige in diesem Spiel ist die BEG und sie hat das Verfahren ja erst verzögert mit ihrem Einspruch. Warum sollten auch andere ihre rechtlichen Mittel nicht nutzen.
Naiv ist es zu glauben dass andere EVU das nicht machen würden wenn sie Erfolgsaussichten sehen würden. Das ist lächerlich, hier geht es um große Summen.

Warum zieht man denn wenige Tage vor Gerichtstermin zurück? Hätte das Gericht die Ausschreibung gekippt? NX hätte sich doch ansonsten mit einem Urteil als gefühlter Sieger zurückziehen können. So schafft man Spielraum für Spekulationen.

Die BEG wird hoffentlich aus diesen Fehlern lernen. Wenn man richtig ausschreibt, kann das alles nicht passieren.
Bestes Beispiel sind doch die Stuttgarter Netze wo alles recht schnell ging. Da hat man klug ausgeschrieben. Vielleicht sollte sich die BEG hierzu beraten lassen, damit man solche Schlupflöcher nicht lässt.
Gerade Haftung ist kein Wunschkonzert, nach dem Motto "Ich hafte aber nicht mit der ganzen Summe"...

Wenn die Aufgabenträger also ihre Hausaufgaben machen, dann wird es das nicht mehr geben.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
Benutzeravatar
Balduin
Kaiser
Beiträge: 1513
Registriert: 07 Mär 2010, 13:01

Beitrag von Balduin »

Was kommt jetzt eigentlich als Ersatz für die x-Wägen? Ich habe mal was von Cordias gehört, ich hoffe das war nicht ernst gemeint. Da wären Talente das geringere Übel...
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

Balduin @ 20 Dec 2016, 11:25 hat geschrieben: Was kommt jetzt eigentlich als Ersatz für die x-Wägen? Ich habe mal was von Cordias gehört, ich hoffe das war nicht ernst gemeint. Da wären Talente das geringere Übel...
Das interessiert den Fahrgast doch nicht. Der will eine angenehme Inneneinrichtung und das bezweifle ich sowohl beim einen als auch beim anderen Fahrzeug.
Regio ist zudem meist noch spartanischer als die eh schon spartanischen Ausstattungen im Nahverkehr sonst, dazu dieses kühle, abweisende Dunkelblau als Sitz. Wie kommt man nur auf derartiges? Psychologisch betrachtet schafft dieses dunkle Blau keine behagliche Atmosphäre. Eine Farbberatung würde da helfen.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3373
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

DSG Speisewagen @ 20 Dec 2016, 11:13 hat geschrieben:

Die BEG wird hoffentlich aus diesen Fehlern lernen. Wenn man richtig ausschreibt, kann das alles nicht passieren.
Bestes Beispiel sind doch die Stuttgarter Netze wo alles recht schnell ging. Da hat man klug ausgeschrieben. Vielleicht sollte sich die BEG hierzu beraten lassen, damit man solche Schlupflöcher nicht lässt.
Du meinst die netze die wohl alle wegen eines Form Fehlers nicht an die DB ginge obwohl es wohl über die gesamteaufzeit am günstigsten gewesen wäre und nur am anfang zu teuer, was man so gelesen hat... jawohl geile Entscheidung da hat jeder was davon... Besser kann man es eigentlich ned machen :rolleyes:
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Rev @ 20 Dec 2016, 17:48 hat geschrieben: Du meinst die netze die wohl alle wegen eines Form Fehlers nicht an die DB ginge obwohl es wohl über die gesamteaufzeit am günstigsten gewesen wäre und nur am anfang zu teuer, was man so gelesen hat...
Nein, die Netze, bei denen die DB einen Apfel angeboten hat, obwohl das Land klip und klar eine Mango bestellen wollte.
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Jogi
Kaiser
Beiträge: 1609
Registriert: 12 Mär 2009, 16:13

Beitrag von Jogi »

Endgültige Zuschlagserteilung der S-Bahn Nürnberg an DB Regio (DB-PM) ist erfolgt, neben den Talenten auf der S1 und S2 sollen auf den Linien S3 bis S5 neu 27 vierteilige Coradia Continental eingesetzt werden.
Endgültiger Zuschlag: DB Regio Bayern gewinnt Ausschreibung S-Bahn Nürnberg
Neue Fahrzeuge und Verbesserungen im Angebot • Beide Lose gehen an die Deutsche Bahn

DB Regio Bayern wird auch über den Dezember 2018 hinaus für einen zuverlässigen Betrieb des S-Bahnsystems rund um Nürnberg verantwortlich sein.  Den Zuschlag für beide Lose hat DB Regio Bayern – wie unlängst in Aussicht gestellt – heute endgültig erhalten. Die künftige S-Bahn Nürnberg hat ein Leistungsvolumen von 7,3 Mio. Zugkilometern pro Jahr und umfasst die heutigen S-Bahnlinien S 1 bis S 4 sowie die neue S-Bahnlinie S 5 nach Allersberg.

Im Los 1 – S-Bahn Linien S1 und S2 - kommen die bewährten Triebwagen vom Typ Talent 2 zum Einsatz.

Für Los 2 – S-Bahn Linien S3 bis S5 - wird DB Regio Bayern 27 Neufahrzeuge des Typs Coradia Continental des Herstellers Alstom aus Salzgitter beschaffen. Die vierteiligen Fahrzeuge bieten 230 Sitzplätze in der 2. Klasse [**] und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Die Baureihe 1440 ist vom Eisenbahnbundesamt zugelassen und bereits auf verschiedenen Strecken in Deutschland unterwegs. DB Regio Bayern verfügt über langjährige Erfahrung im Einsatz und in der Instandhaltung des Vorgängermodells (Baureihe 440) und ist somit gut auf die neue Baureihe vorbereitet.

Alle Fahrzeuge werden über eine Toilette und Videoüberwachung der Fahrgasträume verfügen. Die Fahrzeuge besitzen an jeder Tür eine automatisch ausfahrbare Spaltüberbrückung zur Reduzierung des Spaltes zwischen Fahrzeugtür und Bahnsteigkante. Zudem bieten die Fahrzeuge eine rollstuhlgerechte Einstiegshilfe.

Die Wartung der Fahrzeuge erfolgt standortnah in der modernen Regio-Werkstatt in Nürnberg-Gostenhof.

Insgesamt werden rund 40 Mitarbeiter für die Sicherheit in den Zügen sorgen. Damit setzt DB Regio Bayern rund 50 Prozent mehr Sicherheitskräfte in den S-Bahnen ein als in der Ausschreibung gefordert.

„Wir freuen uns den endgültigen Zuschlag bekommen zu haben. Durch den Gewinn beider Lose können wir rund 450 Mitarbeitern eine langfristige Arbeitsplatzsicherheit im Großraum Nürnberg bieten“, sagte Hilmar Laug, Projektleiter der Ausschreibung S-Bahn Nürnberg, zu der Entscheidung.
[**] Zum Vergleich, die Talente bieten 221 Sitzplätze.
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Jogi @ 4 Jan 2017, 15:00 hat geschrieben: S-Bahn Linien S3 bis S5 - wird DB Regio Bayern 27 Neufahrzeuge des Typs Coradia Continental des Herstellers Alstom aus Salzgitter beschaffen. Die vierteiligen Fahrzeuge bieten 230 Sitzplätze in der 2. Klasse [**] und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h.
Blöde Frage: Wieso keine Talent 3? Wäre betrieblich doch sicher "nett", wenn man neue und alte Züge mischen könnte, oder scheitert es allein daran, dass die DB keinen Rahmenvertrag mit günstigen Konditionen mehr hat?
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Metropolenbahner @ 4 Jan 2017, 19:47 hat geschrieben: Blöde Frage: Wieso keine Talent 3? Wäre betrieblich doch sicher "nett", wenn man neue und alte Züge mischen könnte, oder scheitert es allein daran, dass die DB keinen Rahmenvertrag mit günstigen Konditionen mehr hat?
Also mit viel Geduld wirst Du vielleicht eines Tages von Bombardier einen Talent 3 erwerben können, der mit einem "Bestands"-Talent 2 in Traktion fahren kann, also ernsthaft, dauernd und funktionierend. Vielleicht, ja. Könnte erfahrungsgemäß bei den Bombardierern ja aber etwas länger dauern. Was mit Sicherheit dann auch noch mal "spaßig" wird, ist neben der grundsätzlichen Zulassung für den Talent 3 auch noch eine für "Mischtraktionen" vom EBA zu erhalten.

Mischtraktionen sind einfach "bäh" heutzutage, wo jedes Netz seine definierten Fahrzeuge hat. Die 1440/1441 werden bei Alstom bestimmt auch nicht so bestellt, dass sie mit Mainfranken-Möpsen 0440/0441 kompatibel sind.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

146225 @ 4 Jan 2017, 21:53 hat geschrieben: Was mit Sicherheit dann auch noch mal "spaßig" wird, ist neben der grundsätzlichen Zulassung für den Talent 3 auch noch eine für "Mischtraktionen" vom EBA zu erhalten.
Wieso sollte? Die Zulassung für luxemburgische KISS und pfälzische Flirt ging doch ziemlich sang- und klanglos vonstatten. Vermutlich zu sang- und klanglos, sonst würde sich auch der letzte dauernörgelnde Schwarzmaler daran erinnern, so bleiben halt nur die Problemfälle in Erinnerung (und für die konnte das EBA in vielen Fällen nicht mal was).
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

146225 @ 4 Jan 2017, 21:53 hat geschrieben: Mischtraktionen sind einfach "bäh" heutzutage, wo jedes Netz seine definierten Fahrzeuge hat. Die 1440/1441 werden bei Alstom bestimmt auch nicht so bestellt, dass sie mit Mainfranken-Möpsen 0440/0441 kompatibel sind.
Kompatibilität und Mehrfachsteuerungen waren in Deutschland doch schon immer ein Problem, warum auch immer.
Die Österreicher haben das schon immer besser gemacht.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

DSG Speisewagen @ 4 Jan 2017, 22:48 hat geschrieben: Kompatibilität und Mehrfachsteuerungen waren in Deutschland doch schon immer ein Problem, warum auch immer.
Die Österreicher haben das schon immer besser gemacht.
Wie war das noch mit der Kuppelbarkeit von 4024 und 4124?
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Wie ist das denn? So wie 423+425?
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

chris232 @ 4 Jan 2017, 23:15 hat geschrieben: Wie ist das denn? So wie 423+425?
Keine Ahnung, wies aktuell ist, zu Anfang durfte das jedenfalls nicht gekuppelt fahren...
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12624
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

NJ Transit @ 4 Jan 2017, 22:07 hat geschrieben: Wieso sollte? Die Zulassung für luxemburgische KISS und pfälzische Flirt ging doch ziemlich sang- und klanglos vonstatten. Vermutlich zu sang- und klanglos, sonst würde sich auch der letzte dauernörgelnde Schwarzmaler daran erinnern, so bleiben halt nur die Problemfälle in Erinnerung (und für die konnte das EBA in vielen Fällen nicht mal was).
Da hockte halt nicht Bombardier dahinter... :rolleyes:
Benutzeravatar
autolos
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2040
Registriert: 26 Jul 2004, 14:08
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von autolos »

NJ Transit @ 4 Jan 2017, 23:07 hat geschrieben: Wieso sollte? Die Zulassung für luxemburgische KISS und pfälzische Flirt ging doch ziemlich sang- und klanglos vonstatten. Vermutlich zu sang- und klanglos, sonst würde sich auch der letzte dauernörgelnde Schwarzmaler daran erinnern, so bleiben halt nur die Problemfälle in Erinnerung (und für die konnte das EBA in vielen Fällen nicht mal was).
Die Zulassung ging ziemlich "geräuschlos" vonstatten, nicht sang- und klanglos, was ein Begriff ist, der negativ besetzt ist. So hat sich z.B. Mercedes sang- und klanglos von der R-Klasse verabschiedet.

Ansonsten ist das EBA schon eine schwierige Behörde, deren Maßstäbe sicher dazu führen würden, dass die meisten Autos und andere Straßenfahrzeuge sofort stillgelegt oder neu zugelassen werden müssten. Für die Fahrzeuge des S-Bahnnetzes Nürnberg würde ich aber keine Probleme erwarten, weil für die HLB und die DB im selben Zeitraum eine große Stückzahl der Fahrzeuge zu liefern sein wird. Nur der Termin ist möglicherweise nicht mehr zu halten.
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
Benutzeravatar
Balduin
Kaiser
Beiträge: 1513
Registriert: 07 Mär 2010, 13:01

Beitrag von Balduin »

NJ Transit @ 4 Jan 2017, 23:07 hat geschrieben: Wieso sollte? Die Zulassung für luxemburgische KISS und pfälzische Flirt ging doch ziemlich sang- und klanglos vonstatten. Vermutlich zu sang- und klanglos, sonst würde sich auch der letzte dauernörgelnde Schwarzmaler daran erinnern, so bleiben halt nur die Problemfälle in Erinnerung (und für die konnte das EBA in vielen Fällen nicht mal was).
Da dürfte Stadler es wohl geschafft haben gegenüber dem EBA nachzuweisen, dass steuerungsmäßig besagte KISS und Flirt so ziemlich 1:1 dasselbe Fahrzeug sind. Haben es wohl durch eine entsprechend gut gemanagten Entwicklung hinbekommen dass womöglich z.B. jeweils die gleiche Software dort läuft.
Wäre interessant zu erfahren welchen Aufwand sie da auch reingesteckt haben, insbesondere das ältere Fahrzeug entsprechend mit einem nötigen Update zu versorgen.
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

146225 @ 4 Jan 2017, 21:53 hat geschrieben: Mischtraktionen sind einfach "bäh" heutzutage, wo jedes Netz seine definierten Fahrzeuge hat. Die 1440/1441 werden bei Alstom bestimmt auch nicht so bestellt, dass sie mit Mainfranken-Möpsen 0440/0441 kompatibel sind.
Mag im Regelfall ja durchaus richtig sein, aber wenn eine Serie Probleme hat, kommt man schnell auf die Idee, dass Mischtraktionen plötzlich sehr "praktisch" wären. Bei den Möpsen gabs z.B. vor ein paar Jahren Motorenprobleme und die T2 ... uahh ;)

Oder längere Sonderzüge für Veranstaltungen am Wochenende in/um Nürnberg herum.

Von daher verstehe ich die Entscheidung nicht, insbesondere dann nicht, wenn man vom selben S-Bahn-Netz spricht. Von mir aus hätte man Bombardier auch gerne extra Zeit geben können, muss ja nicht sofort mit dem Start funktionieren, wenn man die Mischtraktion im Planfall nicht braucht.

Aber gut - für den Notfall oder vorausschauend plant bei Bahnens schon lange keiner mehr, von daher nicht wirklich überraschend. Wenns schief geht, dann gibts halt Zugausfälle und der "Beförderungsfall" schaut blöd. :ph34r:
Benutzeravatar
autolos
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2040
Registriert: 26 Jul 2004, 14:08
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von autolos »

Metropolenbahner @ 5 Jan 2017, 11:48 hat geschrieben: Mag im Regelfall ja durchaus richtig sein, aber wenn eine Serie Probleme hat, kommt man schnell auf die Idee, dass Mischtraktionen plötzlich sehr "praktisch" wären. Bei den Möpsen gabs z.B. vor ein paar Jahren Motorenprobleme und die T2 ... uahh ;)

Oder längere Sonderzüge für Veranstaltungen am Wochenende in/um Nürnberg herum.

Von daher verstehe ich die Entscheidung nicht, insbesondere dann nicht, wenn man vom selben S-Bahn-Netz spricht. Von mir aus hätte man Bombardier auch gerne extra Zeit geben können, muss ja nicht sofort mit dem Start funktionieren, wenn man die Mischtraktion im Planfall nicht braucht.

Aber gut - für den Notfall oder vorausschauend plant bei Bahnens schon lange keiner mehr, von daher nicht wirklich überraschend. Wenns schief geht, dann gibts halt Zugausfälle und der "Beförderungsfall" schaut blöd. :ph34r:
Wessen Entscheidung verstehst du nicht? Der Talent II, wie er aktuell bei der S-Bahn schon fährt, war nicht mehr zugelassen bzw. ist nicht mehr zulassungsfähig. Zudem hatte sich Alstom bei der Fahrzeugausschreibung durchgesetzt. Die Ausschreibung erfolgte ja auch in zwei Losen, die, theoretisch, zwei unterschiedliche Bieter hätten gewinnen können. Ein Fahrzeug von Bombardier anzubieten und eine technische Anpassung der Bestandsflotte zu unterstellen, wäre kostenmäßig sicher nicht sinnvoll gewesen, hätte es den Angebotspreis in der Ausschreibung sicher erhöht.
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
Benutzeravatar
Balduin
Kaiser
Beiträge: 1513
Registriert: 07 Mär 2010, 13:01

Beitrag von Balduin »

Waren in der Ausschreibung für das 2. Los zwingend Neufahrzeuge vorgeschrieben? Ansonsten hätte man auch noch anderswo nicht mehr benötigte Talente nehmen können, vorrausgesetzt natürlich es gäbe in dieser Frist welche. Wären an sich technisch die bessere Wahl gewesen, da die eigentlich erst richtig eingefahren wären, im Gegensatz zu den grünen Bananen die jetzt kommen...
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam
Benutzeravatar
autolos
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2040
Registriert: 26 Jul 2004, 14:08
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von autolos »

Balduin @ 5 Jan 2017, 12:52 hat geschrieben: Waren in der Ausschreibung für das 2. Los zwingend Neufahrzeuge vorgeschrieben? Ansonsten hätte man auch noch anderswo nicht mehr benötigte Talente nehmen können, vorrausgesetzt natürlich es gäbe in dieser Frist welche. Wären an sich technisch die bessere Wahl gewesen, da die eigentlich erst richtig eingefahren wären, im Gegensatz zu den grünen Bananen die jetzt kommen...
Ja, Neufahrzeuge waren für das zweite Los vorgeschrieben. So grün dürften die Bananen im Übrigen nicht sein, da die Fahrzeuge in ähnlicher Form ja in Sachsen, Niedersachsen und NRW bereits fahren.
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

autolos @ 5 Jan 2017, 12:33 hat geschrieben: Wessen Entscheidung verstehst du nicht? Der Talent II, wie er aktuell bei der S-Bahn schon fährt, war nicht mehr zugelassen bzw. ist nicht mehr zulassungsfähig.
Deswegen schrieb ich auch vom T3 und nicht dem T2.
Wie viele Unterschiede bei der Elektronik hat der denn, weiss man das?
Zudem hatte sich Alstom bei der Fahrzeugausschreibung durchgesetzt.
Klar, weil alleine billig gefordert wurde und ein eventueller Mischbetrieb keine S** interessiert.
Ein Fahrzeug von Bombardier anzubieten und eine technische Anpassung der Bestandsflotte zu unterstellen, wäre kostenmäßig sicher nicht sinnvoll gewesen, hätte es den Angebotspreis in der Ausschreibung sicher erhöht.
Zuerst einmal müsste man klären, ob überhaupt Anpassungen notwendig wären. Wie anfangs gesagt: Wie viele Unterschiede gibts elektronisch denn zwischen T2 und T3? Ich glaube kaum, dass da das Rad neu erfunden wird, es werden sicherlich die gleichen Computerkomponenten verwendet. Die Software könnte sich unterscheiden, aber nach der langen "Reifephase" fahren die T2 doch schon lange anständig, deswegen würde ich von geringen Unterschieden ausgehen.

Aber naja die DB hat nichtmal mehr nen Rahmenvertrag mit Bombardier und solange die BEG keinen Mischbetrieb forderte, bekommt sie den dann auch nicht. Im Endeffekt auch für die BEG egal, denn wenn der Verkehr nicht läuft, bekommt sie Pönalen. Im Regen stehen im Notfall nur die Pendler.
Benutzeravatar
autolos
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2040
Registriert: 26 Jul 2004, 14:08
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von autolos »

Metropolenbahner @ 5 Jan 2017, 13:48 hat geschrieben: Deswegen schrieb ich auch vom T3 und nicht dem T2.
Wie viele Unterschiede bei der Elektronik hat der denn, weiss man das?


Klar, weil alleine billig gefordert wurde und ein eventueller Mischbetrieb keine S** interessiert.

Zuerst einmal müsste man klären, ob überhaupt Anpassungen notwendig wären. Wie anfangs gesagt: Wie viele Unterschiede gibts elektronisch denn zwischen T2 und T3? Ich glaube kaum, dass da das Rad neu erfunden wird, es werden sicherlich die gleichen Computerkomponenten verwendet. Die Software könnte sich unterscheiden, aber nach der langen "Reifephase" fahren die T2 doch schon lange anständig, deswegen würde ich von geringen Unterschieden ausgehen.

Aber naja die DB hat nichtmal mehr nen Rahmenvertrag mit Bombardier und solange die BEG keinen Mischbetrieb forderte, bekommt sie den dann auch nicht. Im Endeffekt auch für die BEG egal, denn wenn der Verkehr nicht läuft, bekommt sie Pönalen. Im Regen stehen im Notfall nur die Pendler.
Ich fürchte, deine Sichtweise ist etwas naiv. Selbst die unterschiedlichen Bauserien des T2 (gilt auch für andere Hersteller) sind nicht ohne weiteres untereinander kompatibel. Zwischen den neuen Fahrzeugen und den aktuellen T2 der S-Bahn Nürnberg liegen ohne weiteres sechs Jahre Abstand, was bezüglich der IT mehr als eine Generation ist. Die Anforderungen an die Fahrgastinformationssysteme sind völlig andere geworden. Systeme der Türsteuerung können sich unterscheiden, wenn bspw. die Anforderungen im Hinblick auf seh- und anderweitig eingeschränkte Reisende sich ändern.
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
Benutzeravatar
Balduin
Kaiser
Beiträge: 1513
Registriert: 07 Mär 2010, 13:01

Beitrag von Balduin »

autolos @ 5 Jan 2017, 12:33 hat geschrieben: Wessen Entscheidung verstehst du nicht? Der Talent II, wie er aktuell bei der S-Bahn schon fährt, war nicht mehr zugelassen bzw. ist nicht mehr zulassungsfähig.
Woher kommt deine Einschätzung, dass ein Talent II so kategorisch nicht mehr zulassungsfähig sein soll? Es wurden in den letzten Monaten schließlich immer noch neue bestellt. Klaro, sicherleich auch etwas weiterentwickelt, also nicht mehr 1:1 den Nürnberg-Talenten entsprechend, die damals mit die ersten Fahrzeuge dieser Reihe waren.
Ich denke der Hauptgrund dürfte sein, dass die DB den Rahmenvertrag mit Bombardier seinerzeit gekündigt hat und stattdessen sich Alstom, Caf und Stadler zugewandt hat.
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam
Benutzeravatar
autolos
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2040
Registriert: 26 Jul 2004, 14:08
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von autolos »

Balduin @ 5 Jan 2017, 14:27 hat geschrieben: Woher kommt deine Einschätzung, dass ein Talent II so kategorisch nicht mehr zulassungsfähig sein soll? Es wurden in den letzten Monaten schließlich immer noch neue bestellt. Klaro, sicherleich auch etwas weiterentwickelt, also nicht mehr 1:1 den Nürnberg-Talenten entsprechend, die damals mit die ersten Fahrzeuge dieser Reihe waren.
Ich denke der Hauptgrund dürfte sein, dass die DB den Rahmenvertrag mit Bombardier seinerzeit gekündigt hat und stattdessen sich Alstom, Caf und Stadler zugewandt hat.
Die neuen Regelungen der TI LOK-PAS sind für alle Fahrzeuge, die ab Juli (?) 2017 in Betrieb gehen, verbindlich vorgeschrieben. Lege mich jetzt bitte nicht auf den Juli fest und bitte auch nicht auf den Begriff "in Betrieb gehen". Mit einer Lieferung 2018 ist auf jeden Fall die TI verbindlich vorgegeben. Die Talent 2 für das Netz 3b in Baden-Württemberg werden noch vor dem Termin ausgeliefert.

Natürlich verfügt auch DB Regio über keinen Rahmenvertrag mit Bombardier zur Lieferung von ET, aber selbst in dem Fall, wäre eine Kompatibilität der Züge nicht gegeben gewesen.
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

autolos @ 5 Jan 2017, 14:10 hat geschrieben: Selbst die unterschiedlichen Bauserien des T2 (gilt auch für andere Hersteller) sind nicht ohne weiteres untereinander kompatibel.
Richtig, es interessiert einfach Keinen.
Zwischen den neuen Fahrzeugen und den aktuellen T2 der S-Bahn Nürnberg liegen ohne weiteres sechs Jahre Abstand, was bezüglich der IT mehr als eine Generation ist.
Wäre kein Ausschlusskriterium, das sind embedded Systeme, die haben eine garantierte Verfügbarkeit von 15-20 Jahre, bitte nicht mit Heim-PCs vergleichen.
Wichtig ist außerdem sowieso nur die Software.
Die Anforderungen an die Fahrgastinformationssysteme sind völlig andere geworden.
Dann bekommt der Alte T2 halt nur die Hälfte der Daten, die im T3 angezeigt werden. Softwaremäßig kein Problem.
Systeme der Türsteuerung können sich unterscheiden, wenn bspw. die Anforderungen im Hinblick auf seh- und anderweitig eingeschränkte Reisende sich ändern.
Gut das wäre eventuell das K.O. Kriterium, allerdings gab es das ganze nervige Gefiepe doch schon beim T2. Hat sich da wirklich was geändert?
Benutzeravatar
autolos
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2040
Registriert: 26 Jul 2004, 14:08
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von autolos »

Metropolenbahner @ 5 Jan 2017, 15:58 hat geschrieben: Richtig, es interessiert einfach Keinen.

Wäre kein Ausschlusskriterium, das sind embedded Systeme, die haben eine garantierte Verfügbarkeit von 15-20 Jahre, bitte nicht mit Heim-PCs vergleichen.
Wichtig ist außerdem sowieso nur die Software.

Dann bekommt der Alte T2 halt nur die Hälfte der Daten, die im T3 angezeigt werden. Softwaremäßig kein Problem.
Systeme der Türsteuerung können sich unterscheiden, wenn bspw. die Anforderungen im Hinblick auf seh- und anderweitig eingeschränkte Reisende sich ändern.
Gut das wäre eventuell das K.O. Kriterium, allerdings gab es das ganze nervige Gefiepe doch schon beim T2. Hat sich da wirklich was geändert?
Naivität gepaart mit Besserwisserei?

Die IT des "alten" Talent ist sicher noch lange zuverlässig. Die des T3 wird aber weiterentwickelt sein und die Anpassung der beiden Versionen wird sich BT teuer bezahlen lassen. Deshalb wird derartiges bei einem Angebot vollkommen unberücksichtigt bleiben. Das mit "nur die Software" ist bei sechs Jahren Abstand auch mehr in der Welt der Fabel zu verorten. Das mit "die Hälfte der Daten" ist so putzig. Ohne entsprechende Anpassung der IT-Systeme, Verkabelung und/oder Software wird da gar nichts an Daten ankommen.
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

autolos @ 5 Jan 2017, 13:45 hat geschrieben: Die neuen Regelungen der TI LOK-PAS sind für alle Fahrzeuge, die ab Juli (?) 2017 in Betrieb gehen, verbindlich vorgeschrieben. Lege mich jetzt bitte nicht auf den Juli fest und bitte auch nicht auf den Begriff "in Betrieb gehen". Mit einer Lieferung 2018 ist auf jeden Fall die TI verbindlich vorgegeben. Die Talent 2 für das Netz 3b in Baden-Württemberg werden noch vor dem Termin ausgeliefert.
Exkursfrage: wie ist das dann mit den bestellten Talent 2 für Abellio für das Netz 1a in Baden-Württemberg, die ja ab 2019 in Betrieb gehen müssen?
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

autolos @ 5 Jan 2017, 17:03 hat geschrieben: Naivität gepaart mit Besserwisserei?
*Lach* Und was machst Du? ;) Blöd, dass Du selbst nicht mehr weißt, ansonsten würdest Du nicht im Konjunktiv schreiben. Wir stellen also fest: Wir wissen beide nix, das Ganze ist so lange Spekulation, bis jemand von Bombardier hier reinschneien und aus dem Nähkästchen plaudern würde.

Also lassen wirs. Wenn statt Fakten nur neue Spekulationen garniert mit kleinen Nettigkeiten kommen, bringt das Keinem was. Mir zumindest nicht ;)
Antworten