Fehlt eigentlich nur ein Störungsmanager, der auch mal was gewissenhaft einpflegt.....eurostarter @ 2 Mar 2005, 18:10 hat geschrieben: Außerdem kann man auf den Dinger ja praktisch alles anzeigen, bei Störungen usw. nicht zu unterschätzen..
[M] Zugzielanzeiger bei der Münchner U-Bahn
Du meinst, so, wie bei der S-Bahn?eurostarter @ 2 Mar 2005, 18:10 hat geschrieben:Außerdem kann man auf den Dinger ja praktisch alles anzeigen, bei Störungen usw. nicht zu unterschätzen..tramfan @ 2 Mar 2005, 19:07 hat geschrieben: Für mich sind das einfach Image-gründe. Man will ja schließlich einen guten Eindruck machen, wenn man zu BUGA oder zur WM mit der U-Bahn fährt. Die alten Faltblattanzeiger würden wahrscheinlich noch ein paar Jahrzehnte halten.
:offtopic: Ich wette, zu beiden anlässen werden die C-Züge auch ausschließlich auf den betreffenden Linien unterwegs sein. :offtopic: Ende
Bei der kleinsten Störung wird entweder auf "Bitte achten Sie auf die Lautsprecherdurchsagen" (RIS) oder "Bitte Zugbeschilderung beachten" (ZZA) geschaltet.
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S5 im Berufsverkehr: 1.Halbjahr 2025: 43%, Juli: 24%, August: 25%, September: 24%, Oktober: 24%
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Ich denke die Wartungskosten für die Fallblattanzeiger sind doch nicht zu unterschätzen. DIe Teile haben doch einiges an Mechanik drin die ausfallen kann. Außerdem ist jede Streckenverlängerung ein relativ großer Aufwand, weil da in großen Mengen Anzeiger Blätter getauscht werden müssen. Bei den neuen fällte bestenfalls mal ne Neonröhre aus, alles andere sollte im Normalfall laufen (gut, können natürlich auch andere Komponenten ausfallen, aber das wenns gute Technik ist hoffentlich nicht allzu oft)Christoph @ 2 Mar 2005, 18:00 hat geschrieben: Warum werden sie eigentlich umgerüstet? Die alten und vor allem bewährten Faltblattanzeiger haben doch einwandfrei funktioniert und neue Strecken bzw. großartige Durcheinanderwürfelungen wie bei der S-Bahn gibt es doch nicht?!
Also zumindest bei kleineren Stoerungen haben die Teile bei der S-Bahn durchaus ihren Vorteil gezeigt, ich muss sagen das ist wirklich gut geloest:Christoph @ 2 Mar 2005, 20:06 hat geschrieben:Bei der kleinsten Störung wird entweder auf "Bitte achten Sie auf die Lautsprecherdurchsagen" (RIS) oder "Bitte Zugbeschilderung beachten" (ZZA) geschaltet.

Gegenfrage: Was solls sonst sein? Kabel sind bisher allerdings noch keine gezogen.Matze-MUC @ 2 Mar 2005, 20:25 hat geschrieben:Könnte das auch ein Hinweis darauf sein die neuen ZZA´s einzubauen?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
ropix
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Solange das Display nicht kaputt geht, ist der neue ZZA in der Wartung und Ersatzteilhaltung wohl billiger. Der Standardcomputer der drin ist, sollte eine gute Lebensdauer haben - und vielleicht liegen ja noch ein paar Ersatzcomputer rum - zumal mn dort wohl auh noch relativ leicht mit Ersatzteilen reparieren kann. Wenn der Steuerrechner für die ZZA ausfällt kann man wohl ebenfalls auf Rechner aus der Schillerstraße zurückgreifen.Boris Merath @ 2 Mar 2005, 20:44 hat geschrieben:Ich denke die Wartungskosten für die Fallblattanzeiger sind doch nicht zu unterschätzen. DIe Teile haben doch einiges an Mechanik drin die ausfallen kann. Außerdem ist jede Streckenverlängerung ein relativ großer Aufwand, weil da in großen Mengen Anzeiger Blätter getauscht werden müssen. Bei den neuen fällte bestenfalls mal ne Neonröhre aus, alles andere sollte im Normalfall laufen (gut, können natürlich auch andere Komponenten ausfallen, aber das wenns gute Technik ist hoffentlich nicht allzu oft).
Nur wenn das Display kaputt geht, dann wirds richtig teuer. Ich bilde mir mal ein, was von 5000 Euro gehört zu haben :unsure: , kann das aber leider nicht belegen. Wohlgemerkt pro TFT. Demnach würde der Austausch allein 40.000 Euro für die ZZA-Displays pro Station kosten, wenn alle Displays an dieser Station dem Vandalismus zum Opfer fallen würden - wohlgemerkt, wenn meine Zahl richtig ist.
-
Dafür dürfte aber die Lebensdauer deutlich unter der der Faltblattanzeiger liegen, abgesehen davon, daß die aktuellen TFT-Anzeiger in 10 Jahren technisch vollkommen überholt sein werden.Boris Merath @ 2 Mar 2005, 20:44 hat geschrieben: Ich denke die Wartungskosten für die Fallblattanzeiger sind doch nicht zu unterschätzen. DIe Teile haben doch einiges an Mechanik drin die ausfallen kann. Außerdem ist jede Streckenverlängerung ein relativ großer Aufwand, weil da in großen Mengen Anzeiger Blätter getauscht werden müssen. Bei den neuen fällte bestenfalls mal ne Neonröhre aus, alles andere sollte im Normalfall laufen (gut, können natürlich auch andere Komponenten ausfallen, aber das wenns gute Technik ist hoffentlich nicht allzu oft)
Mechanik kann man auch in 100 Jahren noch mit Ersatzteilen versorgen.
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S5 im Berufsverkehr: 1.Halbjahr 2025: 43%, Juli: 24%, August: 25%, September: 24%, Oktober: 24%
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4662
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Aber zu welchem Preis?Christoph @ 3 Mar 2005, 09:41 hat geschrieben: Mechanik kann man auch in 100 Jahren noch mit Ersatzteilen versorgen.
Genau das ist ja der Grund, weswegen man durchaus noch funktionierende "Dinge" (um mal nicht irgendwas konkretes anzusprechen) irgendwann gegen neuere tauscht, die Wartungskosten übersteigen die Investitionskosten für neue "Dinge". Solang es Ersatzteile noch fabrikneu zu geringen Preisen gibt, ist das alles kein Problem, aber irgendwann sind Ersatzteile dann eben nur noch als Einzelstücke zu bekommen, da wird's richtig teuer.
Warum ein TFT-ZZA deswegen in der Ersatzteilbeschaffung teurer sein soll, weiß ich nicht. Ich halte den eigentlich für recht zukunftssicher wie Ropix ja auch schon gesagt hat.
Ich gehe außerdem nicht davon aus, dass die SWM die jetzt abgehängten ZZAs entsorgt sondern als Ersatzteilspender für die wohl noch einige Jahre wenn nicht Jahrzehnte im Einsatz befindlichen anderen Fallblatt-ZZAs benutzt.
Irgendwann werden sicher auch die benutzt, aber manche davon sind noch nicht mal 10 Jahre alt (z.B. U2-ganz Nord, U1-Süd, U1-Nord (exkl. GB und OE)).
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Was die Lebensdauer betrifft mus man sehen, wie die in 5 Jahren aussehen. Zum technisch ueberholt: Solange der TFT funktioniert, ist es ziemlich egal ob der veraltet ist oder nicht. Und wenn er kaputt ist, nimmt man halt einfach ein anderes Modell gleicher Groesse, das duerfte kein grosses Problem sien.Christoph @ 3 Mar 2005, 09:41 hat geschrieben: Dafür dürfte aber die Lebensdauer deutlich unter der der Faltblattanzeiger liegen, abgesehen davon, daß die aktuellen TFT-Anzeiger in 10 Jahren technisch vollkommen überholt sein werden.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
laut der Mitarbeiterzeiung MVGmobil sollen auch zwischen Sendlinger Tor und Fröttmaning die neuen ZZAs eingebaut werden. Allerdings erst anch der U2.Matze-MUC @ 2 Mar 2005, 20:25 hat geschrieben: Mir ist aufgefallen, dass auf der U6/3 Nord häufig die Deckenverkleidung an der Stelle der ZZA´s fehlen, weiß aber nicht ob das anderwo auch so ist, bzw. ob das schon immer so war.
Könnte das auch ein Hinweis darauf sein die neuen ZZA´s einzubauen?
Auch steht dort, dass die neuen DEFAS Monitore bis zur BUGA in einigen Stationen (z.B. Messe, Sendlinger Tor) hängen sollen.
Deine Zahl ist nicht mehr so ganz aktuell... Die Preise für große TFTs sind im letzten Jahr total gefallen.ropix @ 3 Mar 2005, 01:12 hat geschrieben: Nur wenn das Display kaputt geht, dann wirds richtig teuer. Ich bilde mir mal ein, was von 5000 Euro gehört zu haben :unsure: , kann das aber leider nicht belegen. Wohlgemerkt pro TFT. Demnach würde der Austausch allein 40.000 Euro für die ZZA-Displays pro Station kosten, wenn alle Displays an dieser Station dem Vandalismus zum Opfer fallen würden - wohlgemerkt, wenn meine Zahl richtig ist.
Für ein 30" Panel muss man im Einkauf wahrscheinlich nicht mehr als 500 Euro hinblättern...
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
-
tramfan
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Gibts da einen entsprechenden Muelleimer der offen zugaenglich ist?schorsch @ 7 Mar 2005, 03:00 hat geschrieben: Aha, hast Du etwa Mülleimer durchwühlt![]()
![]()
![]()
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Ja, ja das gute alte Vitamin BFlo_K @ 7 Mar 2005, 20:46 hat geschrieben:Ich sag nur: Vitamin B*Angeb*
Ich hab´ nur bisher keinen Nicht-MVGler bzw. SW//Mler gefunden, der die freiwillig lesen wollteFlo_K @ 7 Mar 2005, 20:46 hat geschrieben:Ist das so abwegig an die Zeitung zu kommen, wenn man nicht bei euch arbeitet?
Aber klar, wenn man jemanden kennt ist es ja kein Problem an diese Zeitungen heranzukommen
PS.: Heute Abend/Nacht hab´ ich am HU Fahrgastzähler gesichtet...wollt´ ich nur mal loswerden
Doofe Tram!
-
MarcusMMA
-
tramfan
-
Oliver-BergamLaim
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6879
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
-
tra(u)mmann
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4662
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
HU = Hauptbahnhof unten, also U1/2, HO = Hauptbahnhof oben = U4/5 (nur auf U-Bahn bezogen)Oliver-BergamLaim @ 8 Mar 2005, 17:45 hat geschrieben: @schorsch: was ist HU? Hauptbahnhof unten = U4/5?
@MarcusMMA: was und wo ist die SWZ?
@FloSch: was ist muc.verkehr?
SWZ ist vermutlich die Stadtwerkezentrale?
muc.verkehr wurde ja schon erklärt. z.B. unter http://groups-beta.google.com/group/muc.verkehr nachzulesen wenn man nicht weiß, wie man einen Newsreader konfiguriert.
-
MarcusMMA
War gestern Abend auf der U2 unterwegs und hab die jetzt auch gesehen... Das ging aber fix mit dem Umbau, am Samstag waren sie noch nicht da! Oder hatte ich da Tomaten auf den Augen
?
Schön daß die MVG neue Zugzielanzeiger einsetzt, hoffentlich bringen die auch wirklich einen praktischen Nutzen, klar kann man damit alles mögliche anzeigen, fragt sich nur ob man das dann auch macht! Bin nur etwas enttäuscht, daß das nur auf der U6-Nord und U2-Ost passiert, man könnte die Fahrgäste der U3/U6 für die monatelangen umbaubedingten Probleme auf diesen Linien wenigstens damit entschädigen, daß man gleich der ganzen U3/U6 die neuen Anzeiger "spendiert". Allerdings fallen mir einige Sachen ein, wo man vielleicht mit weniger Geld mehr Image-Gewinn hätte erreichen können, z.B. die Züge a bisserl rausputzen... Das führt mich aber auch zur Vermutung, daß auf den betreffenden Linien zur betreffenden Zeit nur C-Wagen fahren werden, die versifften A- und B-Wagen werden dann auf die anderen Linien verbannt... Auf der U2 dürfte es allerdings schwierig werden, alle Umläufe mit C-Zügen zu besetzen, jedenfalls nicht zur HVZ, oder?
Schön daß die MVG neue Zugzielanzeiger einsetzt, hoffentlich bringen die auch wirklich einen praktischen Nutzen, klar kann man damit alles mögliche anzeigen, fragt sich nur ob man das dann auch macht! Bin nur etwas enttäuscht, daß das nur auf der U6-Nord und U2-Ost passiert, man könnte die Fahrgäste der U3/U6 für die monatelangen umbaubedingten Probleme auf diesen Linien wenigstens damit entschädigen, daß man gleich der ganzen U3/U6 die neuen Anzeiger "spendiert". Allerdings fallen mir einige Sachen ein, wo man vielleicht mit weniger Geld mehr Image-Gewinn hätte erreichen können, z.B. die Züge a bisserl rausputzen... Das führt mich aber auch zur Vermutung, daß auf den betreffenden Linien zur betreffenden Zeit nur C-Wagen fahren werden, die versifften A- und B-Wagen werden dann auf die anderen Linien verbannt... Auf der U2 dürfte es allerdings schwierig werden, alle Umläufe mit C-Zügen zu besetzen, jedenfalls nicht zur HVZ, oder?
welche Bahnhöfe auf der U6 sollen denn mit den neuen Anzeigern ausgestattet werden? Münchner Freiheit - Garching oder wie?Bin nur etwas enttäuscht, daß das nur auf der U6-Nord und U2-Ost passiert, man könnte die Fahrgäste der U3/U6 für die monatelangen umbaubedingten Probleme auf diesen Linien wenigstens damit entschädigen, daß man gleich der ganzen U3/U6 die neuen Anzeiger "spendiert".
auf der U6 nur C-Züge? Soviele haben wir doch gar nichtDas führt mich aber auch zur Vermutung, daß auf den betreffenden Linien zur betreffenden Zeit nur C-Wagen fahren werden, die versifften A- und B-Wagen werden dann auf die anderen Linien verbannt
mfg Daniel
