Hallo,Entenfang @ 8 Jan 2017, 21:54 hat geschrieben: Das würde ich absolut nicht unterstützen. Die Anzahl der dadurch vermeidbaren Unfälle dürfte äußerst gering ausfallen, da an unbeschrankten BÜ ohnehin fast immer gepfiffen wird und das zusätzliche Pfeifen niemanden davon abhalten wird, mutwillig eine Halbschranke zu umfahren oder aufgrund von Motorschaden auf dem Bü liegenzubleiben.
Stattdessen bedeutet das eine völlig vermeidbare Lärmbelästigung für wartende Fahrgäste, Passanten sowie unzählige Anwohner. Selbst wenn sich dadurch wenige Unfälle verhindern lassen, wird unter dem Strich mit Sicherheit kein Nutzen stehen. Lärm macht auch krank und verursacht dadurch zusätzliche Kosten.
auch Ablehnung meinerseits, stattdessen ein einfaches Bauprogramm:
1. An ALLEN Bahnübergängen, auch vollbeschrankte, Sichtdreiecke (wieder)herstellen, so daß die Strecke ohne Eigengefährdung übersehbar wird für den Fahrzeugführer. Gärten, Büsche, Buden usw. weg, auch die Betonhäuschen der BÜ-Technik NICHT im nötigen Sichtdreieck, eingraben niedige Schaltschränke usw.
2. Wie in Polen mit guter Bahnübergangsdiziplin ggf. polizeilich geahndet eine Stoppflicht mit Stopschild angeordnet, dort wo sinnvoll. Bußgelder von 500€ plus sind lehrreich und erhöhen die Beachtungsquote sehr deutlich.