Man kann sich auch drauf verlassen, dass keine Fußgänger auf Eisenbahnstrecken rumlaufen, die auf Sicht befahren werden. Trotzdem wird nicht gesperrt, wenn sies doch tun. Ist halt gegebenenfalls ein Fall für die Polizei.Entenfang @ 20 Jan 2017, 22:16 hat geschrieben: Aber man kann sich darauf verlassen, dass keine Fußgänger auf der Autobahn herumlaufen.
[M] Störungschronik S-Bahn München
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Das tue ich schon seit Jahren und ernte dafür regelmäßig (u.a. auch hier im Forum) dafür Kritik (von dir nicht, ich weiß), was mir einfällt, solche Maßnahmen infrage zu stellen, wo es doch um Menschenleben geht und bla und blubb und labersülz...Iarn @ 20 Jan 2017, 18:50 hat geschrieben: Trotzdem muss mal generell im Bahnverkehr die Frage nach der Verhältnismäßigkeit von Streckensperrungen bei bloßen Verdachtsfällen gesprochen werden.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Sei doch froh dass sie's nicht sind - sonst wär wahrscheinlich noch viel öfter gesperrt... <_<Christoph @ 20 Jan 2017, 19:44 hat geschrieben: Werden denn die Notausstiege und Tunnelabschnitte nicht videoüberwacht? Oder sind wenigstens mit Bewegungsmeldern ausgestattet?
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Liegen denn bereits zur Datenübertragung vlegte Glasfaserkabel neben den Gleisen? Inzwischen gibt es die Technik sie über Laufzeitanalyse der Lichtimpulse als "Mikrofone" zur Streckenüberwachung zu nutzen. Auch Personen auf den Gleisen können so geortet werden:Martin H. @ 21 Jan 2017, 08:02 hat geschrieben: Also am westlichen Portal ist was, das wie eine Kamera aussieht, muss ich mir mal genauer anschauen.
http://www.frauscher.com/de/tracking/
http://www.deutschebahn.com/de/presse/such...ic_Sensing.html
Aber vermutlich müßten bei konsequenter Nutzung einige Strecken dauerhaft geperrt werden. :ph34r:
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Warum bitte wendet man da am Ostbahnhof?? Was spricht denn gegen Hackerbrücke oder Pasing? Genug Züge und Fahrer dürften ja unzweifelhaft vorhanden sein!Martin H. @ 21 Jan 2017, 09:16 hat geschrieben: Bis gerade eben Allach komplett dicht, Notarzteinsatz. S2 wendete Ost und Dachau, Laim - Dachau Taxen, Regio über Nordring so gut es ging, FV Nord und Augsburg.
Allach. Jenes Allach mit den schicken Trennwänden zwischen S-Bahn und dem Rest.
Aus reiner Fahrgasterfahrung dauert die Wende an der Hackerbrücke zu lang, um da mal eben einen Zug raus zu holen.
Das wäre übrigens noch mal eine gute Ergänzung zum Umbau Laim: da noch ein gescheites Wendegleis hin.
Das wäre übrigens noch mal eine gute Ergänzung zum Umbau Laim: da noch ein gescheites Wendegleis hin.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Manchmal habe ich das Gefühl, da hilft nur ein Gittertunnel wie im Zirkus bei den Raubkatzen.Martin H. @ 21 Jan 2017, 10:16 hat geschrieben: Allach. Jenes Allach mit den schicken Trennwänden zwischen S-Bahn und dem Rest.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Richtig der Zug muss durchgeschaut werden. Und hinter S2 hängt unmittelbar die S6.Iarn @ 21 Jan 2017, 21:25 hat geschrieben: Aus reiner Fahrgasterfahrung dauert die Wende an der Hackerbrücke zu lang, um da mal eben einen Zug raus zu holen.
Das wäre übrigens noch mal eine gute Ergänzung zum Umbau Laim: da noch ein gescheites Wendegleis hin.
In die kann, da sie leer am Ostbahnhof ist, ohne Probleme umgestiegen werden. In die Gegenrichtung können die Fahrgäste mit der S6 zum Ostbahnhof fahren und dort umsteigen.
Von daher sehe ich das nicht als schlimm an, am Ostbahnhof zu wenden...
mfg Daniel
Ah, okay, das relativiert das Problem in der Tat... Wobei es am Ostbahnhof natürlich betrieblich eher unpralktisch ist - man muss ja gegen die Fahrtrichtung in die Abstellanlage und wieder raus, hat also zwei zusätzliche Richtungswechsel. Aber klar, die dazu blockierten Gleise sind verschmerzbar.uferlos @ 21 Jan 2017, 20:37 hat geschrieben:Richtig der Zug muss durchgeschaut werden. Und hinter S2 hängt unmittelbar die S6.Iarn @ 21 Jan 2017, 21:25 hat geschrieben: Aus reiner Fahrgasterfahrung dauert die Wende an der Hackerbrücke zu lang, um da mal eben einen Zug raus zu holen.
Das wäre übrigens noch mal eine gute Ergänzung zum Umbau Laim: da noch ein gescheites Wendegleis hin.
In die kann, da sie leer am Ostbahnhof ist, ohne Probleme umgestiegen werden. In die Gegenrichtung können die Fahrgäste mit der S6 zum Ostbahnhof fahren und dort umsteigen.
Von daher sehe ich das nicht als schlimm an, am Ostbahnhof zu wenden...
Warum? Man kann auch von Gleis 2 nach Erding fahren, das geht.AK1 @ 21 Jan 2017, 21:41 hat geschrieben: Wobei es am Ostbahnhof natürlich betrieblich eher unpralktisch ist - man muss ja gegen die Fahrtrichtung in die Abstellanlage und wieder raus, hat also zwei zusätzliche Richtungswechsel. Aber klar, die dazu blockierten Gleise sind verschmerzbar.
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Ja, die Kälte macht der Werkstatt zu schaffen. Wenn Fristen, Instandsetzungen oder dergl. anstehen, müssen die Züge erstmal ewig "aufgetaut" werden. Das dauert lange und kostet Hallenstandplätze.
Reparaturen, die ein abtauen nicht zwingend erfordern (z.B. irgendwas im Innenraum, Türen), werden mittlerweile schon VOR der Halle durchgeführt...
Reparaturen, die ein abtauen nicht zwingend erfordern (z.B. irgendwas im Innenraum, Türen), werden mittlerweile schon VOR der Halle durchgeführt...
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Die Kälte macht auch den Fahrgästen zu schaffen: Der Zug der S2 heute um 08:07 ab Feldkirchen kam zwar überraschend als Langzug (nach ausgefallenem Verstärker also entsprechend gefüllt), aber mit mittlerem Zugteil nur mit 50% Beleuchtung und komplett ungeheizt. War sehr kuschlig... 
Auch schienen nicht alle Antriebe funktioniert zu haben.
Auch schienen nicht alle Antriebe funktioniert zu haben.
War bei S 8355 (423 058 führend) nicht anders. Im Laufe der Zeit hat sich an den Fenstern innen die Feuchtigkeit der ausatmenden Fahrgäste als Eisschicht niedergelegt:kometMUC @ 23 Jan 2017, 13:20 hat geschrieben: aber mit mittlerem Zugteil nur mit 50% Beleuchtung und komplett ungeheizt. War sehr kuschlig...
Auch schienen nicht alle Antriebe funktioniert zu haben.
Bild auf FB hochgeladen
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Wenn das alles so stimmt, war vmtl. ein Hauptschalter draußen oder ein ZSG ausgefallen. Ich vermute eher ein Hauptschalter, die ZSG arbeiten eigentlich recht zuverlässig.kometMUC @ 23 Jan 2017, 13:20 hat geschrieben: aber mit mittlerem Zugteil nur mit 50% Beleuchtung und komplett ungeheizt. War sehr kuschlig...
Auch schienen nicht alle Antriebe funktioniert zu haben.
Hatte am Freitag den 181 nach MSTH gebracht - da war die Traktionskühlung Wg4 ausgefallen (somit auch die Antriebsanlage II) und infolge dessen auch die Zuluftheizungen. Da drin wars auch schön kalt, haste deinen Atem schon gesehen. :blink:Mark8031 @ 23 Jan 2017, 13:25 hat geschrieben:War bei S 8355 (423 058 führend) nicht anders. Im Laufe der Zeit hat sich an den Fenstern innen die Feuchtigkeit der ausatmenden Fahrgäste als Eisschicht niedergelegt:
Allgemeine Anmerkung: Die Beleuchtung wird um 1/3 und nicht um 50% reduziert.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Ja, den Atem habe ich heute morgen schon gesehen. Neben dem, dass es kalt war und die Beleuchtung verringert, war kein Umrichter- oder Motorengeräusch zu hören und je voller der Zug wurde, desto härter wurden die Stöße auf den Weichen. War also wohl auch nichts mehr mit der Luftfederregulierung.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Darum ist er auch ausgefallen...Martin H. @ 23 Jan 2017, 14:00 hat geschrieben: Heute wieder einige Taktverstärker im Ausfall sowie verkürzte Züge.
Angeblich hat man den in Gilching abgestellten Zug über's Wochenende komplett abgerüstet. Bei der Kälte?
Aber das ist nicht der einzige Zug der ausgefallen ist. Seit Tagen fallen massig Züge aus... Und weil das Auftauen ewig braucht stehen in Steinhausen haufenweise Schad- und Fristwagen und warten...
Dazu sind auch nur 4 420er statt 11 unterwegs. Diese Leistungen müssen auch noch von den 423 erbracht werden.
mfg Daniel
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Anderswo hat man dafür blaue Aufkleber "Wagen nicht geheizt" - dann weiß wenigstens jeder, auf was er sich einlässt...kometMUC @ 23 Jan 2017, 13:20 hat geschrieben: Der Zug der S2 heute um 08:07 ab Feldkirchen kam zwar überraschend als Langzug (nach ausgefallenem Verstärker also entsprechend gefüllt), aber mit mittlerem Zugteil nur mit 50% Beleuchtung und komplett ungeheizt. War sehr kuschlig...![]()
Also jetzt spontan fällt mir keine einzige Störung ein, die alle Symptome auf einmal erklären könnte. Vorstellbar wären mehrere Störungen - kommt ja auch mal vor. Wie schnell ist der Zug eigentlich noch so pi mal Daumen gefahren?Mark8031 @ 23 Jan 2017, 13:56 hat geschrieben: Ja, den Atem habe ich heute morgen schon gesehen. Neben dem, dass es kalt war und die Beleuchtung verringert, war kein Umrichter- oder Motorengeräusch zu hören und je voller der Zug wurde, desto härter wurden die Stöße auf den Weichen. War also wohl auch nichts mehr mit der Luftfederregulierung.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Das ist das verwunderliche....ich saß direkt am LD2 und habe keinerlei Geräusch von der Technik vernommen - aber außer einer etwas mäßigeren Beschleunigung war kein Unterschied zu bemerken. Die Geschwindigkeit war jedenfalls normal. Wie ist das, wenn nur eine von den vier Anlagen ausfällt?ET 423 @ 23 Jan 2017, 16:32 hat geschrieben: Wie schnell ist der Zug eigentlich noch so pi mal Daumen gefahren?
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Wenn eine von vier Anlagen ausfällt, gilt Vmax 100, aber darauf wollte ich gar nicht hinaus. Mir gings um die vorhin von dir erwähnte etwas härtere Federung. Wenn Luftfedern tatsächlich defekt sind, gilt per Weisung Vmax 40. Meine Vermutung wäre daher eher gewesen, daß die Stöße in den Weichen eventuell nur gefühlt härter waren, da der Zugbereich sonst keine Geräusche mehr von sich gegeben hat? 

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Die geringste Geschwindigkeit, die der 423 seinem Lokführer vorschreibt bei ausgefallenen Anlagen ist 80 (nach einiger Zeit, je nach Aussentemperatur und Zugstärke), da an betreffender Anlage die Druckluftbremse die E-Bremse ersetzt und diese nicht auf Dauerbelastung ausgelegt ist.
Wäre die Luftfeder komplett defekt ist die vmax 40km/h (ohne Fahrgäste) - ich vermute durch die Witterung eher einen ausgefallenen Luftpresser (danach klingt auch Sparbeleuchtung - Bordnetzversorgung gestört) sodass die Luftfeder nicht mehr ganz aufgepustet war, ist der Zug dann voll kann das schon mal deutlich schlagen.
Wäre die Luftfeder komplett defekt ist die vmax 40km/h (ohne Fahrgäste) - ich vermute durch die Witterung eher einen ausgefallenen Luftpresser (danach klingt auch Sparbeleuchtung - Bordnetzversorgung gestört) sodass die Luftfeder nicht mehr ganz aufgepustet war, ist der Zug dann voll kann das schon mal deutlich schlagen.
Interessante Theorie; du vergißt dabei aber, daß es ein Vollzug war, somit würde die Luftversorgung durch den hinteren Zugteil sichergestellt werden; hinzu kommt, daß ein ausgefallenes BNV durch das zweite zumindest teilweise kompensiert werden würde (inkl. Luftpresser). Außerdem berichtete Mark0831 von einer ausgefallenen Antriebsanlage und das läßt sich mit einer ausgefallenen Bordnetzversorgung auch nicht erklären.elchris @ 23 Jan 2017, 18:10 hat geschrieben: ich vermute durch die Witterung eher einen ausgefallenen Luftpresser (danach klingt auch Sparbeleuchtung - Bordnetzversorgung gestört) sodass die Luftfeder nicht mehr ganz aufgepustet war, ist der Zug dann voll kann das schon mal deutlich schlagen.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Das FIS kann solche Sonderdurchsagen schon seit 2006. :rolleyes:Christoph @ 23 Jan 2017, 18:56 hat geschrieben: Apropos Störungen: Treten Signalstörungen inzwischen so oft auf, daß es jetzt schon eine Ansage im Zug dafür gibt? Ist mir heute zum ersten Mal aufgefallen :rolleyes:

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.