Grube kündigt

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Benutzeravatar
Galaxy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3292
Registriert: 07 Mär 2011, 18:17

Beitrag von Galaxy »

karhu @ 31 Jan 2017, 00:33 hat geschrieben:... besser eine von den Bahnbeschäftigten demokratisch gewählte Führung die aus mehreren gleichberechtigten Personen besteht.
Bahn Chef Trump "Make DB Great again! It'll be yuuuge, real big league." :lol:


Im Ernst ein demokratisch gewählter Bahn Chef wäre eine sehr schlechte Idee. Die gefahr ware da das die nach idealistischen, nicht realistische Kriterien wählen. Nicht das ein politischer Chef viel besser wäre. Mehrer gleichberechtigte Chefs sind auch keine gute Idee. Da kommen dann lauter Kompromisse bei raus. Chef sollte nie plural sein.
karhu @ 31 Jan 2017, 00:33 hat geschrieben:Grube ist doch sowieso schon im Rentenalter.
Das Alter ist irrelevant.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Didy @ 30 Jan 2017, 23:50 hat geschrieben: Aus welchen Gründen denn dann?
Zum Beispiel wegen der Abschaffung der Bedienung der Zp9-Anlagen (lustigerweise ja nur beim EVU DB Fernverkehr), was angeblich "mehrere Sekunden" Zeitersparnis bringt (und dabei hatte man vor einigen Jahren, weil es angeblich mehrere Sekunden Zeitersparnis bringt, erst die öA an diversen Bahnhöfen wieder eingeführt...). Oder weil auch DB Fern zukünftig auf Zugführer verzichten will. Oder, oder oder. Im Gegensatz zu "Türen können bereits vor der Abfahrtszeit schließen" (das gabs nämlich auch schon u.a. beim berühmten und vielzitierten Projekt Zeigersprung) sind das komplett neue Entwicklungen.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7990
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

karhu @ 31 Jan 2017, 00:33 hat geschrieben:Ich halte das Konzept vom überbezahlten BigBoss sowieso für falsch, besser eine von den Bahnbeschäftigten demokratisch gewählte Führung die aus mehreren gleichberechtigten Personen besteht.
Ich würde erstmal die Bedingung, mindestens 10 Jahre Erfahrung als Betriebseisenbahner(in) für Personen, die dafür in Frage kommen, einführen. Das gilt für den Gesamten Vorstand, entsprechend zum leitenden Bereich. Irgendwelche Manager, oder ausrangieren Politiker, die nichtmal wissen, was ein "Zs 3" ist, braucht man nicht.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18106
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Wer sich schon mal bewerben möchte.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Es gibt eine Petition, die fordert, der neue Chef solle eine bestandene Eisenbahnbetriebsleiterprüfung haben.
https://www.change.org/p/aufsichtsrat-deuts...s-no_src-no_msg
Benutzeravatar
Galaxy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3292
Registriert: 07 Mär 2011, 18:17

Beitrag von Galaxy »

Didy @ 31 Jan 2017, 21:57 hat geschrieben:Es gibt eine Petition, die fordert, der neue Chef solle eine bestandene Eisenbahnbetriebsleiterprüfung haben.
https://www.change.org/p/aufsichtsrat-deuts...s-no_src-no_msg
In der Regel bin ich auch eher der Meinung das der CEO vom Fach sein sollte, aber es gibt auch genügend Beispiele wo ein Fachfremder ein Unternehmen sehr erfolgreich führen kann. Vor allem wenn der CEO auch quasi als COO tätig ist sind Fachkenntnisse vom Vorteil. Ich habe aber nicht den eindruck das der Bahn Chef wirklich Aufgaben eines COO wahrnimmt. Ich lass mich gerne korrigieren, aber auf mich wirkte es so das, zumindest bis zu seiner Entlassung, Volker Kefer die DB operative geführt hat. DB Chef ist eher eine Art Botschafter zwischen Bahn, und Politik, jemand der ein politisches Minenfeld manövrieren muss. Wie viele Eisenbahnbetriebsleiter gibt es die auf dem politischen parquet sicher sind?

Grube hatte eine technische Ausbildung, wurde, Diplom-Ingenieur an der FH, hat später promoviert, er war Lehrbeauftragter an der Uni, war aktive in der IG Metall, bei DaimlerChrysler hat er die internationale Politik und Firmenführung kennengelernt. Eigentlich eine Bemerkenswerte Ansammlung an Skills für die Position als Bahn Chef.
Benutzeravatar
mmouse
Kaiser
Beiträge: 1292
Registriert: 28 Sep 2012, 17:17
Wohnort: München

Beitrag von mmouse »

Galaxy @ 31 Jan 2017, 22:15 hat geschrieben: Grube hatte eine technische Ausbildung, wurde, Diplom-Ingenieur an der FH, hat später promoviert, er war Lehrbeauftragter an der Uni, war aktive in der IG Metall, bei DaimlerChrysler hat er die internationale Politik und Firmenführung kennengelernt. Eigentlich eine Bemerkenswerte Ansammlung an Skills für die Position als Bahn Chef.
Mit anderen Worten: Der Mann war als Bahn-Chef total überqualifiziert. Höchste Zeit also, dass man ihn mit irgendwelchem Vertrags- und Verhandlungs-Kleinklein vergrault und durch eine laufende Null wie den Pofalla ersetzt. :ph34r:
Ein Vier-Milliarden-Tunnel ist kein Ersatz für ein sinnvolles Nahverkehrskonzept.
Benutzeravatar
Russischer Spion
Kaiser
Beiträge: 1989
Registriert: 04 Jan 2008, 15:25
Wohnort: Moskau

Beitrag von Russischer Spion »

Zusammenfassung: Hauptsache nicht Mehdorn :lol: .
-
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

mmouse @ 1 Feb 2017, 00:06 hat geschrieben: Mit anderen Worten: Der Mann war als Bahn-Chef total überqualifiziert. Höchste Zeit also, dass man ihn mit irgendwelchem Vertrags- und Verhandlungs-Kleinklein vergrault und durch eine laufende Null wie den Pofalla ersetzt. :ph34r:
Lach, kann man fast so sehen.

Mal mein Senf zu Grube:

Die letzten Jahre waren schon ok, in jedem Fall war er besser als Mehdorn, aber er hat auch den ICE4 und S21 verbockt. Gut bei S21 war es halt der Druck der "Freunde" aus der Politik, die das unbedingt haben wollten, kann man mit Magengrummel noch hinnehmen. Ein echter Bahnchef hätte sich aber vor seine Planungsmannschaft stellen sollen (die dagegen war) und sagen, dass das aus Bahnsicht (v.a. die Schräglage) ganz großer Mist ist. Aber gut, das war damals schon in den 1990er lange, vor Grube. Zu Grubes Zeiten herrschte vermutlich ne Art Schweigegelübde in Sachen S21. Jeder wusste, dass die Chefetage das wollte, also wird zu seinen Zeiten keiner dagegen aufgemuckt haben.

Bleibt der ICE4, den kreide ich ihm an. Das Ding ist der letzte Vertreter der "ich würd' so gern ein Flugzeug sein"-Bahn. Am Anfang wollte man den noch superbillig, am Ende wurde es super teuer. Viel später erfolgte dann die umso abruptere Zwangsbremsung im FV auf Tempo 160 km/h mit dem Nahverkehrswitz namens IC2. Der war dann wirklich billig, in jeder Hinsicht. Damals hätte es den Railjet gegeben, 230 km/h, mehrsystemfähig (ich sag nur Amsterdam, Dänemark), guter Komfort (über den man wie immer streiten kann), aber vor allem: Günstig von der Stange ohne kostspielige Neuentwicklungen des Rades. Ähnliches war bereits in Form der Eigenentwicklung Metropolitan bereits im Fuhrpark vertreten. Dass das Konzept scheiterte lag weniger am Wagenmaterial als an der blöden Entscheidung extra Tarife abseits der DB herauszugeben. Ein Lok-Wagenzug war der DB aber zu primitiv. Man wollte nen schicken sexy Triebzug.

Da gabs halt die falschen Vorgaben/Managemententscheidungen. Anstatt gut und günstig war die Linie damals bling bling it's cool man, oder um in der Fliegersprache zu bleiben: Abgehoben.

Zu Gute halten kann man Grube auch in dem Fall, dass er das Teil ebenfalls von Mehdorn geerbt hat. Der hatte die ICx-Ausschreibung mit allen Spezifikationen noch 2008 angeschoben. Aber anstatt eigenen Akzente zu setzen hat Grube einfach weitergemacht. Dabei waren die Verhandlungen mit Siemens eh nicht einfach und eine Neuausschreibung lag in der Luft. Sicher ist es als Neuling auf dem Chefposten einfacher, so wie bisher weiter zu machen, um anfangs nicht anzuecken, ab ändern tut man damit halt auch nichts. Vor dem Hinblick das die Sitzplatzkosten des ICx immer weiter stiegen, seh ich das schon sehr kritisch. Da hätte man dann die Reißleine ziehen müssen. (Wie man überhaupt auf die verwegene Idee kommen konnte, dass eine Neuentwicklung billig zu haben wäre, ist auch noch so ne Logik aus der Ära Mehdorn, die sich mir nicht erschließt.)

Letztens wurde es - aus der Not des Fernbusses geboren - besser, McKinsey zog ins Bahntower ein und strich bei ICE4 wenigstens die unsinnigen 7-Teiler. Dass man dafür teure Consultants braucht ist allerdings ein Armutszeugnis. Das Gesetz der großen Zahl kennt jeder BWLer im Grundstudium. Dass der 7-Teiler dagegen verstieß, weil die Getriebeübersetzung anders war ( Vmax230 vs. 250), und aus Platznot Gleichstromkomponenten in den Nachbarwagen ausgelagert werden mussten (also doch wieder Unterbaureihen entstanden wären, die man aus Kostengründen eigentlich loswerden wollte), wusste jeder, der die technische Spezifikation lesen konnte.

Wenn der 12er nun sogar KRM-tauglich werden sollte, dann ok, wenigstens wieder ein Vorteil. Die Zulassung / Einsatz verlief bisher ebenfalls pünktlich wenigstens etwas. Railjets hätten den maroden Fahrzeugbestand der DB aber schon seit 5 Jahren oder mehr verstärken können. Ne RJ-Doppeltraktion könnten auch mal schnell nen ausgefallenen ICE1 ersetzen. Allemal besser als ein einzelner ICE3 der in letzer Zeit oft als Reserve herhalten musste.

Aber naja, Schnee von vorgestern. Hoffen wir einfach, dass ein neuer Guter kommt. Was anderes bleibt und sowieso nicht übrig.
143
König
Beiträge: 920
Registriert: 18 Jul 2010, 09:18

Beitrag von 143 »

Metropolenbahner @ 1 Feb 2017, 03:36 hat geschrieben: Die letzten Jahre waren schon ok, in jedem Fall war er besser als Mehdorn, aber er hat auch den ICE4 und S21 verbockt. Gut bei S21 war es halt der Druck der "Freunde" aus der Politik, die das unbedingt haben wollten, kann man mit Magengrummel noch hinnehmen. Ein echter Bahnchef hätte sich aber vor seine Planungsmannschaft stellen sollen (die dagegen war) und sagen, dass das aus Bahnsicht (v.a. die Schräglage) ganz großer Mist ist. Aber gut, das war damals schon in den 1990er lange, vor Grube. Zu Grubes Zeiten herrschte vermutlich ne Art Schweigegelübde in Sachen S21. Jeder wusste, dass die Chefetage das wollte, also wird zu seinen Zeiten keiner dagegen aufgemuckt haben.



Letztens wurde es - aus der Not des Fernbusses geboren - besser, McKinsey zog ins Bahntower ein und strich bei ICE4 wenigstens die unsinnigen 7-Teiler. Dass man dafür teure Consultants braucht ist allerdings ein Armutszeugnis.

Gabs da nicht mal so etwas wie einen Volksabstimmung? Gab es da nicht eine Mehrheit von fast 60 % für die Weiterführung des Projektes? Für mich haben damit die Baden-Württemberger eine Fortführung von S21 gewollt und nicht "Freunde aus der Politik". Deine Aussage gehört wohl eher ins Stamnmtisch-Forum ;)




Gibt es für die Behauptung, der 7-Teiler sei von McKinsex gestrichen worden eine Quelle? Ansonsten ist das auch wieder nur eine Stammtisch-Parole? Die gehören auch an den Stammtisch und nicht in ein Forum. ;)
Benutzeravatar
Balduin
Kaiser
Beiträge: 1513
Registriert: 07 Mär 2010, 13:01

Beitrag von Balduin »

143 @ 1 Feb 2017, 10:26 hat geschrieben: Gibt es für die Behauptung, der 7-Teiler sei von McKinsex gestrichen worden eine Quelle? Ansonsten ist das auch wieder nur eine Stammtisch-Parole? Die gehören auch an den Stammtisch und nicht in ein Forum. ;)
Ein Forum ist lediglich die elektronische Variante eines Stammtisches :D

Bin jedenfalls gespannt, ob vor den Wahlen noch was bzgl. Nachfolger rauskommt. Ich hab da so meine Zweifel. So oder so, die eigentlich dringend notwendigen Entscheidungen zu Neuanschaffungen besonders im FV werden sich deutlich verzögern- Monate, wenn nicht gar weit über ein Jahr...
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

Didy @ 31 Jan 2017, 00:50 hat geschrieben: Nochmal: Ich habe kein Problem damit, die Haltezeiten verkürzen zu wollen um etwas mehr Pünktlichkeitsreserve zu haben. Aber dann muss man die frühere Abfahrtszeit (aus praktischen Gründen dann 60 statt 30 Sekunden) auf den Fahrplänen für die Kunden bekanntgeben. Dann wissen die Kunden wieder das was sie wissen müssen.
Anstatt dass der Fernverkehr jetzt nicht mehr abwartet, was ja das Grundproblem nicht löst, bräuchte man eben wirksame Maßnahmen für eine hohe Pünktlichkeit.
Einer der vielen Gründe ist doch der gnadenlose Rückbau von Reserven (sowohl Netz als auch Fuhrpark), so dass nicht mehr flexibel reagiert werden kann.
Es ist volkswirtschaftlicher Irrsinn Ausweichgleise rückzubauen weil sie für den aktuellen (!) Bedarf im reibungslosen Regelbetrieb (!) nicht nötig sind. Damit schließt man Leistungsausweitungen für alle Zeit aus und vor allem man kann nicht flexibel reagieren, denn der reibungslose Regelbetrieb findet vielleicht an 5 von 365 Tagen statt.
Es ist naiv zu glauben man könnte mit solchen Wischi-Waschi-Methoden die Pünktlichkeit massiv beeinflussen, das ist unmöglich.
Wenn man das angehen will muss man ein Netz aufbauen wie die Schweizer und Österreicher, so dass zweigleisige Strecken flexibel nutzbar sind, gerade auch was den Gleiswechselbetrieb angeht, der bei uns mangels Überleitstellen und Blockstellen am Gegengleis eigentlich fast nur im Störungsfall nutzbar ist.


Was Grube und den Bahnvorstand angeht. Es muss endlich Schluss damit sein dass fachfremde Leute an die Spitze kommen. Das mag bei einem Waschmaschinenhersteller oder den für Gummipuppen egal sein, aber bei einem hochkomplexen System wie die Eisenbahn muss ein Fachmann her, vor allem einer der auch ein "Fan" des Systems Schiene ist und dieses richtig vertritt.
Gerade die trojanischen Pferde aus der Luftfahrt- und Automobilbranche kann man so gar nicht brauchen. Die meinen immer sie müssten aus ihrer Branche Dinge übertragen die eben auf die Schiene nicht übertragbar sind und oftmals hat man eben auch den Eindruck dass diese Leute gezielt da sind um der Eisenbahn zu schaden. Solche Leute gab es ja schon bei der Bundesbahn oder früher in den USA mit GM und anderen. Das hier Leute im System gegen das System Eisenbahn arbeiten kann man nicht von der Hand weisen und ob die absichtlich da installiert wurden oder nicht ist erst mal egal, diese Leute schaden dem System.
Daher gehören Leute nach oben die sich auf das Kerngeschäft konzentrieren und das mit Herzblut machen.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

Balduin @ 1 Feb 2017, 11:23 hat geschrieben: Bin jedenfalls gespannt, ob vor den Wahlen noch was bzgl. Nachfolger rauskommt. Ich hab da so meine Zweifel. So oder so, die eigentlich dringend notwendigen Entscheidungen zu Neuanschaffungen besonders im FV werden sich deutlich verzögern- Monate, wenn nicht gar weit über ein Jahr...
Es braucht nicht dauernd politische Kandidaten und beim Fernverkehr muss man endlich das Konzessionsmodell anwenden. Dann installiert man eine Bundesfahrzeuggesellschaft die die Züge anschafft und dann kann man Konzessionen geben und die Fernzüge für die jeweiligen Netze verleasen oder theoretisch könnte man alternativ auch ausschreiben.
Einen flächendeckenden Fernverkehr im Rahmen eines ITF kann es nur mit einem Konzessionsmodell oder einem Ausschreibungsmodell geben. Eigenwirtschaftlicher FV wird sich immer auf das gewinnbringende konzentrieren und gerade Tagesrandlagen und Gegenden mit ehem. FV meiden.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

SPON hat ein Schreiben an die Belegschaft veröffentlicht, in der Grube seine Beweggründe für den plötzlichen Abgang darlegt.
Unterdessen kontert der Gescholtene aus dem Aufsichtsrat die gegen ihn vorgebrachte Kritik.
Gruß vom Wauwi
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

143 @ 1 Feb 2017, 10:26 hat geschrieben: Gabs da nicht mal so etwas wie einen Volksabstimmung? Gab es da nicht eine Mehrheit von fast 60 % für die Weiterführung des Projektes? Für mich haben damit die Baden-Württemberger eine Fortführung von S21 gewollt und nicht "Freunde aus der Politik".
Es gibt mehrere Partner bei S21. Jeder für sich hätte aussteigen können. Selbst mit der positiven Volksabstimmung hätte der Bahnchef nein sagen können. Hat er eben nicht gemacht weil .. tja.
Gibt es für die Behauptung, der 7-Teiler sei von McKinsex gestrichen worden eine Quelle?
Selbstverständlich nicht. Aber die Tatsache, dass das einige Monate nach Einzug der McK-Leute bekannt wurde und die 7-Teiler zuvor jahrelang geplant waren, ist für mich kausales Indiz genug. Wenn Dus anders auffassen willst, Zufall, Sonnenflecken, etc ... gern. ;)
Ansonsten ist das auch wieder nur eine Stammtisch-Parole? Die gehören auch an den Stammtisch und nicht in ein Forum. ;)
Dazu müsste man erst einmal den Unterschied zw. Stammtisch und Forum definieren. Im Forum darf wohl sicher diskutiert werden, was mir gerade machen, ist doch ok, oder nicht? Hat für mich wenig mit nem Stammtisch zu tun den ich mit stärkerem Alkoholkonsum und wirren Parolen assoziiere. Zumindest ich bin nüchtern, wäre also ein schlechter Stammtischgast. Weiss aber natürlich nicht, wie das bei den werten Mitdiskutanten ausschaut :lol:

Noch zum Thema Fachmann oder nicht:
Da könnte man S21 als Beispiel herausnehmen. Die Steigungen im Bahnhof sind betrieblich jenseits von Gut und Böse. Jeder Fachmann mit Expertise hätte das nicht durchgehen lassen, da Sicherheitsrelevant und Sicherheit ist im Bahnbetrieb - normalerweise - das A & O. Der wichtige Punkt ist aber nun der: Dringen solche Details bis zum Chef vor?

Ohne kompetente Mit-/Zuarbeiter ist der Chef doch auch auf verlorenen Posten, da er sich um die ganzen Details selbst doch gar nicht kümmern kann.

Bei S21 hätte das damals ja geklappt, die Fachabteilung hat es abgelehnt. Punkt aus. Blöderweise war Chef Dürr aber dafür und hat das quasi per Ukas angeordnet. Aber wie besagt, das waren damals noch die 1990er. (Und ja, dafür gibts Quellen ;))

Moral: Es braucht einen Chef, der auf die Fachebenen hört und keinen eigenen Unsinn baut, weil er von sich selbst ne tolle Meinung bzw. Landeskumpels im Verkehrsministerium oder sonst wo hat, die ne "tolle Idee" haben.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

143 @ 1 Feb 2017, 10:26 hat geschrieben:Gabs da nicht mal so etwas wie einen Volksabstimmung? Gab es da nicht eine Mehrheit von fast 60 % für die Weiterführung des Projektes?
Dummerweise wurde politisch der Bahnhof mit der NBS verknüpft.
Eine Abstimmung rein über den Bahnhof hätte vermutlich anders ausgesehen. Speziell von allen Leuten außerhalb dem direkten Raum Stuttgart, die der Stuttgarter Bahnhof kein bisschen kratzt - die von einer Schnellfahrstrecke aber sehr wohl profitieren.
Metropolenbahner @ 1 Feb 2017, 17:05 hat geschrieben:Selbstverständlich nicht. Aber die Tatsache, dass das einige Monate nach Einzug der McK-Leute bekannt wurde und die 7-Teiler zuvor jahrelang geplant waren, ist für mich kausales Indiz genug.
Das heißt gar nix.
Der ICx sollte zuerst auch die ICs ablösen, dann die ICE1, jetzt bekommen die ICE1 doch nochmal ein Redesign....
In der Fahrzeugpolitik gabs in der Projektlaufzeit ICx so viel Änderungen, dass ich da rein gar nix drauf geben würde und der zeitliche Zusammenhang auch reiner Zufall sein kann.
Benutzeravatar
Balduin
Kaiser
Beiträge: 1513
Registriert: 07 Mär 2010, 13:01

Beitrag von Balduin »

Didy @ 1 Feb 2017, 18:30 hat geschrieben: Der ICx sollte zuerst auch die ICs ablösen, dann die ICE1, jetzt bekommen die ICE1 doch nochmal ein Redesign....
In der Fahrzeugpolitik gabs in der Projektlaufzeit ICx so viel Änderungen, dass ich da rein gar nix drauf geben würde und der zeitliche Zusammenhang auch reiner Zufall sein kann.
Wobei der ICE4 nachwievor ICE1&2 ablösen soll. Das Redesign braucht man, um die angekündigten zusätzlichen Fernverkehre die ersten Jahre fahren zu können. In ein paar Jahren wird man aber auch da anfangen müssen die zu ersetzen, und das man da eine andere Baureihe von einem anderen Hersteller nimmt die am Ende dasselbe Einsatzprofil hat wie eben der ICE4 wäre absoluter Unsinn. Außer eben der floppt ähnlich wie ein Frya, aber danach siehts ja nicht aus.
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Didy @ 1 Feb 2017, 18:30 hat geschrieben: Das heißt gar nix.
Der ICx sollte zuerst auch die ICs ablösen, dann die ICE1, jetzt bekommen die ICE1 doch nochmal ein Redesign....
.. richtig, weil man keine ICx-7-Teiler mehr hat ;)
Die ICE1 werden schließlich um ein paar Wagen verkürzt, sitzplatzmäßig ist man damit auf Höhe eines ICx-7-Teilers (oder auch noch etwas darüber, je nachdem wie viele es am Ende dann werden).

Aus meiner Sicht passt das zeitlich gut. Denn auch nach der Bestelländerung auf 12-Teiler blieben die 7-Teiler im Kaufprogramm - wenn auch schon der Mehrsystemfähigkeit beraubt.
Die Gerüchte, dass die 7-Teiler komplett gestrichen werden sollen und dafür mehr 12-Teiler, gibts dagegen erst seit McK eingezogen ist und die Geschichte mit dem 3. ICE1 Redesign ist noch jünger. Ob es nun wirklich McK war, oder ob bei einem DB-Manager plötzlich die Weisheit ausgebrochen ist, weiss man zu 100% natürlich trotzdem nicht. Wer ein positiveres Bild von der DB-Managerabteilung hat, darf gerne an Letzteres glauben ;)
Fichtenmoped
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2286
Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
Wohnort: LK Freising

Beitrag von Fichtenmoped »

Kam der schon?
http://www.der-postillon.com/2017/02/bahnc...falla.html#more
Exklusiv: Ronald Pofalla wird neuer Bahnchef
:ph34r:
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!

Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Metropolenbahner @ 1 Feb 2017, 20:21 hat geschrieben:
Didy @ 1 Feb 2017, 18:30 hat geschrieben: Das heißt gar nix.
Der ICx sollte zuerst auch die ICs ablösen, dann die ICE1, jetzt bekommen die ICE1 doch nochmal ein Redesign....
.. richtig, weil man keine ICx-7-Teiler mehr hat ;)
Nein, weil man auf der Prestigestrecke München-Berlin, die immerhin für 300km/h ausgelegt ist, nicht mit 250 (12teiler) oder gar nur 230 (7teiler) zuckeln will, sondern zumindest 280 fahren können will. Sonst könnte man ja gleich bei den ICE-T bleiben die da heute fahren. (Genügen ICE 3 um die 300 zu nutzen hat man nicht.)
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Didy @ 1 Feb 2017, 21:18 hat geschrieben:
Metropolenbahner @ 1 Feb 2017, 20:21 hat geschrieben:
Didy @ 1 Feb 2017, 18:30 hat geschrieben: Das heißt gar nix.
Der ICx sollte zuerst auch die ICs ablösen, dann die ICE1, jetzt bekommen die ICE1 doch nochmal ein Redesign....
.. richtig, weil man keine ICx-7-Teiler mehr hat ;)
Nein, weil man auf der Prestigestrecke München-Berlin, die immerhin für 300km/h ausgelegt ist, nicht mit 250 (12teiler) oder gar nur 230 (7teiler) zuckeln will, sondern zumindest 280 fahren können will. Sonst könnte man ja gleich bei den ICE-T bleiben die da heute fahren. (Genügen ICE 3 um die 300 zu nutzen hat man nicht.)
Mag ja stimmen, dass die DB ICE1 für die VDE8-Eröffnung mit ETCS ausrüstet. Aber lange werden die da nicht bleiben. Spätestens wenn genügend ICE4 da sind, werden die verschwinden.
Die Züge haben bald 30 Jahre auf dem Buckel, solche Uraltzüge nochmal auf Anschlag mit 280 rasen zu lassen ist aus Verschleißgründen ne schlechte Idee. Man darf nicht vergessen, die Restaurants sind schon durch und eigentlich wollte man sie demnächst sowieso schon abstellen. Ne 3. Revision löst sicherlich einige Probleme, neu werden die Teile davon aber auch nicht. Auch ist die Frage, ob sie nach der Revision nicht zu wenig Plätze bieten sind. Berlin/Leipzig/Nürnberg/München sind alles keine Kleinstädte.

Ob überhaupt wirklich 280 gefahren wird, wird man sehen müssen. Ich würde mich nicht wundern, wenn der Fahrplan für die ICE-T entworfen wird und der ICE1 dann ebenfalls mit 230 durch die Gegend zuckelt. Die ITF-Kantzeit liegt zwischen Nürnberg-Erfurt sehr entspannt bei 90 Min. Halle/Leipzig-Berlin ist auch nur für 200 ausgebaut, genauso wie Ingolstadt-München. Nürnberg-Bamberg sogar noch bei nur 160 km/h. Wenn es da mal vorwärts gehen wird ist nicht so ganz klar, Bamberg scheint da alle Zeit der Welt zu haben und will sich nicht vom DB-Zeitplan unter Druck setzen lassen.

Für die Sprinter wird man sicher mehr als Vmax 250 brauchen, aber für den Rest werden die 250 genügen und für die Sprinter hat man sicher 2-3 Velaros übrig.
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8148
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Metropolenbahner @ 1 Feb 2017, 02:36 hat geschrieben:Ein echter Bahnchef hätte sich aber vor seine Planungsmannschaft stellen sollen (die dagegen war) und sagen, dass das aus Bahnsicht (v.a. die Schräglage) ganz großer Mist ist. Aber gut, das war damals schon in den 1990er lange, vor Grube. Zu Grubes Zeiten herrschte vermutlich ne Art Schweigegelübde in Sachen S21. Jeder wusste, dass die Chefetage das wollte, also wird zu seinen Zeiten keiner dagegen aufgemuckt haben.
Zum Thema S21 habe ich mal im passenden Thread geantwortet.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Benutzeravatar
guru61
Kaiser
Beiträge: 1192
Registriert: 20 Mär 2011, 08:24
Wohnort: Arolfingen

Beitrag von guru61 »

Metropolenbahner @ 1 Feb 2017, 22:35 hat geschrieben:
Didy,1 Feb 2017, 21:18 hat geschrieben:
Die Züge haben bald 30 Jahre auf dem Buckel, solche Uraltzüge nochmal auf Anschlag mit 280 rasen zu lassen ist aus Verschleißgründen ne schlechte Idee.
Hallo erkläre mir das mal ein wenig genauer.
Warum kann ein Zug, nur weil er ein paar Jahre auf dem Buckel hat, nicht mehr seine Höchstgeschwindigkeit ausfahren?
Solltest Du verwertbare Infos haben, dann mach sofort eine Anzeige beim EBA. Dann wurde nämlich die Wartung vernachlässigt.

Vielleicht schaut man mal über die Grenzen, wie lange die erste Generation TGV fuhr und noch fährt.
http://www.le-rail.ch/text/top_archiv_13.htm
Gruss Guru
Gruss Guru
Bild
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Fichtenmoped @ 1 Feb 2017, 21:09 hat geschrieben:Kam der schon?
http://www.der-postillon.com/2017/02/bahnc...falla.html#more
Exklusiv: Ronald Pofalla wird neuer Bahnchef
:ph34r:
Die waren aber auch schon mal besser :ph34r: ...
Dabei hat das Procedere der Nachbesetzung gerade erst begonnen, wie man an dieser Stellenauscchreibung sehen kann. Pofalla muss bis zur Beendigung also noch etwas abwarten...<_<
Gruß vom Wauwi
Benutzeravatar
Balduin
Kaiser
Beiträge: 1513
Registriert: 07 Mär 2010, 13:01

Beitrag von Balduin »

Extra3 hat auf Facebook eine Castingshow "Germany's next Bahnchef" by Heidi Klum angekündigt. Den Kommentaren konnte man die Favoriten entnehmen: Bahn Ki Moon, Barack Obahna, Recep Erdobahn, Donald Tram, Charlie Schien, Viktor Orbahn, Antonio Bahnderas, Jean Claude Bahndamme, Mark Zugerberg...
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam
Jogi
Kaiser
Beiträge: 1609
Registriert: 12 Mär 2009, 16:13

Beitrag von Jogi »

Balduin @ 2 Feb 2017, 12:25 hat geschrieben:Extra3 hat auf Facebook eine Castingshow "Germany's next Bahnchef" by Heidi Klum angekündigt. Den Kommentaren konnte man die Favoriten entnehmen: Bahn Ki Moon, Barack Obahna, Recep Erdobahn, Donald Tram, Charlie Schien, Viktor Orbahn, Antonio Bahnderas, Jean Claude Bahndamme, Mark Zugerberg...
Donald Tram? Dann doch lieber die Kurzstrecke direkt zur Quelle :-)))))

Gestern waren übrigens noch ICE Cube und Vincent Bahn Gogh im Rennen.
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Müsste Vincent Bahn Goch nicht eher zur NordWestBahn gehen?
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Benutzeravatar
Balduin
Kaiser
Beiträge: 1513
Registriert: 07 Mär 2010, 13:01

Beitrag von Balduin »

Jogi @ 2 Feb 2017, 13:10 hat geschrieben: Gestern waren übrigens noch ICE Cube und Vincent Bahn Gogh im Rennen.
Zu ICE Cube würde noch ICE T passen, die hatte ich zunächst übersehen. Schon Verstorbene wie Loki Schmidt, Pablo Escobahn und eben Bahn Gogh scheiden aber defintiv aus. Genauso wie die (leider!) fiktiven Charaktere Bahnana Joe, Sherlok Holmes oder Obi Bahn Kenobi.
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam
Jogi
Kaiser
Beiträge: 1609
Registriert: 12 Mär 2009, 16:13

Beitrag von Jogi »

NJ Transit @ 2 Feb 2017, 13:40 hat geschrieben:Müsste Vincent Bahn Goch nicht eher zur NordWestBahn gehen?
Müsste er nicht eher bei NOB gewesen sein?
Himmelsrichtung stimmt? - Passt... :wacko:

---
Balduin @ 2 Feb 2017, 13:45 hat geschrieben:Zu ICE Cube würde noch ICE T passen [...]
Das war ja naheliegend ;)

Was ist denn mit Pierre-Emerick Aubahnmeyang? Der will doch angeblich Borussia Dortmund verlassen und denkt intensiv über seine weitere Karriere nach...
Benutzeravatar
Balduin
Kaiser
Beiträge: 1513
Registriert: 07 Mär 2010, 13:01

Beitrag von Balduin »

Jogi @ 2 Feb 2017, 13:53 hat geschrieben: Was ist denn mit Pierre-Emerick Aubahnmeyang? Der will doch angeblich Borussia Dortmund verlassen und denkt intensiv über seine weitere Karriere nach...
Als BVB-Fan sage ich: Er hat noch Vertrag bis 2020, und die Vereinsführung soll sich stur stellen wie damals mit Lewandowski. Also wenns nach mir geht: keine Option ;)
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam
Antworten