Lob für die Bahn
Ich habe keine Ahnung wann man das umgestellt hat (hab es nicht verfolgt, vielleicht auch erst dieses Jahr), aber dass am Heilig Abend auf der S3 kaum eine Fahrt weniger ist als sonst, empfinde ich als einer der mit Weihnachten nichts am Hut hat als sehr positiv. Und das, obwohl sogar ich erkenne, dass der Bedarf hierfür nicht einmal vorhanden ist.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.

Ich wusste gar nicht, dass die Infobildschirme Busanschlüsse anzeigen können.
Sehr gut finde ich es jedenfalls, das ist öffentlicher Verkehr aus einem Guss. Ob es allerdings so sinnvoll ist, in Nürnberg Hbf eine U-Bahn anzuzeigen, die 1 Min. nach Ankunft des Zuges abfährt, steht wieder auf einem anderen Blatt.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7990
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Viel ist hier noch nicht zusammengekommen.
Wenn niemand die Bahn(en) lobt, dann tut das die DB eben für sich selbst:
So, jetzt hat es die DB ihren IC2-Kritikern (zu denen ich auch gehöre) und allen, die die Einstellung der Nachtzüge (CNL) für falsch hielten, mal so richtig gezeigt. Nehmt das!

Wenn niemand die Bahn(en) lobt, dann tut das die DB eben für sich selbst:
Da.Verbesserungen im Fernverkehr werden gut angenommen: weitere direkte Intercity (IC) von Berlin nach Münster geplant
Schon in diesem Sommer neu mit IC von Köln über Nacht bis nach Rügen
Die zum Fahrplanwechsel 2016 eingeführten Verbesserungen im NRW-Fernverkehrsangebot erfreuen sich bei den Fahrgästen großer Beliebtheit. Besonders erfreulich ist die Entwicklung bei der zusätzlichen IC-Direktverbindung zwischen Köln und Berlin über Recklinghausen (15.59 Uhr) und Münster (16.30 Uhr), die montags bis donnerstags verkehrt. Allein in Münster steigen jeden Tag rund 150 Reisende zu. Aufgrund des Erfolges prüft die DB derzeit eine Ausweitung des Angebotes. Ab kommenden Fahrplanwechsel am 10. Dezember ist für die Gegenrichtung ebenfalls eine Direktverbindung von Berlin (vsl. gegen 8.00 Uhr) nach Münster (vsl. 11.30 Uhr) und Recklinghausen (12.00 Uhr) geplant.
Neue IC-Nachtverbindungen gut nachgefragt – Verlängerung in Urlaubsregionen
Seit Ende 2016 profitiert Münster auch von einer neuen umsteigefreien IC-Verbindung in den Nächten von/nach Basel, Freiburg und Karlsruhe. Der IC verlässt Münster täglich um 22.03 Uhr in Richtung Süden. Auf seinem Weg macht er u.a. an Bahnhöfen im Ruhrgebiet sowie in Köln und Bonn Station. In NRW nutzen jeweils mehr als 100 Reisende diese neue Verbindung, mit der beispielsweise in Basel um 6.22 Uhr optimale Anschlüsse ins Schweizer Netz und nach Mailand bestehen. Aus Richtung Süden kommt der Zug um 7.54 Uhr in Münster an.
Ein weiterer nächtlicher IC verbindet u.a. Köln, Düsseldorf, Dortmund und Bielefeld mit Berlin. Die Abfahrt in Köln ist um 23.12 Uhr, die Ankunft aus Berlin ist um 6.55 Uhr. In der Sommersaison zwischen 9. Juni und 28. Oktober 2017 fährt dieser Zug in der Nacht von Freitag auf Samstag jetzt auch umsteigefrei weiter in die Urlaubsregion Mecklenburgische Seenplatte (z.B. Waren an der Müritz, Ankunft 7.46 Uhr), in die Hansestadt Rostock (8.27 Uhr) sowie an die Ostseeküste nach Ribnitz-Damgarten, Stralsund (9.26 Uhr) und nach Rügen zum Ostseebad Binz (10.39 Uhr).
Neue Züge des Typs Intercity 2 bei Reisenden beliebt
Auf der zweistündlichen IC-Linie Köln–Wuppertal–Dortmund–Bielefeld–Hannover–Magdeburg–Leipzig–Dresden kommen seit einem halben Jahr die neuen und modernen Doppelstockzüge Intercity 2 zum Einsatz. Seither hat sich die Qualität auf dieser Linie deutlich verbessert. So stieg etwa die Pünktlichkeit im Vergleich zum Vorjahr um etwa zwei Prozentpunkte, die Gesamtzufriedenheit der Reisenden verbesserte sich sogar um bis zu zehn Prozentpunkte.
Besonders geschätzt werden das erleichterte Ein- und Aussteigen durch die großen Türen, die helle und freundliche Innenraumgestaltung, die Informationen zum Fahrtverlauf und den Anschlüssen in Echtzeit über Monitore sowie der angenehme Fahrkomfort. Sehr gut angenommen wird auch der Service am Platz mit heißen und kalten Getränken, süßen und salzigen Snacks sowie frischen Backwaren.
So, jetzt hat es die DB ihren IC2-Kritikern (zu denen ich auch gehöre) und allen, die die Einstellung der Nachtzüge (CNL) für falsch hielten, mal so richtig gezeigt. Nehmt das!

Keine Alternative zum Transrapid MUC


Wie heißt es so schön? Ned gschimpft is gnua globt.218 466-1 @ 13 Jun 2017, 21:09 hat geschrieben: Viel ist hier noch nicht zusammengekommen.![]()
Wenn niemand die Bahn(en) lobt, dann tut das die DB eben für sich selbst:
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Heute in Leipzig Hbf. Ich möchte meinen Koffer im Schließfach verstauen, für eine gesamte Schließfachgruppe (~30 Stück) wird jeweils an einem Automaten gezahlt (also nicht das Geld an jeder Schließfachtür einzeln eingeworfen.) In einer Gruppe sind alle Schließfächer frei, doch auf dem Bildschirm steht nur: Alle Schließfächer belegt, zum Öffnen bitte Code eingeben. Ein Aufkleber empfiehlt dem werten Kunden, bei Stöungen entweder die 3S-Zentrale anzurufen oder sich an der DB Information zu melden. Da ich ohnehin noch etwas Zeit habe, tue ich letzteres.
"Ok, wir schicken dann irgendwann nachher mal einen vorbei", meint die Mitarbeiterin. Klingt für mich nach "Schert mich nicht im Geringsten". Ich hätte viel darauf gewettet, dass nichts passiert.
Doch dann, gute 3 Stunden später, ich hole meinen Koffer ab und werde eines Besseren belehrt. Die Störung ist tatsächlich behoben. Na also, geht doch!
"Ok, wir schicken dann irgendwann nachher mal einen vorbei", meint die Mitarbeiterin. Klingt für mich nach "Schert mich nicht im Geringsten". Ich hätte viel darauf gewettet, dass nichts passiert.
Doch dann, gute 3 Stunden später, ich hole meinen Koffer ab und werde eines Besseren belehrt. Die Störung ist tatsächlich behoben. Na also, geht doch!

Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Wenn man der Bahn per Social Media einen gestörten Fahrkartenautomat meldet, reicht es nicht zu sagen "Bahnhof Hintertupfingen Gleis 1", sie brauchen die Automatennummer. (Den letzten Vandalismus-Automaten habe ich deswegen nicht gemeldet, weil das Schild mit der Automatennummer auch übersprüht war. Wird schon einer kommen zum Geld abholen und selber merken.)Rev @ 21 Jul 2017, 07:19 hat geschrieben: Die Systemen sollten solche Störungen eigentlich selbständig melden und dann sollte auch jemand von selbst vorbei kommen...
Entsprechend niedrig liegt halt die Messlatte bei Erwartungen.
- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3017
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
Das ist jetzt die Regel, denn der Streckenagent für die S-Bahn, als auch der für ganz DB Regio Bayern, wird nun 24/7 gepflegt. 
"Bahnblogstelle" dazu: https://bahnblogstelle.net/2017/11/19/strec...anabweichungen/

"Bahnblogstelle" dazu: https://bahnblogstelle.net/2017/11/19/strec...anabweichungen/
S27 nach Deisenhofen
Heute am Ostbf in die S-Bahn gestiegen, Kaffeebecher samt entleertem Inhalt auf dem Boden. Den Becher habe ich gleich in den nächsten Mülleimer befördert. Es hängen ja überall die Werbeschilder "What´s schmutzig" aus, wo dafür geworben wird, grobe Verschmutzungen per Whatsapp zu melden. Habe ich auch gleich getan und offenbar warteten die anderen Fahrgäste, die das mitbekommen haben, gespannt auf das Ergebnis. Nun, bereits am Rosenheimer Platz (!) kam - keine 2 min. nachdem ich die Meldung abgeschickt hatte - das Reinigungsteam und hat die Kaffeereste weggewischt. Einige Fahrgäste nicken erstaunt. Bravo! 

Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4881
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
Ich würde mal scharf annehmen, dass die Teams im Stammtunnel positioniert sind, da muss ja schließlich fast jede Linie / Zug durch.Iarn @ 23 Jun 2019, 23:35 hat geschrieben: Wow, das war echt stark, wenn auch sicherlich der Zufall mitgeholfen hat, dass ein Reinigungsteam so nahe war.
In jedem Fall aber trotzdem ne tolle Leistung, mal was Positives

-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2058
- Registriert: 28 Feb 2017, 15:56
Das Beispiel zeigt aber auf jeden Fall, dass die Nachrichten sehr zeitnah gelesen und auch schnell an die Reinigungsteams weitergeleitet werden.Metropolenbahner @ 24 Jun 2019, 11:52 hat geschrieben: Ich würde mal scharf annehmen, dass die Teams im Stammtunnel positioniert sind, da muss ja schließlich fast jede Linie / Zug durch.
In jedem Fall aber trotzdem ne tolle Leistung, mal was Positives![]()
Das Team im Stammtunnel nützt ja auch nicht viel, wenn die Info nicht zügig weitergeben wird.
Auf jeden Fall positiv. Daumen hoch!