[M] Bauarbeiten bei der Münchner U-Bahn
Da noch keiner das hier gepostet hat: MVG Seite mit den Bauarbeiten U1/U2. Interessant ist der E17 zwischen Sendlinger Tor und Wettersteinplatz. Werde den sicher auch mal benutzen. Ist sicher ein verlängerter 27 oder 28.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Gesehen schon, aber vor lauter ärgern über den lieblosen 20' Takt auf den nicht betroffenen Abschnitten am Abend noch nicht zum Posten gekommen. Ich gehe auch davon aus dass die U8 Samstags entfällt. Erwähnung wohl auch nicht nötig. Lustig werden die Abende wo der 20'-Takt am Abend mit der U3-Sperre zusammen fällt....
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Wo findest Du denn eine E17 ab Sendlinger Tor?Jean @ 10 Mar 2017, 20:20 hat geschrieben: Da noch keiner das hier gepostet hat: MVG Seite mit den Bauarbeiten U1/U2. Interessant ist der E17 zwischen Sendlinger Tor und Wettersteinplatz. Werde den sicher auch mal benutzen. Ist sicher ein verlängerter 27 oder 28.
Ich lese:
"Zusätzlich verkehrt samstags die Tram E17 im 10-Minuten-Takt auf dem Linienweg Karlsplatz (Stachus) – Sendlinger Tor – Fraunhoferstraße – Ostfriedhof – Silberhornstraße (U2) – Wettersteinplatz (U1).
Ab 22. April 2017 können Sie samstags und sonntags von ca. 09.00 bis 18.30 Uhr zwischen Hauptbahnhof und Kolumbusplatz bzw. Candidplatz auch den neuen ExpressBus X98 (Hauptbahnhof – Tierpark) nutzen. Diese Linie verkehrt alle 10 Minuten, die Fahrzeit beträgt ca. 12 Minuten."
Bei dem Betrieb nur am Samstag bietet es sich wohl an, die 28 zu verlängern. Wobei dann die Frage ist, wo die Nummer wechselt - oder gibt es zwei Nummern in der Sonnenstraße?
Der Sinn des Übersichtsplans erschließt sich mir nicht. Da zeichnet man relativ willkürlich den 52er und den 58er ein aber nicht den X98, die E17 aber keine anderen Trambahnen. Aber das ist eh so unübersichtlich und dann noch das Orange für die Metrobusse, was dem Rot der Tram viel zu ähnlich ist... Ach ja, eventuell wäre die S-Bahn interessanter als die Busse. Ne, lieber nur MVG-Linien einzeichnen!
Äh und der 58er wird zwischen Hbf und Kolumbusplatz noch verstärkt? Oder ist das doch eher der X98, den man da mitrechet??
Die Schleife am Sendlinger Tor wird gesperrt sein. Da wird gar nichts auf den 27/28 durchgebunden, da diese ab April am Stachus auf den 20/21 übergehen. Sinnvoll wäre es ja, den E17 zum Stiglmaierplatz zu schicken statt zur Ottostraße.
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Muss man dann den E17 nicht eh auf Bus umstellen? Ich meine mich zu erinnern, dass im Sommer Überfahrt Sonnenstraße - Sendlinger Tor - Überfahrt Lindwurmstraße erneuert wird.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Jep, die Ersatzverkehre sind mittlerweile allesamt spannender als der Regelbetrieb. Dass man den E17 ab Juni nicht mehr zum Hbf fahren könnte ist natürlich völlig korrekt - was aber schade ist, weil damit eine essentielle Umfahrungsmöglichkeit für die U1 und U2 wegfällt.Iarn @ 11 Mar 2017, 13:12 hat geschrieben: Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, die MVG hat mehr Kreativität und Enthusiasmus beim Vermeiden von Verkehr als beim Durchführen.
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12547
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Ah ja, stimmt, da war noch was...khoianh @ 11 Mar 2017, 11:16 hat geschrieben: Die Schleife am Sendlinger Tor wird gesperrt sein. Da wird gar nichts auf den 27/28 durchgebunden, da diese ab April am Stachus auf den 20/21 übergehen. Sinnvoll wäre es ja, den E17 zum Stiglmaierplatz zu schicken statt zur Ottostraße.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5438
- Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
- Wohnort: Unter der Bavaria
- Kontaktdaten:
Was war denn gestern und heute an der Schwanthalerhöhe los? War das angekündigt oder spontan?
- ZüriMünchner
- Haudegen
- Beiträge: 503
- Registriert: 14 Apr 2008, 12:12
- Wohnort: TMAN
cimddwc, Du bist mir eine Minute zuvorgekommen...
[font=Arial]Leut schaltets den WLAN-Accesspoint des Providers aus. Da loggt sich eh niemand ein und man spart Strom und verringert das Funkwirrwarr. [/font]
[font=Arial]"Wer das Bargeld abschafft, schafft die Freiheit ab" - Hans Magnus Enzensberger.[/font]
[font=Arial]"Wer das Bargeld abschafft, schafft die Freiheit ab" - Hans Magnus Enzensberger.[/font]
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Hatten wir doch neulich erst unter anderem am Hauptbahnhof. Nicht mal mehr bei den Störungen ist die Firma noch kreativ, man sollte wohl bei VB-V mal wieder ein paar Stellen als Störungsdesigner ausschreiben.
My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Pressemitteilung: Aussicht über Bauarbeiten in den nächsten Jahren
Darüber hinaus wird ab Mai die seit Monaten bestehende Langsamfahrstelle am Kieferngarten angegangen:
Darüber hinaus wird ab Mai die seit Monaten bestehende Langsamfahrstelle am Kieferngarten angegangen:
Kieferngarten: Weichentausch ab Ende Mai
Im Vorgriff auf ein ab 2019 geplantes Erneuerungsprogramm werden bereits heuer, nämlich ab Ende Mai, sieben Weichen am U-Bahnhof Kieferngarten sowie weiteren sieben Weichen im Gelände des Betriebshofs der U-Bahn (Technische Basis der U-Bahn) getauscht. Der U-Bahnbetrieb wird durch diese Bauarbeiten zu bestimmten Zeiten eingeschränkt, aber nicht in größerem Umfang unterbrochen. Ein ausgefeiltes Betriebskonzept stellt sicher, dass sich die Beeinträchtigungen für die Kunden in Grenzen halten. Nach derzeitigem Planungsstand müssen sich U6-Fahrgäste im Wesentlichen auf folgende Einschränkungen einstellen:
- Samstag, 27. Mai bis Freitag, 16. Juni: Der Bahnhof Fröttmaning wird montags bis freitags zu den Hauptverkehrszeiten nur alle 10 Minuten bedient. Die aus der Innenstadt kommenden Verstärkerzüge wenden bereits am Kieferngarten.
- Samstag, 17. Juni bis Freitag, 23. Juli: Die U6 wird im Bf. Freimann in einen Nord- und Südast geteilt. Zur Weiterfahrt müssen Fahrgäste dort in beiden Fahrtrichtungen jeweils in den gegenüberstehenden Zug umsteigen.
- Wochenende Freitag, 14. Juli (ca. 22 Uhr) bis Sonntag, 16. Juli: Die U6 wird zwischen den Bahnhöfen Studentenstadt und Kieferngarten unterbrochen und in diesem Abschnitt durch Busse ersetzt.
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Aus derselben Pressemitteilung, bezogen auf Scheidplatz - Münchner Freiheit:
"In den ersten Tagen, voraussichtlich bis zum Ende der Osterferien, wird die Streckengeschwindigkeit in beiden Tunnelröhren noch auf 50 km/h begrenzt sein, bis sich die Gleise im Zuge der ersten U-Bahnfahrten auf der runderneuerten Strecke endgültig gesetzt haben. Dies wird mitunter zu Verspätungen von wenigen Minuten führen. Kunden mit knappen Übergangszeiten bei Anschlüssen wird daher empfohlen, eine U3 früher zu nehmen als gewohnt."
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Monate ist gut. Den 25er in nördlicher Richtung gibts jetzt, wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht, seit 1 1/2 Jahren. Dachte schon das wird eine dauerhafte Einrichtung. Der in der Gegenrichtung ist tatsächlich noch recht frisch.... die seit Monaten bestehende Langsamfahrstelle am Kieferngarten ...
Btw, wundere ich mich schon länger, warum von Süden in Gleis 3 regulär mit 80 eingefahren werden kann, ins Regelgleis 1 aber nur mit 40, obwohl beide abzweigend befahrenen Weichen ziemlich identisch ausschauen. Kennst sich da wer aus? Vielleicht gibt es ja eine minimale Hoffnung, dass es mit den neuen Weichen auch nach Gleis 1 mit voller Geschwindigkeit geht.
Und ich dachte es ist MVG Auto...klebe einfach auf dein Auto ein MVG Logo (rechtlich nicht machbar) und schon gehörst du zur MVG Flotte...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Die Zahl auf der La-Tafel gibt doch nicht die Geschwindigkeit an, sondern die Zeit in Monaten, bis die Reparatur endlich durchgeführt wird...120 104-5 @ 14 Apr 2017, 12:55 hat geschrieben: Monate ist gut. Den 25er in nördlicher Richtung gibts jetzt, wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht, seit 1 1/2 Jahren. Dachte schon das wird eine dauerhafte Einrichtung. Der in der Gegenrichtung ist tatsächlich noch recht frisch.
Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
So langsam blicke ich das abendliche Betriebskonzept auf der U1/2 nicht mehr...
Diese Woche: ab 22h 20' Takt zwichen Hbf und Fraunhoferstr., dafür außerhalb Verdichtung auf 10'Takt, nächste Woche Sperre ab 23h, außerhalb der Baustelle aber wider nur noch 20' Takt.
Herr lass Hirn regnen :blink:
Diese Woche: ab 22h 20' Takt zwichen Hbf und Fraunhoferstr., dafür außerhalb Verdichtung auf 10'Takt, nächste Woche Sperre ab 23h, außerhalb der Baustelle aber wider nur noch 20' Takt.
Herr lass Hirn regnen :blink:
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Gestern bin ich in die Verlegenheit geraten, im Baustellenverkehr auf der U1 fahren zu müssen. Dabei ist mir eine starke Diskrepanz zwischen den angezeigten und tatsächlichen Fahrten aufgefallen. Obwohl zwischen Sendlinger Tor und Stiglmaierplatz beide Fahrtrichtungen von nur einem Gleis fuhren, behaupteten die Anzeigen etwas anderes (nämlich "normalen" Betrieb). Das hatte den Effekt, dass am Stiglmaierplatz einige Leute in die falsche Richtung zugestiegen sind, weil sie der Anzeige geglaubt haben.
Wo ist das Problem?