Nein, diesmal was nicht die Lok schuld.
Störungschronik Fernverkehr
Aber jetzt: Zug bei Bad Grönenbach hängen geblieben "aufgrund von starker Rauchentwicklung an/in der Diesellok".218 466-1 @ 5 Jan 2017, 20:05 hat geschrieben: IC 2012 ist kurz nach Ulm verraucht.
Nein, diesmal was nicht die Lok schuld.![]()
Laut diesem DSO-Thread soll es wieder der 2012 mit 218 434 gewesen sein.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
			
						Hänge seit knapp 2 h mit dem ICE 615 kurz hinter Mannheim wegen PU fest. Wie es aussieht, war es der 615 selbst. Aktuell prognostiziert sind +120.
Nehme an, das wird nicht reichen. Weiterfahrt wohl mit Ersatzzug.
Edit: Nach rund 150 min ist der Zug wieder freigegeben. Fahrt zunächst aber nur bis zum nächsten Haltepunkt für Tf.-Wechsel. Der betroffene Zugteil verendet in Stuttgart.
			
			
									
						
										
						Nehme an, das wird nicht reichen. Weiterfahrt wohl mit Ersatzzug.
Edit: Nach rund 150 min ist der Zug wieder freigegeben. Fahrt zunächst aber nur bis zum nächsten Haltepunkt für Tf.-Wechsel. Der betroffene Zugteil verendet in Stuttgart.
- 218 466-1
 - "Lebende Forenlegende"
 - Beiträge: 8023
 - Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
 - Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
 
Nach dem DB Sommerprogramm gibt es jetzt auch das DB Winterprogramm: 
 
			
			
									
						
							Angekündigter Wintereinbruch: vorsorgliche Reduzierung der Höchstgeschwindigkeit im Fernverkehr
Angesichts des für die nächsten Tage angekündigten Wintereinbruchs mit starkem Schneeaufkommen senkt die Deutsche Bahn (DB) am 13.01.2017 mit Betriebsbeginn die Höchstgeschwindigkeit ihrer ICE-Züge auf 200 km/h ab. Mit dieser Maßnahme sollen Zugausfälle durch witterungsbedingte Beschädigungen oder massive Verspätungen vermieden werden. Für die Fahrgäste auf den Hochgeschwindigkeitsstrecken im Fernverkehr ergeben sich dadurch Fahrzeitverlängerungen von 10 bis 20 Minuten. Dies betrifft folgende Relationen:
- Hamburg – Berlin
- Hannover – Berlin
- Hannover - Würzburg
- Mannheim - Stuttgart
- Köln - Frankfurt (M)
- Nürnberg - Ingolstadt – München
- Erfurt – Halle (Saale) / Leipzig
Die DB bittet alle davon betroffenen Kunden um Verständnis. Erfahrungen der letzten Jahre haben jedoch gezeigt, dass durch die Geschwindigkeitsreduzierungen ein deutlich stabilerer Zugverkehr sichergestellt werden konnte. Die Regelung gilt am 13.01.2017.
Tagesaktuelle Reiseverbindungen mit Echtzeitinformationen sind in der Reiseauskunft auf m.bahn.de, in der DB Navigator-App und bei www.bahn.de/reiseauskunft zu ersehen. Verkehrsmeldungen sind unter bahn.de/aktuell enthalten.
DB Fernverkehr
Zentrale Verkehrsleitung
Letzte Aktualisierung: 12.01.2017 19:00 Uhr - DB Fernverkehr AG
Keine Alternative zum Transrapid MUC

			
						
Beim ICE 610 hat man sich heute ganz besonders Mühe gegeben: Nach längerem Stillstand Zugteile in richtiger Reihung am Gleis in München Hbf. gekuppelt. Als die Abfahrtszeit dann erreicht war, Trennung und Abfahrt beider Zugteile, um dann in falscher Wagenreihung wieder einzufahren und erneut gekuppelt zu werden. Anschließend weitere Verzögerungen wegen "Startproblemen" des Tf. (?) und dann wegen Gleisbelegung. Ergebnis: Abfahrt mit +36, obwohl beide Zugteile bereits in richtiger Reihung bereitgestellt waren. Wird sicher einen Grund gegeben haben, aber für Außenstehende nicht nachvollziehbar.
Persönliches Ergebnis: Das xte Fahrgastrechteformular des noch jungen Jahres wartet darauf, wegen Anschlussverlusts ausgefüllt zu werden.
			
			
									
						
										
						Persönliches Ergebnis: Das xte Fahrgastrechteformular des noch jungen Jahres wartet darauf, wegen Anschlussverlusts ausgefüllt zu werden.
- 
				JeDi
 - *Lebende Forenlegende*
 - Beiträge: 19066
 - Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
 - Wohnort: Land der Küchenbauer
 - Kontaktdaten:
 
Es Fahrzeugmangelt mal wieder:
			
			
									
						
										
						https://www.bahn.de/blitz/view/fernverkehr/...ebersicht.shtmlStand 24.01.2017, 14:30
Wegen kurzfristiger Fahrzeuanpassungen müssen vom 25. Januar bis einschließlich 27. Januar nachfolgende Züge entfallen bzw. ersetzt werden:
Ersatz durch andere Fahrzeuge Ruhrgebiet - Hannover - Berlin:
Ausfall: ICE 555 Köln - Hagen - Hamm (Westf) weiter mit Zugteil ICE 545,
Ersatz ICE 2795 Köln - Hagen - Hamm (Westf) weiter mit Zugteil ICE 2895
Ausfall: ICE 545 Köln - Düsseldorf - Dortmund - Hamm (Westf) Hannover - Berlin,
Ersatz ICE 2895 Köln - Düsseldorf - Dortmund - Hamm (Westf) Hannover - Berlin
Ausfall: ICE 846 Berlin - Hannover - Hamm (Westf) - Dortmund - Düsseldorf - Köln , Ersatz ICE 2896 Berlin - Hannover - Hamm (Westf) - Dortmund - Düsseldorf - Köln
Ausfall: ICE 856 Hamm (Westf) - Hagen - Köln Zugteil aus ICE 846 / ICE 1046 (freitags) , Ersatz ICE 2796 Hamm (Westf) - Hagen - Köln Zugteil aus ICE 2896
Ausfall: ICE 1046 Berlin - Hannover - Hamm (Westf) - Dortmund - Düsseldorf - Mönchengladbach (freitags),
Ersatz ICE 2896 Berlin - Hannover - Hamm (Westf) - Dortmund - Düsseldorf - Mönchengladbach
Ausfälle bzw. fehlender Zugteil zwischen Köln und Frankfurt (M):
Fehlender Zugteil:
ICE 813
Köln - Frankfurt (M) ab Köln fehlender Zugteil (Wagen Nr. 31 - 39)
Ausfälle:
ICE 818 Frankfurt (M) - Köln
ICE 819 Köln - Frankfurt (M)
ICE 812 Frankfurt (M) - Köln
Ausfälle zwischen Dortmund - Mannheim/Stuttgart:
ICE 913
Dortmund - Düsseldorf - Köln Messe/Deutz (tief) - Frankfurt (M) Flughafen Fernbf - Mannheim - Stuttgart
ICE 914
Stuttgart - Mannheim - Frankfurt (M) Flughafen Fernbf - Köln Messe/Deutz (tief) - Düsseldorf - Dortmund
ICE 917
Dortmund - Düsseldorf - Köln Messe/Deutz (tief) - Frankfurt (M) Flughafen Fernbf - Mannheim - Stuttgart
ICE 976
Stuttgart - Heidelberg - Frankfurt (M)
Ausfälle zwischen Stuttgart und Saarbrücken:
ICE 1058
Stuttgart - Mannheim - Kaiserslautern - Saarbrücken
ICE 1059
Saarbrücken - Kaiserslautern - Mannheim - Stuttgart
Tagesaktuelle Reiseverbindungen mit Echtzeitinformationen sind in der Reiseauskunft auf m.bahn.de, in der DB Navigator-App und bei www.bahn.de/reiseauskunft zu ersehen. Verkehrsmeldungen sind unter bahn.de/aktuell enthalten.
DB Fernverkehr
Zentrale Verkehrsleitung
Letzte Aktualisierung: 24.01.2017 14:38 Uhr - DB Fernverkehr AG
- 218 466-1
 - "Lebende Forenlegende"
 - Beiträge: 8023
 - Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
 - Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
 
Da offenbar ein IC-Park rangiert wurde passt es hier am besten:
Diesellok (BR 36X) brennt in Hannover auf Gleisen aus
			
			
									
						
							Diesellok (BR 36X) brennt in Hannover auf Gleisen aus
Keine Alternative zum Transrapid MUC

			
						
- 218 466-1
 - "Lebende Forenlegende"
 - Beiträge: 8023
 - Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
 - Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
 
Nachtrag vom Do, 9.2.
Nach einem Unfall ist ein ICE kurz hinter der Berliner Stadtgrenze auf freier Strecke zwischen Albrechtshof und Falkensee (Havelland) außerplanmäßig zum Stehen gekommen.
Beitrag umgeschrieben und gekürzt, anschließend ein paar Beiträge entsorgt, Martin.
			
			
									
						
							Nach einem Unfall ist ein ICE kurz hinter der Berliner Stadtgrenze auf freier Strecke zwischen Albrechtshof und Falkensee (Havelland) außerplanmäßig zum Stehen gekommen.
Beitrag umgeschrieben und gekürzt, anschließend ein paar Beiträge entsorgt, Martin.
Keine Alternative zum Transrapid MUC

			
						
- ZüriMünchner
 - Haudegen
 - Beiträge: 503
 - Registriert: 14 Apr 2008, 12:12
 - Wohnort: TMAN
 
Hier noch die Zeitung: 
FAZ
Der TF meinte wohl auf ein anderes Gleis zu fahren... schätze ich einfach mal.... bzw. das Stellwerk hat missverständlich gehandelt.
Naja, man kann viel spekulieren...
			
			
									
						
							FAZ
Der TF meinte wohl auf ein anderes Gleis zu fahren... schätze ich einfach mal.... bzw. das Stellwerk hat missverständlich gehandelt.
Naja, man kann viel spekulieren...
[font=Arial]Leut schaltets den WLAN-Accesspoint des Providers aus. Da loggt sich eh niemand ein und man spart Strom und verringert das Funkwirrwarr. [/font]
[font=Arial]"Wer das Bargeld abschafft, schafft die Freiheit ab" - Hans Magnus Enzensberger.[/font]
			
						[font=Arial]"Wer das Bargeld abschafft, schafft die Freiheit ab" - Hans Magnus Enzensberger.[/font]
Ich freue gespannt mich meist über Evakuierungen und Betriebsstörungen, wenn nichts schlimmeres passiert, aber nach dem Ereignis ist mein Sicherheitsgefühl bei DB Fernverkehr geschrumpft. Laut mehreren Presseberichten hätte es vier Stunden gedauert, bis dann entschieden wurde, den Zug zu evakuieren. Zuvor habe die Bahn probiert, mit einer Lok den Zugteil abzuschleppen. Die Kupplung sei defekt, bei Bildern ist aber eine 101er mit Schaku zu sehen, an der wiederum eine 363er als Zugfahrzeug gekuppelt wurde. Dann hätten angeblich die Bremsen blockiert. Warum kann mit der Kleinlok nicht einfach der Druck in der HL erhöht werden?
Schließlich musste die Feuerwehr die Evakuierung beschließen, angeblich laut Berichten entgegen des Notfallmanager-Willens, der weiterhin für Abschleppen gewesen sei.
			
			
									
						
										
						Schließlich musste die Feuerwehr die Evakuierung beschließen, angeblich laut Berichten entgegen des Notfallmanager-Willens, der weiterhin für Abschleppen gewesen sei.
- 218 466-1
 - "Lebende Forenlegende"
 - Beiträge: 8023
 - Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
 - Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
 
Betroffener Zug war ICE 1610
Da der erste Link schon verpaywallt wurde: Oberleitung kracht auf ICE in Hamburg
			
			
									
						
							Da der erste Link schon verpaywallt wurde: Oberleitung kracht auf ICE in Hamburg
Keine Alternative zum Transrapid MUC

			
						
- 218 466-1
 - "Lebende Forenlegende"
 - Beiträge: 8023
 - Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
 - Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
 
Sturm: Baum kippt auf ICE in Wuppertal
Zwischen Stolberg und Aachen prallte ein Thalys-Schnellzug gegen einen auf die Gleise gestürzten Baum
			
			
									
						
							Zwischen Stolberg und Aachen prallte ein Thalys-Schnellzug gegen einen auf die Gleise gestürzten Baum
Keine Alternative zum Transrapid MUC

			
						
Schäbische Oberleitungsstörung am Ulmer Hauptbahnhof
			
			
									
						
							Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
			
						Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Stimmt aber gar nicht mal so. Die (meisten) IC/EC fuhren wie gewohnt, hielten ersatzweise in Neu-Ulm und machten dann im Rangierbahnhof kopf, um nach Stuttgart zu kommen (bzw. umgekehrt).Iarn @ 27 Feb 2017, 21:39 hat geschrieben: Schäbische Oberleitungsstörung am Ulmer Hauptbahnhof
Großstörung in Bonn nach PU. Der Bahnhof wird aktuell nicht vom Fernverkehr bedient. Laut der Durchsage in unserem EC mittlerweile per Straßenbahn erreichbar (war anscheinend zwischenzeitlich auch gesperrt).
			
			
									
						
							Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
			
						Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
- 
				JeDi
 - *Lebende Forenlegende*
 - Beiträge: 19066
 - Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
 - Wohnort: Land der Küchenbauer
 - Kontaktdaten:
 
Oder hat sich verklickt. Oder war in der Früh noch nicht ganz wach. Passiert, und ist denke ich recht klar, dass Tübingen gemeint ist...218 466-1 @ 20 Mar 2017, 05:04 hat geschrieben: Keine Informationen sind besser als falsche informationen. Da konnte wohl jemand nicht zw. [acronym title="TT: Tübingen Hbf <Bf>"]TT[/acronym] und [acronym title="TTU: Tuttlingen <Bf>"]TTU[/acronym] unterscheiden. <_<
Mangesl Servicerubrik hier wohl am besten aufgehoben:
Rollstuhlfahrerin aus Franken klagt die Deutsche Bahn an
Zusammenfassung:
- Einladen der Rollstühle durch Servicemitarbeiter geht schief, Türen schließen sich, Zug fährt ab und läßt Kind zurück. Eine Kommunikation Zugchef/Bahnsteig ist nicht vorhanden.
- Servicemitarbeiter am Bahnsteig kann Zugabfahrt nach Türschließung nicht verhindern - trotz Handykontakt mit Zugpersonal
- Personen-Notrufknopf im Fahrradabteil wird anscheinend vom Zug-Personal komplett ignoriert, keine Sicherheitskontrolle
DB Service ist bedenklich lückenhaft, gerade fehlende Reaktion auf Notrufauslösung läßt auch Fragen offen.
			
			
									
						
							Rollstuhlfahrerin aus Franken klagt die Deutsche Bahn an
Zusammenfassung:
- Einladen der Rollstühle durch Servicemitarbeiter geht schief, Türen schließen sich, Zug fährt ab und läßt Kind zurück. Eine Kommunikation Zugchef/Bahnsteig ist nicht vorhanden.
- Servicemitarbeiter am Bahnsteig kann Zugabfahrt nach Türschließung nicht verhindern - trotz Handykontakt mit Zugpersonal
- Personen-Notrufknopf im Fahrradabteil wird anscheinend vom Zug-Personal komplett ignoriert, keine Sicherheitskontrolle
DB Service ist bedenklich lückenhaft, gerade fehlende Reaktion auf Notrufauslösung läßt auch Fragen offen.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
			
						Meine Meinung dazu ist, Fehler können passieren. Was ich in dem Bericht für beunruhigender finde, ist das Verhalten der Bahnangestellten im weiteren Verlauf insbesondere im Umgang mit dem Alarm. Die Bahngewerkschaften heben doch gerne bei jeder Tarifverhandlung hervor, wie verantwortungsvoll die Jobs sind. Dann sollte man aber auch so handeln.
			
			
									
						
							Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
			
						Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
