Erstmal allgemein: In einem originalen Bn ist innen garantiert mehr Plastik verbaut, als an einem DoSto/42X aussen.
Aus dem 425 (423 ist hoffnungslos, dem merkt man seine huschhusch-Bauweise deutlich an) könnte man sicher was machen, dazu müsste er aber erst mal weg vom Status RegionalEXPRESS, mehr hin zur RegionalBAHN, dafür ist der nämlich gebaut. Die Beschleunigungs-/Bremskraft, die das Teil aufgrund seines Konzepts hat, bringt dir keine 110,111,112 oder 143 mit einem n-Wagen Salat aus 30 Jahren, 10 mal umgebaut und zuletzt recht kaputtgemacht.
425 als Nahverkehr S-Bahn-Verlängerung mit Halt an jeder Milchkanne und danach Vollgas - optimal von München z.B. nach Rosenheim, Weilheim, Augsburg etc. aber nicht als Eilzug nach Mittenwald, das ist nichts, da möchte ich etwas mehr Komfort, aber:
Im Eilzugverkehr der 60er/70er und auch 80er/90er Jahre war der n-Wagen super, man bedenke, was da noch so alles mit in den Zügen hing, heute sind die Fahrzeuge runter und werden mit riesiger Mühe redesignt und am Leben gehalten, so sehr ich die Teile mag - irgendwann ist finito. Die Laufruhe des Typs ist nicht gerade Up-To-Date, in vielen sind nicht mehr Zeitgemäße, etwas unhygienische Plumpsklos drin und die Inneneinrichtungen altern, Ersatz ist dringend notwendig.
DoSto ist ein (Achtung Achtung, es folgt eine äusserst subjektive Objektivität, die mit objektiver Subjektivität zu betrachten ist!) Massenfrachter mit dem Charme eines verunfallten Mitteleinstiegswagens. Jede Gattung hat so ihre Cellulitezonen, die erste Westserie macht im Sommer jeder verdammten Sauna Konkurrenz, dafür hat sie die schönen Bundesbahn-Einzelsitze drin. Die Klimakammer mit den Sportsitzen der neuen Serie - bitte, die Laufruhe ist zwar gigantisch, auf den Sitzen halte ich es aber nicht lange aus, das ist unter 425-Niveau.
Faktum fehlt uns im Regionalverkehr für kurze Strecken nicht das Fahrzeug, wir haben -> DoSto, 425 - viele Leute haben Platz, das ist ne Rennsemmel. Die DoStos haben Nachbesserungsbedarf, grad die 1. Serie ist eine nicht akzeptable Zumutung, die ÖBB hat auch DoStos als CAT und CityShuttle, die sind sehr gemütlich und haben ein nettes Flair, konnte leider nicht feststellen, ob die Klima haben (Winter!).
Für Mittelstrecken brauchen wir einen Wagen auf Basis der Silberlinge mit allen neuen geizig-geilen Gimmicks, als Beispiel (wieder die Ösis...) die umgebauten langen Schlieren der ÖBB.
Für Langstrecken im "Langsamverkehr" (alles unter 200) Abteilwagen mit guter Laufruhe und PLATZ, das haben die Bim nicht, die hat man einfach kaputtgemacht, Referenz wäre hier der ALEX.