Mühldorfer @ 14 Mar 2017, 08:45 hat geschrieben: Hallo,
Stuttgart-Singen und München-Lindau, was solls da mit EC. Schnellen Regionalverkehr so wie schon der ALEX München-Lindau oder auch München-Hof. So groß ist die Personenanzahl nicht die umsteigesensibel in die Schweiz weiter möchte.
Und für Singen ( Schwarztwaldbahn, Kontanz ) oder Lindau lies sich per Bahnhofsfahrtordnung auch Umsteigen am gleichen Gleis nach Zürich einrichten. In Lindau und Singen einen Bahnsteig deutlich höher setzen, auf Höhe wie in Berlin-HBF. Das kostet nicht viel.
Umsteigen ist immer unattraktiv, das werden dir alle Verkehrsexperten bestätigen.
Kennst du das Fahrgastpotential in die Schweiz? Es ist scheinbar groß genug eine A 96 ohne Rücksicht auf Verluste durch die Landschaft zu zimmern (hätte man ja auch mit günstigeren Radien besser an die Landschaft anpassen können) und wo mehrere Gummiwixgesellschaften kostenlos (!) auf der deutschen Seite durch das Land fahren.
Da warte ich eh mal drauf bis der erste große Unfall passiert weil Arbeitszeitvorschriften usw. massiv missachtet werden (man muss sich nur die diversen Kontrollen und deren Veröffentlichung ansehen).
Der Alex fährt nur noch bis 2020, dann fährt ein Regionalzug über Memmingen mit wahrscheinlich harten Nahverkehrssitzen. Über Kempten fährt eh der Holzklassen-612er.
Besser wäre es eine Schnellverbindung im Stundentakt (das wäre attraktiv! Alternativ 2-Stundentakt mit RE in der anderen Stunde) von München mit Halten in Buchloe, evtl. Mindelheim, Memmingen, evtl. Leutkirch oder Wangen und Lindau nach Zürich.
Das E-Netz Allgäu hätte die RB-Funktion als Zubringer zur Fernverkehrslinie.
Bei einer Freigabe der Züge für Nahverkehrstickets (mit einer Ausschreibung kann man das erreichen und Klagen umgehen) spart sich die BEG sogar noch Geld. Sie muss weniger Züge selber bestellen, kannibalisiert nicht den Fernverkehr und das Zuschussmodell ist günstiger.