Die Auflistung bezieht sich nur auf die Trambahn, bez.auf Wagen die zum Schleppen von U6-Zügen in die HW über das Tramnetz gebraucht werden.
Die Wagen werden hier schon im Tramnetz gebraucht!
Schotterwagen:
Erneuerung des Schotterbetts auf Trassen mit Vignolschienen
Schleifwagen:
Zum Schienenschleifen der Trambahnschienen
Schienentransportwagen:
Zum Transport der Schienen und Weichenteilen von der Oberbauwerkstätte zu etwaigen Gleisbaustelle
Garderobeanhängewagen:
Zum Umziehen und Aufhalten der Bauarbeiter
Diseldraisine:
naja, eben dann wenn kein Fahrstrom da ist bzw. für Baustellen
Hab ich vorhin vergessen hinzu kommt noch ein Arbeitswagen der Type M der Meist als fahrender Info/Verkaufsstand bei Veranstaltungen genutzt wird und divereZweiwegefahrzeuge (Ritzenreinigungswagen)
Also sorry ich finde 1 Zweiwegeunimog schon etwas dürftig

, sieht man ja was dabei rauskommt

wenn mal ein bisschen Schnee liegt.
Du mußt verstehen, Wien hat ein Strecken netz von über 180 km.Warst Du schon mal da? Falls nein, es sind einfach ganz andere Dimensionen (soll jetzt nicht überheblich klingen , nur zur Veranschaulichung!) Da wär wohl 1 Unimog etwas wenig. Wir haben 11 Betriebsbahnhöfe+die Zentralwerkstätte, so kommen auf jeden Betriebsbahnhof grade mal 3 Mehrzweckwagen ,da in der HW mehrere staitoniert (Die HW hat über 30 Einfahrtsgleise+Abstellgleise und Testsrecken für Tram und U-Bahn,+eine Gleisschleife mit Haltestellen um das riesige Areal um die Arbeiter mit Personalzügen bis direkt vor ihre Sektion fahren zu können:-) ). Die Mehrweckwagen werden ja auch dafür gebraucht z.B von der HW Achsen u Drechgestelle in die einzelnen Bahnhöfe zu bringen.Dazu braucht man dann ja auch noch einen Schutzwagen
Täglich sind mehr als 800 Züge gleichzeitig im Netz unterwegs,da "passiert" natürlich auch dementsprechend mehr, und dementsprechend schnell muß reagiert werden, da sonst das Chaos ausbricht (Sehr wichtig kann ja anch/leider in MUC die Tram nicht sein, wenn man ohne dass es zu bürgerkriegsähnlichen Ausschreitungen der Fahrgäste kommt,mal eben für 1/4 Tag die Tram kompeltt einstellen kann wg. so bissi Schnee).
Durch das dichte Netz können auch Materialien schnell und umweltfreundlich mit der Tram zur Baustelle etc. transportiert werden. Es wird wohl billiger kommen Tramfahrzeuge zu warten/umzubauen als irgendwelche "fremden" LKW, weil man die Erfahrung und v.A die Ersatzteile eh hat/selber anfertigt (die HW ist in der Lage ganze Wagen selber zu bauen, Oldtimer zu HUen, Wiederaufbauen etc.). Die WL sind zwar Stadt eigen, werden aber durchaus betriebswirtsch. geführt, also wirds sichs schon rentieren.
LG
Rob
Ich hoffe somit wurde der "Aufwand" etwas klarer. Wenns noch Fragen gibt, ich beantworte sie gerne!