[CA] Mit Viarail durch Ostkanada I: Toronto (m.v.B

Eure Reportagen und Reiseberichte finden hier ihren Platz, gerne auch Bilder abseits von Gleisen
Antworten
kcp
Routinier
Beiträge: 462
Registriert: 11 Apr 2012, 22:59
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von kcp »

Hiho,

weil mir der Sinn nach Winter stand, ging es für drei Wochen mit Via Rail durch den Osten Kanadas. Los ging es in Toronto (und dann weiter nach Niagara Falls, London, Windsor, Kingston, Ottawa, Montréal, Québec City und Halifax).

In den ersten 24 Stunden hatte ich den Eindruck, der Trip stände unter keinem guten Stern: Mein IC zum Flughafen war 30 Minuten zu spät, bei der Airportsecurity hieß es auch eine halbe Stunde warten (die waren von Anzahl der Leute, die kurz vor Karneval fliegen wollen, irgendwie überrascht), der Flieger startete mit über einer Stunde Verspätung (als Folge der Unwetter über Brexitanien am Tag vorher), in Toronto fuhr der UP Express im 30- statt normalen 15-Minutentakt (wie ich später erfahren sollte, hatte morgens ein Ausfall der Leitstelle der Canadian National den Zugverkehr zum Erliegen gebracht) und das Hotel wollte mir Geld fürs Frühstück abnehmen, obwohl ich einen Inklusivtarf gebucht hatte (was sich aber dank meines Ausdrucks der Buchungsbstätigung zu meinen Gunsten klären lies). Nach dem Anfang, konnte es nur noch nach oben gehen - und das ging es dann auch ;-).

Nach dieser Vorrede, zu den Eindrücken aus Toronto (da war von Winter nichts zu spüren, sondern es herrschten 12° und meist Sonne). Ein kurzer Fährhüpfer hinüber nach Toronto Island erlaubt einen tollen Bild auf die Skyline mit dem Wahrzeichen "CN Tower"

Bild

Große Bahn

Zu dessen Füßen kann man den Bahnverkehr zur Union Station verfolgen. Ein Zug des Union Pearson Express, der zwischen Flughafen und Union pendelt (Einzelfahrt kostet 12 CAN-$).

Bild

Ein Zug von Via Rail (in der 150-Jahre-Kanada-Sonderlackierung) und im Hintergund ein Vorort-Zug von Go Transit (deren grüne 10-Dosto-Wagen-Garnituren, sind schon ein eindrucksvoller Anblick)

Bild

Steuerwagen von Go Transit

Bild

Einen kurzen Fußmarsch weiter, zieht eine Diesellok von Go vor Hochhauskulisse die Wagen zur Union Station

Bild

Im Hintergrund schleicht sich eine Straßenbahn durchs Bild (man beachte auch die verschieden Grünvarianten der Go-Wagen).

Bild

Via Züglein mit 4 Wägelchen trifft auf Go Lindwürmer

Bild

Go Züge warten auf ihren Einsatz in der abendlichen Rush Hour

Bild

Die Go-Kampagne zur mehr Sicherheit an Bahnübergängen regt zum Nachdenken an

Bild

Das Design der GE Genesis Lokomotiven gefällt mit einfach

Bild
kcp
Routinier
Beiträge: 462
Registriert: 11 Apr 2012, 22:59
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von kcp »

Die Hauptarbeitstiere von Via sind aber die GMD F40PH - hier in der Anfahrt zur Union Station

Bild

Tram

Toronto hat ein recht großes Straßenbahnnetz mit einem gemischten Fuhrpark. Eher rustikal diese Bahn (im Hintergrund die anglikanische Kathedrale)

Bild

Tramway in the night, ...

Bild

Modell Rustikal-Gelenk (oder rote Tram trifft rotes Haus)

Bild

Bei den alten Bahnen steigt man vorne beim Fahrer ein und wirft sein Token (ja, sowas gibt es noch) in einen Einwurfschlitz. In neuen Bahnen kommt man nicht mehr dem Fahrer in Kontakt, sondern wirft sein Token in einen Automaten im Fahrzeug. Der spuckt dann ein Transfer-Ticket als sogenannten "Proof of Payment" (kurz POP) aus, damit man bei einer Kontrolle nachweisen kann, daß man gezahlt hat. Bei der Straßenbahn scheint die TTC (der Betreiber des ÖPNV) die Linien schrittweise mit der Umstellung auf die neuen Bahnen auch auf POP umzustellen. Auch in der Subway war man gehalten, sich ein Transfer zu ziehen, wenn man mit Token zahlt.

Neue Tram trifft alte Architektur

Bild

Neben Tokens gibt es noch Presto-Smartcards für Pendler und Tageskarten (sogenannte Passes) entweder auf Papier oder per App. Bei der Papiervariante rubbelt man den Tag frei, andem man den Pass nutzt. Links der jungfräuliche Pass, rechts in Nutzung und im Hintergrund die App-Variante (die habe ich am ersten Tag genutzt, weil ich mir dem Gang zum Schalter nach der Ankunft ersparen wollte). In der Subway kommt man mit Pass (auch auch App) - im Gegensatz zu Presto und Token nicht durch die Drehkreuze - sondern muß immer am Schalter vorbei und vorzeigen. In der Straßenbahn kann damit aber (wie mit Presto) einsteigen wo man will, weil Pass und App als POP zählen.

Bild

Regelmäßige Kontrollen, ob man sein POP dabei hat, gab es im Verbindungsgang von der (unterirdischen) Tramstation zur Subway an der Union Stattion, weil man auf diesem Weg ohne Drehkreuz zur Subway kommt.

Subway

Nachdem die Subway schon ein paar Mal erwähnt wurde, jetzt ein paar Bilder. Da das Netz auch oberidische Teile hat, ließen sich die Züge bei natürlichem Licht ablichten. Ein Zug der neueren Bauart (Toronto Rocket genannt) in der Anfahrt auf "Davisville" (Linie 1)

Bild

An der Station liegt ein Depot. Dieser Zug schlängelt sich zur Abstellung

Bild

Blick die Gleisanlagen des Depots

Bild

Gleich heißt es abtauchen gen Downtown

Bild
kcp
Routinier
Beiträge: 462
Registriert: 11 Apr 2012, 22:59
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von kcp »

Zugkreuzung auf der Linie 1

Bild

Die Halteansagen waren lustig, weil der Name der Station immer doppelt genannt wurde: "The next station is Queen (kurze Pause) Queen Station". Ein Blick in Innere

Bild

Säulenkunst in der Haltstelle "Museum"

Bild

Das Gebäude des nahgelegenen "Royal Ontario Museums" ist auch ein echter Hingucker

Bild

Auf der Linie 2 fahren ältere Fahrzeuge. Hier in der Anfahrt auf "Warden"

Bild

Randnotiz: Subway und Straßenbahn in Toronto fahren nicht mit Normalspur, sondern mit Spurweite 1495 mm.

An die Linie 2 schließt die "Scarborough Rapid Transit"-Linie (kurz RT) an (auf einer geschmackvoll in die Landschaft geknallen Hochtrasse). Einige Züge waren blau lackiert

Bild

Bild

Es gibt seit Jahren Diskussionen, wie mit der RT umgegangen werden soll, weil die Kapazitäten nicht mehr ausreichen und sie ein Fremdkörper ist, weil sie nicht zum restlichen Subwaynetz kompatibel ist (wenn man Wikipedia glauben darf, war die Technikauswahl damals eher nach politischen, denn verkehrtechnischen Kriterien erfolgt). Auch werden die eingesetzen Fahrzeuge von Bombardier nicht mehr gebaut, die Nachfolgemodelle würden große Umbauten der Stationen erforden. Daher soll die Subwaylinie 2 (um eine Station) bis Scarboruogh verlängert werden (aber nicht über die aktuelle RT Trasse, sondern mit einem anderen Streckenverlauf) - die ganze Nummer hat aber ein Millarden-$-Preisschild. Ursprüngliche Pläne der Erschließung von Scarborough mit Straßenbahnen sind unter dem Koks-Bürgermeister Ford gekippt worden.

Das Innenleben der RT

Bild

Sightseeing

Jeden Cent Eintrittsgeld wert, ist der CN Tower. Die Aussicht von da oben hat was und bietet viel Abwechslung: Hochhaustürme

Bild

Go Zug im Gleisgewirr

Bild
kcp
Routinier
Beiträge: 462
Registriert: 11 Apr 2012, 22:59
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von kcp »

Trams entlang der Harbour Front

Bild

Bild

Die Stelle mit dem Glasboden war nicht ganz mein Fall

Bild

Auch die Erklärung, was das Glas alles aushält, hat mein Unwohlsein nicht wirklich kuriert

Bild

Neben dem Tower liegen eine Drehscheibe und ein alter Lokschuppen. Draußen stehen ein paar Fahrzeuge und drinnen ein kleines Eisenbahnmuseum mit Fotos, Restaurant-Wagen-Geschirr und einem Simulator (verglichen mit dem Eisenbahnmuseum vor den Toren Montréals, daß ich später auf der Tour besucht habe, recht enttäuschend).

Bild

Bevor jemand fragt: Die Union Station ist momentan eine riesige Baustelle, weswegen von der "Great Hall" vor lauter Bauzäunen und -planen nichts zu sehen war, daher keine Bilder von dort. Der Monitor verkündet, daß der Canadien heute leicht verspätet einläuft

Bild

Ein paar Tage später, taucht er auf der Abfahrstafel auf (und man kann mit der Boarding-Angabe auf der Tafel schon erahnen, daß Bahnfahren in Kanada anders läuft als hier bei uns - aber das erzähl ich Euch ein andermal)

Bild

In Kanada wird auch Wein angebaut und ich muß sagen, die verstehen ihr Handwerk. Habe verschiedene Ontario-Weine probiert und sie sehr genossen. Zu Kaufen bekommt man Wein nicht im regulären Supermarkt, sondern muß einen der von der Provinz Ontario betriebenen LCBO-Läden gehen. Da wird die Buddel dann stilecht in eine Papiertüte verpackt.

Bild

Wenn man Geld hat, läßt man sich ein kleines Schlößchen hinstellen. Der Erbauer das "Casa Loma" hatte wohl Geld

Bild

Die Türme der neuen "City Hall"

Bild
kcp
Routinier
Beiträge: 462
Registriert: 11 Apr 2012, 22:59
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von kcp »

Spiegelung der alten "City Hall" auf einer Hochhausfront

Bild

Toronto ist Sitz des Parlaments von Ontario. Ich habe eine Führung durch das Gebäude mitgemacht

Bild

Recht feudal der Innenraum

Bild

Danach ging es auf die Besuchertribühne des Plenarsaals, weil die "Question Period" in der die Abgeordneten den Premier zu grillen versuchen, anstand. Sehr laut und unterhaltsam (und hat irgendwie was von Kindergarten). Als cih ging, fragt mich der Securityguard, ob es mir gefallen hätte. Als ich das bejahte, kam von ihm der passende Kommentar: "There is nothing more entertaining than watching polticians shouting at each other for an hour".

Damit endet mein Bilder-Rundumschlag aus rund 5 Tagen Toronto. Ich hoffe es hat gefallen. Nächster Halt (wenn ihr mögt): Niagara Falls

So long
Charly
Benutzeravatar
218217-8
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2255
Registriert: 15 Jan 2011, 23:40
Wohnort: Heilbronn

Beitrag von 218217-8 »

Vielen Dank für den tollen Bild-Bericht! Kanada ist ein tolles Land! Mehr Schnee als in Toronto habe ich letztes Jahr zur selben Zeit übrigens in Yellowknife gefunden. Bei -30°C.
kcp @ 21 Mar 2017, 21:17 hat geschrieben:deren grüne 10-Dosto-Wagen-Garnituren, sind schon ein eindrucksvoller Anblick
(...)
Via Züglein mit 4 Wägelchen trifft auf Go Lindwürmer
Der mittlere Go-Zug rechts neben dem VIA-Züglein hat sogar elf Wagen! Schon beeindruckend!
kcp @ 21 Mar 2017, 21:18 hat geschrieben:Das Gebäude des nahgelegenen "Royal Ontario Museums" ist auch ein echter Hingucker
Uiii! Da ist wohl was vom Himmel gefallen und ungespitzt in das alte Gebäude eingeschlagen! :o :lol:
kcp @ 21 Mar 2017, 21:19 hat geschrieben:In Kanada wird auch Wein angebaut und ich muß sagen, die verstehen ihr Handwerk.
Manche Weingüter in Ontario, gerade in der Gegend um Niagara Falls, werden anscheinend von Weinbauern betrieben, die aus Deutschland ausgewandert sind. Darüber kam neulich ein Bericht bei uns in der Zeitung.
Auch die Erklärung, was das Glas alles aushält, hat mein Unwohlsein nicht wirklich kuriert
Man weiß ja auch gar nicht, wieviele Menschen das Ding aushält! Oder hat Jemand eine Ahnung, wieviele Waschbären man gegen einen Menschen aufwiegen kann? ;)
Damit endet mein Bilder-Rundumschlag aus rund 5 Tagen Toronto. Ich hoffe es hat gefallen.
Ja, sehr!
Nächster Halt (wenn ihr mögt): Niagara Falls
Unbedingt!
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

kcp @ 21 Mar 2017, 22:18 hat geschrieben: Das Gebäude des nahgelegenen "Royal Ontario Museums" ist auch ein echter Hingucker
Das kommt mir doch sehr bekannt vor. Welch Überraschung, es ist der selbe Architekt! :D

Danke für den schönen Bilderbogen, freue mich bereits auf weiter Bilder!

Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Danke auch von mir für den schönen Bilderbogen, der zugleich ein Appetitmacher für den meinerseits geplanten Kanada-Urlaub ist.

Somit kann ich gleich mal mit Anliegen nach Reisetipps für Kanada vorbringen :). Also:

Wie sieht es in Toronto mit dem (Alt-)Fahrzeugeinsatz aus?
Gibt es Museumsverkehre?
Welche Strecken und Besonderheiten sollte man gesehen haben?
Gibt es zwischen den Endpunkten der Streetcars sinnvolle nutzbare Querverbindungen?
Bekommt man am Flughafen die Tagespässe (so wie ich es verstehe, gilt dort der Stadttarif) und kann man diese auch auf Vorrat kaufen (wie es das Rubbelteil ja vermuten lässt?)

Und was sollte man in Montreal ÖPNV-mäßig respektive von der Metro gesehen haben?
Kannst Du noch etwas zu dem von Dir schon angekündigten Eisenbahnmuseum zum Besten geben?

Nach Ottawa und Quebec kommen wir auch, das sieht es leider ja bis auf die Standseilbahn in Quebec wohl etwas düster aus...?

Ich freue mich in jedem Fall über alle Infos und danke schon einmal!
Gruß vom Wauwi
kcp
Routinier
Beiträge: 462
Registriert: 11 Apr 2012, 22:59
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von kcp »

Ich kann nur einen Teil Deiner Fragen beantworten ;-).
Wie sieht es in Toronto mit dem (Alt-)Fahrzeugeinsatz aus?
Mein Eindruck: Die Tram Linen 509 (Harbourfront) und 510 (Spadina) waren voll in der Hand der neuen Bahnen. Auf den anderen Linien rumpeln die Altfahrzeuge und teilweise schwammen neue mit.
Welche Strecken und Besonderheiten sollte man gesehen haben?
Ich fand die 510 ganz nett, weil unteridische Teile drin und die ansonsten größtenteils getrennt von den Autos verkehrt. Und wenn sie an Chinatown vorbekommt, bekommt die Gegend einen eigenen Charme (teilweise waren sogar Aushänge an Haltestellen in chin. Schriftzeichen)
Bekommt man am Flughafen die Tagespässe (so wie ich es verstehe, gilt dort der Stadttarif) und kann man diese auch auf Vorrat kaufen (wie es das Rubbelteil ja vermuten lässt?)
Ob man die Pässe am Flughafen bekommt, weiß ich nicht. Auf Vorrat kaufen geht: Ich habe gleich für alle Tage welche geholt und dann fleißig gerubbelt. Die Tagespässe gab es aber nur am Schalter und nicht am Automaten
Und was sollte man in Montreal ÖPNV-mäßig respektive von der Metro gesehen haben?
Kannst Du noch etwas zu dem von Dir schon angekündigten Eisenbahnmuseum zum Besten geben?
Die Vorortzüge der AMT sind ganz sehenswert, weil verschiedene Lok- und Wagentypen zum Einsatz kommen. Mehr dazu (und zum Muesum) in einem späteren Teil (ein wenig Werbung muß sein ;-)).
Nach Ottawa und Quebec kommen wir auch, das sieht es leider ja bis auf die Standseilbahn in Quebec wohl etwas düster aus...?
In Quebec ist bahnmäßig wirklich nicht viel, außer der Seilbahn und der Zulaufstrecke zum "Gare du Palais". In Ottawa gibts den O-Train und die akutell im Bau befindliche Straßenbahn. Auch dazu später mehr :-).

Stay tuned for more.
Charly
Novi
Mitglied
Beiträge: 44
Registriert: 25 Jun 2010, 19:34
Wohnort: Meitingen

Beitrag von Novi »

kcp @ 21 Mar 2017, 22:17 hat geschrieben: Los ging es in Toronto (und dann weiter nach Niagara Falls, London, Windsor, Kingston, Ottawa, Montréal, Québec City und Halifax).
Dann hast Du fast die gleiche Tour gemacht, wie ich letzten Sommer.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

MVG-Wauwi @ 22 Mar 2017, 11:07 hat geschrieben:Wie sieht es in Toronto mit dem (Alt-)Fahrzeugeinsatz aus?
Von 204 bestellten Flexity sind erst 32 ausgeliefert. Den Rest kannst du dir wohl denken ;-)
MVG-Wauwi @ 22 Mar 2017, 11:07 hat geschrieben:Bekommt man am Flughafen die Tagespässe (so wie ich es verstehe, gilt dort der Stadttarif)
Vorsicht, im UP-Express gilt der normale Tarif NICHT, dort gibt es separate ziemlich teure Tickets. (Glaube ~22CAD Einzeln - und man wundert sich warum kaum jemand damit fährt...)

Ob man die am Flughafen bekommt weiß ich nicht, ich habe vor einem Jahr am Umsteigepunkt von UP-Express zu TTC an einem Automaten einen Wochenpass gekauft. Das ist dann eine Plastikkarte ohne rubbeln.
kcp @ 21 Mar 2017, 22:17 hat geschrieben:Bei der Straßenbahn scheint die TTC (der Betreiber des ÖPNV) die Linien schrittweise mit der Umstellung auf die neuen Bahnen auch auf POP umzustellen.
Gabs das nicht schon immer? Du musst ja beim Umsteigen damit beweisen, dass du bezahlt hast.
(Oder hat man es früher dann nur wenn man umsteigen wollte mitgenommen, und Kontrollen im Fahrzeug abseits vom Einsteigen gabs nicht?)

Interessant fand ich jedenfalls die Apparatur, mit der der Fahrer die POP verteilt. Der Zettelhalter hat verstellbare Nasen, die dann in den Zetteln beim Rausreisen kleine Risse in den am Rand aufgedruckten "Skalen" machen. Man stellt die Nasen einfach auf Tag/Uhrzeit/Linie (weiß nicht mehr was genau alles drauf war), somit ist klar von wann/wo das ist, ohne was extra stempeln/ankreuzen/drucken zu müssen.


Erwähnenswert auch (nachdem du von der Tram kaum Fotos hast):
Das Torontoer Tramnetz ist noch ohne Fahrleitungszickzack (einzelne Linien mit leichtem Zickzack), die Fahrzeuge haben alle Trolleypoles.
Da es zum Netz passen muss, haben auch die Flexity einen Trolley! Bzw. beides: Einen Pantograph in der Mitte und einen Trolley hinten. Die Pantographen sind aktuell noch nicht benutzt.
Wenn alle Altfahrzeuge ersetzt sind, will man Linienweise umstellen. Wobei man dazu im Fahrleitungsnetz einen "Zwischenstand" erzeugen muss, der sowohl Trolley als auch Pantograph-Kompatibel ist.

Ansonsten Danke für die Fotos :)
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Didy @ 23 Mar 2017, 22:15 hat geschrieben: (Glaube ~22CAD Einzeln - und man wundert sich warum kaum jemand damit fährt...)
Das hat man (wie bei so vielen Flughafenexpressen - gefühlt in jeder zweiten Stadt wirbt man damit, dass man die Preise reduziert hat) dann auch kapiert und die Preise auf $12 oder so einzeln gesenkt.
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
kcp
Routinier
Beiträge: 462
Registriert: 11 Apr 2012, 22:59
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von kcp »

Danke für die Ergänzungen.
(Oder hat man es früher dann nur wenn man umsteigen wollte mitgenommen, und Kontrollen im Fahrzeug abseits vom Einsteigen gabs nicht?)
So zumindest würde ich das deuten. Zumindest an den Haltestellen der Linie 510 gab es Aushänge, daß ab Datum X (war irgendwann im Herbst 2016) auf der Linie POP gilt. Im Bereich von Chinatown gab es den Aushang auch in Schriftzeichen.
Da es zum Netz passen muss, haben auch die Flexity einen Trolley! Bzw. beides: Einen Pantograph in der Mitte und einen Trolley hinten. Die Pantographen sind aktuell noch nicht benutzt.
Simmt, das hatte ich vergessen zu erwähnen, obwohl mir das direkt aufgefallen war, weil der Trolley für unsereins ein eher ungewohnter Anblick ist. Ging in den vielen anderen Urlaubseindrücken irgendwie unter (zumal das Bahnzeug nur Beifang des Trips ist ;-))

Umsteigepunkt von UP-Express zu TTC an einem Automaten einen Wochenpass gekauft
Am Automaten bekommt man Wochen- aber keine Tagespässe (auch irgendwie komisch).
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

Danke für den Beitrag.

Die Gleisanlagen sehen nicht gerade so aus als wären sie in neuestem Zustand. Welche Geschwindigkeiten werden dort gefahren?
Wieso wird der Vorortverkehr nicht elektrifiziert und damit erstens leistungsfähiger und zweitens ökologischer?
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

kcp @ 24 Mar 2017, 10:41 hat geschrieben:So zumindest würde ich das deuten. Zumindest an den Haltestellen der Linie 510 gab es Aushänge, daß ab Datum X (war irgendwann im Herbst 2016) auf der Linie POP gilt.
Hm. Ich war Januar 2016 dort, auf der Linie auf der ich überwiegend unterwegs war (noch mit Altfahrzeugen) scheint das schon gegolten zu haben. Mich mit Wochenpass hat es ja ohnehin nicht betroffen, aber ein Kollege der mit Jetons bezahlt hat wurde mal vom Fahrer darauf hingewiesen, dass er den Transfer mitnehmen müsse, auch wenn er nicht umsteigen will.
kcp @ 24 Mar 2017, 10:41 hat geschrieben:Simmt, das hatte ich vergessen zu erwähnen, obwohl mir das direkt aufgefallen war, weil der Trolley für unsereins ein eher ungewohnter Anblick ist.
Trolley an Niederflurtram ist vor allem ungewohnt :-) Ich würde vermuten, da sind die Flexity Toronto die einzigen?
Antworten